Karneval: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Muster für Wörterseite eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (weitere Textteile von GO-Seiten übernommen und überarbeitet) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | ||
|- | |- | ||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO- | |style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Karneval.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
| | |Also diese Frage kann uns ganz bestimmt Frau Unterschied erklären! | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | | | ||
|[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 90px | link=Frau Laut|Frau Laut]][[file:Bi-GO-Wort.jpg | 90px | link=Herr Wort|Herr Wort]][[file:Bi-GO-Alt.jpg | 90px | link=Herr Alt|Herr Alt]][[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 90px | link=Frau Fremd|Frau Fremd]][[file:Bi-GO-Satz.jpg | 90px | link=Herr Satz|Herr Satz]][[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 90px | link=Frau Kurz|Frau Kurz]][[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 90px | link=Herr Schön|Herr Schön]] | |||
|- | |||
| | |||
|Frau Unterschied ????? | |||
|- | |||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Karneval.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |||
|... riefen meine Mitarbeiter*innen wie aus einem Munde. | |||
Nur Frau Unterschied hatte mein verschmitztes Lächeln sofort verstanden. | |||
|- | |||
||[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg | 120px |link=Frau Unterschied|Frau Unterschied]] | |||
|Na klar! Stellt euch einmal vor, es hieße ''K a r n e '''w a l'''''. Dann würden die Leute ja glatt meinen, an diesem Tag dürfe man nur Walfleisch essen. Und das wäre schließlich ganz schön schlimm, weil die Wale doch unter Naturschutz stehen! | |||
|- | |||
| | |||
| Herr Schön saß noch immer mit offenem Mund da. Vermutlich dachte er darüber nach, ob Karneval mit ''v'' oder mit ''w'' schöner aussehen würde. | |||
|- | |||
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | |||
|Das Wort Karneval hat tatsächlich etwas mit Fleisch zu tun. Allerdings nicht mit Walfleisch. Das Wort ist aus der lateinischen Sprache abgeleitet. Es ist zusammengesetzt aus ''carnem'' = Fleisch und ''levare'' = wegnehmen. Bei den Christen begann früher 40 Tage vor Ostern die Fastenzeit. Zum Fasten gehörte früher, dass die Leute in dieser Zeit kein Fleisch essen durften. | |||
Mit Karneval bezeichnete man die letzten Tage vor Beginn der Fastenzeit. | |||
|- | |||
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
|Und weil das Wort ein Fremdwort ist und aus dem Lateinischen abgeleitet ist, schreiben wir es mit ''v''. In Fremdwörtern aus romanischen Sprachen wird der Laut [v] (wie das ''w'' bei Wagen) grundsätzlich mit ''v'' geschrieben. Weitere Fremdwörter, die mit ''v'' geschrieben werden, findest du auf der Seite [[Wörter mit v | Wörter die mit ''v'' geschrieben werden]]. | |||
|- | |||
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd | |||
|- | |||
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd | |Hier folgt die Antwort von Frau Fremd | ||
|} | |} |
Version vom 18. Februar 2023, 23:12 Uhr
Warum schreiben wir Karneval mit v ? |
Diskussion
![]() |
Also diese Frage kann uns ganz bestimmt Frau Unterschied erklären! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Frau Unterschied ????? | |
![]() |
... riefen meine Mitarbeiter*innen wie aus einem Munde.
Nur Frau Unterschied hatte mein verschmitztes Lächeln sofort verstanden. |
![]() |
Na klar! Stellt euch einmal vor, es hieße K a r n e w a l. Dann würden die Leute ja glatt meinen, an diesem Tag dürfe man nur Walfleisch essen. Und das wäre schließlich ganz schön schlimm, weil die Wale doch unter Naturschutz stehen! |
Herr Schön saß noch immer mit offenem Mund da. Vermutlich dachte er darüber nach, ob Karneval mit v oder mit w schöner aussehen würde. | |
![]() |
Das Wort Karneval hat tatsächlich etwas mit Fleisch zu tun. Allerdings nicht mit Walfleisch. Das Wort ist aus der lateinischen Sprache abgeleitet. Es ist zusammengesetzt aus carnem = Fleisch und levare = wegnehmen. Bei den Christen begann früher 40 Tage vor Ostern die Fastenzeit. Zum Fasten gehörte früher, dass die Leute in dieser Zeit kein Fleisch essen durften.
Mit Karneval bezeichnete man die letzten Tage vor Beginn der Fastenzeit. |
![]() |
Und weil das Wort ein Fremdwort ist und aus dem Lateinischen abgeleitet ist, schreiben wir es mit v. In Fremdwörtern aus romanischen Sprachen wird der Laut [v] (wie das w bei Wagen) grundsätzlich mit v geschrieben. Weitere Fremdwörter, die mit v geschrieben werden, findest du auf der Seite Wörter die mit v geschrieben werden. |
![]() |
Hier folgt die Antwort von Frau Fremd |
![]() |
Hier folgt die Antwort von Frau Fremd |
![]() |
Weiterführende Informationen
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.
- MWS-999-VS.jpg
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
- MWS-999-RS.jpg
Wörterliste
Stichwort | Hierhin die Wörterliste kopieren. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
![]() |
Karneval |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | abgel. von lat. carnem = Fleisch und levare = wegnehmen |
Wortbildungen: | Frauenkarneval, Karneval, karnevalesk, Karnevalfreund, Karnevalgesellschaft, Karnevalist, Karnevalistin, karnevalistisch, Karnevalklub, Karnevalsabend, Karnevalsabteilung, Karnevalsaison, Karnevalsauftakt, Karnevalsbeginn, Karnevalsbühne, Karnevalsdienstag, Karnevalsempfang, Karnevalseröffnung, Karnevalsfeier, Karnevalsfest, Karnevalsfete, Karnevalsflitter, Karnevalsfreund, Karnevalsgemeinschaft, Karnevalsgeschichte, Karnevalsgesellschaft, Karnevalsgremium, Karnevalsgruppe, Karnevalshit, Karnevalshochburg, Karnevalsitzung, Karnevalsjeck, Karnevalskampagne, Karnevalsklub, Karnevalskommission, Karnevalskostüm, Karnevalslied, Karnevalsmaske, Karnevalsmuffel, Karnevalsmusik, Karnevalsorden, Karnevalsparty, Karnevalspräsident, Karnevalsprinz, Karnevalsprinzessin, Karnevalsprogramm, Karnevalssaison, Karnevalssamstag, Karnevalsscherz, Karnevalsschlager, Karnevalssession, Karnevalssitzung, Karnevalssonntag, Karnevalsspaß, Karnevalsstimmung, Karnevalstag, Karnevalstanz, Karnevalstreiben, Karnevalstrubel, Karnevalsumzug, Karnevalsveranstaltung, Karnevalsverein, Karnevalsvereinigung, Karnevalswagen, Karnevalswochenende, Karnevalszeit, Karnevalszug, Karnevalverein, Kinderkarneval, Saalkarneval, Seniorenkarneval, Sitzungskarneval, Sommerkarneval, Straßenkarneval, |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Karneval (Wörterseite von Graf Ortho) |
SeitenanfangDWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen