Fremdwörter erkennen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kap. "Nicht erfasste Fremdwörter" eingefügt)
(Korrekturen an der letzten Tabelle)
Zeile 1.834: Zeile 1.834:
Die '''zweite Spalte''' gibt an, aus welcher Sprache das Wort zu uns gekommen ist. Sortiere einmal die Tabelle nach dieser Spalte. Was fällt dir auf? Viele der hier aufgeführten Wörter kommen aus dem Englischen und haben ihren Ursprung in Amerika. Das ist kein Zufall. Viele englische Wörter werden auf der ersten oder zweiten Silbe betont und bestehen - ähnlich wie die deutschen Wörter - oft nur aus einer oder zwei Silben. Sie werden daher nicht vom Tipp 1 oder 2 erfasst.
Die '''zweite Spalte''' gibt an, aus welcher Sprache das Wort zu uns gekommen ist. Sortiere einmal die Tabelle nach dieser Spalte. Was fällt dir auf? Viele der hier aufgeführten Wörter kommen aus dem Englischen und haben ihren Ursprung in Amerika. Das ist kein Zufall. Viele englische Wörter werden auf der ersten oder zweiten Silbe betont und bestehen - ähnlich wie die deutschen Wörter - oft nur aus einer oder zwei Silben. Sie werden daher nicht vom Tipp 1 oder 2 erfasst.


Wie das Fremdwort ausgesprochen wird, erfährst du in der '''dritten Spalte'''. Der Hochstrich (') bedeutet, dass die folgende Silbe betont gesprochen wird. Der Doppelpunkt (ː) gibt an, dass der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird.
Wie das Fremdwort ausgesprochen wird, erfährst du in der '''dritten Spalte'''. Der Hochstrich (') bedeutet, dass die folgende Silbe betont gesprochen wird. Der Doppelpunkt (ː) gibt an, dass der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird.  


Von der Aussprache ausgehend kannst du dir auch erschließen, wie das Wort nach deutschen Rechtschreibprinzipien ('''siehe Spalte 4''') geschrieben werden müsste. Schau dir das Wort ''Blues'' an. Im englischen ist das ''e'' stumm und signalisiert, dass der Vokal ''u'' lang gesprochen wird. In der deutschen Rechtschreibung wird ein lang gesprochener Vokal vor dem stimmlosen ''s'' nicht gekennzeichnet. Anders bei dem Wort ''Bus''. Nach einem kurz gesprochenen Vokal wird in der deutschen Rechtschreibung ein einzelner folgender Konsonantenbuchstabe verdoppelt, also ''Buss''. Noch ein Beispiel: ''Cämping''; am Anfang sprechen und schreiben wir ein ''k''; für den Laut [ɛ] schreiben wir ''ä'', wenn wir das Wort auf ein Grundwort mit ''a'' zurückführen können, hier ''kampieren''.
Um die Schreibung der Wörter in Abhängigkeit vom betont gesprochenen Vokal besser analysieren zu können wurde in der '''vierten Spalte''' der betont gesprochene Vokal noch einmal gesondert aufgeführt. Dem vokal vorausgestellt wurden die Abkürzungen k = kurz, l = lang gesprochen und d = Doppellaut. Sortiere einmal die Tabelle nach dieser Spalte. Du kannst dann feststellen, welche Besonderheiten bei Fremdwörtern vorkommen können. Während wir beispielsweise in deutschen Wörtern das lang gesprochene [i:] immer mit ''ie'' verschriften gibt es in Fremdwörtern ganz andere Verschriftungen. Ein anderes Beispiel: nach einem kurz und betont gesprochenen Vokal folgen nach den deutschen Rechtschreibprinzipien immer zwei Konsonantenbuchstaben. Bei Fremdwörtern ist dies keineswegs so regelhaft.  


Von der Aussprache ausgehend kannst du dir auch erschließen, wie das Wort nach deutschen Rechtschreibprinzipien ('''siehe Spalte 5''') geschrieben werden müsste. Schau dir das Wort ''Blues'' an. Im englischen ist das ''e'' stumm und signalisiert, dass der Vokal ''u'' lang gesprochen wird. In der deutschen Rechtschreibung wird ein lang gesprochener Vokal vor dem stimmlosen ''s'' nicht gekennzeichnet. Anders bei dem Wort ''Bus''. Nach einem kurz gesprochenen Vokal wird in der deutschen Rechtschreibung ein einzelner folgender Konsonantenbuchstabe verdoppelt, also ''Buss''. Noch ein Beispiel: ''Cämping''; am Anfang sprechen und schreiben wir ein ''k''; für den Laut [ɛ] schreiben wir ''ä'', wenn wir das Wort auf ein Grundwort mit ''a'' zurückführen können, hier ''kampieren''.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed sortable" style="width:100%; vertical-align: center"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed sortable" style="width:100%; vertical-align: center"
|+Fremdwörter, die nicht von den Tipps 1 bis 4 als solche erkannt werden können
|+Fremdwörter, die nicht von den Tipps 1 bis 4 als solche erkannt werden können
! style="width: 25%" |Fremdwort
! style="width: 20%" |Fremdwort
! style="width: 25%" |Herkunft
! style="width: 20%" |Herkunft
! style="width: 25%" |Aussprache
! style="width: 20%" |Aussprache
! style="width: 25%" |deutsche Rechtschreibung
! style="width: 20%" |kurz/lang
! style="width: 20%" |deutsche Rechtschreibung
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Band Band]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Band Band]
|englisch
|englisch
|[bɛnt]
|[bɛnt]
|*Bent (Bänt)
|k [ɛ]
|*Bent, (Bänt)
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bibel Bibel]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bibel Bibel]
|griechisch
|griechisch
|[ˈbiːbl̩]
|[ˈbiːbl̩]
|l [iː]
|*Biebel
|*Biebel
|-
|-
Zeile 1.858: Zeile 1.862:
|niederländisch
|niederländisch
|[ˈbiːvak]
|[ˈbiːvak]
|l [iː]
|*Biewak
|*Biewak
|-
|-
Zeile 1.863: Zeile 1.868:
|englisch
|englisch
|[bluːs]
|[bluːs]
|l [uː]
|*Blus
|*Blus
|-
|-
Zeile 1.868: Zeile 1.874:
|englisch
|englisch
|[bɔp]
|[bɔp]
|k [ɔ]
|*Bopp
|*Bopp
|-
|-
Zeile 1.873: Zeile 1.880:
|französisch
|französisch
|[bʁaːf]
|[bʁaːf]
|l [aː]
|*braf
|*braf
|-
|-
Zeile 1.878: Zeile 1.886:
|englisch
|englisch
|[bʊs]
|[bʊs]
|k [ʊ]
|*Buss
|*Buss
|-
|-
Zeile 1.883: Zeile 1.892:
|englisch
|englisch
|[ˈkɛmpɪŋ]
|[ˈkɛmpɪŋ]
|k [ɛ]
|*Kämping
|*Kämping
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Cent Cent]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Cent Cent]
|englisch
|englisch
|[t͡sɛnt], [sɛnt]
| [t͡sɛnt], [sɛnt]
|k [ɛ]
|*Zent
|*Zent
|-
|-
Zeile 1.893: Zeile 1.904:
|französisch
|französisch
|[ʃɛf]
|[ʃɛf]
|k [ɛ]
|*Scheff
|*Scheff
|-
|-
Zeile 1.898: Zeile 1.910:
|griechisch
|griechisch
|[kʁɪst]
|[kʁɪst]
|k [ɪ]
|*Krist
|*Krist
|-
|-
Zeile 1.903: Zeile 1.916:
|englisch
|englisch
|[ˈklɛvɐ]
|[ˈklɛvɐ]
|k [ɛ]
|*klewer
|*klewer
|-
|-
Zeile 1.908: Zeile 1.922:
|englisch
|englisch
|[klaʊ̯n]
|[klaʊ̯n]
|d [aʊ̯]
|*Klaun
|*Klaun
|-
|-
Zeile 1.913: Zeile 1.928:
|englisch
|englisch
|[ˈkɔmɪk]
|[ˈkɔmɪk]
|k [ɔ]
|*Komick
|*Komick
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dativ Dativ]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dativ Dativ]  
|lateinisch
|lateinisch
|[ˈdaːtiːf]
|[ˈdaːtiːf]
|l [aː], [iː]
|*Datif
|*Datif
|-
|-
Zeile 1.923: Zeile 1.940:
|lateinisch
|lateinisch
|[diˈʁɛkt]
|[diˈʁɛkt]
|k [ɛ]
|*direckt
|*direckt
|-
|-
Zeile 1.928: Zeile 1.946:
|englisch
|englisch
|[daʊ̯n]
|[daʊ̯n]
|d [aʊ̯]
|*daun
|*daun
|-
|-
Zeile 1.933: Zeile 1.952:
|englisch
|englisch
|[ˈiːmeɪ̯l]
|[ˈiːmeɪ̯l]
|l [iː]
|*E-Meil
|*E-Meil
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fair fair]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fair fair]
|englisch
|englisch
|[fɛːɐ̯]
| [fɛːɐ̯]
|l [ɛː]
|*fähr, (fär)
|*fähr, (fär)
|-
|-
Zeile 1.943: Zeile 1.964:
|lateinisch
|lateinisch
|[ˈfaktoːɐ̯]
|[ˈfaktoːɐ̯]
|l [oː]
|*Facktor
|*Facktor
|-
|-
Zeile 1.948: Zeile 1.970:
|englisch
|englisch
|[fɪt]
|[fɪt]
|k [ɪ]
|*fitt
|*fitt
|-
|-
Zeile 1.953: Zeile 1.976:
|englisch
|englisch
|[faʊ̯l]
|[faʊ̯l]
|d [aʊ̯]
|*faul
|*faul
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Jazz Jazz]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Jazz Jazz]
|englisch
|englisch  
|[d͡ʒɛːs], [d͡ʒɛs]
|[d͡ʒɛːs], [d͡ʒɛs]
|*Jeß (Jäß), Jetz
|l [ɛː]
|*Jäß, Jetz
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Jeans Jeans]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Jeans Jeans]
|englisch
|englisch
|[d͡ʒɛːs], [d͡ʒɛs]
|[d͡ʒiːns]
|l []
|*Jiens
|*Jiens
|-
|-
Zeile 1.968: Zeile 1.994:
|türkisch
|türkisch
|[ˈjoːɡʊʁt]
|[ˈjoːɡʊʁt]
|l [oː]
|*Jogurt
|*Jogurt
|-
|-
Zeile 1.973: Zeile 2.000:
|lateinisch
|lateinisch
|[ˈkliːnɪk]
|[ˈkliːnɪk]
|l [iː]
|*Klienik
|*Klienik
|-
|-
Zeile 1.978: Zeile 2.006:
|französisch
|französisch
|[ˈliːtɐ]
|[ˈliːtɐ]
|l [iː]
|*Lieter
|*Lieter
|-
|-
Zeile 1.983: Zeile 2.012:
|französisch
|französisch
|[ˈlyːʁɪk]
|[ˈlyːʁɪk]
|l [yː]
|*Lürik
|*Lürik
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mais Mais]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mais Mais]
|Traino
| Traino
|[maɪ̯s]
|[maɪ̯s]
|d [aɪ̯]
|*Meiß
|*Meiß
|-
|-
Zeile 1.993: Zeile 2.024:
|englisch
|englisch
|[mɛt͡ʃ]
|[mɛt͡ʃ]
|k [ɛ]
|*Mätsch
|*Mätsch
|-
|-
Zeile 1.998: Zeile 2.030:
|englisch
|englisch
|[ˈmiːtɪŋ]
|[ˈmiːtɪŋ]
|l [iː]
|*Mieting
|*Mieting
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/minus minus]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/minus minus]
|lateinisch
|lateinisch
|[ˈmiːnʊs]
|
[ˈmiːnʊs]
|l [iː]
|*mienus
|*mienus
|-
|-
Zeile 2.008: Zeile 2.043:
|lateinisch
|lateinisch
|[nɛʁf]
|[nɛʁf]
|k [ɛ]
|*Nerf
|*Nerf
|-
|-
Zeile 2.013: Zeile 2.049:
|französisch
|französisch
|[ˈpasiːf]
|[ˈpasiːf]
|l [iː]
|*passif
|*passif
|-
|-
Zeile 2.018: Zeile 2.055:
|englisch
|englisch
|[puːl]
|[puːl]
|l [uː]
|*Puhl
|*Puhl
|-
|-
Zeile 2.023: Zeile 2.061:
|englisch
|englisch
|[kvɪs]
|[kvɪs]
|k [ɪ]
|*Quiss
|*Quiss
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rhythmus Rhythmus]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rhythmus Rhythmus]
|griechisch
|griechisch
|[ˈʁʏtmʊs]
| [ˈʁʏtmʊs]
|k [ʏ]
|*Rütmus
|*Rütmus
|-
|-
Zeile 2.033: Zeile 2.073:
|englisch
|englisch
|[ˈskɛnən]
|[ˈskɛnən]
|k [ɛ]
|*skannen
|*skannen
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Shop Shop]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Shop Shop]
|englisch
|englisch  
|[ʃɔp]
|[ʃɔp]
|k [ɔ]
|*Schop
|*Schop
|-
|-
Zeile 2.043: Zeile 2.085:
|englisch
|englisch
|[ʃoːɐ̯t͡s], [ʃɔʁt͡s],
|[ʃoːɐ̯t͡s], [ʃɔʁt͡s],
|l [oː]
|*Schort
|*Schort
|-
|-
Zeile 2.048: Zeile 2.091:
|englisch
|englisch
|[ʃɔʊ̯], [ʃoː]
|[ʃɔʊ̯], [ʃoː]
|l [oː]
|*Schau, Scho
|*Schau, Scho
|-
|-
Zeile 2.053: Zeile 2.097:
|englisch
|englisch
|[ˈskuːtɐ]
|[ˈskuːtɐ]
|l [uː]
|*Skuter
|*Skuter
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Steak Steak]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Steak Steak]
|englisch
|englisch
|[stɛɪ̯k], [steːk]
|[steːk], [stɛɪ̯k]
|l []
|*Steik, Stek
|*Steik, Stek
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/surfen surfen]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/surfen surfen]
|englisch
| englisch
|[ˈsœːɐ̯fn̩]
|[ˈsœːɐ̯fn̩]
|l [œː]
|*sörfen
|*sörfen
|-
|-
Zeile 2.068: Zeile 2.115:
|griechisch
|griechisch
|[ˈzʏntaks]
|[ˈzʏntaks]
|*Süntax, Süntaks
|k [ʏ]
|*Süntax, Süntaks  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Taktik Taktik]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Taktik Taktik]
|französisch
|französisch
|[ˈtaktɪk]
|[ˈtaktɪk]
|k [a]
|*Tacktik
|*Tacktik
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Trip Trip]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Trip Trip]  
|englisch
|englisch
|[tʁɪp]
|[tʁɪp]
|k [ɪ]
|*Tripp
|*Tripp
|-
|-
Zeile 2.083: Zeile 2.133:
|griechisch
|griechisch
|[tyːp]
|[tyːp]
|l [yː]
|*Tüp
|*Tüp
|-
|-
Zeile 2.088: Zeile 2.139:
|lateinisch
|lateinisch
|[vɛʁp]
|[vɛʁp]
|k [ɛ]
|*Werb
|*Werb
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Virus Virus]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Virus Virus]
|lateinisch
| lateinisch
|[ˈviːʁʊs]
|[ˈviːʁʊs]
|l [iː]
|*Wierus
|*Wierus
|-
|-
|}
|}
An diesen Beispielwörtern kannst du erkennen, wie wichtig es ist, ein Gespür für Fremdwörter zu entwickeln. Kinder, die am Anfang des Rechtschreiblernprozesses stehen schreiben (ohne ein Gespür für Fremdwörter) dann häufig *''Biebel, *Buss, *Scheff, *Emeil, *schoppen, *Tripp'' oder *''Wierus''. Die vier Tipps von Frau Fremd können dir helfen, ein solches Gespür für Fremdwörter aufzubauen.
An diesen Beispielwörtern kannst du erkennen, wie wichtig es ist, ein Gespür für Fremdwörter zu entwickeln. Kinder, die am Anfang des Rechtschreiblernprozesses stehen schreiben (ohne ein Gespür für Fremdwörter) dann häufig *''Biebel, *Buss, *Scheff, *Emeil, *schoppen, *Tripp'' oder *''Wierus''. Die vier Tipps von Frau Fremd können dir helfen, ein solches Gespür für Fremdwörter aufzubauen.



