Info - Wörter mit chs

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs

Weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit chs geschrieben werden

Rechtschreibregeln

Im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung wird als „Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnung” für den Laut [ks] der Buchstabe x angegeben:

§ 22 - Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
(1) Einfache Konsonanten
...
(2) Konsonantenverbindungen (innerhalb des Stammes)
Laute Buchstaben Beispiele
... ... ...
[ks] x xylographisch, Xenophobie, boxen, toxisch
... ... ...

Im Kapitel 2.7 des amtlichen Regelwerkes wird die Besonderheit der Verschriftung der Lautfolge [ks] festgelegt.

§ 31 - Für die Lautverbindung [ks] schreibt man in einigen Wortstämmen ausnahmsweise chs bzw. ks statt x.
Das betrifft Wörter wie:

Achse, Achsel, Büchse, Dachs, drechseln, Echse, Flachs, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs, wachsen, Wechsel, Weichsel[kirsche], wichsen
Keks, schlaksig

E: Die bei Flexion und in Ableitungen entstehende Lautverbindung [ks] wird je nach dem zugrunde liegenden Wort gs, ks oder cks geschrieben, zum Beispiel: du hegst (wegen hegen), du hinkst (wegen hinken), Streiks (wegen Streik), Häcksel (wegen hacken)

Betrachtet man die Wörter deutschen Ursprungs, so ist die Setzung x für [ks] nicht passend. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen kommt der Buchstabe x nur in Fremdwörtern vor. Wir müssten daher eigentlich chs als die regelhafte Verschriftung der Lautfolge [ks] angeben. Das wäre vor allem deshalb sinnvoll, weil die Buchstabenfolge chs in Fremdwörtern nicht vorkommt.

Bildung der Buchstabenfolge chs in der deutschen Sprache

Die Buchstabenfolge chs

1. kann für die Lautfolge [ks] geschrieben werden. Dies ist nur bei sehr wenigen Grundwörtern der Fall. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor (siehe Wörterlisten).
2. bei Adjektiven und Adverbien:
  • Bei den unregelmäßigen Adjektiven hoch und nah und einigen Adjektiven, die mit ch enden wird der Superlativ mit sten gebildet: hoch - höher - am höchsten, nah - näher am nächsten sowie flach - flacher - am flachsten. Daraus ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge chs, die jedoch [çs] oder [xs] gesprochen wird: [ˈhøːçstn̩], [ˈnɛːçstən], [ˈflaxstn̩].
  • Dies gilt auch für Adjektive, die mit der Endung -lich und im Superlativ mit sten gebildet werden, wie z. B. ähnlich - ähnlicher - am ähnlichsten [ˈɛːnlɪçstn̩], freundlich - freundlicher - am freundlichsten [ˈfʁɔɪ̯ntlɪçstn̩], höflich - höflicher - am höflichsten [ˈhøːflɪçstn̩].
  • Gleiches gilt für die Adverbien höchst [høːçst], möglichst [ˈmøːklɪçst] und tunlichst [ˈtuːnlɪçst].
Diese Aussprache ( [çs] oder [xs]) gilt natürlich auch für alle Wortbildungen von diesen Adjektiven und Adverbien, z. B. chstwahrscheinlich, Nächstenliebe, baldmöglichst.
Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass diese Wörter in einigen Regional- und Umgangssprachen gelegentlich mit der Lautfolge [ks] gesprochen werden, z. B. „der nächste [ˈnɛːkstə] bitte“.
3. Bei Verben, die auf chen enden, wird die zweite Person Singular mit st gebildet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge chst.
Beispiele: brauchen - du brauchst [bʁaʊ̯xst], kochen - du kochst [kɔxst], kriechen - du kriechst [kʁiːçst], sprechen - du sprichst [ʃpʁɪçst]
Diese Buchstabenfolge kommt auch in wenigen Fremdwörtern vor, z. B. catchen - du catchst [ˈkɛtʃst], lynchen - du lynchst [lʏnçst],
4. Die Buchstabenfolge chs kann auch bei Wortbildungen auftreten, wenn das Bestimmungswort mit ch oder sch endet und
  • das Grundwort mit s (einschl. sch, sp, st) beginnt, wie z. B. ausbruchsicher, Bauchspeck, Durchsage, Einbruchserie, Fachschule, Nachsilbe, Rauchsäule
  • oder vor dem Grundwort mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben ein Fugen-s steht, wie z. B Einbruchsopfer, Gebrauchsspur, Gesprächsergebnis, Reichsadler
Wie bei den Adjektiven und Verben wird die Buchstabenfolge chs auch in diesen Fällen wie [çs], [xs] oder [çʃ], [xʃ] gesprochen.

Fazit: Die Buchstabenfolge ch wird nur in wenigen Wörtern (Tiernamen, Nomen, Verben) [ks] gesprochen (siehe Wörterlisten). In den allermeisten Fällen wird die Buchstabenfolge [çs] oder [xs] gesprochen. Das ist immer dann der Fall, wenn auf chs ein t folgt.

Schreibung der Lautfolge [ks] in der deutschen Sprache

  1. Die Lautfolge [ks] wird in sehr wenigen deutschen und Fremdwörtern mit der Buchstabenfolge ks geschrieben, z. B. Ekstase [ɛksˈtaːzə], Gesocks [ɡəˈzɔks], Keks [keːks], links [lɪŋks].
  2. Der Laut [ks] wird in wenigen Wörtern mit der Buchstabenfolge chs abgebildet (siehe Wörterlisten).
  3. Der Buchstabe x wird regelhaft mit [ks] gesprochen.
    Dieser Buchstabe kommt nur selten in deutschen Wörtern, z. B. Axt [akst], Hexe [ˈhɛksə], Nixe [ˈnɪksə],
    sondern nur in Fremdwörtern vor, z. B. boxen [ˈbɔksn̩], Lexikon [ˈlɛksikɔn], Text [tɛkst].
    Siehe hierzu die Geschichten- und Info-Seite Wörter, die mit x geschrieben werden.
  4. Bei Verben, die am Wortende mit ken geschrieben bzw. [kn̩] oder [kŋ̍] gesprochen werden entsteht in der 2. Person Singular die Lautfolge [ks]+[t], z. B. danken - du dankst [daŋkst], lecken - du leckst [lɛkst], rücken - du rückst [ʁʏkst].
  5. Adjektive, die in der Grundform (Positiv) mit k am Ende geschrieben werden, erhalten im Superlativ die Endung sten. Damit entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]+[t], z. B. flink - flinker - am flinksten [ˈflɪŋkstn̩], schlank - schlanker - am schlanksten [ˈʃlaŋkstn̩], stark - stärker - am stärksten [ˈʃtɛʁkstn̩].
  6. Nomen, die in der Grundform (Singular) mit k am Ende geschrieben werden, bilden in der Regel den Plural durch das Anhängen eines s / [s]. Hierdurch entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]. Dies gilt auch für viele Fremdwörter, z. B. der Anorak - die Anoraks [ˈanoʁaks], das Kajak - die Kajaks [ˈkaːjaks], der/das Schaschlik - die Schaschliks [ˈʃaʃlɪks]. In sehr seltenen Fremdwörtern kommt die Lautfolge [ks], geschrieben als ks, auch im Wortinneren vor, z. B. die Ekstase [ɛksˈtaːzə], der Keks [keːks], der Koks [koːks].
  7. Die Buchstabenfolge gs bzw. die Nachsilbe (Suffix) -ig+s wird in einigen Wörtern [ks] gesprochen:
  • bei Adjektiven im Superlativ, wenn das Grundwort (Positiv) mit g(e) am Wortende geschrieben wird, z. B. arg - ärger -- am ärgsten [ˈɛʁkstn̩], feige - feiger - am feigsten [ˈfaɪ̯kstn̩], durstig - durstiger - am durstigsten [ˈdʊʁstɪkstn̩].
  • bei Verben in der 2. Person Singular, wenn der Wortstamm des Verbs mit g bzw. ig endet, z. B. bergen - du birgst [bɪʁkst], mögen - du magst [maːkst], zeigen - du zeigst [t͡saɪ̯kst]
  • Diese Verhärtung von geschriebenem gs zu gesprochenem [k]+[s] kommt sehr selten auch in Fremdwörtern vor, z. B. Adjektiv: vage - vager - am vagsten [ˈvaːkstn̩], Verb: bugsieren - du bugsierst [bʊˈksiːʁən]; häufiger in Nomen, z. B. der Gag - die Gags [ɡɛks], der Grog - die Grogs [ɡʁɔks], der Smog - die Smogs [smɔks]
  • Bei der Buchstabenfolge ng bzw. ngs tritt diese Verhärtung nicht auf. Hier wird [ŋs] gesprochen, z. B. streng - strenger - am strengsten [ˈʃtʁɛŋstn̩], bringen - du bringst [bʁɪŋst], der Mustang - die Mustangs [ˈmʊstaŋs].

