Geschehen: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Kapitel Vokalwechsel eingefügt) |
||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|Das Morphem ''scheh'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>. | |Das Morphem ''scheh'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>. | ||
|- | |||
|} | |||
===Vokalwechsel=== | |||
Der Vokalwechsel vom ''e'' (Infinitiv) zum ''i'' (2./3. Pers. Sing.) und ''a'' (Präteritum) und zurück zum ''e'' (Partizip II) kommt nicht nur im Verb ''geschehen'' sondern darüber hinaus in einigen weiteren Verben vor: | |||
{| class="wikitable" style="width: 90%; margin:auto" | |||
! colspan="4" |Präsens | |||
! colspan="3" |Präteritum | |||
! rowspan="2" style="width:15%" |Partizip II | |||
|- | |||
! style="width:15%" |Infinitiv | |||
! style="width:11%" |1. Pers. | |||
! style="width:11%" | 2. Pers. | |||
! style="width:11%" |3. Pers. | |||
! style="width:11%" |1. Pers. | |||
! style="width:15%" |2. Pers. | |||
! style="width:11%" |3. Pers. | |||
|- | |||
|essen | |||
|esse | |||
|isst | |||
|isst | |||
|aß | |||
|aßest/aßt | |||
|aß | |||
|gegessen | |||
|- | |||
|fressen | |||
|fresse | |||
|frisst | |||
|frisst | |||
|fraß | |||
|fraßest/fraßt | |||
|fraß | |||
|gefressen | |||
|- | |||
|geben | |||
|gebe | |||
|gibst | |||
|gibt | |||
|gab | |||
|gabst | |||
|gab | |||
|gegeben | |||
|- | |||
|geschehen | |||
| - | |||
| - | |||
|geschieht | |||
| - | |||
| - | |||
|geschah | |||
|geschehen | |||
|- | |||
|lesen | |||
|lese | |||
|liest | |||
|liest | |||
|las | |||
|lasest/last | |||
|las | |||
|gelesen | |||
|- | |||
|messen | |||
|messe | |||
|misst | |||
|misst | |||
|maß | |||
|maßest/maßt | |||
|maß | |||
|gemessen | |||
|- | |||
|sehen | |||
|sehe | |||
|siehst | |||
|sieht | |||
|sah | |||
|sahst | |||
|sah | |||
|gesehen | |||
|- | |||
|treten | |||
|trete | |||
|trittst | |||
|tritt | |||
|trat | |||
|tratest/tratst | |||
|trat | |||
|getreten | |||
|- | |||
|vergessen | |||
|vergesse | |||
|vergisst | |||
|vergisst | |||
|vergaß | |||
|vergaßest/vergaßt | |||
|vergaß | |||
|vergessen | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 15:49 Uhr
Warum heißt es zum Wort geschehen „es geschieht“ (mit ie) und nicht „es gescheht“? Warum heißt es in der Vergangenheit „es geschah“ (mit a) und nicht „es geschehte“? |
Melek, Klasse 6, Gelsenkirchen |
Diskussion
Hinweise zum Wort geschehen
Bedeutung: | ereignen, vorfallen, passieren |
Beispielsatz: | Es ist etwas Schreckliches geschehen. |
Wortinfo: | Zum Verb geschehen gibt es nur die dritte Person Singular = er/sie/es geschieht und Plural = sie geschehen. Die Vergangenheitsform (Präteritum) ist es geschah. |
Worttrennung: ge-sche-hen; Aussprache: [ɡəˈʃeːən] | |
Wortbildung: das Geschehen, das Geschehnis | |
Herkunft: | Die heutige Bedeutung des Wortes hat sich aus dem althochdeutschen Verb giskehan = sich ereignen, schnell vor sich gehen entwickelt. Das zugrunde liegende Verb schehen ist vor rund tausend Jahren ausgestorben und wird seit dieser Zeit nicht mehr verwendet. |
Sich ereignen hat sich aus schnell vor sich gehen, plötzlich vorkommen entwickelt. Das Wort wird auf das altdeutsche shehan = eilen, rennen zurückgeführt. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Info zum Wort
Entstehung: | ie. *s-kek- = springen
9. Jh. ahd. skehan = umherstreifen, eilen, mhd. schehen = jagen, rennen, eilen 10. Jh. ahd. giskehan, mhd. geschehen | ||
Ableitungen: | das Geschehen | ||
Verwendung: | Das Wort geschehen hat in den letzten fünfzig Jahren immer mehr an Bedeutung verloren. Es wurde in den Zeitungskorpora immer seltener verwendet. In der gleichen Zeit stieg die Verwendung des alternativen Fremdwortes passieren stetig an. | ![]() |
![]() |
geschehen (Quelle: DWDS) | passieren (Quelle: DWDS) |
Redensarten, Sprichwörter, Zitate
Im Internet kannst du viele interessante Redensarten, Sprichwörter, Bauernregeln, Zitate usw. finden. Hier ein paar Beispiele. Die Texte sind mit der Quelle verlinkt. Auf diesen Seiten findest du auch weitere Texte und Sprüche mit den Wörtern geschehen, geschieht und geschah.
Sprichwörter
Wenn dich weitere Redensarten und Sprichwörter interessieren, so findest du sehr viele im Internet: (nicht alle Seiten sind werbefrei):
|
Zitate
|
Wenn dich solche Zitate interessieren, dann findest du viele weitere auf den (nicht werbefreien) Internetseiten:
|
Wortbildungen
Unikales Morphem ?
Das Morphem scheh kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht insoliert und nur in der Verbindung mit dem Präfix ge- vor. | |
![]() |
Das Morphem scheh ist daher ein unikales Morphem. |
Vokalwechsel
Der Vokalwechsel vom e (Infinitiv) zum i (2./3. Pers. Sing.) und a (Präteritum) und zurück zum e (Partizip II) kommt nicht nur im Verb geschehen sondern darüber hinaus in einigen weiteren Verben vor:
Präsens | Präteritum | Partizip II | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Infinitiv | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | |
essen | esse | isst | isst | aß | aßest/aßt | aß | gegessen |
fressen | fresse | frisst | frisst | fraß | fraßest/fraßt | fraß | gefressen |
geben | gebe | gibst | gibt | gab | gabst | gab | gegeben |
geschehen | - | - | geschieht | - | - | geschah | geschehen |
lesen | lese | liest | liest | las | lasest/last | las | gelesen |
messen | messe | misst | misst | maß | maßest/maßt | maß | gemessen |
sehen | sehe | siehst | sieht | sah | sahst | sah | gesehen |
treten | trete | trittst | tritt | trat | tratest/tratst | trat | getreten |
vergessen | vergesse | vergisst | vergisst | vergaß | vergaßest/vergaßt | vergaß | vergessen |
Belege/Quellen
Herkunft der Wörter: geschehen, geschieht, geschah, schehen: Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm; DWDS, Wiktionary, Duden, Duden Herkunftswörterbuch, 6. Aufl. 2020
Übersetzungen: glosbe
Wörterliste: DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |