Wörter mit sp und st: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Diskussion von alter GO-Seite eingefügt und Text / Layout geändert)
Zeile 4: Zeile 4:
----
----
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em"
|Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen.
|Wir sprechen [schtein] und schreiben ''Stein''. Wir sprechen [schpule] und schreiben ''Spule''. Wir sprechen [schloss] und [schrank] und schreiben ''Schloss'' und ''Schrank''. Warum schreiben wir manchmal ''Sch'' und ein anders mal nur ''S''?
|}
|}
An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt
An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt
__TOC__
__TOC__


===Diskussion===
==Diskussion==
{|style="width: 100%;font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Am Wortanfang schreiben wir für den Laut [sch] nur ein ''s'', wenn die Buchstaben ''p'' oder ''t'' folgen.
So weit, so gut. Aber warum ist das so?
 
Und wenn wir bei diesen Wörtern nur ''s'' schreiben, warum machen wir das dann nicht immer so?
 
Warum schreiben wir '''''Schw'''ein'', '''''Schr'''ank'', '''''schl'''afen'', '''''schm'''usen'' und '''''Schn'''ee'' und nicht '''''Sw'''ein'', '''''Sr'''ank'', '''''sl'''afen'', '''''sm'''usen'' und '''''Sn'''ee'' ?
|-
|
|Vor einiger Zeit habe ich diese Frage mit meinen Prinzipienwächtern diskutiert. Ratet einmal, wer dabei gleich strahlende Augen bekommen hat. - Richtig! Es war Frau Kurz:
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]]
|Das hab ich ja schon immer gesagt. Das versteht kein Mensch. Wir sollten das ''sch'' am Wortanfang ganz abschaffen. Am besten ist es, wir schreiben immer ein ''s'', wenn ein Konsonant folgt. Das wäre kurz und gut so.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|Langsam, langsam! Das [sch] ist <u>ein</u> Laut und für diesen Laut schreiben wir immer die drei Buchstaben s c h . Es ist schon schlimm genug, dass wir beim ''st'' und ''sp'' am Wortanfang gegen diese Regel verstoßen. Also bitte nicht noch mehr Ausnahmen.
|-
| colspan="2" |Tja, und damit ging die Diskussion unter meinen Prinzipienwächtern erst richtig los.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]]
|Wieso Ausnahmen? Wenn wir am Wortanfang immer ''s'' anstatt ''sch'' schreiben, dann gibt es keine Ausnahmen.
<u>Jetzt</u> ist alles durcheinander. Mal schreiben wir ''sch'' und mal nur ''s''. Die Kinder haben Recht. Das versteht doch sowieso keiner.
|-
| colspan="2" |Erstaunlicherweise hielt sich Herr Schön aus dieser Auseinandersetzung heraus. Sonst hat er einen großen Spaß daran, sich mit Frau Kurz zu streiten, aber dieses Mal sagte er lange Zeit kein Wort. Er schien über etwas nachzudenken. Schließlich mischte er sich dann aber doch ein
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px |link=Herr Schön|Herr Schön]]
|Wir sollten einmal Herrn Wort oder Herrn Alt fragen. Vielleicht können die uns weiterhelfen.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|Wieso diese beiden? Die haben doch nun wirklich keine Ahnung von den Lauten. Das ist mein Gebiet!
|-
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px |link=Herr Schön|Herr Schön]]
|Ja, ja, da haben Sie Recht! Aber Herr Wort hat einen Computer, in dem ganz viele Wörter gespeichert sind, und Herr Alt kann uns vielleicht mit seinen vielen Wörterbüchern weiterhelfen.
|-
| colspan="2" style="vertical-align:middle; " |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]]  [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]  Wie denn das?
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px |link=Herr Schön|Herr Schön]]
|Möglicherweise ist es ja gar nicht so dumm, was wir jetzt schreiben. Wir sollten erst einmal viele Wörter sammeln und dann sehen, ob es für die Schreibweise ''st'' und ''sp'' am Wortanfang eine vernünftige Erklärung gibt.
|-
| colspan="2" |Eine ganz vernünftige Idee und ausgerechnet von Herrn Schön!
===Eine Aufgabe===
Was meinst du? Hast du Lust, einmal Wörter zu sammeln, die mit ''schl, schm, schn, schr, schw, sp'' oder ''st'' anfangen? Dann schau dir einmal die folgende Tabelle an, die Herr Schön uns aufgezeichnet hat.
 
