Wörterlisten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Link Wörterliste -ier -FW-Grundwörter eingefügt)
Zeile 45: Zeile 45:
[https://www.rechtschreibwiki.de/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Vorlage%3AWL-ie-FW-Wortende&namespace= Verlinkungen]</br>
[https://www.rechtschreibwiki.de/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Vorlage%3AWL-ie-FW-Wortende&namespace= Verlinkungen]</br>
{{Vorlage:WL-ie-FW-Wortende}}
{{Vorlage:WL-ie-FW-Wortende}}
===Fremdwörter mit -ier am Wortende (Grundwörter)===
[[Vorlage:WL-ier-FW-Grundwörter| Vorlage:WL-ier-FW-Grundwörter]],
[https://www.rechtschreibwiki.de/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Vorlage%3AWL-ier-FW-Grundwörter&namespace= Verlinkungen]</br>
{{Vorlage:WL-ier-FW-Grundwörter}}


===Grundwörter mit tsch===
===Grundwörter mit tsch===

Version vom 16. Oktober 2023, 23:16 Uhr

Buchstaben

Deutsche Wörter mit b, in Fremdwörtern mit v/f

Vorlage:WL-v-f-FW, Verlinkungen

deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f
Grundwort Vok. Herkunft ahd. mhd. Anz. Niederdt. NL GB

N

S

Dk
Abend a germ. *āfanþija, āband ābent 6 Avend, Ovend v avond v evening v aften f afton, kväll f aften f
aber a ie. *apo, *apu avur afa, afar aber, aver 1 aver v maar but, however men ng. men ng. men ng.
Alb l

ie.

*albh- alb alp 6 alf f alf f elf f alv v alv v alf f
Arbeit r germ. *arƀējiðiz arbeit arbeit 5 Arbeit b arbeid b work arbeid b arbete b arbejde b
Bub u unklar buobo buobe 3 bove v boef, jonge f boy Ø gutt pojke dreng
darben r germ. *þarbēn tharbēn darben 2 darven v uitgehongerd starving v sulter ng. svälta ng. sulte ng.
Daube au lat. doga dūge 1 dūge g duig stave stav ng. stav ng. stav ng.
derb r germ. *þerba- therb derp 1 derf f grov rough grov ng. grov ng. grov ng.
Dieb ie germ. *þeuba- thiob dieb, diup 6 Deef f diev v thief f tyv v tjuv v tyv v
Dübel ü ie. *dheubh- tubil tübel 6 Düvel, Dübel v deuvel v dowel w dybel b dowel w dyvel v
eben e germ. *ebna- eban eben 3 even v vlak, effen f even v flat jämn, plan flad, plan
Eber e germ. *eƀuraz ebur eber 2 Ever v ever v boar galte ng. galt ng. galt ng.
erben r germ. *arbja- erbi erbe 5 arven v erven v inherit arve v ärva v arve v
Erbse r unklar arawī̌ʒ arwīʒ, erbīʒ 5 Arft, Arf f erwt w pea ert t ärta t ært t
erlauben au ahd. irlouben erlouben 2 erlöven v toestaan allow w tillate ng. tillåta ng. tillade ng.
erobern o ie. *bher(ə)- giobarōn geoberen 5 erovern v veroveren v conquer erobre b erövra v erobre b
Farbe r ie. *perk̑- far(a)wa varwe, var 4 Farv v Kleur color farge g färg g farve v
Fieber ie lat. febris fiebar fieber 5 Fever v koorts fever v feber b feber b feber b
Gabel a germ. *ghabh(o)lo- gabala gabel(e) 6 Gavel v gaffel f gable, fork b gaffel f gaffel f gaffel f
Gebärde ge ie. *bher(ə)- gibārida gebærde 3 gebeerd b gebaar b gesture st gest ng. gest ng. gestus ng.
gebären ge ie. *bher(ə)- giberan gebern 4 geberen, beren b baren b gibe birth b bære b föda ng. føde ng.
Gebäude ge ie. *bheu-, *bheu̯ə- (bauen) gebūwede 3 gebüüd b gebouw b building b bygning ng. byggnad ng. bygning ng.
geben e germ. *geban geban geben 6 geven v geven v give v gi Ø ge, giva v give v
Gebiet ge germ. *beudan (bieten) gebiet(e) 2 gebeet b gebied b area felt omrade ng. område ng.
Gebühr ge germ. *(gi)burjan giburien gebürn 3 geböhr b betamelijkheid fee gebyr b avgift gebyr b
Geburt ge germ. *-burdi-) giburt geburt 3 geboort b geboorte b birth b fødsel ng. födelse ng. fødsel ng.
gelb l germ. *gelwa- gelo gel 5 geel Ø geel l yellow gul Ø gul Ø gul Ø
gerben r germ. *garwijan gar(a)wen ger(e)wen 5 garven v gerben b tan garve v garva v garver v
Giebel ie ie. *ghebh(e)l- gibil(i) gibel 6 Gevel v gevel v gable b gavel v gavel v gavl v
glauben au germ *ga-lauba gilouben g(e)louben 3 glöven v geloven v believe v tro ng. tro ng. tro ng.
Grab a wgerm. *graf grab grap 6 Graff f graf f grave v grav v grav v grav v
graben a ie. *ghrebh graban graben, 6 graven v graven v grave v grave v gräva v grave v
Griebe ie unklar griobo griebe 6 Greev v grov v greaves v grønt Ø grevar v grå Ø
grob o germ. *ga- gerob grop, grob 5 groff f grof f coarse, rough grov v grov v grov v
grübeln ü germ. *graban (graben) grubilōn grübelen 4 gruveln v groen ponder gruble b grubbla b gruble b
haben a ie. *kap- habēn haben 6 heven v hebben b have v ha Ø ha Ø have v
Habicht a ie. *kabh- habuh habech 3 Haavk v hawik w hawk w hauk ng. hök ng. høg ng.
halb l germ. *halba halb halp 6 half f half f half f halv v halv v halv v
Haube au ie. *keubh- hūba hūbe 3 Huuv v hoed hood, bonet hette huva v hue Ø
heben e ie. *kap- heffen heben 6 heven v opheffen f heave v heve, lyfta v häva v hæve v
Herbst r wgerm. wgerm.*harƀista-, ngerm.*harƀusta- herbist herbest 5 harvst v herfst f autumn høst Ø höst Ø høst Ø
Hobel o germ. *hovila hobil hovel, hobel 4 Hövel v heuvel, schaaf plane høvel v hyvel v høvl v
Kalb l germ. *kalƀaz kalb kalp 6 Kalf, Kalv f kalf f calf f kalv v kalv v kalv v
Kerbe r ie. *gerbh- (kerben) kerbe 3 karv v kerven, groef v carve, notch v hakk ng. hack ng. hak ng.
Kiebitz ie lautnachahmend gībitze, gībiʒ 3 Kievitt v kievit v kibitzer b vipe ng. vipa ng. vipe ng.
klauben au germ. *kleuban (klieben) klūbōn klūben, klouben 2 kluven v klauwen w scrounge kløer ng. klor ng. kløer ng.
kleben e ie. *gleibh- klebēn kleben 4 kleven v kleven v cleave v klistre ng. klistra ng. klæbe b
Kloben o germ. *klubōn klobo klobe 3 Klaven v kloof f cock klokker klobbar b blomster
Knebel e germ. *knab- knebil knebel 4 Knevel v Kkevel v gag knebel b kavle knebel b
Korb r lat. corbis korb korp 5 Korf f korf f basket kurv v korg g kurv v
Krebs e ie. *gerbh-, *grebh- krebaʒʒo krebiʒʒo 6 Kreeft, Krebs f Kreeft f craw(fish), cancer w kreft f kräfta f kræft f
kribbeln i ie. *gerbh- (kerben) kribeln 5 kribbeln b kriebelen b tingle, itching krible b klibbar b kribler b
Lab a unklar lab lap 5 laf f leb, stremsel b rennet løpe p löpe p osteløbe b
Laub au germ.