Version vom 22. Januar 2024, 16:55 Uhr

Weiterführende Informationen zum Erkennen von Fremdwörtern

Graf Ortho Es gibt einige Wörter, die wir ganz anders schreiben, als wir es gewohnt sind. Manchmal steht der Buchstabe h an einer Stelle, wo er gar nicht hingehört, z. B. Spaghetti, Katastrophe, Rhabarber. Ein anderes Mal sprechen wir i oder ü schreiben aber y, z. B. Baby, Rhythmus, Typ. Einige Wörter sehen sehr komisch aus, z. B. Mayonnaise und werden ganz anders gesprochen als wir sie schreiben.
Ich komme bei einigen Wörtern ganz durcheinander. Mir ist schon klar, dass dies Fremdwörter sind. Und natürlich kann ich die Wörter im Wörterbuch oder im Internet nachschlagen. Wenn ich das Wort aber nur höre, dann weiß ich ja gar nicht, dass dieses Wort ein Fremdwort sein kann. Und dann komme ich auch gar nicht auf die Idee, das Wort nachzuschlagen.
So wie mir geht es auch vielen Kindern. Liebe Frau Fremd, helfen sie mir und den Kindern:
Woran kann ich Fremdwörter erkennen?

Diskussion

Vorbemerkung

Frau Fremd Eine kleine Anmerkung vorweg:

Die meisten Wörter, die aus anderen Ländern in unsere Sprache übernommen wurden behalten zunächst die Schreibung ihres Herkunftslandes bei. Wenn Sie in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen, dann passen sie sich in ihrer Schreibung oft an die deutschen Rechtschreibprinzipien an. In einer Übergangszeit sind vom deutschen Rechtschreibrat oft beide Schreibvarianten zugelassen.

Einige Beispiele: Das Wort Spaghetti haben wir von den Italienern übernommen. Inzwischen kann man diese Nudeln auch ohne h, also Spagetti schreiben. Beide Schreibungen sind offiziell korrekt. Genauso ist es mit Delfin - Delphin, Jogurt - Joghurt oder Geografie - Geographie.
Natürlich kannst du viele Fremdwörter an einer ungewöhnlichen Schreibung erkennen. Diese Erkenntnis hilft dir aber nicht weiter, wenn du das Wort nur hörst und aufschreiben willst. Also musst du dir Strategien aneignen, die dir helfen, ein Wort an der Aussprache als ein Fremdwort zu erkennen.
Herr Satz Auch das soll einmal gesagt sein: Die Fremdwörter ändern nichts an den Prinzipien, für die ich zuständig bin.

Die deutschen Schreibprinzipien auf der Satzebene bleiben auch für Fremdwörter erhalten. Daher reicht es, sich bei Fremdwörtern die Prinzipien auf der Laut- und Wortebene anzuschauen.

Frau Fremd Da haben Sie, lieber Herr Satz, ganz recht.

Ich habe vier Tipps für euch, an denen ihr die meisten Fremdwörter als solche erkennen könnt.

Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter

Eine kleine Aufgabe (1)

Frau Fremd Viele Fremdwörter kannst du ganz leicht erkennen, wenn ihr auf die Betonung der Wörter achtet.

Ich habe eine kleine Aufgabe für dich. Hier sind zwei Tabellen mit Wörtern. In der linken Tabelle sind deutsche Wörter und in der rechten Tabelle Fremdwörter.

Wenn du diese Übung alleine machen möchtest:
  • Sprich die Wörter einmal laut und achte darauf, ob die erste Silbe oder die letzte Silbe im Wort betont wird.
  • Du kannst dir die Wörter auch vorsprechen lassen. Klicke hierzu auf das Wort.
  • Trage in die Tabelle ein, welche Silbe betont wird.
Wenn du mit einem Partner/einer Partnerin arbeiten möchtest.
  • Einer von euch spricht die Wörter der linken und einer die Wörter der rechten Tabelle.
  • Ihr könnt euch die Wörter auch vorsprechen lassen. Klickt hierzu auf das Wort.
  • Tragt in die Tabelle ein, welche Silbe betont wird.
Pic-PDF.jpg
Du kannst dir diese Tabelle abzeichnen oder als Dokument herunterladen und ausdrucken oder ausfüllen.
Klicke auf „Ausklappen“, um die die Tabelle anzusehen.
Wörterliste mit deutschen Wörtern
deutsche

Wörter

Betonung Silbe
erste letzte
Bruder
Tochter
Winter
Schäfer
putzen
schälen
stoßen
Straße
fallen
sammeln
Klasse
richtig
ändern
hängen
häufig

täuschen

Jugend
Vogel
wohnen
Apfel
Wörterliste mit Fremdwörtern
Fremd-

wörter

Betonung Silbe
erste letzte
Spinat
normal
Natur
kaputt
Chemie
Advent
Klavier
Ventil
Physik
Prophet
Exil
Export
neutral
Signal
Modell
Tablett
Spion
aktiv
Fabrik
Musik
Was hast du, was habt ihr herausgefunden?

Auf welcher Silbe werden die deutschen Wörter und auf welcher Silbe die Fremdwörter betont?

Lösung zur Aufgabe (1)

Frau Fremd Wenn ihr euch die Wörter deutlich vorsprecht, könnt ihr folgendes feststellen:
Lösung
Die deutschen Grundwörter werden auf der ersten Silbe betont.

Das gilt nicht für alle deutschen Wörter. Es gibt auch wenige Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden. Auch bei Wörtern mit Vorsilben wird bei einigen Wörtern die zweite Silbe betont. Hierzu erfährst du später mehr.

Die Fremdwörter in der Liste werden auf der zweiten Silbe betont.

Das gilt für sehr viele Fremdwörter. Allgemein kannst du festhalten, dass die meisten Fremdwörter nicht auf der ersten Silbe betont werden. Daraus folgt:

Mein erster Tipp:

Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden, sind in der Regel Fremdwörter.

Du kannst viele Fremdwörter daran erkennen, dass das Wort nicht auf der ersten Silbe betont wird.
So kannst du vorgehen, wenn du bei einem Wort mit zwei oder mehr Silben, das nicht auf der ersten Silbe betont wird, nicht sicher bist, wie es geschrieben wird.

1. Ist das Wort ein zusammengesetztes Wort (Wortbildung, Vor- oder Nachsilbe)?

Dann zerlege das Wort und schau dir nur die Betonung des Grundwortes an.

2. Wird das Grundwort nicht auf der ersten Silbe betont?

In diesem Fall ist das Wort in den allermeisten Fällen ein Fremdwort. Schlage die richtige Schreibung im Wörterbuch nach.
Einige deutsche Wörter mit bestimmten Vorsilben (Präfixe) werden auf der zweiten Silbe betont. Wenn du mehr hierüber erfahren möchtest, dann lies das Kapitel Besonderheiten bei Wortbildungen und Vorsilben unten auf dieser Seite.

3. Ist das Wort einsilbig oder wird es auf der ersten Silbe betont?

Lies dir den nächsten Tipp 2 durch. Dort erfährst du, woran du auch noch erkennen kannst, ob ein Wort ein Fremdwort ist.

Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben

Eine kleine Aufgabe (2)

Frau Fremd Bei meinem zweiten Tipp geht es um die Anzahl der Silben. Hier sind wieder zwei Tabellen mit Wörtern. In der linken Tabelle sind deutsche Wörter und in der rechten Tabelle Fremdwörter.

Du kannst dir wieder aussuchen, ob du die Aufgabe alleine oder mit einem Partner zusammen lösen möchtest.

Wenn du auf das Wort klickst, kannst du dir das Wort vorsprechen lassen.
Pic-PDF.jpg
Du kannst dir diese Tabelle abzeichnen oder als Dokument herunterladen und ausdrucken oder ausfüllen.
Klicke auf „Ausklappen“, um dir die Tabelle anzusehen.
Und hier die Aufgabe:
Kreuze in der Tabelle an, wie viele Silben das Wort hat: eine, zwei, drei und mehr Sprechsilben.
Wörterliste mit deutschen Wörtern
deutsche Wörter Anzahl Silben
1 2

3 +

Arm
Auge
Bach
Blume
Eis
Ende
essen
Eule
fest
frech
hoch
kehren
lachen
lesen
Maus
Nase

reden

rot
rudern
schreiben
sehen
spielen
springen
Woche
zwei
Wörterliste mit Fremdwörtern
Fremdwörter Anzahl Silben
1 2 3 +
Alphabet
Apotheke
Baby
Clown
Comic
Curry
Exil
Experiment
Gardine
Gymnasium
Jacht
Jeans
Karussell
komplett
Methode
Pony
Präsident
Professor
Service

Telefon

Theater

Thema
Vase
Video
Zylinder
Addiere die Ankreuzungen für jede einzelne Spalte und trage das Ergebnis in die folgende Tabelle ein.
Silben
eine zwei drei und mehr
deutsche Wörter
Fremdwörter
Was fällt euch auf, wenn du auf die Anzahl der Silben in den Wörtern achtest?

Lösung zur Aufgabe (2)

Frau Fremd Wenn du die Anzahl der Silben in den einzelnen Spalten addierst, dann kannst du folgendes feststellen:
Lösung
  • Die deutschen Grundwörter haben entweder eine oder zwei Silben.
Es gibt nur wenige deutsche Grundwörter mit mehr als zwei Silben.
  • Die Fremdwörter in der Liste haben häufig mehr als zwei Silben.
Wenn ein Grundwort mehr als zwei Silben hat, dann ist es häufig ein Fremdwort.
Mein zweiter Tipp:

Grundwörter, die mehr als zwei Silben haben, sind in der Regel Fremdwörter.

Tipp 3: Achte auf getrennt gesprochene Vokale

Vokalfolgen in deutschen Wörtern

Frau Laut Wir können zwei aufeinanderfolgende Vokale entweder verbunden (z. B. au, ei, eu) oder getrennt (z. B. i-o, e-a) sprechen. Verbunden gesprochene Vokale nennen wir Doppellaute (der Fachbegriff ist Diphthonge). Daneben gibt es noch den Sonderfall der Vokalfolge ie, die in deutschen Wörtern das lang gesprochene [i:] abbilden.
Diese Doppellaute kommen in deutschen Wörtern nur am Wortanfang oder am Silbenende vor, z. B.
  • Einzelsilbe am Wortanfang: Au-to, Ei-mer, Eu-le
  • Doppellaut am Silbenende: Pau-se, lau-fen; Lei-ter, schrei-ben; Beu-tel, Leu-te
Auf einen Doppellaut kann in der deutschen Sprache auch ein Vokal folgen. Dies ist der Fall, wenn auf den Doppellaut eine Endung (z. B. en, er) folgt.
  • bau-en , Mau-er, schrei -en, Schlei-er , freu-en, Steu -er
In der Regel trennen wir in deutschen Wörtern zwei aufeinander folgende Vokale mit dem Buchstaben h, z. B.
  • Krä-h -e, dro-h-en, Ru-h-e, Mü-h-e

Wenn du ein solches Wort deutlich sprichst, kannst du dieses Silben trennende h hörbar machen.

In einigen sehr seltenen Fällen schreiben wir dieses Silben trennendes h auch zwischen einem Doppellaut und Vokal, z. B.
  • gedei-h-en, lei-h -en, Rei-h- e, wei-h-en, verzei-h-en
In deutschen Wörtern gibt es viele Doppellaute, aber nur sehr wenige Wörter mit getrennt gesprochenen Vokalen. Diese Aussprache ist typisch für Fremdwörter.

Vokalfolgen in Fremdwörtern

Frau Fremd Es gibt viele Fremdwörter in denen zwei aufeinander folgende Vokale vorkommen.
Hier einige Beispiele:
aktuell, Aquarium, Arterie, Bestie, Bibliothek, Biologie, Embryo, Explosion, Familie, Ferien, Filiale, Gymnasium, Hyäne, Hygiene, Indianer, Junior, Kakao, Karies, Kastanie, Kiosk, Lektion, Mosaik, Museum, Nation, Oase, Oboe, Olympia, Orient, Patient, Pinguin, Pionier, Portion, Proviant, Radio, Radius, Religion, Ruine, Serie, Situation, sozial, spezial, speziell, Stadion, Stadium, Theater, Theorie, Trophäe, Video, violett, Violine,
Sprich die Wörter einmal laut. Du kannst dir das Wort auch vorsprechen lassen. Klicke hierzu auf das Wort. Du gelangst dann zur Sprachdatenbank des Online-Wörterbuches Wiktionary.
Wenn du mit einem Partner zusammenarbeitest, sprecht euch die Wörter abwechselnd vor. Achtet darauf, wie die beiden aufeinander folgenden Vokale gesprochen werden.
Was ist euch bei den aufeinanderfolgenden Vokalen in den Beispielwörtern aufgefallen? - Stimmt genau! Die Vokale werden getrennt gesprochen. Schaut euch noch einmal an, wie die Wörter geschrieben werden. - In Fremdwörtern steht zwischen den getrennt gesprochenen Vokalen kein Silben trennedes h.
Mein dritter Tipp:

Werden aufeinander folgende Vokale getrennt gesprochen, so ist dieses Wort in aller Regel ein Fremdwort.

Tipp 4: Vokale am Wortende

Eine kleine Aufgabe (3)

Herr Wort Schauen wir uns einmal die deutschen Grundwörter am Wortende an. Sofort fällt auf, dass am Wortende vor allem Konsonantenbuchstaben vorkommen.
Ich habe mir einmal mit Frau Fremd angesehen, welche Vokale in deutschen und welche in Fremdwörtern vorkommen. Hierzu eine kleine Aufgabe
Du kannst dir wieder aussuchen, ob du die Aufgabe alleine oder mit einem Partner zusammen lösen möchtest.
Pic-PDF.jpg
Wenn du auf das Wort klickst, kannst du dir das Wort vorsprechen lassen.
Du kannst dir diese Tabelle abzeichnen oder als Dokument herunterladen und ausdrucken oder ausfüllen.
Klicke auf „Ausklappen“, um dir die Tabelle anzusehen.
Und hier die Aufgabe:
Sprecht euch die Wörter laut vor und achtet auf den Vokal am Wortende. Tragt in die zweite Spalte ein, welche Vokale am Wortende in deutschen und wie viele in Fremdwörtern vorkommen.
Wörterliste mit deutschen Wörtern
Grundwort Vokal am Wortende
Beule e
Birne e
Bohne e
Ecke
Erbse
heute
Hose
Katze
Klasse
Möwe
müde
Ochse
Pause
Reihe
Säule
See
Straße
Stunde
Woche
Wörterliste mit Fremdwörtern
Grundwort Vokal am Wortende
Baby y
bravo o
Filiale e
Garage
Gummi
Hobby
Kanu
Kilo
Olive
Party
Pizza
Radio
Ruine
Taxi
Toilette
Video
Villa
Violine
Yoga
Welche Vokale kommen am Ende der deutschen und welche Vokale am Ende der Fremdwörter vor?

Zählt die Vokale und tragt die Anzahl der Vokale in die untere Tabelle ein. Was hast du, was habt ihr herausgefunden?

deutsche Wörter
Vokale a e i o u y
Anzahl
Fremdwörter
Vokale a e i o u y
Anzahl

Lösung zur Aufgabe (3)

Frau Fremd Wenn ihr euch die Wörter deutlich vorgesprochen habt, dann ist es nicht schwierig, den Vokal am Wortende zu bestimmen.

Wenn ihr die Anzahl der Vokale am Wortende gezählt und in die Tabellen eingetragen habt, dann könnt ihr folgendes feststellen:

Pic-PDF.jpg
deutsche Wörter
Vokale a e i o u y
Anzahl 0 19 0 0 0 0
Fremdwörter
Vokale a e i o u y
Anzahl 3 6 2 4 1 3
Bei deutschen Wörtern finden wir als Vokal am Wortende überwiegend ein [e]. In Fremdwörtern kommen auch andere Vokale am Wortende vor.
Mein vierter Tipp:

Endet ein Wort auf einen Vokal (und ist dieser Vokal kein [e]), so ist dieses Wort in aller Regel ein Fremdwort.

Das stimmt für deutsche Wörter nicht immer. Es gibt auch einige wenige deutsche Wörter mit anderen Vokalen am Wortende. Die wichtigsten Wörter hat Herr Wort für euch herausgesucht. Du findest diese im Kapitel Verteilung der Grundwörter ... nach den Vokalen am Wortende.