Verteilung der Wörter mit der Lautfolge [ks]

Betrachtet man nur die Grundwörter (sh. Quelle Augst), so sind drei Schreibungen möglich: chs, ks und x. Insgesamt kommen diese Buchstaben(folgen) in nur rd. zwei Prozent aller Grundwörter vor (siehe Diagramm 1). Am häufigsten ist in Fremdwörtern der Buchstabe x und in deutschen Wörtern die Buchstabenfolge chs (siehe Diagramm 2). Die Buchstabenfolge chs kommt nur in 29 Grundwörtern vor (= 0,26 Prozent aller Grundwörter). Allerdings sind einige dieser Grundwörter sehr produktiv (sh. hierzu die Tabelle Wörter mit chs). Die Schreibung chs für die Lautfolge [ks] kommt etwa gleich häufig vor wie die Schreibung chs bei Wortbildungen für die Laute [çs] oder [xs] (siehe Diagramm 3).

Hinweise zum Rechtschreibunterricht

Die deutsche Rechtschreibung ist eine an den Lauten orientierte Buchstabenschrift. Beim Schreiben gehen wir in der Regel vom gesprochenen Wort aus. Wir sprechen die Lautfolge [ks] und schreiben hierfür ks, chs oder x. In aller Regel bereitet diese Schreibungen Schüler*innen keine großen Schwierigkeiten, da dies nur sehr wenige Wörter betrifft. Am häufigsten ist die Buchstabenfolge chs. Diese kommt zwar in nur wenigen Grundwörtern vor (29 Wörter), die jedoch sehr produktiv sind (rd. 2000 mögliche Wortbildungen).

Im Unterricht sollte daher die Schreibung chs für die Lautfolge [ks] als die regelhafte Schreibung für deutsche und die Schreibung x die regelhafte für Fremdwörter vermittelt werden. Die häufig vorkommenden deutschen Wörter, die mit x (z. B. Axt, Hexe, Nixe, verflixt) bzw. ks (z. B. Keks, Koks, links) geschrieben werden, können in der Grundschule zunächst als Ausnahmeschreibungen eingeführt werden. Wenn später die Fremdwortschreibungen besprochen werden, kann der Schwerpunkt auf die Wörter, die mit x geschrieben werden, gelegt werden. Hier ist dann vor allem die Schreibung der Vorsilbe ex- von Bedeutung. Fremdwörter mit chs gibt es nicht (siehe hierzu die Seite Wörter, die mit x geschrieben werden.

Die Liste der Tiernamen kann genutzt werden, um den Unterschied zwischen Grundwort und Bestimmungswort zu besprechen. Gerade die Wortbildung ist für Schüler*innen, die mit einer anderen Sprache aufgewachsen sind, schwierig. Das ist vor allem auch dann der Fall, wenn das Grund- oder Bestimmungswort im übertragenen Sinn gebraucht wird. Eine Aufgabe könnte z. B. sein, unter den Tiernamen jene Begriffe herauszusuchen, die eine Person (Nomen) oder Eigenschaft (Adjektive) bezeichnen. Beispiele Personen: Frechdachs, Aktenfuchs, Federfuchser, Fuchsmajor, Ratefuchs, Schlaufuchs, Hornochse; Adjektive: ausgefuchst, fuchsig, fuchsschlau, fuchsteufelswild, abluchsen, beluchsen.