*lauba-

loub loup 6 Loof f loof f leaves v løv v löv v løv v
leben e germ. *līƀan (bleiben) lebēn leben 6 leven v leven v live v leve v leva v leve v
Leber e ie. *leiku̯- lebara leber(e) 6 Lever v lever v liver v lever v lever v lever v
Leib ei germ. *līƀan (bleiben) līb līp 2 Lief f lijf f body kropp ng. kropp ng. krop ng.
lieb ie germ. *leuba- liob liep 2 leef f lief f dear kjær ng. kör ng. kær ng.
lieben ie ie. *leubh- (lieb) liob liep 3 leven v liefde f love v elske, like ng. älska ng. elske ng.
loben o germ. *lubōn lobōn, lobēn loben 2 laven, loven v loven v praise rose ng. prisa rose ng.
Milbe l germ. *melwjō- mil(i)wa mil(e)we 5 Miet t mijt t mite t midd d kvalster mide d
mürbe r germ. *murwja- mur(u)wi mürwe 5 möör w murw, bros w tender mør Ø mör Ø mør Ø
Nabe a germ. *nabō naba nabe 6 Naav, Noov v naaf f nave v nav v nav v nav v
Nabel a germ. *nabulō- nabalo nabel 6 Navel, Novel v navel v navel v navle v navel v navle v
Narbe r wgerm. *narwa- narwa narwe 3 Narv v naar r narrow r arr ng. ärr ng. ar ng.
Nebel e germ. *neƀulō) nebul nebel 3 Nevel v nevel v nebula, fog b tåke ng. töcken ng. tåge ng.
neben e unklar neben neben 1 neven v naast beside ved ng. vid ng. ved ng.
oben o germ. *ufan obana obene 6 boven, baven v boven v above v oppe p upp p ovenpå v
Obst o ie. *uba-ætaz obaʒ ob(e)ʒ 1 Aaft f fruit fruit frukt ng. frukt ng. frugt ng.
Rabe a germ. *hraƀna- (h)raban raben 5 Raav v raaf f raven v ravn v korp raven v
rauben au germ. *rauba- roubōn rouben 6 roven v roven v rob b røve v röva v røve v
Rebe e ie. *rep- reba rebe 3 winrave v wijnstok vine, grape vinranke reva v revling v
reiben ei germ. *wrīban rīban rīben 6 rieven v wrijven v rub, scrub b rive, gni v riva, gnida v rive, gnide v
ribbeln i germ. *wrīban (reiben) rīban rīben 4 wribbeln ‘wirbeln b wrijven v rippling p riper p pirra snurre
rubbeln u wgerm. *wrīban rīban rīben 3 wribbeln b wrijven v rub, scrub b gnidning gnugga kradse
Rübe ü germ. *rōbōn ruoba ruobe, rüebe 4 Rööv v biet, kroot turnip roe Ø rova Ø roe Ø
Salbe l germ. *rōbōn salba salbe 6 Salv v zalf f salve, ointment f salve v salva v salve v
Salbei l mlat. salvegia salbeia salbeie 6 Salbeer, Krusefie b salvia v salvia v salvie v salvia v salvie v
sauber au lat. sōbrius sūbar, sūbiri sūber, sūver, sūfer 2 sauber b zuiver v clean ren ng. ren ng. ren ng.
schaben a germ. *skaban scaban schaben 6 schaven v schrapen p scrape p skape p skrapa p skrabe b
Scheibe ei germ. *skībō skība schībe 5 Schiev v schijf f disk, slice skive v skiva v skive v
Scherbe r germ. *skarbōn skirbī(n) schirbe 6 Scharte, Schaart t scherf f shard d skår Ø skärva v skår Ø
schieben ie germ. *skuban skioban schieben 4 schuven v schuiven v shove v skubbe b skjuta skubbe
Schnabel a germ. *snaƀ-, *snap- ... snabul snabel 2 Snavel, Snovel v snavel v beak nebb ng. näbb ng. næb ng.
Schober o ie. *(s)keup- scoub schoup 3 Schof f scoof f rick høystakk ng. höstack ng. skovl v
schreiben ei lat. scrībere scrīban schrīben 5 schrieven v schrijven v write skrive v skriva v skrive v
schweben e germ. *swibēn swebēn sweben 5 sweven v zweven v float sveve v sväva v svæve v
selbst l germ. *selba- 0 selbest 6 sülven v zelf f (one-, him-)self f selv v själv v selv v
Sieb ie germ. *sibi- sib sip, sib 6 Seef f zeef f ieve v sil Ø sil Ø si Ø
sieben ie germ. *sebun sib sip, sib 5 söven v zeven v seven v syv, sju v sju syv v
Silbe l lat. syllaba sillaba sillabe, silbe 1 Sülv v syllabe syllable stavelse ng. stavelse ng. stavelse ng.
Silber l germ. *silubara- sil(a)bar silber 6 Sülver v zilver v silver v sølv v silver v sølv v
Sperber r ahd. spar(a)wāri sperwære, sperbære, sperber 6 sperwer b sperwer w sparrow(hawk)s r spurvehauk v sparvhö v spurvehøg v
Stab a germ. *staba- stab stap 6 Staff f staf f staff f stav v stav v stav, pind v
Staub au germ. *stubja- stoub stoup 5 Stoff f stof f dust støv v stoft f støv v
sterben r germ. *sterban sterban sterben 3 starven v sterven v starve, die v ng. ng. ng.
stieben ie germ. *steuban stioban stieben 2 stöven v stuiven v scatter, stole fyke för stjal
sträuben äu ahd. strūbēn strūben 5 struppeln p stroef f bristle sträven v struva v sträben b
Strebe e ie. *strē̌ibh- strebōn streben 3 Streev v streven v strut avstiver stöd stiver v
streben e germ. *strē̌ibh- strebōn streben 6 streven v streven v strive v streve, strebe v sträva v stræbe b
Stube u unklar stuba stube 4 Stuuv v kamer room stue Ø stuga g stue Ø
taub au germ. *dauba toub toup, toub 6 doof f dove v deaf f døv v döv v døv v
Taube au germ. *dūƀōn tūba tūbe 6 Duuv v duif f dove v due Ø duva v due Ø
toben o ie. *dheubh- tobōn toben 1 töven v tieren rage rase ng. rasa ng. rase ng.
traben a ie. *trep- drāven 5 draven v draven v trot trave v trava v trav v
Traube au unklar thrūbo trūbo 5 Druuv v druif f grape drue Ø druva v drue Ø
Treber e ie. *dherəbh- trebir treber 5 draver v draf f draff f draf f drav v druekvast
treiben ei germ. *dreiban trīban trīben 6 drieven v drijven v drive v drive v driva v drive v
trüb ü germ. *drōbi- truobi trüebe 1 drove v troebel hazy dyster ng. dyster ng. dyster ng.
Übel ü germ. *uƀila- ubil übel 2 Övel v kwaad evil v onde ng. ond ng. ond ng.
üben ü germ. *op- uoben üeben, uoben 4 öven v trainen exercise øve v öva v øve v
über ü ie. *upér(i) ubar, ubari über 6 över v over v above v over v över v over v
Urlaub au ahd. urloub urloup 2 Oorloff f verlof f holiday ferie ng. feie ng. ferie ng.
verderben r ie. *dherbh- (derb) verderben 2 verdarven v bederven v spoil ødelegge fördärva ng. fordærve ng.
weben e germ. *weban weban weben 6 weven v weven v weave v veve v väva v væve v
Weib ei unklar wīb wīp 3 Wief f wijf, vrouw f wife, woman f kvinne ng. kvinna ng. kvinde ng.
werben r germ. *hwerban (h)werban werben 4 warven v werven v advertise, recruit verve v uppvakta hverve v
wirbeln r germ. *hwirbila- (h)wirbil wirbel 6 warveln v wervelen v whirl l virvle v virvla v hvirvla v
wölben l germ. *hwalbijan bi(h)welben welben 6 wölven v welven v vault t hvelve v välva v hvælve v
Zuber u ahd. zwibar zubar 3 Töver v zuber b tub b stamp kar ng. kar ng.
Zwiebel ie lat. cēpula zwibolla zwibolle 4 Zippel p ui, ajuin onion løk Ø lök Ø løg Ø


Fremdwörter mit C/c am Wortanfang

Vorlage:WL-c-FW-WA, Verlinkungen

Der Buchstabe C/c am Wortanfang in Fremdwörtern
Grundwort Artikel 2. Buchst. Herkunft Aussprache 1. Laut
Callgirl das Ca englisch [ˈkɔːlˌɡøːɐ̯l] [k]
Camembert der Ca Name französisch [ˈkaməmˌbɛːɐ̯] [k]
Camp das Ca englisch [kɛmp] [k]
Camping das Ca englisch [ˈkɛmpɪŋ] [k]
Canasta das Ca spanisch [kaˈnasta] [k]
Cancan der Ca französisch [kɑ̃ˈkɑ̃ː] [k]
Cape das Ca englisch [kɛɪ̯p], [keːp] [k]
Capriccio das Ca italienisch [kaˈprɪt͜ʃo] [k]
Cartoon das, der Ca englisch [kaʁˈtuːn] [k]
Casanova der Ca Name italienisch [kazaˈnoːva] [k]
Cashew die Ca englisch < indigen [ˈkɛʃu] [k]
catchen ca englisch [ˈkætʃ.ən] [k]
Cello das Ce italienisch [ˈt͡ʃɛlo] [tʃ]
Celsius das Ce Name schwedisch [ˈt͡sɛlzi̯ʊs] [ts]
Cembalo das Ce lateinisch [ˈt͡ʃɛmbalo] [tʃ]
Cent der Ce englisch < französisch < lateinisch [sɛnt] [s]
Cha-Cha-Cha der Ch spanisch [ˈt͡ʃaˈt͡ʃaˈt͡ʃa] [tʃ]
Chaiselongue die, das Ch französisch [ʃɛzəˈlɔŋ] [ʃ]
Chamäleon das Ch griechisch [kaˈmɛːleˌɔn] [k]
chamois ch französisch [ʃa.mwa] [ʃ]
Champagner der Ch Name französisch [ʃamˈpanjɐ] [ʃ]
Champignon der Ch französisch [ˈʃampɪnjɔŋ] [ʃ]
Champion der Ch englisch [ˈt͡ʃɛmpi̯ən] [tʃ]
Chance die Ch französisch [ʃɑ̃ːs], [ˈʃɑ̃ːsə] [ʃ]
changieren ch französisch [ʃɑ̃ˈʒiːʁən] [ʃ]
Chanson das Ch französisch < lateinisch [ʃɑ̃.sɔ̃] [ʃ]
Chansonier der Ch französisch [ʃɑ̃sɔˈni̯eː] [ʃ]
Chaos das Ch griechisch [ˈkaːɔs] [k]
Charakter der Ch griechisch [kaˈʁaktɐ] [k]
Charge die Ch französisch [ˈʃaʁʒə] [ʃ]
Charleston der Ch Name englisch [ˈt͡ʃaʁlstn̩] [tʃ]
Charme der Ch französisch [ʃaʁm] [ʃ]
Charta die Ch griechisch [ˈkaʁta] [k]
chartern ch englisch [ˈt͡ʃaːɐ̯tɐn] [tʃ]
Chassis das Ch französisch [ʃaˈsiː] [ʃ]
chauffieren ch französisch [ʃɔˈfiːʁən] [ʃ]
Chaussee die Ch französisch [ʃɔˈseː] [ʃ]
Chauvinismus der Ch französisch [ʃoviˈnɪsmʊs] [ʃ]
checken ch englisch [ˈt͡ʃɛkn̩] [tʃ]
Chef der Ch französisch [ʃɛf] [ʃ]
Chemie die Ch griechisch [çeˈmiː], [ʃeˈmiː] [ç], [ʃ]
Chester Ch Name englisch [t͡ʃˈεsdʌ [tʃ]
Chevreau das Ch französisch [ʃəˈvroː] [ʃ]

