Mundarten (Dialekte)

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entwicklung der Schrift: Germanischer Sprachraum - Runenschrift - Mundarten (Dialekte) - Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch - Hochdeutsch

Auf dieser Seite kannst du mehr darüber erfahren,

  • in welchen Regionen welcher Dialekt gesprochen wird,
  • wie sich die Aussprache der Dialekte anhört und
  • wie ein Text in einer Mundart geschrieben aussieht.
Es fehlen noch: Überarbeitung Kapitel Mundarten, weitere Lesebeispiele; Kopfzeile (Verlinkung) fehlt noch, Quelle überarbeiten

Mundarten in Deutschland

Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Mundarten im deutschen Sprachraum. Daran kannst du erkennen, dass in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich gesprochen wird.
Bi-LB Karte-Dialekte.jpg Bi-LB Karte-Dialekte-Legende1.jpg Bi-LB Karte-Dialekte-Legende2.jpg

Tonbeispiele

Hier findest du eine ganz spannende Sammlung von Tonbeispielen, bei denen immer derselbe Satz, aber in verschiedenen Mundarten, gesprochen wird. Vielleicht findest du ja in der folgenden Tabelle einen Ort aus deiner Region. Dann kannst du hören, wie früher deine Großeltern gesprochen haben.
Georg WENKERs Abfrage-Satz Nr. 16 (Deutscher Sprachatlas) lautet:
„Du bist noch nicht groß genug, um eine Flasche Wein allein auszutrinken, du musst erst noch wachsen und älter/größer werden.“
Um die Tonprobe abspielen zu können, muss auf deinem Computer das Programm Real Player oder ein MP3-Player installiert sein. Klicke auf das Symbol für den Realplayer oder den MP3-Player, um die Tonaufnahme zu starten.
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Nordfriesisch - 25899 Niebüll (Risum-Lindholm)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Ostfriesisch - 26789 Leer
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Norddeutsch (Dithmarschisch) - 25746 Heide
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Ostpommersch - (PL) 77-330 Czarne (dt. Hammerstein, Landkreis Schlochau)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Ostpreußisch - (RUS) 238030 Gussew (eh. Gumbinnen)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Münsterländisch - 59227 Ahlen-Vorhelm
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Westfälisch - 34508 Willingen
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Ostfälisch - 38100 Braunschweig (Groß Brunsrode)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Fränkisch (Moselfränkisch) - 54518 Altrich (Kreis Bernkastel-Wittlich)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Saarländisch - 66133 Saarbrücken
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Obersächsisch - 09669 Frankenberg/Sa.
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Nordhessisch - 34537 Bad Wildungen (Armsfeld)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Zentralhessisch - 35043 Marburg/Lahn
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Hessisch (Frankfurter Stadtsprache) - 60323 Frankfurt/Main
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Pfälzisch - 67472 Esthal (Pfälzer Wald)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Südfränkisch - 76227 Karlsruhe-Durlach
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Schwäbisch - 72793 Pfullingen
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Ostfränkisch - 97688 Bad Kissingen
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Nordbairisch - 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Mittelbairisch - 83661 Lenggries
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Südbairisch - (A) 9300 St. Veit (Kärnten)
Pik-realplay.jpg Pik-mp3.jpg Südbairisch - (I) 39042 Brixen (Südtirol)

Lesebeispiel

Wenn jeder so schriebe, wie er spricht, dann wären viele Texte nur schwer zu lesen. Hier als Beispiel ein Lied in Kölner Mundart.
1. Wenn för dr Ringschänk

keine Baum för dr Dür mih stèit,

Weil demnächs hee en neue Strooß lang jèit,

Wenn dä Ahl singe Blomewage nit mih fährt,

Es et Lewe hee nur noch de Hälfte wert.

Wenn vor der Rheinschänke

Kein Baum vor der Tür mehr steht,

Weil demnächst hier eine neue Straße lang geht,

Wenn dem Alten sein Blumenwagen nicht mehr fährt,

Ist das Leben hier nur noch die Hälfte wert.

2. Un dä Kiosk vun dä Frau hee newwenan

Kann nit bliewe, denn laut Plan

Do es hä dran.

Och dä Lade wo mer dich me'me Name jrööß,

Dä muß fott, hä stèit dem Fortschritt en de Fööß.

Und der Kiosk von der Frau nebenan

Kann nicht bleiben, denn laut Plan

Da ist er dran.

Auch der Laden, wo man dich (noch) mit den Namen grüßt,

Der muss weg, er steht dem Fortschritt im Wege.

Refrain: Doch mr all bliewen hee,

Su lang et jèit,

En dr Strooß, wo jeder jeden noch verstèit,

Wo die Pänz un die Ahle

Och noch Minsche sinn.

An dr Stadtrand do krittt uns kèine Deuwel hin.

Doch wir alle bleiben hier,

So lang es geht,

In der Straße, wo jeder jeden noch versteht,

Wo die Kinder und die Alten

Auch noch Menschen sind.

An den Stadtrand da kriegt uns kein Teufel hin.

3. Et weed nur schöner, suu hann se uns jesaat,

Un üwwerhaup hat ihr dat üwwerlaat:

Durch die neue Strooß un durch die Vorlaufbahn

Kütt jeder schnell en dr „Neue Hèimat" an.

Doch mr bliewen all hee ...

Es wird nur schöner, so haben sie uns gesagt,

Und, überhaupt, habt ihr das überlegt:

Durch die neue Straße und durch die Vorlaufbahn

Kommt jeder schnell in der „Neuen Heimat" an.

Doch wir bleiben alle hier ...

Refrain: Doch mr all bliewen hee, su lang et jèit,

Weil et woanders bestemp nit schöner weed.

Wat soll die Strooß un die Stadtbahn,

Die hann hee kèine Senn,

Un an dr Stadtrand do kritt uns kèine Deuwel hin.

Doch wir alle bleiben hier, so lang es geht,

Weil es woanders bestimmt nicht schöner wird.

Was soll die Straße und die Stadtbahn,

Die haben hier keinen Sinn,

Und an den Stadtrand da kriegt uns kein Teufel hin.

Quellen

1. Karte der Mundarten wurde Wikipedia (2008) entnommen.
2. Die Tonbeispiele stammen aus dem Audio-Katalog der REDE des Forschungszentrums deutscher Sprachatlas der Universität Marburg. Herzlichen Dank an Dr. Wolfgang Näser, Universität Marburg, der uns die Tondateien zur Verwendung auf dieser Seite zur Verfügung stellte.
3. Der Liedertext Et Südstadt-Leed stammt von der Kölner Band © Bläck Fööss; Video auf Youtube (nicht werbefei); Text: Kölsch Wörterbuch

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F