Zusammenfassung

Graf Ortho Wenn du ein Wort geschrieben siehst, dann ist ein Fremdwort nicht selten an besonderen Buchstaben oder Buchstabenfolgen zu erkennen.
Wenn du das Wort nur hörst, dann ist es viel schwieriger heraus zu finden, ob das gesprochene Wort ein Fremdwort ist. Aber genau das ist wichtig. Denn Fremdwörter werden häufig anders geschrieben, als wir es nach unseren Rechtschreibprinzipien erwarten würden.
Daher ist es wichtig, ein Gespür für Fremdwörter zu haben. Die vier Tipps von Frau Fremd können dir helfen, Fremdwörter als solche zu erkennen.
Frau Fremd Tipp 1: Achtet auf die Betonung der Wörter
Deutsche Grundwörter werden in der Regel auf der ersten Silbe betont. Fremdwörter werden häufig auf der zweiten oder einer folgenden Silbe betont. Zerlege zusammengesetzte Wörter.
Tipp 2: Achtet auf die Anzahl der Silben in einem Wort
Die deutschen Grundwörter bestehen in der Regel aus einer oder zwei Silben. Fremdwörter bestehen aus einer-, zwei oder mehreren Silben.
Tipp 3: Achtet auf getrennt gesprochene Vokale
In deutschen Wörtern werden in der Regel Vokalfolgen als Doppellaute (au, ei, eu, ai) gesprochen. Die Vokalfolge <ie> wird als [i] lang gesprochen. In Fremdwörtern werden Vokalfolgen häufig getrennt gesprochen.
Tipp 4: Achtet auf diese Vokale am Wortende: a, i, o, u, y
In deutschen Wörtern kommt am Wortende neben Konsonanten fast ausschließlich der Vokal [e] vor. Ausnahmen sind hier einige Funktions- und Kurzwörter. In Fremdwörtern kommen die Vokale [a], [i], [o], [u] und [y] auch am Wortende vor.


Herr Wort Die folgenden Diagramme zeigen, wie oft Fremdwörter mit diesen Tipps vorkommen. Im linken Diagramm siehst du wie viele Fremdwörter (Grundwörter) mit einem bestimmten Tipp erkannt werden können. Mit dem ersten Tipp kannst du mehr als zwei Drittel aller Fremdwörter (70 Prozent) erfassen. Manche Wörter haben nicht nur die Betonung auf der zweiten oder dritten Silbe, sondern auch noch getrennt gesprochene Vokale und einen Vokal am Wortende. Es gibt also Überschneidungen zwischen den einzelnen Tipps von Frau Fremd.

Das rechte Diagramm veranschaulicht, wie viele Fremdwörter (Grundwörter) du insgesamt mit diesen vier Tipps erkennen kannst. Das sind rund 80 Prozent aller Fremdwörter. Von den restlichen Wörtern werden etwa die Hälfte ganz regelhaft (nach deutschen Rechtschreibprinzipien) geschrieben. Nur 8 Prozent aller Fremdwörter kannst du mit diesen vier Tipps nicht direkt als Fremdwörter erkennen. Dies sind vor allem einsilbige Grundwörter oder zweisilbige Wörter mit der Betonung auf der ersten Silbe. Eine Liste mit Beispielwörtern findest du im Kapitel Nicht erfasste Fremdwörter.

Bi-F Tipp-1-4 GWS-03.jpg
Bi-F Tipp-1-6 GWS-04.jpg


Frau Fremd Wenn wir von den Lauten ausgehen, dann können wir über diese vier Tipps hinaus noch an anderen typischen Merkmalen Fremdwörter erkennen:
Tipp 5: Ungewöhnliche Laute oder Lautfolgen
Beispiele: Genie [ʒeˈniː], Service [ˈsœːɐ̯vɪs], Jeans [d͡ʒiːns], Longe [ˈlɔÞːʒə], Champion [ˈt͡ʃɛmpi̯ən]
Tipp 6: Typische Vorsilben (Präfixe) bei Fremdwörtern
Beispiele: ex-, inter-, hekto-, kilo-, prä-
Tipp 7: Typische Nachsilben (Suffixe) bei Fremdwörtern
Beispiele: -al, -ant, -ell, -eur, -ett, -ieren, -ion, -iv, -ik, -ität
Mehr zu diesen Besonderheiten kannst du auf der Seite Besonderheiten bei der Schreibung von Fremdwörtern erfahren.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Hinweise

Verteilung der Grundwörter

... nach der Betonung

Frau Fremd Dieser erste Tipp ist der wichtigste, um schnell viele Fremdwörter zu erkennen.

Herr Wort und ich, wir haben einmal für alle Grundwörter aufgeschrieben, auf welcher Silbe diese betont werden. Herr Wort hat dann die deutschen Wörter und ich die Fremdwörter gezählt. Was dabei heraus gekommen ist, das kannst du in den beiden folgenden Diagrammen sehen.

Verteilung der Grundwörter nach der Betonung
in deutschen Grundwörtern in Fremdwörtern
Herr Wort
Bi-F Betonung dtW GWS-02.jpg
Bi-F Betonung FrW GWS-02.jpg
Vergleiche die beiden grünen Flächen in den Kreisen. Sie zeigen die Anzahl der Grundwörter, die auf der ersten Silbe betont werden. Die Fläche im linken Kreis (deutsche Wörter) ist sehr viel größer als im rechten Kreis (Fremdwörter).
Die orangenen Flächen zeigen die Anzahl der Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden. Diese Fläche ist im linken Kreis ganz klein. Es gibt somit nur wenige deutsche Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden. Bei den Fremdwörtern bedeckt das orangene Feld fast zweidrittel des Kreises.
Wenn du auf die Betonung der Grundwörter achtest, so kannst du mehr als Zweidrittel aller Fremdwörter als solche erkennen. Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) oder Wörtern mit Vor- oder Nachsilben musst du diese Wörter zunächst zerlegen. Sprich dann das Grundwort deutlich und achte auf die Betonung.
Einsilbige Wörter werden natürlich immer auf der ersten Silbe betont. Diese Wörter sind in den hellgrünen Flächen abgebildet. Bei diesen Wörtern hilft dir der erste Tipp nicht weiter. Aber auch für viele einsilbige Wörter gibt es eine Hilfe. Diese erfährst du im vierten Tipp.
Ein Problem sind zusammengesetzte deutsche Wörter, die du nicht so leicht zerlegen kannst. Auch mehrsilbige Wörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden können am Anfang Schwierigkeiten bereiten.

Wenn du über diese Besonderheiten mehr wissen möchtest, dann findest du im folgenden Kapitel hierzu einige Anregungen und Beispiele.

... nach den Sprechsilben

Frau Fremd Dieser erste Tipp ist der wichtigste, um schnell viele Fremdwörter zu erkennen.

Herr Wort und ich, wir haben einmal für alle Grundwörter aufgeschrieben, auf welcher Silbe diese betont werden. Herr Wort hat dann die deutschen Wörter und ich die Fremdwörter gezählt. Was dabei heraus gekommen ist, das kannst du in den beiden folgenden Diagrammen sehen.

Verteilung der Grundwörter nach der Anzahl der Sprechsilben
in deutschen Grundwörtern in Fremdwörtern
Herr Wort
Bi-F Silben dtW GWS-02.jpg
Bi-F Silben FrW GWS-02.jpg
Vergleiche die beiden grünen Flächen in den Kreisen. Sie zeigen die Anzahl der einsilbigen, zweisilbigen und Grundwörter mit mehr als zwei Silben. Die grünen Flächen im linken Kreis (deutsche Wörter) sind sehr viel größer als im rechten Kreis (Fremdwörter).
Die orangenen Flächen zeigen die Anzahl der Grundwörter mit mehr als zwei Silben. Diese Fläche ist im linken Kreis ganz klein. Es gibt somit nur wenige deutsche Grundwörter mit mehr als zwei Silben. Bei den Fremdwörtern bedeckt das orangene Feld etwa ein drittel des Kreises.
Wenn du auf die Anzahl der Silben in den Grundwörtern achtest, so kannst du viele Fremdwörter als solche erkennen. Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) oder Wörtern mit Vor- oder Nachsilben musst du diese Wörter zunächst zerlegen. Sprich dann das Grundwort deutlich und achte auf die Anzahl der Silben.