Chianti

der Ch Name italienisch [ˈki̯anti] [k]
Chicorée der Ch französisch [ˈʃɪkoʁe] [ʃ]

Chiffon

der Ch französisch [ˈʃɪfõ] [ʃ]
Chiffre die Ch französisch [ˈʃɪfʁə] [ʃ]
China Ch Name chinesisch [ˈçiːna] [ç]
Chinchilla das Ch spanisch [t͡ʃɪnˈt͡ʃɪla] [tʃ]
Chinin das Ch indigen [kiˈniːn], auch [çiˈniːn] [k]
Chip der Ch englisch [t͡ʃɪp] [tʃ]
Chippendale das Ch Name englisch [ˈt͡ʃɪpn̩dɛɪ̯l] [tʃ]
Chirurgie die Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chitin das Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chlor das Ch griechisch [kloːɐ̯] [k]
Chlorid das Ch griechisch [kloˈʁiːt] [k]
Chlorophyll das Ch griechisch [kloʁoˈfʏl] [k]
Cholera die Ch griechisch [ˈkoːleʁa] [k]
cholerisch ch griechisch [koˈleːʁɪʃ] [k]
Cholesterin das Ch griechisch [kolɛsteˈʁiːn]

[k]

Chor der Ch griechisch [koːɐ̯] [k]
Choreografie die Ch griechisch [koʁeoɡʁaˈfiː] [k]
Chose die Ch französisch [ˈʃoːzə] [ʃ]

Chow-Chow

der Ch englisch < chinesisch [t͡ʃaʊ̯]-[t͡ʃaʊ̯] [tʃ]
Christ der Ch griechisch [kʁɪst] [k]
Christus Ch Name griechisch [ˈkʁɪstʊs] [k]
Chrom das Ch griechisch [kʁoːm] [k]
chromatisch ch griechisch [kʁoˈmaːtɪʃ] [k]
Chromosom das Ch griechisch [kʁomoˈzoːm] [k]
chronisch ch griechisch [ˈkʁoːnɪʃ] [k]
Chronologie die Ch griechisch [kʁonoloˈɡiː] [k]
Chrysantheme die Ch griechisch [kʁyzanˈteːmə] [k]
City die Ci englisch [ˈsɪti] [s]
Clan der Cl englisch [klaːn], [klɛːn] [k]
Claqueur der Cl französisch [klaˈkøːɐ̯] [k]
Clearing das Cl englisch [ˈklɪːrɪŋ] [k]
clever cl englisch [ˈklɛvɐ] [k]
Clique die Cl französisch [ˈklɪkə] [k]
Clivia die Cl Name englisch [ˈkliːvi̯a] [k]
Clou der Cl französisch [kluː] [k]
Clown der Cl englisch [klaʊ̯n] [k]
Coach der Co englisch [kɔʊ̯t͡ʃ], [koːt͡ʃ] [k]
Coat der Co englisch [kəʊt], [koːt], [koʊt] [k]
Cocktail der Co englisch [ˈkɔktɛɪ̯l] [k]
Collage die Co französisch [kɔˈlaːʒə] [k]
Collie der Co englisch [ˈkɔli] [k]
Collier das Co französisch [kɔˈli̯eː] [k]
Colt der Co Name englisch [kɔlt] [k]
Combo die Co englisch [ˈkɔmbo] [k]
Come-back das Co englisch [ˌkamˈbɛk] [k]
Comic der, das Co englisch [ˈkɔmɪk] [k]
Computer der Co englisch [kɔmˈpjuːtɐ] [k]
Container der Co englisch [ˌkɔnˈteːnɐ] [k]
Copyright das Co englisch [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t] [k]
Cord der Co englisch [kɔʁt] [k]
Cornedbeef das Co englisch [ˈkɔːɐ̯nt biːf] [k]
Cornflakes die (Pl.) Co englisch [ˈkoːɐ̯nfleːks] [k]
Couch die Co englisch [kaʊ̯t͡ʃ] [k]
Count-down der Co englisch [kaʊnt] [k]
Coup der Co französisch [kuː] [k]
Coupé das Co französisch [kuˈpeː] [k]
Couplet das Co französisch [kuˈpleː] [k]
Courage die Co französisch [kuˈʁaːʒə] [k]
Cousin der Co französisch [kuˈzɛŋ] [k]
Couture die Co französisch [kuˈtyːɐ̯] [k]
Cowboy der Co englisch [ˈkaʊ̯bɔɪ̯] [k]
Cowgirl das Co englisch [ˈkaʊ̯ˌɡœːɐ̯l] [k]
Creme die Cr französisch < griechisch [kʁeːm] [k]
crescendo cr italienisch [kʁɛˈʃɛndo] [k]
Crew die Cr englisch [kʁuː] [k]
cross cr englisch [kʁɔs] [k]
Croupier der Cr französisch [kʁuˈpi̯eː] [k]
Crux die Cr lateinisch [kʁʊks] [k]
Csárdás der Cs ungarisch [ˈt͡ʃardas] [tʃ]
Cup der Cu englisch [kap] [k]
Curie das Cu Name französisch [kyˈʁiː] [k]
Curry der, das Cu englisch < indisch [ˈkœʁi] [k]
cutten cu englisch [ˈkatn̩] [k]
Cutter der Cu englisch [ˈkatɐ] [k]
Cutterin die Cu englisch [ˈkatəʁɪn] [k]
cuttern cu englisch [ˈkatɐn] [k]

