NoSoSt fertig

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 22. August 2025, 23:48 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt


Diese Seite wird gerade neu erstellt.

{{DISPLAYTITLE:xyz}} - Stichwort ist der genaue Seitenname, der angezeigt werden soll (Kleinschreibung wird berücksichtigt)


#REDIRECT [[Stichwort]] - Stichwort ist der Seitenname an die weitergeleitet werden soll


=

xxx Geschichtenseite xxx


Titel: Wörter mit i anstatt ie

Info - Wörter, die mit i statt iegeschrieben werden

Warum schreiben wir manche Wörter nur mit i, obwohl der Vokal lang gesprochen wird?
Lisa, Klasse 2, Telgte
In der Regel wird in der deutschen Rechtschreibung der lang gesprochene Vokal [iː] mit der Buchstabenfolge ie geschrieben.
Es gibt jedoch auch einige wenige Wörter, bei denen wir nur ein i schreiben, obwohl der Vokal lang gesprochen wird. Dies kommt bei vier Wörtergruppen vor:
  1. kurze Wörter (Funktionswörter)
  2. einige Tiernamen
  3. gleich klingende Wörter, bei denen zur Bedeutungsunterscheidung ein Wort mit i und ein anderes Wort mit ie geschrieben wird
  4. Fremdwörter
Auf dieser Seite erfährst du etwas über Wörter, die mit langem [iː] gesprochenem aber nicht mit ie sondern nur mit i geschrieben werden.


Diskussion

Herr Wort Einige kurze Funktionswörter schreiben wir nur mit i. Dies sind die Wörter
  • dir, mir, wir

Darüber hinaus gibt es noch einige Funktionswörter, die mit ih geschrieben werden (ihm, ihn, ihr, usw.).

Herr Alt Einige Tier- und Pflanzennahmen werden mit i anstatt mit ie geschrieben. Dies sind vor allem Namen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen und schon sehr alt sind:
  • Tiernamen: Biber, Bisam, Bison, Delphin, Hermelin, Igel, Kaninchen, Milan, Tiger, Viper, Wisent
  • Pflanzennamen: Lilie, Lupine, Olive, Primel
Übrigens: Am Wortanfang steht nie ein ie. Der Igel (diesen Namen gab es schon im Mittelalter) ist das einzige deutsche Wort mit lang gesprochenem [i:] am Wortanfang.
Frau Unterschied Einige klanggleiche Wörter mit unterschiedlicher Herkunft und Bedeutung schreiben wir mal mit i und mal mit ie. Dies sind die Wörter:
  • Fiber (Muskelfaser) - Fieber (erhöhte Körpertemperatur),
  • Lid (Augenlid) - Lied (Musikstück),
  • Mine (Erzgrube, Bleistiftmine) - Miene (Gesichtsausdruck),
  • Stil (Kunstrichtung, Musikstil) - Stiel (Stock, Besenstiel),
  • wider (entgegen) - wieder (abermals).
Frau Fremd In der Regel wird der lang gesprochene Vokal [i:] in Fremdwörtern nur mit i geschrieben. Wenn du also auf ein Wort triffst, das nur mit i anstatt mit ie geschrieben wird, dann ist dies in der Regel ein Fremdwort.

Hier einige Beispiele für häufig vorkommende Fremdwörter:

  • Bibel, Brise, Dino, Elite, Familie, Fibel, Fiber, Kabine, Kantine, Kasino, Kilo, Klima, Krise, Lawine, Liga, lila, Lineal, Liter, minus, prima, Prise, Risiko, Ritus, Sigel, Silo, Sirup, Sisal, Titel, Virus
Herr Wort Übrigens: Am Wortanfang steht nie ein ie, auch dann nicht, wenn der Vokal lang gesprochen wird.
Herr Alt Es gibt zwei Wörter die mit i an Stelle von ie geschrieben werden und die von vielen als deutsche Wörter angesehen werden. Dies sind die Wörter Igel und Fibel.
Igel - Diesen Namen gab es schon im Mittelalter. Dort hieß dieses Tier igil und später igel. Der Name des Tieres ist verwandt mit dem griechischen Wort échis = Schlange. Der Igel ist demnach ein Schlangenfresser.
Fibel - Dieses Wort kommt nur in der deutschen Sprache vor. Es kann auf das Wort Bibel zurückgeführt werden. Die ersten „Lesebücher“ für die Schule waren kleine Hefte mit biblischen Texten, an denen Kinder das Lesen lernen sollten. Seit dem 15. Jahrhundert entstand daher aus dem Wort Bibel für die Lesebücher für Kinder das Wort Fibel.

Seitenanfang


Info - Wörter mit i statt ie
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



=

Titel: Info - Wörter mit i statt ie

Weiterführende Informationen

Rechtschreibregeln

Der Schreibung i für den lang gesprochenen Vokal [i:] ist im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung ein Absatz im Kapitel 1.3 („Besondere Kennzeichnung der langen Vokale“) gewidmet:
§ 10 Wenige einheimische Wörter und eingebürgerte Entlehnungen mit dem langen Vokal [i:] schreibt man ausnahmsweise mit i.
Dies betrifft Wörter wie:
dir, mir, wir; gib, du gibst, er gibt (aber ergiebig); Bibel, Biber, Brise, Fibel, Igel, Liter, Nische, Primel, Tiger, Wisent
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wörter wie:
Lid ≠ Lied; Mine ≠ Miene; Stil ≠ Stiel; wider ≠ wieder
Bei der Aufzählung der unterschiedlich geschriebenen Wörter fehlt lediglich das Wortpaar Fiber - Fieber.

Wörterliste

In der folgenden Wörterliste sind Wortbildungen mit Wörtern zusammengestellt, die mit langem Vokal [i:] gesprochen und nur mit i geschrieben werden. Die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Wortbildungen an, die im Korpus DeReWo aufgeführt sind.
Tiere, Pflanzen Biber (13), Bisam (4), Bison (2), Delfin (6), Hermelin (3), Igel (23), Kaninchen (25), Lilie (22), Lupine (2), Milan (5), Olive (13), Primel (4), Tiger (60), Viper (4), Wisent (1)
Homophone Fiber (5) ≠ Fieber (105), Lid (11) ≠ Lied (209), Mine (91) ≠ Miene (13), Stil (191) ≠ Stiel (33), wider (185) ≠ wieder (371)
Fremdwörter Bibel (64), Brise (3), Dino (4), Elite (62), Familie (663), Fibel (7), Fiber (5), Kabine (45), Kantine (30), Kasino (6), Kilo (72), Klima (211), Krise (223), Lawine (55), Liga (224), lila (10), Lineal (5), Liter (15), minus (32), prima (45), Prise (5), Risiko (198), Ritus (10), Sigel (0), Silo (15), Sirup (8), Sisal (3), Titel (200), Virus (66)
Städte in Deutschland Bad Bibra (ST), Bad Driburg (NW), Bad Iburg (NI), Berlin (BE), Biberach (BW), Brilon (NW), Crivitz (MV), Demmin (MV), Eutin (SH), Fridingen (BW), Genthin (ST), Kröpelin (MV), Mirow (MV), Neu-Isenburg (HE), Neuruppin (BB), Penzlin (MV), Schwentinental (SH), Schwerin (MV), Templin (BB), Tessin (MV), Trebbin (BB)

Fremdwörter mit ie

Bei Fremdwörtern wird das lang gesprochene [i:] in der Regel nur mit dem Buchstaben i geschrieben. Die Buchstabenfolge ie wird in Fremdwörtern in der Regel getrennt gesprochen, so wie in dem Wort Familie [faˈmiːli̯ə].

Fremdwörter mit getrennt gesprochenem ie
Ableitungen aus anderen Sprachen
lateinisch bzw. griechisch Akazie, Aktie, Amphibie, Arie, Arterie, Bestie, Bronchie, Endivie, Familie, Ferien, Folie, Furie, Geranie, Glorie, Grazie, Historie, Hostie, Injurie, Ingenieur, Intarsie, Interieur, Karies, Kastanie, Klient, Komödie, Kurie, liieren, Lilie, Linie, Materie, Mumie, Orgie, Orient, Patient, Patrizier, Pelargonie, Petunie, Pieta, Pietät, Pinie, Pistazie, Prämie, Saurier, Serie, Siesta, Spaniel, Spezies,
französisch Atelier, Chansonier, Croupier, Hygiene, Metier, Milieu, Patience, Premier, Premiere, Relief, Requiem, Tantieme, Voliere

Besonderheiten

Bei unregelmäßigen Verben gibt es Wörter, bei denen der Vokal in der Grundform in der dritten Person Singular zu einem lang gesprochenen [i:] wird. In der Regel wird dies als ie geschrieben. Beispiele:
  • befehlen - befiehlt, gebären - gebiert, geschehen - geschieht, lesen - liest, sehen - sieht, stehlen - stiehlt
Es gibt nur ein Verb, bei dem das lang gesprochene [i:] in der 2. und 3. Person Singular im Präteritum nur mit i geschrieben wird:
  • wir geben [ˈɡeːbn̩], du gibst [ɡiːpst], er/sie/es gibt [ɡiːpt],
Die Grundform ahd. geban und mhd. geben kann als Ableitung vom germ. *geban betrachtet werden. In den nordischen Sprachen finden wir hingegen Ableitungen vom got. giban, z. B. dän. give, engl. to give, schwed. giva. Möglicherweise ist das i in der 2. und 3. Person Singular auf diese got. Variante zurückzuführen.
Bereits in frühneuhochdeutscher Zeit (ab Mitte des 14. Jh.) finden wir Belege für die Schreibung mit ie, also du giebst, er giebt, als auch mit i, also du gibst, er gibt. Auch in den frühen Wörterbüchern ist man sich uneins: Bei Adelung (1774-1780) finden wir er gibt. Im deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm (ab Mitte 19. Jh.) finden wir sowohl er gibt als auch er giebt. Auch in den Texten von Goethe (Goethe Wörterbuch Bd. 3) sind beide Varianten zu finden.
Es kann aber auch eine ganz andere, viel einfachere Erklärung dafür geben, warum das Verb geben in der 2. und 3 Person Singular nicht mit ie geschrieben wird. Bi-A-Duden-1880-Titel.jpg Bi-A-Duden-1880-geben.jpg Bi-A-Duden-1880-Titel.jpg
In der ersten Ausgabe des Wörterbuches von Konrad Duden (1880) ist die Schreibung mit ie zu finden: du giebst, er giebt; ... gieb! In der Ausgabe nach der Orthografischen Konferenz von 1901 finden wir dann: geben, gibst, gibt. Bi-A-Duden-1903-geben.jpg
Kann es sein, das ausgerechnet dem Duden-Verlag hier ein einfacher „Tippfehler“ unterlaufen ist, der sich bis heute in den Wörterbüchern gehalten hat?
Oder hat man sich im Duden-Verlag bewusst für die umgangssprachliche Variante mit kurz gesprochenem [i] und gegen die im Hochdeutschen gebräuchliche Aussprache mit lang gesprochenem [i:] entschieden? Das wäre allerdings ungewöhnlich.
Und noch eine Frage bleibt: Warum wurde die Schreibung mit ie durch die späteren Rechtschreibreformen nicht geändert?

Belege/Quellen

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Besonderheiten: Liste starker Verben, DWDS, Konrad Duden: Orthografisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Leipzig 1880) und (Leipzig/Wien 1902)

Zurück zur Geschichtenseite: Wörter mit i statt ie

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F


xxx Wörterseiten xxx

xxxxxxx