Trage deine gefundenen Wörter in die Tabelle ein. Schreibe in die mittlere Spalte Wörter, bei denen ein Vokal folgt. In die rechte Spalte kommen Wörter, in denen nach der Buchstabenfolge ''schl, schm'' usw. ein Konsonant steht. Herr Schön hat dir schon einige Beispielwörter in die Tabelle eingetragen.
 
{| class="wikitable" style="width: 60%; margin-left: auto; margin-right: auto; "
! colspan="3" |'''Was folgt auf ''schl'', ''schm'', ''schn'', ''schr'', ''schw'', ''sp'', ''st'' ?'''
|-
| style="vertical-align:top; width: 20%;" |'''Wortanfang'''
| style="vertical-align:top; width: 40%;" |'''Vokal, Umlaut, Doppellaut'''
| style="vertical-align:top; width: 40%;" |'''Konsonant'''
|- style="font-size: 1.2em"
|''schl''
|schl'''a'''fen
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''schm''
|...
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''schn''
|Schn'''ee'''
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''schr''
|...
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''schw''
|...
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''sp''
|Sp'''i'''nne
|...
|- style="font-size: 1.2em"
|''st''
|...
|St'''r'''aße
|}
{| style="width: 80%;font-size: 1.2em"
|style="width: 90%; | Du kannst dir diese Tabelle abzeichnen oder als Dokument herunterladen und ausdrucken oder ausfüllen.
|style="width: 5% |[[file:Pic-WORD.jpg | right | 50px | link=https://www.grafortho.de/Dokumente/Mat_G-LB-2a-Tabelle.doc]]
|style="width: 5% |[[file:Pic-PDF.jpg | right | 50px | link=https://www.grafortho.de/Dokumente/Mat_G-LB-2a-Tabelle.pdf]]
|-
|}
Nun? Was hast du herausgefunden?
 
===Die Lösung===
 
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Hier steht der Text von Graf Ortho
|Herr Alt und Herr Wort haben sich ebenfalls an die Arbeit gemacht und eine eigene Tabelle erstellt.</br>
Fahre mit der Maus über die Bilder (''Lösung, Beispielwörter'') in der Tabelle. Du kannst dann die Wörter sehen, die Herr Alt und Herr Wort gefunden haben.
|-
|}
{| class="wikitable" style="width: 50%; margin-left: auto; margin-right: auto; "
! colspan="3" |'''Was folgt auf ''schl'', ''schm'', ''schn'', ''schr'', ''schw'', ''sp'', ''st'' ?'''
|-
| style="vertical-align:top; width: 20%;" |'''Wortanfang'''
| style="vertical-align:top; width: 40%;" |'''Vokal, Umlaut, Doppellaut'''
| style="vertical-align:top; width: 40%;" |'''Konsonant'''
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''schl'''''
|style="color:green;font-size: 0.9em;vertical-align:middle "|
<gallery mode="packed-hover" >
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|Wörter mit ''schl'': schlachten, Schlacke, Schläfe, schlafen, schlaff, schlagen, Schlamm, schlampig, Schlange, schlank, schlapp, schlau, Schlauch, Schlaufe, schlecht, schleichen, Schleier, Schleife, schleifen, Schleim, schlendern, schleppen, schleudern, Schleuse, schlicht, schlichten, schließen, schließlich, schlimm, Schlinge, Schlingel, Schlips, Schlitten, Schlitz, Schloss, Schlosser, Schlot, Schlucht, schluchzen, schlucken, schlummern, schlüpfen, schlürfen, Schluss, Schlüssel
</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover" widths=180px>
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Keine Wörter mit ''schl'' + Konsonant gefunden.</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''schm'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''schm'': schmächtig, schmal, Schmalz, schmatzen, schmecken, schmeicheln, schmeißen, schmelzen, Schmerz, schmettern, schmieden, schmieren, schminken, schmökern, schmoren, Schmuck, schmücken, schmuggeln, schmunzeln, schmusen, Schmutz</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Keine Wörter mit ''schm'' + Konsonant gefunden.</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''schn'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''schn'': Schnabel, Schnalle, schnappen, Schnaps, schnarchen, schnattern, schnauben, Schnauze, Schnecke, Schnee, schneiden, Schneider, schnell, Schnipsel, Schnitt, Schnitte, Schnitzel, schnitzen, Schnorchel, schnüffeln, Schnupfen, schnuppern, Schnur, schnüren, schnurren</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Keine Wörter mit ''schn'' + Konsonant gefunden.</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|''''schr'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''schr'': schräg, Schramme, Schrank, Schranke, schrauben, Schreck, schreiben, schreien, Schreiner, schreiten, Schrift, schrill, Schritt, schroff, Schrott, schrubben, schrumpfen</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Keine Wörter mit ''schr'' + Konsonant gefunden.</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''schw'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''schw'': schwach, schwanken, Schwanz, schwänzen, Schwarm, schwarz, schwatzen, schweben, Schweden, Schwefel, schweigen, Schwein, Schweiß, schweißen, Schweiz, Schwelle, schwenken, schwer, Schwert, Schwester, schwierig, schwimmen, schwindelig, schwingen, schwirren, schwitzen, schwören, schwül, Schwung</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Keine Wörter mit ''schw'' + Konsonant gefunden.</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''sp'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''sp'': Spachtel, Spagetti, spähen, spalten, Span, Spange, Spanien, spannend, sparen, Spargel, spaßig, spät, Spatz, spazieren, Specht, Speck, Speer, Speiche, Speichel, Speicher, speisen, spenden, Sperling, sperren, Spiegel, spielen, Spieß, Spinat, Spinne, spinnen, Spion, Spirale, spitz, Sport, spotten, spucken, Spuk, Spule, Spülung, Spur, spurten</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''sp'' + Konsonant: Splitter, Sprache, sprechen, spreizen, sprengen, Spreu, sprießen, springen, Sprit, spritzen, Sprosse, Spruch, Sprudel, sprühen, Sprung</gallery>
|- style="font-size: 1.2em"
|'''''st'''''
|style="color:green;font-size: 0.8em"|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''st'': Staat, Stab, stabil, Stachel, Stadion, Stadt, Staffel, Stahl, Stall, Stamm, stammeln, stampfen, Stand, Ständer, ständig, Stange, stänkern, Stapel, stapfen, Star, stark, starr, starten, Station, Stätte, Stau, Staub, Staude, stauen, staunen, stechen, stecken, Steg, stehen, stehlen, steif, steigen, steigern, steil, Stein, stellen, Stelze, stemmen, Stempel, Steppe, sterben, Stern, Steuer, steuern, Stich, sticken, stickig, Stiefel, Stiel, Stier, Stift, stiften, Stil, still, Stimme, stimmen, stinken, Stirn, stöbern, stochern, Stock, stocken, Stoff, stöhnen, Stollen, stolpern, stolz, stopfen, stoppen, Stöpsel, Storch, stören, störrisch, stoßen, stottern, Stube, Stück, studieren, Stufe, Stuhl, stülpen, stumm, Stümper, stumpf, Stunde, stur, Sturm, stürmen, stürzen, Stute, Stütze, stutzen, stutzig</gallery>
|style="color:green;font-size: 0.8em; vertical-align:middle "|<gallery mode="packed-hover">
image:Pik-Lösung-Beispiele.jpg|50px|Wörter mit ''st'' + Konsonant: strafen, Strahl, strahlen, Strähne, stramm, strampeln, Strand, Strang, Straße, sträuben, Strauch, Strauß, streben, strecken, Streich, streicheln, streichen, Streife, streifen, streiken, streiten, streng, streuen, Streusel, Strich, Strick, stricken, Stroh, Strolch, Strom, strömen, Strophe, strotzen, strubbelig, Strudel, Strumpf</gallery>
|}
 
{| style="width: 80%;font-size: 1.2em"
|style="width: 90%; | Du kannst dir diese Tabelle mit den Lösungswörtern als Dokument herunterladen.
|style="width: 5% |[[file:Pic-PDF.jpg | right | 50px | link=https://www.grafortho.de/Dokumente/Mat_G-LB-2a-Tabelle.PDF]]
|style="width: 5% |[[file:Pic-WORD.jpg | right | 50px | link=https://www.grafortho.de/Dokumente/Mat_G-LB-2a-Tabelle.pdf]]
|-
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|}
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|-
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Hier folgt die Antwort von Herr Wort
|Hier folgt die Antwort von Herr Wort
|-
 
|}
 
{|style="width: 100%"
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
 
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}

Version vom 18. Januar 2023, 01:30 Uhr

Info - Seitentitel, so wie er angezeigt werden soll

Wir sprechen [schtein] und schreiben Stein. Wir sprechen [schpule] und schreiben Spule. Wir sprechen [schloss] und [schrank] und schreiben Schloss und Schrank. Warum schreiben wir manchmal Sch und ein anders mal nur S?

An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt

Diskussion

Graf Ortho Am Wortanfang schreiben wir für den Laut [sch] nur ein s, wenn die Buchstaben p oder t folgen.

So weit, so gut. Aber warum ist das so?

Und wenn wir bei diesen Wörtern nur s schreiben, warum machen wir das dann nicht immer so?

Warum schreiben wir Schwein, Schrank, schlafen, schmusen und Schnee und nicht Swein, Srank, slafen, smusen und Snee ?

Vor einiger Zeit habe ich diese Frage mit meinen Prinzipienwächtern diskutiert. Ratet einmal, wer dabei gleich strahlende Augen bekommen hat. - Richtig! Es war Frau Kurz:
Frau Kurz Das hab ich ja schon immer gesagt. Das versteht kein Mensch. Wir sollten das sch am Wortanfang ganz abschaffen. Am besten ist es, wir schreiben immer ein s, wenn ein Konsonant folgt. Das wäre kurz und gut so.
Frau Laut Langsam, langsam! Das [sch] ist ein Laut und für diesen Laut schreiben wir immer die drei Buchstaben s c h . Es ist schon schlimm genug, dass wir beim st und sp am Wortanfang gegen diese Regel verstoßen. Also bitte nicht noch mehr Ausnahmen.
Tja, und damit ging die Diskussion unter meinen Prinzipienwächtern erst richtig los.
Frau Kurz Wieso Ausnahmen? Wenn wir am Wortanfang immer s anstatt sch schreiben, dann gibt es keine Ausnahmen.

Jetzt ist alles durcheinander. Mal schreiben wir sch und mal nur s. Die Kinder haben Recht. Das versteht doch sowieso keiner.

Erstaunlicherweise hielt sich Herr Schön aus dieser Auseinandersetzung heraus. Sonst hat er einen großen Spaß daran, sich mit Frau Kurz zu streiten, aber dieses Mal sagte er lange Zeit kein Wort. Er schien über etwas nachzudenken. Schließlich mischte er sich dann aber doch ein
Herr Schön Wir sollten einmal Herrn Wort oder Herrn Alt fragen. Vielleicht können die uns weiterhelfen.
Frau Laut Wieso diese beiden? Die haben doch nun wirklich keine Ahnung von den Lauten. Das ist mein Gebiet!
Herr Schön Ja, ja, da haben Sie Recht! Aber Herr Wort hat einen Computer, in dem ganz viele Wörter gespeichert sind, und Herr Alt kann uns vielleicht mit seinen vielen Wörterbüchern weiterhelfen.
Frau Kurz Frau Laut Wie denn das?
Herr Schön Möglicherweise ist es ja gar nicht so dumm, was wir jetzt schreiben. Wir sollten erst einmal viele Wörter sammeln und dann sehen, ob es für die Schreibweise st und sp am Wortanfang eine vernünftige Erklärung gibt.
Eine ganz vernünftige Idee und ausgerechnet von Herrn Schön!

Eine Aufgabe

Was meinst du? Hast du Lust, einmal Wörter zu sammeln, die mit schl, schm, schn, schr, schw, sp oder st anfangen? Dann schau dir einmal die folgende Tabelle an, die Herr Schön uns aufgezeichnet hat.

Trage deine gefundenen Wörter in die Tabelle ein. Schreibe in die mittlere Spalte Wörter, bei denen ein Vokal folgt. In die rechte Spalte kommen Wörter, in denen nach der Buchstabenfolge schl, schm usw. ein Konsonant steht. Herr Schön hat dir schon einige Beispielwörter in die Tabelle eingetragen.

Was folgt auf schl, schm, schn, schr, schw, sp, st ?
Wortanfang Vokal, Umlaut, Doppellaut Konsonant
schl schlafen ...
schm ... ...
schn Schnee ...
schr ... ...
schw ... ...
sp Spinne ...
st ... Straße
Du kannst dir diese Tabelle abzeichnen oder als Dokument herunterladen und ausdrucken oder ausfüllen.
Pic-WORD.jpg
Pic-PDF.jpg

Nun? Was hast du herausgefunden?

Die Lösung

Graf Ortho Herr Alt und Herr Wort haben sich ebenfalls an die Arbeit gemacht und eine eigene Tabelle erstellt.

Fahre mit der Maus über die Bilder (Lösung, Beispielwörter) in der Tabelle. Du kannst dann die Wörter sehen, die Herr Alt und Herr Wort gefunden haben.

Was folgt auf schl, schm, schn, schr, schw, sp, st ?
Wortanfang Vokal, Umlaut, Doppellaut Konsonant
schl
schm
schn
'schr
schw
sp
st
Du kannst dir diese Tabelle mit den Lösungswörtern als Dokument herunterladen.
Pic-PDF.jpg
Pic-WORD.jpg

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Herr Wort Hier folgt die Antwort von Herr Wort


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

xyz

Seitenanfang