... nach den getrennt gesprochenen Vokalen

Frau Fremd In etwa 14 Prozent der Fremdwörter aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache kommen getrennt gesprochene Vokale vor.
Bei fast dreiviertel (70 Prozent) aller Vokalfolgen ist der Vokal i an erster Stelle. Achte bei den getrennt geprochenen Vokalfolgen vor allem auf diesen Laut.
  • Am häufigsten ist die Vokalfolge -io- und hier vor allem Wörter mit den Endungen -ion bzw. -tion,
z. B. Biologie, Kiosk, violett; Erosion, Illusion, Million; Emotion, Information, Navigation.
  • In der Häufigkeit an zweiter Stelle ist die getrennt gesprochene Vokalfolge -ie-,
im Wortinneren, z. B. Ferien, Hygiene, Klient oder am Wortende z. B. Aktie, Familie, Linie.
  • Darauf folgt -ia-
am Wortanfang die Vorsilbe dia- z. B. Diagnose, Diagramm, Dialog, im Wortinneren z. B. Chianti, Filiale, Gladiator und am Wortende, z. B. Boccia, Malaria, Olympia.
  • Seltener ist die Vokalfolge -iu-, hier vor allem der Vokal -i- in Kombination mit den Endungen (Suffixe) -um und -us,
z. B. Aquarium, Gymnasium, Kriterium, Studium sowie Celsius, Radius, Sozius.
Alle anderen Vokalfolgen spielen bezogen auf die Grundwörter nur eine untergeordnete Rolle.
Verteilung der Grundwörter mit getrennt gesprochenen Vokalen
Anteil am Gesamtwortschatz der Grundwörtern Vorkommen häufiger Vokalfolgen
Herr Wort
Bi-F VFolgen FrW GWS-08.jpg
Bi-F VFolgen FrW GWS-02.jpg

... nach den Vokalen am Wortende

Herr Wort Ich habe einmal in meinen Wörterbüchern und im Internet nach deutschen Wörtern mit einem Vokal am Wortende gesucht und folgendes herausgefunden:
Bei den allermeisten deutschen Grundwörtern steht am Wortende ein Konsonant. Nur 20 Prozent der Grundwörter haben einen Vokal am Wortende. Am häufigsten kommt ein <e> vor. Alle anderen Vokalfolgen spielen bezogen auf die Grundwörter nur eine untergeordnete Rolle.
Hier ein paar Beispiele für deutsche Wörter mit einem Vokal (außer e) am Wortende:
  • Funktionswörter: da, ja, etwa, also, desto, so, wo, du, zu, hü
  • Kurzwörter: Mama, Papa, Oma, Opa, ...
  • (Kose-)Namen: Heini, Minna, Nicki …
  • lautmalende Kunstwörter: Blablabla, eia popeia, haha, huhu, hui, lala, dalli-dalli, Kikeriki, pfui, pipapo, T/trara, tirili, …
  • einige Sonderfälle: hallo/holla (urspr. Imperativ von holen), Lotto (ital. lotto, frz. lot = Los, Anteil), Mofa (Abk. Motorfahrrad), Toto (Abk. Totalisator), Uhu (ursprünglich lautmalend), …
Deutsche Grundwörter mit einem Doppellaut am Wortende:
  • ai - Hai, Mai,
  • au - Bau, blau, flau, Frau, genau, grau, lau, Meltau, Pfau, Radau, rau, Sau, schlau, Tau, wau,
  • ei - Arznei, bei, Blei, Brei, drei, Ei, entzwei, frei, Hahnrei, Meierei, Salbei, zwei,
  • eu - Efeu, Heu, Leu, neu, scheu, Spreu, treu,
Verteilung der deutschen Wörter - Vokal am Wortende
Konsonant oder Vokal am Wortende Verteilung der Vokale am Wortende
Bi-F VokWE dtW GWS-02.jpg
Bi-F VokWE dtW GWS-04.jpg
Wenn in einem deutschen Wort ein Vokal am Wortende vorkommt, dann ist dies in den allermeisten Fällen ein <e>. Nur bei sehr wenigen Wörtern kommt ein anderer Vokal oder Doppellaut am Wortende vor.
Frau Fremd Das sieht bei den Fremdwörtern etwas anders aus. Auch hier dominieren die Konsonanten am Wortende. Die Vokale sind hier etwas häufiger (31 Prozent) als in deutschen Wörtern.
Während in den deutschen Grundwörter die Vokale a, i, o, u nur sehr selten am Wortende vorkommen, sind diese in Fremdwörtern sehr viel häufiger anzutreffen.
Verteilung der Fremdwörter - Vokal am Wortende
Konsonant oder Vokal am Wortende Verteilung der Vokale am Wortende
Bi-F VokWE FW GWS-02.jpg
Bi-F VokWE FW GWS-06.jpg
In Fremdwörtern kommen am Wortende neben dem Vokal e (57 %) vor allem die Vokale a, o und i [i], ie [iː] vor.
  • e [ə]: Der Vokal kann am Wortende kurz und unbetont gesprochen werden
z. B. Akte [ˈaktə], Gardine [ɡaʁˈdiːnə], Garage [ɡaˈʁaːʒə] oder
  • ee [eː]: betont und lang gesprochen werden. Dies gilt vor allem für Wörter, die aus der französischen Sprache entlehnt sind.
z. B. Armee [aʁˈmeː], Chaussee [ʃɔˈseː], Dragee [dʁaˈʒeː], Gelee [ʒeˈleː], Idee [iˈdeː], Pyrree [pyˈʁeː]
  • e []: In französischen oder englischen Lehnwörter wird der Buchstabe e am Wortende gelegentlich nicht gesprochen,
z. B. beige [bɛːʃ], Boutique [buˈtiːk], Bridge [bʁɪt͡ʃ], Charme [ʃaʁm].
  • a [a]: In der Regel wird das [a] am Wortende kurz gesprochen und nicht betont,
z. B. Algebra [ˈalɡebʁa], Yoga [ˈjoːɡa], Olympia [oˈlʏmpi̯a], Pizza [ˈpɪt͡sa]]
  • i [i]: Man schreibt i, wenn der Vokal kurz gesprochen und nicht betont wird,
z. B. Chianti [ˈki̯anti], Bikini [biˈkiːni],
  • ie [iː]: Wir schreiben ie, venn der Vokal lang gesprochen und betont wird,
z. B. Biologie [ˌbioloˈɡiː], Theorie [teoˈʁiː]
  • o [o]: Der Vokal wird in der Regel kurz gesprochen und nicht betont,
z. B. Cello [ˈt͡ʃɛlo], Embryo [ˈɛmbʁio], Video [ˈviːdeo]
  • o [oː]: In sehr seltenen Ausnahmen kann der Vokal am Wortende auch lang und betont gesprochen werden,
z. B. Büro [byˈʁoː] (deutsche Schreibung von frz. bureau)
Das lang gesprochene [oː] kommt nur in Wörtern vor, die aus der französischen Sprache entlehnt sind. In der Regel werden diese Wörter wie im französischen mit eau am Wortende gesprochen, z. B. Chapeau [ʃaˈpoː], Niveau [niˈvoː], Plateau [plaˈtoː], Plumeau [plyˈmoː]

Ergänzungen zu einzelnen Tipps

Betonung - Besonderheiten bei Wortbildungen

Herr Wort Der erste Tipp von Frau Fremd gilt nur für die Grundwörter. Allerdings sind viele, nein sehr viele Wörter, die wir in der Alltagssprache benutzen, zusammengesetzte Wörter.

Hier ein ganz normales Satz mit acht Wörtern: Wir betreten das Schulgebäude gewöhnlich durch den Seiteneingang. Der Satz enthält vier Grundwörter (wir, das, durch, den) und vier zusammengesetzte Wörter. Hiervon werden zwei auf der ersten (Schulgebäude, Seiteneingang) und zwei auf der zweiten Silbe (betreten, gewöhnlich) betont.

