Aal

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warum schreiben wir Aal mit zwei a ?
.

Diskussion

Herr Schön Das ist ganz einfach: Weil es schöner aussieht!

Wir können doch nicht einfach nur Al mit zwei Buchstaben schreiben.

Alle wichtigen deutschen Wörter haben mindestens drei Buchstaben.

Alles andere wäre einfach nicht schön.

Herr Wort Hier gebe ich Herrn Schön ausnahmsweise einmal Recht.
In der deutschen Schreibung gibt es (von den beiden Wörtern Ei und Öl abgesehen) keine bedeutungstragenden Wörter (also: Nomen, Verben, Adjektive), die mit nur zwei Buchstaben geschrieben werden. Um einsilbige Wörter mit zwei Buchstaben größer zu machen, wird der lang gesprochene Vokal verdoppelt.
Nach diesem Schönheitsprinzip (ästhetisches Prinzip) schreiben wir einige Wörter mit Doppelvokalen: Aar, Aas, Fee, Lee, See, Tee. Auf der Geschichtenseite von Graf Ortho findest du bei den Ausnahmeschreibungen (fast) alle Wörter mit Doppelvokal aufgeführt.
Herr Alt Früher schrieb man: āl (bis ins 16. Jahrhundert) mit nur einem a. Bei Martin Luther finden wir auch die Schreibung ahl. Dies wiederum erinnert an das alte indogermanische Wort aha bzw. ahi, = Schlange. Aber so ganz genau haben die Wissenschaftler(innen) die Herkunft der Wortes Aal noch nicht herausgefunden.
Frau Fremd Einen germanischen Ursprung muss es schon geben. Denn das Wort Aal kommt nur in germanischen Sprachen vor, z. B. heißt es dänisch, norwegisch, schwedisch = ål, also wie früher bei uns nur mit zwei Buchstaben.
Frau Kurz Sehen Sie, Herr Schön, ihr „Schönheitsprinzip“ ist ganz schön unsinnig. Andere Länder schreiben solche bedeutungsvollen Wörter auch nur mit zwei Buchstaben. Sie bringen mit Ihren unsinnigen „Verschönerungen“ die Kinder nur durcheinander. „Al“ ist kurz und von jedermann zu verstehen.
Herr Schön Moment, Moment! Den Nordländern fehlt einfach nur so jemand wie mich, der auf so wichtige Dinge achtet.
Graf Ortho Beinahe wäre zwischen den beiden, Herrn Schön und Frau Kurz ein kleiner Streit entstanden. Daher waren wohl meine anderen Mitarbeiter froh, dass Frau Unterschied, die in der Rechtschreibwerkstatt für die Sprachspiele zuständig ist, sich einmischte:
Frau Unterschied Ein Aal ist ein Fisch. Fische können schwimmen. Es gibt aber auch Aale, die nicht schwimmen können.
Graf Ortho Hast du eine Idee, welcher Aal nicht schwimmen kann? Im Kapitel weiterführende Informationen findest du eine Wörterliste. Schau einmal ob du dort Aale findest, die nicht schwimmen können.

Hinweise zum Wort Aal

Bedeutung: Der Aal ist ein schlangenförmiger Fisch. Er kommt sowohl in Flüssen und Seen (Süßwasser) als auch im Meer (Salzwasser) vor.
Beispielsatz: In Europa leben die meisten Aale in Flüssen und Seen (Süßwasseraale).
Wortinfo: Nomen; der Aal, die Aale;
Herkunft: Herkunft unklar; vermutlich ist das Wort *ēla eine germanische Neubildung; ein Zusammenhang zum indogermanischen ahal = Schlange wird im im Deutschen Wörterbuch von J. und W. Grimm vermutet.
Europäischer Aal: In Europa ist der Europäische Aal weit verbreitet. Der männliche Aal wird bis zu 50 cm und das weibliche bis zu 130 cm groß. Sie leben in fast allen Flüssen und Seen Europas. Zur Fortpflanzung schwimmen die Aale über den Atlantik bis kurz vor Amerika rd. 5000 Kilometer. Der Aal gehört zu den bedrohten Tierarten. Im Vergleich zu 1970 ist der Bestand um 90 Prozent zurückgegangen.
Übersetzungen: germanische Sprachen:
  • dänisch, norwegisch, schwedisch = ål, englisch = eel, friesisch = ial/iel, isländisch = áll, luxemburgisch = Éil, niederländisch aal
romanische Sprachen:
  • französisch = anguille, italienisch = anguilla, portugiesisch = enguia, spanisch = enguia
weitere Infos: Wenn du mehr über Aale wissen möchtest, dann findest du im Internet einige gut verständliche Informationen:
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Aal gehört zum Modellwortschatz (Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

In der folgenden Wörterliste sind Wortbildungen mit dem Stichwort Aal als Erstglied (Bestimmungswort) oder Letztglied (Grundwort) aufgeführt. Die Wörter sind entweder mit dem Eintrag bei Wikipedia, dem Online-Wörterbuch Wiktionary oder dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Anhand der Zahlen in der ersten Tabellenspalte kannst du die Wörter thematisch sortieren:

1 Fische, die zur Ordnung der Aalartigen gehören
2 Tiere, die keine Aale sind
3 verarbeitete Aale (Lebensmittel)
4 vom Aal abgeleitete Wortbildungen
5 Aal im übertragenen Sinn
Wortbildungen mit dem Stichwort Aal
Gr. Wortbildung Beschreibung
5 aalartig Sieht so schlangenförmig aus wie ein Aal.
4 Aalbestand Bestand an Aalen (in einem bestimmten Bereich)
5 aalen Sich wie ein Aal in der Sonne räkeln.
4 Aalfang Es gibt verschiedene Arten, Aale zu fangen.
4 Aalfischer Ein Fischer, der vornehmlich Aale fischt.
4 Aalfischerei Gewerbliches Betreiben des Aalfangs
5 aalförmig Sieht wie ein Aal aus.
5 aalglatt Glatt wie ein Aal; geschickt, schlau; nicht zu fassen sein; für alles eine Ausrede haben.
5 aalgleich Im übertragenen Sinne: Er/es bewegt sich wie ein Aal. Oder: Er ist nicht zu fassen, so, wie ein glitschiger Aal.
5 aalhaft Jemand oder etwas ist im Aussehen oder Verhalten wie ein Aal.
4 Aalhamen Eine besondere Art, Aale zu fangen. Am Boden verankerte Netze.
4 Aalkasten Ein korbähnlicher Kasten mit Löchern, der beim Aalfang (z. B. an Wasserfällen, Mühlen) benutzt wird.
4 Aalkorb Dies ist kein Korb für Aale, sondern ein Vorort von Waischenfeld.
4 Aalleiter Ein anderes Wort für "Fischtreppe".
2 Aalmutter Die Aalmutter ist nicht die Mutter eines kleinen Aals. Sie ist überhaupt kein echter Aal. Man bezeichnet so einen Fisch aus der Ordnung der Barschartigen.
4 Aalnetz Fischernetz zum Fangen von Aalen
2 Aalquappe Die Aalquappe ist kein echter Aal. Dieser Fisch gehört zur Familie der Dorsche. Er hat seinen Namen wegen der länglichen Form und der durchgehenden Rückenflosse.
4 Aalräucherei Dies ist eine Räucherei, in der vornehmlich Aale geräuchert werden.
2 Aalraupe Die Aalraupe ist kein echter Aal. Dieser Fisch gehört zur Familie der Quappen.
4 Aalreuse Die Aalreuse ist ein spezielles Netz (Reuse) das beim Aalfang benutzt wird.
4 Aalspeer Siehe hierzu Aalstechen
4 Aalstechen Eine besondere Art des Aalfangs. Hierzu wird ein Aalstecher (auch Aalspeer) verwendet.
5 Aalstreich Schmaler Rückenstreifen bei Pferden, Rindern, Hirschen
4 Aalstrich Ein dunkler Strich auf dem Rücken eines Säugetiers.
4 Aalsuppe Eine Suppe mit Aalfleisch.
2 Aaltierchen Als Aaltierchen werden kleine Fadenwürmer bezeichnet. Es sind also keine echten Aale.
4 Aaltreppe Technische Vorrichtung, damit Aale ein Wehr im Gewässer überwinden können.
4 Aalwanderung Abwärts ziehende Wanderung der Flussaale
1 Älchen Kleiner Aal (Mit der Nachsilbe chen wird die Verkleinerungsform eines Begriffes gebildet.)
2 Älchen Sehr kleiner Fadenwurm
1 Blankaal Geschlechtsreifer, silbriger Süßwasseraal,
1 Breitkopfaal Süßwasseraal mit einem breiten Maul, der sich vorwiegend von Kleinfischen ernährt
2 Essigälchen Das Essigälchen ist kein echter Aal. Es ist ein 1 bis 2 mm kleiner Fadenwurm (Darmparasit).
2 Flösselaal Der Flösselaal ist kein echter Aal. Er gehört zur Gattung der Hechte.
1 Flussaal Echter Aal, der in Flüssen lebt.
1 Fressaal Geschlechtsreifer Süßwasseraal, dessen Nahrungsaufnahme noch nicht reduziert ist.
1 Gelbaal Der noch nicht geschlechtsreife Aal hat eine gelbe Färbung am Bauch.
1 Glasaal Nach der Wanderung vom Geburtsort im Meer verändern die Aale ihre Farbe, bevor sie die Flüsse hoch wandern. Diese Aale werden Glasaale genannt.
1 Grubenaal Grubenaale leben vor allem in der Tiefsee.
3 Kulpaal vor dem Räuchern enthäuteter Aal
1 Langhalsaal Aal, der in der Tiefsee lebt
1 Meeraal Im Meer in der Nähe der Küsten lebender räuberischer Aal, Seeaal
3 Räucheraal Der Räucheraal kann nicht schwimmen.
2 Rübenälchen Das Rübenälchen ist kein echter Aal. Es ist ein Fadenwurm, der in Rüben vorkommt.
2 Sägezahnaal Der Sägezahnaal (auch: Sägezahn-Schnepfenaal) ist ein Meerwasseraal. Er gehört zur Ordnung der Aalartigen.
2 Sandaal Der Sandaal ist kein echter Aal. Dieser Fisch gehört zur Gruppe der Barsche. Er hat seinen Namen, weil er lang gebaut und damit dem Aal ähnlich sieht.
1 Schlangenaal Schlangenaale leben in subtropischen und tropischen Meeren
2 Schleimaal Schleimaale gehören nicht zur Ordnung der Aalartigen, sondern bilden in der biologischen Terminologie eine eigenständige Klasse
1 Schnepfenaal Ein in allen Meeren beheimateter Aal der zur Ordnung der Aalartigen gehört
1 Seeaal Meeraal (siehe dort)
1 Silberaal Silbriger Süßwasseraal
3 Spickaal Der Spickaal kann nicht schwimmen. Es ist ein kleiner Räucheraal. Ein Begriff aus der regionalen Küche der Ostsee.
1 Spitzkopfaal Süßwasseraal mit einem spitzen Maul
1 Steigaal Junger Flussaal, der die Flüsse aufwärts wandert
1 Wurmaal Wurmaale sind schupenlose Fische die zur Ordnung der Aalartigen gehören.
2 Zitteraal Aalartiger Süßwasserfisch, beheimatet in Südamerika, gehört zur Ordnung der Neuwelt-Messerfische

Redensarten

Der Vorsatz ist wie ein Aal: leichter zu fassen als zu halten. (Quelle)

Wer den Aal hält bei dem Schwanz, dem bleibt er weder halb noch ganz. (Quelle)

glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein (Quelle)

sich winden wie ein Aal / wie eine Schlange / wie ein Wurm (Quelle)

Seitenanfang



Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z