Germanischer Sprachraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|}
|}
----
----
<div style="color:red; font-size: 1.2em"> Es fehlen noch: Quellenangaben; Kopfzeile Verlinkung (Vorlage:GeschichtenSprachSchriftEntwicklung ?) Inhaltsverzeichnis? </div>
__TOC__
 
==Der germanische Sprachraum==
==Der germanische Sprachraum==
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em"
| colspan="2" |So wir wir heute sprechen, nämlich hochdeutsch, war es nicht immer. In München wurde (früher) anders gesprochen als in Stuttgart, in Dresden anders als in Köln oder Hamburg. Die Sprache und Aussprache von Wörtern war von Region zu Region verschieden. Wir sprechen daher von [https://www.rechtschreibwiki.de/Mundarten%20(Dialekte) <u>Mundarten oder Dialekten</u>].
| colspan="2" |So wir wir heute sprechen, nämlich hochdeutsch, war es nicht immer. In München wurde (früher) anders gesprochen als in Stuttgart, in Dresden anders als in Köln oder Hamburg. Die Sprache und Aussprache von Wörtern war von Region zu Region verschieden. Wir sprechen daher von [https://www.rechtschreibwiki.de/Mundarten%20(Dialekte) <u>Mundarten oder Dialekten</u>].  
|-
|-
| style="width: 70%;" |Die gemeinsamen Wurzeln liegen in der germanischen Sprache. Die Germanen besiedelten lange Zeit ein Gebiet, das ungefähr vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden reichte.
| style="width: 70%;" | Die gemeinsamen Wurzeln liegen in der germanischen Sprache. Die Germanen besiedelten lange Zeit ein Gebiet, das ungefähr vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden reichte.
| rowspan="3" style="width: 30%; font-size: 0.8em" |[[file:Bi-LB_Germanen-100nCh.png|300px|link=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/GermanenAD50.png]]
| rowspan="3" style="width: 30%; font-size: 0.8em" |[[file:Bi-LB_Germanen-100nCh.png|300px|link=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/GermanenAD50.png]] Bildquelle: [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/GermanenAD50.png Verbreitungsgebiet ca. 100 n. Chr.]
Bildquelle: [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/GermanenAD50.png Verbreitungsgebiet ca. 100 n. Chr.]
|-
|-
|Die Germanen waren kein einheitlicher Staat, wie wir ihn heute kennen. Es waren verschiedene Stämme mit jeweils einem Stammesfürsten an der Spitze und eigenem Rechtssystem.
|Die Germanen waren kein einheitlicher Staat, wie wir ihn heute kennen. Es waren verschiedene Stämme mit jeweils einem Stammesfürsten an der Spitze und eigenem Rechtssystem.
|-
|-
|Du kannst dir das ungefähr so vorstellen wie in Deutschland. Hier haben wir auch verschiedene Bundesstaaten mit einem Ministerpräsidenten an der Spitze. Allerdings gab es damals in Germanien noch keine Demokratie wir wir sie heute bei uns kennen. Die Stammesfürsten entschieden, ganz ohne Parlament.
|Du kannst dir das ungefähr so vorstellen wie in Deutschland. Hier haben wir auch verschiedene Bundesstaaten mit einem Ministerpräsidenten an der Spitze. Allerdings gab es damals in Germanien noch keine Demokratie. Die Stammesfürsten entschieden alles ganz ohne Parlament.
|-
|-
| colspan="2" |Die Germanen hatten zwar eine gemeinsame Sprache, aber sie unterschied sich ein bisschen von Stamm zu Stamm. Das war also so ähnlich wie heute: In Bayern spricht man ein bisschen anders als in Sachsen oder Hamburg.
| colspan="2" |Die Germanen hatten zwar eine gemeinsame Sprache, aber sie unterschied sich von Stamm zu Stamm. Das war also so ähnlich wie heute: In Bayern spricht man ein bisschen anders als in Österreich oder Schwaben.
|-
|-
| colspan="2" |Nun möchtest du sicherlich erfahren, woher wir wissen, wie die Germanen damals gesprochen haben. Nun: Wir wissen es nicht wirklich. Damals gab es ja noch keine Handys, keine Mikrofone und keine Tonaufzeichnungen. Wie die Germanen gesprochen haben, können Sprachwissenschaftler heute nur anhand der wenigen überlieferten Texten erschließen. Auf der Seite zur [[Info - Wörter lauttreu schreiben|<u>Runenschrift</u>]] kannst du mehr darüber erfahren, wie die Germanen vor rund zweitausend Jahren geschrieben haben. Und von diesen wenigen Schriften können die Wissenschaftler heute erschließen, wie der Germanen gesprochen haben.
| colspan="2" |Nun möchtest du sicherlich erfahren, woher wir wissen, wie die Germanen damals gesprochen haben. Nun: Wir wissen es nicht wirklich. Damals gab es ja noch keine Handys, keine Mikrofone und keine Tonaufzeichnungen. Wie die Germanen gesprochen haben, können Sprachwissenschaftler heute nur anhand der wenigen überlieferten Texte erschließen. Auf der Seite zur <u>[[Runenschrift]]</u> kannst du mehr darüber erfahren, wie die Germanen vor rund zweitausend Jahren geschrieben haben. Und von diesen wenigen Schriften können die Wissenschaftler heute erschließen, wie die Germanen gesprochen haben.
|-
|-
| colspan="2" |Mit der Zeit veränderte sich die Sprache und auch die schriftlichen Aufzeichnungen der Germanen. Der Handel zwischen den germanischen Stämmen und anderen Völkern führte dazu, dass viele Wörter aus anderen Sprachen übernommen wurden. Das war damals schon so wie heute. Die Germanen trieben viel Handel mit den Römern. Und von diesen übernahmen sie viele Wörter. z. B.
| colspan="2" |Mit der Zeit veränderte sich die Sprache und auch die schriftlichen Aufzeichnungen der Germanen. Der Handel zwischen den germanischen Stämmen und anderen Völkern führte dazu, dass viele Wörter aus anderen Sprachen übernommen wurden. Das war damals schon so wie heute. Die Germanen trieben viel Handel mit den Römern. Und von diesen übernahmen sie viele Wörter. z. B.
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
*Wörter für Lebensmittel: (Rote) Bete – bēta, Essig - acēre, Käse – cāseus, Zwiebel - cēpula, ...
*Wörter für Lebensmittel: (Rote) Bete – lateinisch bēta, Essig - lat. acēre, Käse – lat. cāseus, Zwiebel - lat. cēpula, ...
*Wörter aus dem Haushalt: Becken - bacchinon, Kelch - calix, Kanne – canna, Karre – carrus, Kessel - catillus, Kiste – cista, ...
*Wörter aus dem Haushalt: Kelch - lat. calix, Kanne – lat. canna, Karre – lat. carrus, Kessel - lat. catillus, Kiste – lat. cista, ...
*weitere Wörter: Familie – familia, Fenster – fenestra, Ferien - feriae, Kaiser – Caesar, Schule - schola, Zelle – cella, ...
*weitere Wörter: Familie – lat. familia, Fenster – lat. fenestra, Ferien - lat. feriae, Schule - lat. schola, Zelle – lat. cella, ...
|-
| colspan="2" |Heute ist das nicht viel anders. Wir übernehmen heute viele Wörter aus der englisch/amerikanischen Sprache, wie z. B. die Wörter ''Internet'', ''Computer'' und ''surfen''. Oder es entstehen ganz neue Wörter, wie z. B. ''Handy'' oder ''googeln''.
|-
|Aus dem Westgermanischen entwickelten sich im heutigen deutschsprachigen Raum bis zur Mitte des ersten Jahrtausends verschiedene westgermanische Sprachgruppen:
| rowspan="4" |[[file:Bi-LB-Westgermanen-2.png|250px]][https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte#/media/Datei:Historical_West_Germanic_language_area.png Bildquelle]
|-
|
*im Süden entwickelten sich althochdeutsche Dialekte,
*weiter im Norden altsächsische Dialekte,
*im Westen hiervon die altniederländischen Dialekte und
*an der heutigen Nordseeküste altfriesische Dialekte.
|-
|-
| colspan="2" |Heute übernehmen wir viele Wörter aus der englisch/amerikanischen Sprache, wie z. B. die Wörter ''Internet'', ''Computer'' und ''surven''. Oder es entstehen ganz neue Wörter, wie z. B. ''Handy'' oder ''googeln''.
|Auch heute noch kannst du diese Unterschiede hören. Auf der Seite [[Mundarten (Dialekte)|<u>Mundarten (Dialekte)</u>]] findest du viele Verschiedene [[Mundarten (Dialekte)#Tonbeispiele|<u>Sprachbeispiele</u>]] aus verschiedenen deutschen Sprachregionen. Wenn du in Norddeutschland wohnst, wirst du (oder deine Eltern) die verschiedenen norddeutschen Dialekte eher verstehen, als die Dialekte in Süddeutschland oder Österreich.  
|-
|-
| colspan="2" |Aus den westgermanischen Dialekten entwickelte sich die altdeutsche Sprache (bis ca. 750 n. Chr.), später das [https://www.rechtschreibwiki.de/Althochdeutsch <u>Althochdeutsch</u>]e (bis ca. 1050 n. Chr.), dann [https://www.rechtschreibwiki.de/Mittelhochdeutsch <u>Mittelhochdeutsch</u>] (bis ca. 1350 n. Chr.) und schließlich unser bekanntes [https://www.rechtschreibwiki.de/Hochdeutsch <u>Hochdeutsch</u>] (ab ca. 1350 n. Chr.).
|Aus den altdeutschen Dialekten entwickelte sich das [https://www.rechtschreibwiki.de/Althochdeutsch <u>Althochdeutsch</u>]e (750 n. Chr. bis ca. 1050 n. Chr.) und dann [https://www.rechtschreibwiki.de/Mittelhochdeutsch <u>Mittelhochdeutsch</u>] (bis ca. 1350 n. Chr.). Mit der Erweiterung des deutschen Sprachraums vermischten sich die mittelhochdeutschen und sächsischen (norddeutschen) Dialekte. Hieraus entstand schließlich unser bekanntes [https://www.rechtschreibwiki.de/Hochdeutsch <u>Hochdeutsch</u>] (ab ca. 1350 n. Chr.).
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
Zeile 41: Zeile 50:
*wie ein Text in einer Mundart geschrieben aussieht.
*wie ein Text in einer Mundart geschrieben aussieht.
|-
|-
| colspan="2" |Auf der Seite über die [https://www.rechtschreibwiki.de/Runenschrift <u>Runenschrift</u>] erfährst du mehr über die Entwicklung der Schreibung und Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.
| colspan="2" |Auf der Seite über die [https://www.rechtschreibwiki.de/Runenschrift <u>Runenschrift</u>] erfährst du mehr darüber, wie die Germanen geschrieben haben. Mehr zur Entwicklung der deutschen Sprache und Schrift erfährst du auf der Seite [[Entwicklung der Sprache und Schreibung]] im deutschsprachigen Raum.
|}
|}
==Quellen==
==Quellen==
Deutsche Sprachgeschichte:
Germanen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Germanen#St%C3%A4mme_zur_Zeitenwende Wikipedia: Germanische Stämme], [https://de.wikipedia.org/wiki/Germanen#/media/Datei:GermanenAD50.png Abbildung: Verbreitung der Germanen 100 n. Chr.]
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte


Westgermanischer Sprachraum:
Deutsche Sprachgeschichte: [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte Wikipedia:] , [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte#Auseinandergehen_der_germanischen_Sprachen Germanische Sprachen bis zum Althochdeutsch]
https://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsche_Sprache
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Historical_West_Germanic_language_area.png/600px-Historical_West_Germanic_language_area.png


Verbreitung der Germanen 100 n. Chr.
Westgermanischer Sprachraum: [https://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsche_Sprache Althochdeutsche Sprache], [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Historical_West_Germanic_language_area.png/600px-Historical_West_Germanic_language_area.png Abbildung]
https://de.wikipedia.org/wiki/Germanen#Sprache
https://de.wikipedia.org/wiki/Germanen#/media/Datei:GermanenAD50.png




[[#top | Seitenanfang]]
[[#top | Seitenanfang]]
{{GeschichtenABC}}
{{GeschichtenABC}}

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 10:21 Uhr

Entwicklung der Schrift: Germanischer Sprachraum - Runenschrift - Mundarten (Dialekte) - Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch - Hochdeutsch

Der germanische Sprachraum

So wir wir heute sprechen, nämlich hochdeutsch, war es nicht immer. In München wurde (früher) anders gesprochen als in Stuttgart, in Dresden anders als in Köln oder Hamburg. Die Sprache und Aussprache von Wörtern war von Region zu Region verschieden. Wir sprechen daher von Mundarten oder Dialekten.
Die gemeinsamen Wurzeln liegen in der germanischen Sprache. Die Germanen besiedelten lange Zeit ein Gebiet, das ungefähr vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden reichte. Bi-LB Germanen-100nCh.png Bildquelle: Verbreitungsgebiet ca. 100 n. Chr.
Die Germanen waren kein einheitlicher Staat, wie wir ihn heute kennen. Es waren verschiedene Stämme mit jeweils einem Stammesfürsten an der Spitze und eigenem Rechtssystem.
Du kannst dir das ungefähr so vorstellen wie in Deutschland. Hier haben wir auch verschiedene Bundesstaaten mit einem Ministerpräsidenten an der Spitze. Allerdings gab es damals in Germanien noch keine Demokratie. Die Stammesfürsten entschieden alles ganz ohne Parlament.
Die Germanen hatten zwar eine gemeinsame Sprache, aber sie unterschied sich von Stamm zu Stamm. Das war also so ähnlich wie heute: In Bayern spricht man ein bisschen anders als in Österreich oder Schwaben.
Nun möchtest du sicherlich erfahren, woher wir wissen, wie die Germanen damals gesprochen haben. Nun: Wir wissen es nicht wirklich. Damals gab es ja noch keine Handys, keine Mikrofone und keine Tonaufzeichnungen. Wie die Germanen gesprochen haben, können Sprachwissenschaftler heute nur anhand der wenigen überlieferten Texte erschließen. Auf der Seite zur Runenschrift kannst du mehr darüber erfahren, wie die Germanen vor rund zweitausend Jahren geschrieben haben. Und von diesen wenigen Schriften können die Wissenschaftler heute erschließen, wie die Germanen gesprochen haben.
Mit der Zeit veränderte sich die Sprache und auch die schriftlichen Aufzeichnungen der Germanen. Der Handel zwischen den germanischen Stämmen und anderen Völkern führte dazu, dass viele Wörter aus anderen Sprachen übernommen wurden. Das war damals schon so wie heute. Die Germanen trieben viel Handel mit den Römern. Und von diesen übernahmen sie viele Wörter. z. B.
  • Wörter für Lebensmittel: (Rote) Bete – lateinisch bēta, Essig - lat. acēre, Käse – lat. cāseus, Zwiebel - lat. cēpula, ...
  • Wörter aus dem Haushalt: Kelch - lat. calix, Kanne – lat. canna, Karre – lat. carrus, Kessel - lat. catillus, Kiste – lat. cista, ...
  • weitere Wörter: Familie – lat. familia, Fenster – lat. fenestra, Ferien - lat. feriae, Schule - lat. schola, Zelle – lat. cella, ...
Heute ist das nicht viel anders. Wir übernehmen heute viele Wörter aus der englisch/amerikanischen Sprache, wie z. B. die Wörter Internet, Computer und surfen. Oder es entstehen ganz neue Wörter, wie z. B. Handy oder googeln.
Aus dem Westgermanischen entwickelten sich im heutigen deutschsprachigen Raum bis zur Mitte des ersten Jahrtausends verschiedene westgermanische Sprachgruppen: Bi-LB-Westgermanen-2.pngBildquelle
  • im Süden entwickelten sich althochdeutsche Dialekte,
  • weiter im Norden altsächsische Dialekte,
  • im Westen hiervon die altniederländischen Dialekte und
  • an der heutigen Nordseeküste altfriesische Dialekte.
Auch heute noch kannst du diese Unterschiede hören. Auf der Seite Mundarten (Dialekte) findest du viele Verschiedene Sprachbeispiele aus verschiedenen deutschen Sprachregionen. Wenn du in Norddeutschland wohnst, wirst du (oder deine Eltern) die verschiedenen norddeutschen Dialekte eher verstehen, als die Dialekte in Süddeutschland oder Österreich.
Aus den altdeutschen Dialekten entwickelte sich das Althochdeutsche (750 n. Chr. bis ca. 1050 n. Chr.) und dann Mittelhochdeutsch (bis ca. 1350 n. Chr.). Mit der Erweiterung des deutschen Sprachraums vermischten sich die mittelhochdeutschen und sächsischen (norddeutschen) Dialekte. Hieraus entstand schließlich unser bekanntes Hochdeutsch (ab ca. 1350 n. Chr.).
Nun hast du etwas über den Ursprung der deutschen Sprache von den Germanen bis zum Hochdeutschen erfahren. Wichtig ist noch etwas: Es gibt einen großen Unterschied zwischen der gesprochener und der geschriebener Sprache. In der gesprochenen Sprache wurde weitgehend in regional begrenzten Dialekten gesprochen. In manchen Gegenden überwiegt auch heute noch der Dialekt in der Alltagssprache. In der geschriebenen Sprache hingegen hat sich mit der Zeit die an allgemeinen Rechtschreibregeln orientierte hochdeutsche Schreibung durchgesetzt.
Auf der Seite Mundarten im deutschsprachigen Raum kannst du mehr darüber erfahren,
  • in welchen Regionen welcher Dialekt gesprochen wird,
  • wie sich die Aussprache der Dialekte anhört und
  • wie ein Text in einer Mundart geschrieben aussieht.
Auf der Seite über die Runenschrift erfährst du mehr darüber, wie die Germanen geschrieben haben. Mehr zur Entwicklung der deutschen Sprache und Schrift erfährst du auf der Seite Entwicklung der Sprache und Schreibung im deutschsprachigen Raum.

Quellen

Germanen: Wikipedia: Germanische Stämme, Abbildung: Verbreitung der Germanen 100 n. Chr.

Deutsche Sprachgeschichte: Wikipedia: , Germanische Sprachen bis zum Althochdeutsch

Westgermanischer Sprachraum: Althochdeutsche Sprache, Abbildung


Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F