ß als Großbuchstabe
Info - Seitentitel, so wie er angezeigt werden soll |
Alle Buchstaben gibt es als Groß- und als Kleinbuchstaben. Vom Buchstaben ß gibt es aber nur einen Kleinbuchstaben. Warum gibt es hierzu keinen Großbuchstaben? |
ß als Großbuchstabe?
Diskussion
![]() |
Zu dieser Frage gab es zwischen meinen Prinzipienwächtern eine kurze Diskussion, die schnell zu einer allgemeinen Übereinstimmung führte. |
![]() |
Die Großbuchstaben werden nur für den Wortanfang benötigt. Ich kenne kein Wort mit ß am Wortanfang. |
![]() |
Natürlich nicht! Der Buchstabe ß kann niemals am Wortanfang stehen. Dieser Sonderbuchstabe steht nur nach einem lang gesprochenen Vokal. |
Es gibt noch einen weiteren Grund: Am Wortanfang sprechen wir den Buchstaben s stimmhaft, also [z]. Der Buchstabe ß steht für das stimmlose [s]. Also kann er auch aus diesem Grunde nicht am Wortanfang vorkommen. | |
![]() |
Nun ja, das letzte Argument stimmt nicht ganz: Bei einigen Wörtern sprechen wir durchaus am Wortanfang den Buchstaben s stimmlos. Hier ein paar Beispiele: skurril, Skala, Smog oder Szene. |
![]() |
Aber das sind alles Fremdwörter. Bei deutschen Wörtern folgt auf ein s am Wortanfang immer ein Vokal. Und dann wird das s stimmhaft als [z] gesprochen. |
![]() |
Dieses Argument konnte auch Frau Fremd nicht entkräften. Selbst Herr Wort kannte kein passendes deutsches Wort mit stimmlosem [s] am Wortanfang gefunden. Aber er wollte das noch einmal überprüfen. Was dabei herausgekommen ist, das findest du im Kapitel Wörter mit stimmlosem s am Wortanfang |
Damit wäre die Diskussion eigentlich abgeschlossen. Eigentlich! Wenn nicht Herr Schön schon die ganze Zeit auf seinem Stuhl ungeduldig hin und her gerutscht wäre. | |
![]() |
Ich glaube, liebe Kolleg*innen, ihr habt da was übersehen! Es gibt sehr wohl einen Großbuchstaben zum Buchstaben ß. |
Wie es zum Großbuchstaben ẞ gekommen ist findest du im Kapitel yy beschrieben. |
Wörter mit stimmlosem s am Wortanfang
![]() |
Weiterführende Informationen
Einführung des Großbuchstabens 2017
Wörterliste - Grundwörter
Wörter mit ß aus dem Gesamtwortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache: | |||
Alphabetische Sortierung der Wörter mit ß: | |||
außen, beißen, bloß, büßen, draußen, Fleiß, fließen, Fuß, Geiß, Geißel, genießen, gießen, gleißen, Grieß, groß, Gruß, heiß, heißen, Kloß, kreißen, Löß, Maß, -maßen, Meißel, Muße, reißen, scheißen, schießen, schleißen, schließen, Schloße, schmeißen, Schoß, Schweiß, schweißen, Soße, Spaß, Spieß, sprießen, Steiß, stoßen, Straße, Strauß, süß, verdrießen, weiß | |||
Sortierung nach dem vorausgehenden Vokal: | |||
a | 4 | Maß, -maßen, Spaß, Straße | |
au | 3 | außen, draußen, Strauß | |
ei | 17 | beißen, Fleiß, Geiß, Geißel, gleißen, heiß, heißen, kreißen, Meißel, reißen, scheißen, schleißen, schmeißen, Schweiß, schweißen, Steiß, weiß | |
ie | 9 | fließen, genießen, gießen, Grieß, schießen, schließen, Spieß, sprießen, verdrießen | |
o | 7 | bloß, groß, Kloß, Schloße, Schoß, Soße, stoßen | |
ö | 1 | Löß | |
u | 3 | Fuß, Gruß, Muße | |
ü | 2 | büßen, süß | |
Sortierung nach den Folgebuchstaben: | |||
-e | 4 | Muße, Schloße, Soße, Straße, | |
-el | 2 | Geißel, Meißel, | |
-en | 21 | außen, beißen, büßen, draußen, fließen, genießen, gießen, gleißen, heißen, kreißen, -maßen, reißen, scheißen, schießen, schleißen, schließen, schmeißen, schweißen, sprießen, stoßen, verdrießen | |
- | 18 | bloß, Fleiß, Fuß, Geiß, Grieß, groß, Gruß, heiß, Kloß, Löß, Maß, Schoß, Schweiß, Spaß, Spieß, Steiß, Strauß, süß, weiß |
Fremdwörter mit s + Konsonant am Wortanfang
Das Institut für deutsche Sprache (IDS) stellt mit dem Projekt DeReWo eine Grund- und Wortformenliste zur freien Verfügung. Diese Wörterliste mit rd. 330 tausend Wörtern wurde genutzt um (Fremd-)Wörter herauszufiltern, die mit der Buchstabenfolge s+Konsonant beginnen. Die Analyse ergab 1426 Wörter mit der Buchstabenfolge s+Konsonant am Wortanfang. Nicht enthalten sind Wörter mit sp und st sowie Wörter mit der Buchstabenfolge s+Vokal am Wortanfang. In die folgende Tabelle wurden nur die Grundwörter aufgenommen. Diese sind mit dem freien Wörterbuch Wiktionary verlinkt.
Quellen
Kap. 3.2: Analysiert wurden die Grundwörter aus dem “Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache” von Gerhard Augst, Tübingen 1998, der um einige Gebrauchswörter aus dem Wortschatz der Kinder erweitert wurde. Die Analyse wurde mit einem selbst erstellten Programm vorgenommen.
Kap. 3.3: Analysiert wurde der Wortschatz der Wortformenliste DeReWo des IDS mit 326.946 Wörtern (Stand 13.11.2022)