Wörterlisten

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wortbildungen zu den Tiernamen. Die Grundwörter der Tiernamen sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt. Die Wortbildungen der Tiernamen sind (soweit möglich) mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Nicht verlinkte Wörter sind in keinem werbefreien Wörterbuch aufgeführt. Diese können bei Bedarf in einem Online-Wörterbuch (z. B. des Dudenverlages) nachgeschlagen werden.

Tiernamen

Dachs Nomen: Dachsbau, Dachsberg, Dachshaar, Dachshaarpinsel, Dachshund, Frechdachs, Honigdachs, Jungdachs, Klippdachs
Echse Nomen: Echsenart, Eidechse, eidechsenartig, Eidechsenhaut, Eidechsenschwanz, Flugechse, Krustenechse, Mauereidechse, Meerechse, Urechse
Fuchs Nomen: Ackerfuchsschwanz, Aktenfuchs, Blaufuchs, Eisfuchs, Federfuchser, Flugfuchs, Fuchsbalg, Fuchsbandwurm, Fuchsbau, Fuchsberg, Fuchseisen, Fuchsfalle, Fuchsfamilie, Fuchsfell, Fuchsgesicht, Fuchshatz, Fuchshengst, Fuchshöhle, Füchsin, Fuchsjagd, Fuchsjäger, Füchslein, Fuchsloch, Fuchslocher, Fuchspelz, ], Fuchsschaf, Fuchsstute, Fuchswallach, Goldfuchs, Graufuchs, Jungfuchs, Kohlfuchs, Polarfuchs, Postfuchs, Ratefuchs, Ringfuchs, Rotfuchs, Schlaufuchs, Schulfuchs, Seefuchs, Silberfuchs, Stadtfuchs, Taktikfuchs, Trainerfuchs, Weißfuchs, Wortfuchserei, Wüstenfuchs
Adjektive: ausgefuchst, fuchsig, fuchsrot, fuchsschlau, Fuchsschwanz, fuchsteufelswild
Lachs Nomen: [Alpenlachs], Bierlachs, [ Junglachs], Lachsbrot, Lachsbrötchen, Lachsersatz, Lachsfang, lachsfarben, lachsfarbig, Lachsfarm, Lachsfarmer, Lachsfilet, Lachsfisch, Lachsfischer, Lachsforelle, Lachshäppchen, Lachsschinken, Lachsschnitzel, Lachssteak, Lachsstreifen, Lachstreppe, Lachszucht, Lachszüchter, Räucherlachs, Seelachs, Seelachsfilet, Wildlachs, Zuchtlachs
Adjektive: lachsrosa, lachsrot
Luchs Nomen: Luchsauge
Adjektive: luchsäugig
Verben: luchsen, abluchsen, beluchsen,
Ochse Nomen: Auerochse, Grunzochse, Hornochse, Mastochse, Moorochse, Moschusochse, Ochsenauge, Ochsenbauer, Ochsenbein, Ochsenblut, Ochsenbrust, Ochsenfiesel, Ochsenfleisch, Ochsenfrosch, Ochsenfuhrwerk, Ochsengalle, Ochsengespann, Ochsenkarren, Ochsenknecht, Ochsenkopf, Ochsenmaul, Ochsenmaulsalat, Ochsenschläger, Ochsenschlepp, Ochsenschwanz, Ochsenschwanzsuppe, Ochsensepp, Ochsenstall, Ochsentour, Ochsenwagen, Ochsenziemer, Ochsenzoll, Ochsenzoller, Ochsenzunge, Pfingstochse, Zugochse
Adjektive: ochsenblutrot, ochsig,
Verben: ochsen,

sonstige Wörter mit chs

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Wörter, die mit chs geschrieben werden. Die Grundwörter in der ersten Spalte sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Hier können auch vertiefende Informationen zur Herkunft und Bedeutung nachgeschlagen werden. In der zweiten Spalte (Anzahl) ist angegeben, wie viele Wortbildungen vom Grundwort in der Datenbank DeReWo des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache (IDS) verzeichnet sind. Die letzte Spalte enthält Links zu weiterführenden Informationen, vornehmlich zur Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Sonstige Wörter mit der Buchstabenfolge chs, gesprochen als [ks]
Wort Anz. Wortart Alter ahd. mhd. Bedeutung weitere Info
Achse 83 Nomen < 8. ahsa ahse lat. axis; die ursprüngliche Bedeutung ist vermutlich drehen, schwingen. Die Achse ist der Teil, um den die Drehung stattfindet. (Erdachse, Radachse, Himmelsachse) Achse
Achsel 13 Nomen < 8. ahsala ahsel Drehgelenk des Armes (siehe Achse) Achsel
Buchs(baum) 4 Nomen < 10. buhsboum buhsboum lat. buxus Buchs, Buchsbaum
Buchse 5 Nomen < 11. buhse obd. oberdeutsche Nebenform von Büchse; seit 18. Jhd. fachspezifische Bedeutung, seit 20. Jh. Fach Elektrik Buchse (Elektrik)
Büchse 48 Nomen < 10. buhsa bühse lat. puxis, buxis; Döschen aus Buchsbaumholz, das früher für Arzneimittel oder teure Gewürze verwendet wurde. Büchse i. S.v. Dose
Dechsel 1 Nomen < 11. thehsala dehsel Beil mit querstehendem Blatt Dechsel (Querbeil)
Deichsel 4 Nomen < 10. dīhsala dīhsel ursprünglich: das Ziehen. Die Deichsel ist die Stange, mit der ein Wagen gezogen und gelenkt wird. Deichsel
drechseln, Drechsler 11 Verb < 10. drāhsil drœseln kommt nur im Deutschen vor; urspr. drehen, zerdrücken
Flachs 23 Nomen < 9. flahs vlahs urspr. das Gebrochene, weil Flachs mit der Breche bearbeitet wird. Flachs (Pflanze), Flachsfaser
flachsen 3 Verb Unsinn machen / reden; rotwelsch: schmeicheln, betrügen
Flechse 2 Nomen < 17 Sehne von Tieren Flechse (Muskelsehne)
Fuchs 5 Nomen

< 16.

junger Student; Foss (16. Jh.); einfältiger Kerl Studentenverbindung
fuchsen 5 Verb jemanden ärgern; landschaftlich fuchsen = quälen < fucken = unruhig hin und her fahren Federfuchser, Pfennigfuchser
Fuchsie 2 Nomen <17. strauchartige Pflanze mit hängenden, glockenförmigen Blüten; benannt nach dem deutschen Botaniker Leonhart Fuchs (1501-1566) Fuchsie
Hachse 10 Nomen < 10. hāhs(i)na hahsen, hehsen Unterschenkel und Fuß von Mensch und Tier; urspr. Fersensehne (der Bezug zu hängen besteht darin, dass Schlachttiere an den Sehnen der Hinterbeine aufgehängt werden können.) Hachse, auch: Haxe, Hechse
Öchsle 2 Nomen < 18. Maßeinheit für das Mostgewicht; benannt nach Chr. F. Oechsle (1774–1852) Öchsle
Sachs 63 Nomen < 9. sahs sahs Schwert, Messer, Kurzschwert; lat. saxum (Fels, das Schneidende) Hiebwaffe, Sachsen (Volksstamm), Sachsen (Bundesland BRD)
sechs 131 Zahlwort < 8. sehs sehs lat. sex, gr. hex; Zahl
Wachs 62 Nomen < 9. wahs wahs urspr. Wabe (Bienen-(Wachs
wachsen 800 Verb < 8. wahsan wahsen groß werden; gr. aéxō = ich mehre, fördere, wachse Erwachsener, Gewächs, Wuchs, Nachwuchs, Wachstum,
wechseln, Wechsel 539 Verb < 8. wehsal wehsel Tausch, Geldwechsel; Verb: wechseln Wechsel (Wertpapier)
Weichsel 6 Nomen < 11. wīhsila wīhsel Sauerkirsche, aus lat. viscum = Mistel, Vogelleim Weichsel Sauerkirsche und Fluss
wichsen, Wichse 14 Verb < 15. wichsen = Wachs auftragen, später: blank reiben, putzen. Da das Putzmittel zunächst mit einem kräftigen Schlag aufgetragen wurde, auch im Sinne von prügeln verwendet. Wichse

Wörter, die mit [ks] gesprochen und geschrieben werden

Es gibt nur wenige deutsche und noch weniger Fremdwörter, die mit ks geschrieben und [ks] gesprochen werden. Ein Vergleich alt- und mittelhochdeutschen Wörter zeigt, dass hier die frühen Vorläufer nicht mit hs geschrieben wurden wie die heutigen Wörter mit chs. Abgesehen von den für Schüler*innen wichtigen Wörtern Keks (16 Wortbildungen) und links (rd. 150 Wortbildungen) sind diese Wörter entweder veraltet oder nur wenig gebräuchlich. In der letzten Spalte ist das Vorkommen des Wortes in der Zeitungskorpora des DWDS für das Jahr 2022 angegeben. Eine besondere Beachtung verdient das Wort Ekstase, das nicht mit Ex geschrieben wird und damit eine beliebte Fehlerquelle (nicht nur für Schüler*innen) darstellt.

Wörter mit der Buchstabenfolge ks, gesprochen als [ks]

Grundwort

Anzahl Aussprache Laut Bedeutung Herkunft Sprache Frequenz
abmurksen 1 [ˈapˌmʊʁksn̩] [ks] jdm. umbringen nd. murken = ermorden deutsch 0,03
Ekstase 6 [ɛksˈtaːzə] [ks] höchste Begeisterung spätlat., kirchenlat. acstasis = Außersichsein in religiöser Verzückung; griech. ékstasis = Rausch, tiefe Ohnmacht Latein 1.18
Gesocks 1 [ɡəˈzɔks] [ks] Gesindel, Pack Herkunft unbekannt; socken = eilig davonlaufen = umherziehendes Volk deutsch 0,03
gicksen 2 [ˈɡɪksn̩] [ks] einen leichten, hohen Schrei ausstoßen ahd. irgickazzen = schnattern; mhd. gigzen, gichsen = kurze, helle Töne von sich geben deutsch 0,001
glucksen 4 [ˈɡlʊksn̩] [ks] Geräusch ähnlich dem Gluckern des Wassers glucken: mhd. klucken (lautnachahmend); glucksen: 15. Jh. deutsch 0,15
Keks 16 [keːks] [ks] trockenes Kleingebäck 19. Jh. engl. cakes = Kuchen, Gebäck englisch 2,94
Koks 11 [kɔks] [ks] fester Brennstoff aus Stein- oder Braunkohle 18. Jh. engl. cokes englisch 0,6
links 143 [lɪŋks] [ks] links = auf der linken Seite; link = verschiedene Bedeutungen linke Hand: ahd. lenka, link: mhd. linc, lenc; links = linke Seite: 15. Jh.; links = politisch: 19. Jh. deutsch 103
murksen 5 [ˈmʊʁksn̩] [ks] fehlerhaft arbeiten, pfuschen versch. Mundarten; 18. Jh. deutsch 0,025
Schlaks 3 [ʃlaks] [ks] schlack = schlaff, träge; schlacksig = unbeholfen, träge; Schlacks = ungeholfener langer Kerl ahd. slah (um 1000), mhd. slach deutsch 0,2
verkorksen 3 [fɛɐ̯ˈkɔʁksn̩] [ks] etw. unbefriedigend, ungeschickt ausführen, verpfuschen verderben angelehnt an lautnachahmendes gorksen = gurgelnde Töne hervorbringen deutsch 0,12


Belege / Quellen

Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch

Rechtschreibregeln: Die Rechtschreibregeln sind dem [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung Amtlichen Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung, aktuelle Fassung von 2016 (IDS) entnommen.
Tabelle Tiernamen: Die Grundwörter der Tiernamen sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt. Die Wortbildungen der Tiernamen sind (soweit möglich) mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Nicht verlinkte Wörter sind in keinem werbefreien Wörterbuch aufgeführt. Diese können bei Bedarf im Online-Wörterbuch des Dudenverlages nachgeschlagen werden.
Tabellen Wörterlisten: Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 4500 Wörter mit chs, 4200 Wörter mit x und rd. 3800 Wörter mit ks verzeichnet. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (chs = 2550, ks = rd. 3600), die nicht als [ks] gesprochen wrden.
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Duden-Online-Wörterbuch verwendet.
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher Wiktionary, Wortbedeutung.info sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Online Wörterbuch des Duden-Verlages genutzt.


Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F