schieben

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wir schreiben schieben mit ie. Warum heißt es Schublade und nicht Schieblade, Schubkarre und nicht Schiebkarre oder anschieben aber Anschub, aufschieben aber Aufschub? Wir haben in der Klasse viele solche unlogischen Wörter gefunden.
E-Mail von Carola, für die Klasse 6, Volksschule Wien, 2015

Diskussion

Herr Wort Zunächst eine Anmerkung zur Wortgrammatik:
Das Wort schieben ist ein starkes Verb. Das bedeutet, dass sich die Wortformen je nach Person und dem zeitlichen Gebrauch ändern.
Das Wort schieben bildet im Präsens die Formen ganz regelhaft: Wenn ich die Schubkarre schiebe oder du sie schiebst oder wir sie gemeinsam schieben: Die Endung des Verbs passt sich der Person an. In den Vergangenheitsformen (Präteritum, Perfekt) ändert sich hingegen der Vokal. Aus dem ie wird ein o: Ich schob die Schubkarre, wir haben die Schubkarre geschoben.
Person Wortform
Präsens

Singular

ich schiebe
du schiebst
er, sie, es schiebt
Präsens

Plural

wir schieben
ihr schiebt
sie schieben
Präteritum ich schob
Konjunktiv II ich schöbe
Imperativ Singular schieb!
Plural schiebt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschoben haben
Frau Laut Das ist ja ganz schön, Herr Wort: Aus dem ie in schieben wird ein o in geschoben. Das erklärt aber noch nicht wie die Wörter Anschub, Aufschub, Schubkarre und Schublade zu ihrem u gekommen sind.
Herr Alt Vielleicht kann ich hier weiterhelfen: Das althochdeutsche Wort für schieben ist skioban. Hier findet ihr das o aus geschoben wieder. Das germanische Wort war *skeuban. Dieses Wort enthält ein u.
Einige vom Verb schieben abgeleitete Nomen beziehen sich auf diesen germanischen Ursprung, der Schub, der Schubs und auch die Schaufel.
Und jetzt wird es interessant:
Die gleichen Zusammenhänge finden wir bei vielen alten Wörtern, die wir heute mit ie schreiben. Hier nur vier Beispiele:
germanisch althochdeutsch heute Nomenableitungen
*be-ug-a bi ogan biegen Bug, Bucht, Bügel
*fle-uh-a fli ogan fliegen Flug, Flügel
*ske ut an ski ozan schießen der Schuss, der Schütze
*te-uh an zi ohan ziehen der Zug, die Zucht, der Zügel
Graf Ortho Liebe Frau Fremd: Es gibt ja einige Länder, deren Sprachen auch einen germanischen Ursprung haben. Wissen Sie, wie sich hier die germanischen Wörter mit eu entwickelt haben?
Frau Fremd Nun ja, in den meisten Sprachen wurde unsere Entwicklung vom germanischen eu zum althochdeutschen io nicht mit gemacht. Nur in der englischen Sprache und der Vergangenheitsform im Niederländischen finden wir das o. Die nordischen Sprachen haben aus dem germanischen Wort das u übernommen:
Englisch Niederländisch Niederdeutsch Dänisch Norwegisch Schwedisch
schieben shove schuiven, schoven (Perf.) schuven/schuben skubbe skubbe skjuta
Graf Ortho Das ist wirklich interessant.
Mehr über den Zusammenhang der Wörter schieben, Schub und Schubs kannst du auf der Wörterseite schubsen nachlesen.
Viele weitere Beispiele zur Entwicklung der Wörter, die wir heute mit ie schreiben findest du auf der Geschichtenseite Warum schreiben wir Wörter mit ie und nicht einfach nur mit i?