Das solltest du wissen und beim ersten Tipp berücksichtigen:
A. Wörter mit Vorsilben (Präfixen)
Bei Wörtern, die mit deutschen Vorsilben gebildet werden, liegt die Betonung manchmal auf der zweiten Silbe. Das gilt vor allem für die
  • Vorsilben, die nicht betont werden: be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-
Beweis, bestimmen ..., Entwicklung, entzwei ..., Ergebnis, erklären ..., Gemeinde, gewöhnlich ..., Verkäuferin, verlieren ...,
  • Vorsilben, die betont oder nicht betont werden können: durch-, hinter-, miss-, über-, um-, unter-, voll-, wider-, wieder-
Beispiele: durchschlafen - Durchblutung, Hintertürchen - hinterherlaufen, Missverständnis - missachten, Übersee - Überraschung, umziehen - Umarmung, Unterschrift - unterschreiben, volljährig - vollführen, Widerspruch - widersprechen, wiederholen - wiederholen
All diese Vorsilben kommen nicht in Fremdwörtern vor. Mit diesen Vorsilbenwörter hast du auch schon fast alle deutschen Wörter kennen gelernt, die nicht auf der ersten Silbe betont werden.
B. Wörter mit Nachsilben (Sufixen)
Die deutsche Nachsilbe (Suffix) ei, (lei, erei) zieht in der Regel die Betonung des Wortes auf sich. Beispiele:
Diese Verschiebung der Betonung auf die letzte Silbe (ei) gilt sowohl für deutsche, als auch für Fremdwörter.
C. Wortbildung
In der Regel werden zusammengesetzte deutsche Wörter auf der ersten Silbe betont: Schulgebäude, Seiteneingang, Klassenarbeit, Deutschlehrermangel usw. Diese Wörter sind also kein Problem für dich.
Steckt in dem zusammengesetzten Wort eine Vorsilbe (wie im Absatz A. beschrieben) dann wird auch bei zusammengesetzten Wörtern die zweite Silbe betont, ganz egal, wie lang das Wort ist.
Aber Achtung: Auch ein Fremdwort kann auf der ersten Silbe betont werden. Aber umgekehrt werden deutsche Wörter nur selten nicht auf der ersten (bzw. der zweiten Silbe bei entsprechender Vorsilbe) betont.
gemischte Wortbildungen aus deutschen und Fremdwörtern
Werden die Wörter noch länger, dann ist meine Empfehlung: Zerlege das Wort.
So, jetzt weißt du genug, um auch extrem lange Wörter richtig einschätzen zu können. Hier ein kleiner Test für Experten:
Katastrophenschutzverordnung, Kraftfahrzeugzulassungsstelle, Landeskriminalpolizeidirektor, Hochgeschwindigkeitszug, Bundespräsidialamt, Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz, Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Reiserücktrittsversicherung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Universitätsprofessorin,
D. Selten vorkommende deutsche Wörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden.
Hier einige Beispielwörter, die nicht dem ersten Tipp entsprechen. Zum Glück gibt es hiervon nur wenige Wörter.
April (4. Monat des Jahres), Arznei (Medikament), Forelle (Süßwasserfisch), Holunder (beerentragender Strauch), Kamille (Korbblütler), Kaninchen (Tier, ähnlich dem Feldhasen), Kohlrabi (Gemüsepflanze), vielleicht, warum, weshalb
Auf der Info-Seite findest du eine Liste mit weiteren, selten vorkommenden deutschen Wörtern, die nicht auf der ersten Silbe betont werden.

Getrennt gesprochene Vokale

Wenn du mehr über die Wörter mit getrennt gesprochenen Vokalen erfahren möchtest, dann schau dir einmal die folgende Tabelle an. Sie enthält die Beispielwörter mit getrennt gesprochenen Vokalen. Du kannst die Eintragungen der einzelnen Spalten sortieren. So kannst du interessante Details über die getrennt gesprochenen Vokale in Fremdwörter erfahren:

1. Sortiere die Tabelle einmal nach der Buchstabenfolge (Spalte 3).

Vergleiche nun die Eintragungen in den Spalten 3 (Buchstabenfolgen) und 4 (Lautfolgen). Zu welchen Buchstaben gibt es verschiedene Lautungen?

2. Sortiere die Tabelle nach der Lautfolge (Spalte 4).

Welche Vokalfolgen kommen häufig und welche nur sehr selten vor?

3. Nun sortiere die Tabelle

nach der Betonung der Fremdwörter (Spalte 5) oder
nach Besonderheiten in der Rechtscheibung (Spalte 6).
Welche Wörter würden wir nach den Rechtschreibprinzipien der deutschen Wörter anders schreiben?

4. Sortiere die Tabelle nach den letzten beiden Spalten (Herkunft/Wortursprung).

Aus welcher Sprachfamilie kommen die Fremdwörter mit getrennt gesprochenen Vokalen?
Vergleiche den Wortursprung (letzte Spalte) mit der rechtschriftlichen Besonderheit (Spalte 6).
Aus welcher Sprache kommen die Wörter, die mit th oder ph geschrieben werden?
Fremdwörter mit Vokalfolgen - Beispielwörter
Fremdwort Aussprache Bst.-folge Laut-folge Beto-nung RS Herkunft Wortursprung
aktuell [aktuˈɛl, [aktuˈʔɛl]] u-e 3 französisch lateinisch
Aquarium [aˈkvaːʁiʊm] i-u 2 englisch lateinisch
Arterie [aʁˈteːʁiə] i-e 2 (ie) lateinisch griechisch
Bestie [ˈbɛsti̯ə] i-e 1 (ie) lateinisch
Bibliothek [biblioˈteːk] i-o io 3 th lateinisch griechisch
Biologie [ˌbioloˈɡiː] i-o io 4 Neubildung griechisch
Embryo [ˈɛmbʁio] y-o io 1 y lateinisch griechisch
Explosion [ɛksploˈzi̯oːn] i-o io 3 lateinisch
Familie [faˈmiːli̯ə] i-e 2 (ie) lateinisch
Ferien [ˈfeːʁiən] i-e 1 (ie) lateinisch
Filiale [fiˈli̯aːlə] i-a ia 3 neulateinisch
Gymnasium [ɡʏmˈnaːzi̯ʊm] i-u 2 y lateinisch griechisch
Hyäne [hyˈɛːnə, [hyˈʔɛːnə]] y-ä 2 y althochdeutsch griechisch
Hygiene [hyˈɡi̯eːnə] i-e ie 3 y französisch griechisch
Indianer [ɪnˈdi̯aːnɐ] i-a ia 3 lateinisch
Junior [ˈjuːni̯oːɐ̯] i-o io 1 lateinisch
Kakao [kaˈkaʊ̯, [kaˈkaːo]] a-o 2 ao spanisch aztekisch
Karies [ˈkaːʁiɛs, [ˈkaːʁieːs]] i-e 1 (ie) lateinisch
Kastanie [kasˈtaːni̯ə] i-e 2 (ie) lateinisch griechisch
Kiosk [ˈkiːɔsk] i-o 1 französisch türkisch
Lektion [lɛkˈt͡si̯oːn] i-o io 3 ti lateinisch
Mosaik [mozaˈʔiːk, [mozaˈiːk]] a-i ai 3 ik französisch griechisch
Museum [muˈzeːʊm] e-u 2 lateinisch griechisch
Nation [naˈt͡si̯oːn] i-o io 3 ti lateinisch
Oase [oˈaːzə, [oˈʔaːzə]] o-a oa 2 lateinisch griechisch
Oboe [oˈboːə] o-e 2 französisch
Olympia [oˈlʏmpi̯a] i-a ia 2 y griechisch (Name)
Orient [ˈoːʁiɛnt, [oˈʁi̯ɛnt]] i-e 1 lateinisch
Patient [paˈt͡si̯ɛnt] i-e 3 ti lateinisch
Pinguin [ˈpɪŋɡuiːn] u-i ui 1 englisch Herk. unklar
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] i-o io 3 französisch
Portion [pɔʁˈt͡si̯oːn] i-o io 3 ti lateinisch
Proviant [pʁoˈvi̯ant] i-a ia 3 v italienisch lateinisch
Radio [ˈʁaːdi̯o] i-o io 1 englisch lateinisch
Radius [ˈʁaːdi̯ʊs] i-u 1 lateinisch
Religion [ʁeliˈɡi̯oːn] i-o io 4 lateinisch
Ruine [ʁuˈiːnə, [ʁuˈʔiːnə]] u-i ui 3 französisch lateinisch
Serie [ˈzeːʁiə] i-e 1 (ie) mittelhochdeutsch lateinisch
Situation [zituaˈt͡si̯oːn] u-a, i-o io 5 ti französisch
sozial [zoˈt͡si̯aːl] i-a ia 3 französisch lateinisch
spezial [ʃpeˈt͡si̯aːl] i-a ia 3 lateinisch
speziell [ʃpeˈt͡si̯ɛl] i-e 3 französisch lateinisch
Stadion [ˈʃtaːdi̯ɔn] i-o 1 griechisch
Stadium [ˈʃtaːdi̯ʊm] i-u 1 lateinisch
Theater [teˈaːtɐ, [teˈʔaːtɐ]] e-a ea 2 th französisch griechisch
Theorie [teoˈʁiː] e-o eo 3 th lateinisch griechisch
Trophäe [tʁoˈfɛːə] ä-e ɛə 2 ph französisch griechisch
Video [ˈviːdeo] e-o eo 1 v englisch lateinisch
violett [vioˈlɛt] i-o io 3 v französisch lateinisch
Violine [vioˈliːnə] i-o io 3 v italienisch

Nicht erfasste Fremdwörter

Die folgende Tabelle enthält einige Beispielwörter, die nicht durch die vier Tipps von Frau Fremd als Fremdwörter erkannt werden können.