Seitenanfang

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Fremdsprachen

Anmerkung zur niederländischen Übersetzung: Das niederländische Wort schuiven [sxœyvə] ist von mittelniederländisch scūven abgeleitet. Es hat eine ähnliche Bedeutung wie unser Wort schieben. Es bedeutet darüber hinaus auch drängeln. Andererseits wird schieben in einigen Wörterbüchern auch mir duwen [duwde] übersetzt. Die Vergangenheitsformen schoven, (Präteritum) und geschoven (Perfekt) werden wie im Deutschen mit o gebildet.

Anmerkung zu den nordischen Übersetzungen: Ob die Wörter skubbe und skjuta einen gemeinsamen Ursprung im germanischen *skeuban haben, ist nicht gesichert. Einige Wissenschaftler sehen hier auch einen Zusammenhang zu slavisch skubǫ, und russisch skubú (скубу) = schießen.

Modellwortschatz

Das Wort schieben gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste schieben

Vom Verb schieben lassen sich viele zusammengesetzte Wörter bilden. Im ersten Teil der folgenden Tabelle werden Wortbildungen mit dem Verb schieben und vorangestellten Affixen aufgeführt. Besonders Produktiv sind Wortbildungen von den Verben abschieben (71 Nomen und 1 Adjektiv) und verschieben (53 Nomen). Der zweite Teil der Tabelle enthält Kompositionen mit -schieben und -schiebung als Grundwort, schieb- als Bestimmungswort sowie -schieb(e/en) im Wortinneren. Nicht aufgeführt wurden im zweiten Teil Wörter, die bereits im ersten Teil der Tabelle aufgeführt wurden. Als Beleg sind die Wörter mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS, Stand 13. bis 16.09.2023) verlinkt.

Wortbildungen zum Grundwort schieben
schieben Wortbildungen
Verben (Derivation, Wortbildung mit Affixen) und davon abgeleitete Wortbildungen (Nomen, Kompositionen)
Präfixe, Partikel, Adverbien anschieben (Anschieber*in), abschieben, aufschieben (aufschiebbar, unaufschiebbar, Aufschiebung, Unaufschiebbarkeit), beiseiteschieben, davorschieben, dazwischenschieben, durchschieben, einschieben (Einschiebsel, Einschiebung), emporschieben, entlangschieben, fortschieben, heranschieben, herausschieben, hereinschieben, herschieben (Hergeschiebe), herüberschieben, herumschieben, hinaufschieben, hinausschieben, hineinschieben, hinschieben, hinterherschieben, hinüberschieben, hinunterschieben, hochschieben, ineinanderschieben, losschieben, nachschieben (Nachschiebeliste), rausschieben, reinschieben, rüberschieben, umherschieben, unterschieben (Kindesunterschiebung), Unterschiebung, verschieben, voranschieben, vorbeischieben, vorschieben, wegschieben, weiterschieben (Weiterschiebung), zurückschieben (Zurückschiebung), zusammenschieben (zusammenschiebbar), zuschieben
abschieben abschiebbar, Abschiebeabkommen, Abschiebeabteilung, Abschiebeaktion, Abschiebeandrohung, Abschiebeanordnung, Abschiebebahnhof, abschiebebedroht, Abschiebebehörde, Abschiebebescheid, Abschiebebeschluss, Abschiebedrohung, Abschiebefall, Abschiebeflug, Abschiebegefängnis, Abschiebegewahrsam, Abschiebegrund, Abschiebegruppe, Abschiebehaft, Abschiebehaftanstalt, Abschiebehaftbefehl, Abschiebehäftling, Abschiebehaftplatz, Abschiebehindernis, Abschiebekandidat, Abschiebeknast, Abschiebekosten, Abschiebelager, Abschiebeliste, Abschiebemaschinerie, Abschiebemaßnahme, Abschiebeminister, Abschiebemöglichkeit, Abschiebeplan, Abschiebepolitik, Abschiebepraxis, Abschieberegelung, Abschiebeschutz, Abschiebestelle, Abschiebestopp, Abschiebetermin, Abschiebeverbot, Abschiebeverfahren, Abschiebeverfügung, Abschiebeversuch, Abschiebevertrag, Abschiebewelle, Abschiebezahl, Abschiebezelle, Abschiebstopp, Abschiebung, Abschiebungsandrohung, abschiebungsbedroht, Abschiebungsbescheid, Abschiebungsbeschluss, Abschiebungsfall, Abschiebungsgrund, Abschiebungshaft, Abschiebungshindernis, Abschiebungskosten, Abschiebungspolitik, Abschiebungspraxis, Abschiebungsschutz, Abschiebungsstopp, Abschiebungsverfahren, Abschiebungsverfügung, Abschiebungsversuch, Kettenabschiebung, Kurdenabschiebung, Massenabschiebung, Sammelabschiebung, Zwangsabschiebung
verschieben Akzentverschiebung, Bedeutungsverschiebung, Bevölkerungsverschiebung, Erdverschiebung, Geldverschiebung, Gewichtsverschiebung, Grenzverschiebung, Horizontalverschiebung, Klimaverschiebung, Kompetenzverschiebung, Kontinentalverschiebung, Kräfteverschiebung, Lastenverschiebung, Lautverschiebung, Lemmaverschiebung, Linksverschiebung, Machtverschiebung, Marktverschiebung, Müllverschiebung, Phasenverschiebung, Positionsverschiebung, Problemverschiebung, Rechtsverschiebung, Rotverschiebung, Schwerpunktverschiebung, Sinnverschiebung, Spielverschiebung, Standortverschiebung, Startverschiebung, Stimmenverschiebung, Strukturverschiebung, Terminverschiebung, Truppenverschiebung, Vermögensverschiebung, verschiebbar, Verschiebeaktion, Verschiebebahnhof, Verschiebedatum, Verschiebemasse, Verschiebeprobe, Verschiebung, Verschiebungsdatum, Verschiebungsdebatte, Verschiebungsdiskussion, Völkerverschiebung, vorverschieben, Wahlverschiebung, Währungskursverschiebung, Währungsverschiebung, Wechselkursverschiebung, weiterverschieben, Westverschiebung, Zeitverschiebung
Nomenbildungen (Komposition):
Letztglied: Devisenschiebung, Hauptüberschiebung, Kegelschieben, Wacheschieben
Erstglied: Schiebeball, Schiebebühne, Schiebedach, Schiebedeckel, Schiebefenster, Schiebeleiter, Schieberamsch, Schieberegister, Schieberegler, Schiebetor, Schiebetür, Schiebewand, Schiebewiderstand, Schiebkarre, Schiebkarren, Schiebekasten, Schieblade, Schieblehre
Binnenglied: Faltschiebedach, Glasschiebedach, Glasschiebetür, Stahlschiebedach,
Geschiebe Ballgeschiebe, Geschiebelehm, Geschiebemergel, Geschiebesammler, Hergeschiebe
Schieber Abschieber, Absperrschieber, Anschieber, Atomschieber, Autoschieber, Autoschieberbande, Autoverschiebung, Devisenschieber, Drogenschieber, Giftmüllschieber, Kulissenschieber, Messschieber, Müllschieber, Rechenschieber, Rückschiebung, Schieberbande, Schiebergeschäft, Schiebermütze, Schieberpapst, Schieberring, Schneeschieber, Verschieber, Waffenschieber, Waffenschieberring, Wolkenschieber, Zigarettenschieber
Schieberei Atomschieberei, Autoschieberei, Devisenschieberei, Finanzschieberei, Geldschieberei, Giftmüllschieberei, Immobilienschieberei, Kulissenschieberei, Millionenschieberei, Müllschieberei, Postenschieberei, Waffenschieberei

schieben und geschoben

Vom Verb schieben lassen sich mit Präfixen, Partikeln und Adjektiven eine Reihe weiterer zusammengesetzte Wörter bilden. Interessant ist, dass das Partizip II (geschoben) bei einigen Wortbildungen sehr viel häufiger auftritt (z. B. abgeschoben, aufgeschoben, verschoben).