In der ersten Spalte steht das Fremdwort. Das Wort ist mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Bedeutung erfahren möchtest.

Die zweite Spalte gibt an, aus welcher Sprache das Wort zu uns gekommen ist. Sortiere einmal die Tabelle nach dieser Spalte. Was fällt dir auf? Viele der hier aufgeführten Wörter kommen aus dem Englischen und haben ihren Ursprung in Amerika. Das ist kein Zufall. Viele englische Wörter werden auf der ersten oder zweiten Silbe betont und bestehen - ähnlich wie die deutschen Wörter - oft nur aus einer oder zwei Silben. Sie werden daher nicht vom Tipp 1 oder 2 erfasst.

Wie das Fremdwort ausgesprochen wird, erfährst du in der dritten Spalte. Der Hochstrich (') bedeutet, dass die folgende Silbe betont gesprochen wird. Der Doppelpunkt (ː) gibt an, dass der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird.

Um die Schreibung der Wörter in Abhängigkeit vom betont gesprochenen Vokal besser analysieren zu können wurde in der vierten Spalte der betont gesprochene Vokal noch einmal gesondert aufgeführt. Dem vokal vorausgestellt wurden die Abkürzungen k = kurz, l = lang gesprochen und d = Doppellaut. Sortiere einmal die Tabelle nach dieser Spalte. Du kannst dann feststellen, welche Besonderheiten bei Fremdwörtern vorkommen können. Während wir beispielsweise in deutschen Wörtern das lang gesprochene [i:] immer mit ie verschriften gibt es in Fremdwörtern ganz andere Verschriftungen. Ein anderes Beispiel: nach einem kurz und betont gesprochenen Vokal folgen nach den deutschen Rechtschreibprinzipien immer zwei Konsonantenbuchstaben. Bei Fremdwörtern ist dies keineswegs so regelhaft.

Von der Aussprache ausgehend kannst du dir auch erschließen, wie das Wort nach deutschen Rechtschreibprinzipien (siehe Spalte 5) geschrieben werden müsste. Schau dir das Wort Blues an. Im englischen ist das e stumm und signalisiert, dass der Vokal u lang gesprochen wird. In der deutschen Rechtschreibung wird ein lang gesprochener Vokal vor dem stimmlosen s nicht gekennzeichnet. Anders bei dem Wort Bus. Nach einem kurz gesprochenen Vokal wird in der deutschen Rechtschreibung ein einzelner folgender Konsonantenbuchstabe verdoppelt, also Buss. Noch ein Beispiel: Cämping; am Anfang sprechen und schreiben wir ein k; für den Laut [ɛ] schreiben wir ä, wenn wir das Wort auf ein Grundwort mit a zurückführen können, hier kampieren.

Fremdwörter, die nicht von den Tipps 1 bis 4 als solche erkannt werden können
Fremdwort Herkunft Aussprache kurz/lang deutsche Rechtschreibung
Band englisch [bɛnt] k [ɛ] *Bent, (Bänt)
Bibel griechisch [ˈbiːbl̩] l [iː] *Biebel
Biwak niederländisch [ˈbiːvak] l [iː] *Biewak
Blues englisch [bluːs] l [uː] *Blus
Bob englisch [bɔp] k [ɔ] *Bopp
brav französisch [bʁaːf] l [aː] *braf
Bus englisch [bʊs] k [ʊ] *Buss
Camping englisch [ˈkɛmpɪŋ] k [ɛ] *Kämping
Cent englisch [t͡sɛnt], [sɛnt] k [ɛ] *Zent
Chef französisch [ʃɛf] k [ɛ] *Scheff
Christ griechisch [kʁɪst] k [ɪ] *Krist
clever englisch [ˈklɛvɐ] k [ɛ] *klewer
Clown englisch [klaʊ̯n] d [aʊ̯] *Klaun
Comic englisch [ˈkɔmɪk] k [ɔ] *Komick
Dativ lateinisch [ˈdaːtiːf] l [aː], [iː] *Datif
direkt lateinisch [diˈʁɛkt] k [ɛ] *direckt
down englisch [daʊ̯n] d [aʊ̯] *daun
E-Mail englisch [ˈiːmeɪ̯l] l [iː] *E-Meil
fair englisch [fɛːɐ̯] l [ɛː] *fähr, (fär)
Faktor lateinisch [ˈfaktoːɐ̯] l [oː] *Facktor
fit englisch [fɪt] k [ɪ] *fitt
foul englisch [faʊ̯l] d [aʊ̯] *faul
Jazz englisch [d͡ʒɛːs], [d͡ʒɛs] l [ɛː] *Jäß, Jetz
Jeans englisch [d͡ʒiːns] l [iː] *Jiens
Joghurt türkisch [ˈjoːɡʊʁt] l [oː] *Jogurt
Klinik lateinisch [ˈkliːnɪk] l [iː] *Klienik
Liter französisch [ˈliːtɐ] l [iː] *Lieter
Lyrik französisch [ˈlyːʁɪk] l [yː] *Lürik
Mais Traino [maɪ̯s] d [aɪ̯] *Meiß
Match englisch [mɛt͡ʃ] k [ɛ] *Mätsch
Meeting englisch [ˈmiːtɪŋ] l [iː] *Mieting
minus lateinisch

[ˈmiːnʊs]

l [iː] *mienus
Nerv lateinisch [nɛʁf] k [ɛ] *Nerf
passiv französisch [ˈpasiːf] l [iː] *passif
Pool englisch [puːl] l [uː] *Puhl
Quiz englisch [kvɪs] k [ɪ] *Quiss
Rhythmus griechisch [ˈʁʏtmʊs] k [ʏ] *Rütmus
scannen englisch [ˈskɛnən] k [ɛ] *skannen
Shop englisch [ʃɔp] k [ɔ] *Schop
Shorts englisch [ʃoːɐ̯t͡s], [ʃɔʁt͡s], l [oː] *Schort
Show englisch [ʃɔʊ̯], [ʃoː] l [oː] *Schau, Scho
Skooter englisch [ˈskuːtɐ] l [uː] *Skuter
Steak englisch [steːk], [stɛɪ̯k] l [eː] *Steik, Stek
surfen englisch [ˈsœːɐ̯fn̩] l [œː] *sörfen
Syntax griechisch [ˈzʏntaks] k [ʏ] *Süntax, Süntaks
Taktik französisch [ˈtaktɪk] k [a] *Tacktik
Trip englisch [tʁɪp] k [ɪ] *Tripp
Typ griechisch [tyːp] l [yː] *Tüp
Verb lateinisch [vɛʁp] k [ɛ] *Werb
Virus lateinisch [ˈviːʁʊs] l [iː] *Wierus

An diesen Beispielwörtern kannst du erkennen, wie wichtig es ist, ein Gespür für Fremdwörter zu entwickeln. Kinder, die am Anfang des Rechtschreiblernprozesses stehen schreiben (ohne ein Gespür für Fremdwörter) dann häufig *Biebel, *Buss, *Scheff, *Emeil, *schoppen, *Tripp oder *Wierus. Die vier Tipps von Frau Fremd können dir helfen, ein solches Gespür für Fremdwörter aufzubauen.


Weiterführende Informationen zum Erkennen von Fremdwörtern
Besonderheiten bei der Schreibung von Fremdwörtern
Herkunft der Fremdwörter

Quellen Wörter