In der folgenden Tabelle werden einige Wortbildungen mit schieben und geschoben nebeneinander gestellt. In den Spalten Anz. wird angegeben, wie häufig das Wort in den letzten zwei Jahren (2021 bis 2023) in den meist gelesenen Internetseiten des deutschen Sprachraums (Webmonitor des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)) vorkam (Stand 12.09.023). Die Zahlen sind als Beleg mit dem DWDS-Webmonitor verlinkt. Die meisten Präfixe unnd Adverbien kommen in Verbindung mit schieben oder geschoben nur selten vor. Bei den Adjektiven dominieren hinaus-, her-, zurück-, vorbei-, hoch- beim Verb schieben und her-, zurück-, hinaus-, zusammen- beim Partizip geschoben.

Wortbildungen zum Grundwort schieben mit Vorsilben
Wortart Bestimmungswort Grundwort Anz. Partizip II Anz.
Partikel ab abschieben 2188 abgeschoben 9797
Partikel an anschieben 153 angeschoben 448
Partikel auf aufschieben 1593 aufgeschoben 4713
Partikel aus ausschieben 0 ausgeschoben 8
Präfix, Partikel durch durchschieben 48 durchgeschoben 76
Partikel ein einschieben 2127 eingeschoben 820
Partikel nach nachschieben 224 nachgeschoben 552
Präfix, Partikel unter unterschieben 207 untergeschoben 493
Präfix ver verschieben 34707 verschoben 79791
Partikel vor vorschieben 3941 vorgeschoben 3709
Partikel zu zuschieben 719 zugeschoben 836
Partikel zwischen zwischenschieben 6 zwischengeschoben 15
Adverb hinterher hinterherschieben 38 hinterhergeschoben 88
Adverb dazwischen dazwischenschieben 41 dazwischengeschoben 45
Adverb heran heranschieben 45 herangeschoben 48
Adverb her herschieben 563 hergeschoben 995
Adverb herum herumschieben 48 herumgeschoben 81
Adverb hinaus hinausschieben 905 hinausgeschoben 407
Adverb hoch hochschieben 182 hochgeschoben 148
Adverb ineinander ineinanderschieben 24 ineinandergeschoben 287
Adverb raus rausschieben 47 rausgeschoben 47
Adverb rein reinschieben 139 reingeschoben 68
Adverb rüber rüberschieben 21 rübergeschoben 45
Adverb übereinander übereinanderschieben 2 übereinandergeschoben 17
Adverb umher umherschieben 26 umhergeschoben 16
Adverb vorbei vorbeischieben 206 vorbeigeschoben 53
Adverb weiter weiterschieben 47 weitergeschoben 126
Adverb zurück zurückschieben 284 zurückgeschoben 426
Adverb zusammen zusammenschieben 137 zusammengeschoben 390

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

Mehrwortausdrücke

Die folgenden Redensarten sind dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) entnommen. Weitere Mehrwortausdrücke findest du auf der Seite redensarten-index (nicht werbefrei).

Dienst/Wache schieben
eine Nummer schieben
eine ruhige Nummer schieben
eine schnelle Nummer schieben
eine ruhige Kugel schieben
etwas auf die lange Bank schieben
etwas in den Arsch geschoben kriegen
jemandem etwas in die Schuhe schieben
jemanden / etwas aufs Altenteil schieben
jemanden / sich / etwas in den Vordergrund schieben

Wenn du wissen möchtest, was ein Redewendung bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zur Redensart.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Fremdwörter: Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Google-Übersetzer, Glosbe, Pons-Übersetzer (nicht werbefrei), majstro

Wörterlisten: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) (Stand 31.12.2012), DWDS, Webmonitor des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)) (Stand 12.09.023)

Mehrwortausdrücke: Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) (abgefragt am 19.09.2023)

Alle angegebenen Quellen wurden zwischen dem xx und 20.09.2023 abgefragt.

Seitenanfang