deutsche Wörter mit J/j

Vorlage:WL-j-dW, Verlinkungen

Wörter mit dem Buchstaben J/j in deutschen Wörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
ja A althochdeutsch [jaː] [j] 1 1
Jacke A mhd. französisch [ˈjakə] [j] 1 2
jagen A althochdeutsch [ˈjaːɡn̩] [j] 1 2
Jäger A althochdeutsch [ˈjɛːɡɐ] [j] 1 2
jäh A althochdeutsch [jɛː] [j] 1 1
Jahr A althochdeutsch [jaːɐ̯] [j] 1 1
jammern A althochdeutsch [ˈjamɐn] [j] 1 2
Janker A unklar [ˈjaŋkɐ] [j] 1 2
japsen A niederdeutsch [ˈjapsn̩] [j] 1 2
jäten A althochdeutsch [ˈjɛːtn̩] [j] 1 2
Jauche A mittelhochdeutsch < slavisch [ˈjaʊ̯xə] [j] 1 2
jauchzen A mittelhochdeutsch [ˈjaʊ̯xt͡sn̩] [j] 1 2
jaulen A niederdeutsch [ˈjaʊ̯lən] [j] 1 2
Jause A mittelhochdeutsch < slovenisch [ˈjaʊ̯zə] [j] 1 2
je A althochdeutsch [jeː] [j] 1 1
jeder A althochdeutsch [ˈjeːdɐ] [j] 1 2
jeglicher A althochdeutsch [ˈjeːklɪçɐ] [j] 1 3
jemand A althochdeutsch [ˈjeːmant] [j] 1 2
jener A althochdeutsch [ˈjeːnɐ] [j] 1 2
jetzt A althochdeutsch [jɛt͡st] [j] 1 1
Joch A althochdeutsch [jɔx] [j] 1 1
jodeln A süddeutsche Mundart [ˈjoːdl̩n] [j] 1 2
johlen A mittelhochdeutsch [ˈjoːlən] [j] 1 2
Jolle A niederdeutsch [ˈjɔlə] [j] 1 2
Joppe A mittelhochdeutsch [ˈjɔpə] [j] 1 2
jubeln A mittelhochdeutsch [ˈjuːbl̩n] [j] 1 2
Juchten A niederdeutsch < russisch [ˈjʊxtn̩] [j] 1 2
jucken A althochdeutsch [ˈjʊkn̩] [j] 1 2
Jude A althochdeutsch < lateinisch < griechisch < hebräisch [ˈjuːdə] [j] 1 2
Jugend A althochdeutsch

[ˈjuːɡn̩t]

[j] 1 2
jung A althochdeutsch [jʊŋ] [j] 1 1
Junge A mittelhochdeutsch [ˈjʊŋə] [j] 1 2
Junker A althochdeutsch [ˈjʊŋkɐ] [j] 1 2
Jux A 18. Jh. Abl. von Jokus [jʊks] [j] 1 1
Smutje I niederdeutsch [ˈsmʊtjə] [j] 1 2

Fremdwörter mit J/j

Vorlage:WL-j-FW, Verlinkungen

Wörter mit dem Buchstaben J/j in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut

betonter Vokal

Anzahl Vokale
Adjektiv I lateinisch [ˈatjɛktiːf] [j] 1 3
Adjutant I spanisch < lateinisch [atjuˈtant] [j] 3 3
Bajonett I Name französisch [ˌbajoˈnɛt] [j] 3 3
Banjo I englisch [ˈbanjo], [ˈbɛnd͡ʒo] [j], [ʒ] 1 2
Benjamin I Name hebräisch [ˈbɛnjamiːn] [j] 1 3
Bijou I französisch [biˈʒuː] [ʒ] 2 2
Boje I niederländisch < französisch [ˈboːjə] [j] 1 2
Fjord I norwegisch [fjɔʁt] [j] 1 1
Halleluja I hebräisch [haleˈluːja] [j] 3 4
injizieren I lateinisch [ɪnjiˈt͡siːʁən] [j] 3 4
Injurie I lateinisch [ɪnˈjuːʁiə] [j] 2 4
Interjektion I lateinisch [ˌɪntɐjɛkˈt͡si̯oːn] [j] 5 5
Jacht A niederländisch < englisch [jaxt] [j] 1 1
Jade A französisch < spanisch < lateinisch [ˈjaːdə] [j] 1 2
Jalousie A französisch [ʒaluˈziː] [ʒ] 3 3
Jambus A lateinisch < griechisch [ˈjambʊs] [j] 1 2
Januar A lateinisch [ˈjanuaːɐ̯] [j] 1 3
Jargon A französisch [ʒaʁˈɡɔŋ] [ʒ] 2 2
Jasmin A spanisch < persisch [jasˈmiːn] [j] 2 2
Jaspis A lateinisch < griechisch < assyrisch [ˈjaspɪs] [j] 1 2
Jazz A englisch [d͡ʒɛːs] [dʒ] 1 1
Jeans A englisch [d͡ʒiːns] [dʒ] 1 1
Jeep A englisch [d͡ʒiːp] [dʒ] 1 1
Jeremiade A Name hebräisch [jereˈmi̯aːdə] [j] 3 5
Jersey A Name englisch [ˈd͡ʒøːɐ̯zi] [dʒ] 1 2
Jet A englisch [d͡ʒɛt] [dʒ] 1 1
Jett A englisch [dʒɛt] [dʒ] 1 1
Jiu-Jitsu A japanisch [d͡ʒiːuˈd͡ʒɪt͡su] [dʒ] 3 4
Jiu-Jitsu I japanisch [d͡ʒiːuˈd͡ʒɪt͡su] [dʒ] 3 4
Job A englisch [d͡ʒɔp] [dʒ] 1 1
Jockey A englisch [ˈd͡ʒɔke] [dʒ] 1 2
Jod A französisch < griechisch [joːt] [j] 1 1
Joghurt A türkisch [ˈjoːɡʊʁt] [j] 1 2
Jokus A lateinisch [ˈjoːkʊs] [j] 1 2
jonglieren A französisch [ʒɔ̃ˈɡliːʁən] [ʒ] 2 3
Jota A gotisch < griechisch [ˈjoːta] [j] 1 2
Joule A Name englisch [d͡ʒuːl] [dʒ] 1 1
Journal A französisch [ʒʊʁˈnaːl] [ʒ] 2 2
jovial A französisch < italienisch < lateinisch [joˈvi̯aːl] [j] 2 3
Judo A japanisch [ˈjuːdo], [ˈdʒuːdəʊ] [j] 1 2
Juice A englisch [dʒuːs] [dʒ] 1 1
Juli A lateinisch [ˈjuːli] [j] 1 2
Julklapp A schwedisch [ˈjuːlklap] [j] 1 2
Juni A lateinisch [ˈjuːni] [j] 1 2
Junior A lateinisch [ˈjuːni̯oːɐ̯] [j] 1 3
Junktim A lateinisch [ˈjʊŋktɪm] [j] 1 2
Junta A spanisch [ˈxʊnta] [x] 1 2
Jupiter A lateinisch [ˈjuːpitɐ] [j] 1 3
Jura A lateinisch [ˈjuːʁaː] [j] 1 2
Jurte A russisch [ˈjʊʁtə] [j] 1 2
justieren A lateinisch [jʊsˈtiːʁən] [j] 2 3
Juwel A niederländisch < französisch < lateinisch [juˈveːl] [j] 2 2
Kabeljau I lateinisch [ˈkaːbl̩ˌjaʊ̯] [j] 1 3
Kajak I Inuktitut [ˈkaːjak] [j] 1 2
Kajüte I niederländisch < französisch [kaˈjyːtə] [j] 2 3
Koje I niederländisch < lateinisch [ˈkoːjə] [j] 1 2
konjugieren I lateinisch [kɔnjuˈɡiːʁən] [j] 3 4
Konjunktion I lateinisch [kɔnjʊŋkˈt͡si̯oːn] [j] 3 4
Konjunktiv I lateinisch [ˈkɔnjʊŋktiːf] [j] 1 3
Konjunktur I lateinisch [kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯] [j] 3 3
kujonieren I französisch [kujoˈniːʁən] [j] 3 4
Levkoje I griechisch [lɛfˈkoːjə] [j] 2 3
Majestät I lateinisch [majɛsˈtɛːt] [j] 3 3
Major I lateinisch [maˈjoːɐ̯] [j] 2 2
Majoran I griechisch [ˈmaːjoʁaːn] [j] 1 3
Majorität I lateinisch [majoʁiˈtɛːt] [j] 4 4
Objekt I lateinisch [ɔpˈjɛkt], [ˈɔpjɛkt] [j] 2 2
objektiv I lateinisch [ˌɔpjɛkˈtiːf], [j] 3 3
pejorativ I lateinisch [ˌpejoʁaˈtiːf] [j] 4 4
Projekt I lateinisch [pʁoˈjɛkt] [j] 2 2
Projektil I lateinisch [ˌpʁojɛkˈtiːl] [j] 3 3
projizieren I lateinisch [pʁojiˈt͡siːʁən] [j] 3 4
Pyjama I indisch [ˌpyˈʒaːma], [ˌpyˈd͡ʒaːma][1] [ʒ] 2 3
Soja I chinesisch [ˈzoːja] [j] 1 2
Subjekt I lateinisch [ˈzʊpjɛkt] [j] 1 2
Sujet I französisch [zyˈʒeː] [ʒ] 2 2
Trajekt I lateinisch [tʁaˈjɛkt] [j] 2 2

deutsche Wörter mit Ü/ü

Vorlage:WL-ü-dW, Verlinkungen
In deutschen Wörtern wird der Laut [y] ganz regelhaft mit dem Buchstaben Ü/ü geschrieben.

Von extrem wenigen Ausnahmen (z. B. klamüsern) abgesehen werden die deutschen Wörter auf der ersten Silbe betont. Bei Wörtern mit Präfixen (Vorsilben) liegt die Betonung auf der zweiten Silbe. Siehe hierzu im Vergleich die Betonung in den Fremdwörtern, die mit Y/y, und die französischen Wörter, die mit ü geschrieben werden.

Wörter mit dem Buchstaben Ü/ü in deutschen Wörtern
Grundwort Stellung im Wort Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
abschüssig I [y] 1 3
abtrünnig I [y] 1 3
bedürfen I [y] 2 3
begnügen I [y] 2 3
berücken I [y] 2 3
betrügen I [y] 2 3
betütern I [y] 2 3
blühen I [y] 1 2
Blüte I [y] 1 2
blutrünstig I [y] 1 3
Brücke I [y] 1 2
brühen I [y] 1 2
brüllen I [y] 1 2
brüten I [y] 1 2
Büchse I [y] 1 2
bücken I [y] 1 2
Büffel I [y] 1 2
bügeln I [y] 1 2
Bühne I [y] 1 2
Bürde I [y] 1 2
bürgen I [y] 1 2
Bürger I [y] 1 2
bürsten I [y] 1 2
Bürzel I [y] 1 2
büßen I [y] 1 2
Büste I [y] 1 2
Bütte I [y] 1 2
Büx I [y] 1 1
drücken I [y] 1 2
Drüse I [y] 1 2
Dübel I [y] 1 2
Düne I [y] 1 2
düngen I [y] 1 2
dünken I [y] 1 2
dünn I [y] 1 1
dürfen I [y] 1 2
dürftig I [y] 1 2
dürr I [y] 1 1
dürsten I [y] 1 2
Düse I [y] 1 2
düster I [y] 1 2
entrüsten I [y] 2 3
entzücken I [y] 2 3
Flügel I [y] 1 2
flüstern I [y] 1 2
früh I [y] 1 1
Frühling I [y] 1 2
Frühstück I [y] 1 2
fügen I [y] 1 2
fühlen I [y] 1 2
führen I [y] 1 2
füllen I [y] 1 2
Füller I [y] 1 2
fünf I [y] 1 1
für I [y] 1 1
fürder I [y] 1 2
Fürst I [y] 1 1
füttern I [y] 1 2
Gebühr I [y] 2 2
Gemüse I [y] 2 3
Gerücht I [y] 2 2
Gerümpel I [y] 2 3
Glück I [y] 1 1
glühen I [y] 1 2
Grasmücke I [y] 1 2
grübeln I [y] 1 2
grün I [y] 1 1
Grünspan I [y] 1 2
grüßen I [y] 1 2
Grütze I [y] 1 2
Gülle I [y] 1 2
hanebüchen I [y] 1 4
hüben I [y] 1 2
hübsch I [y] 1 1
Hüfte I [y] 1 2
Hügel I [y] 1 2
hüllen I [y] 1 2
Hüne I [y] 1 2
hüpfen I [y] 1 2
Hürde I [y] 1 2
Hütte I [y] 1 2
klamüsern I [y] 2 3
Klüngel I [y] 1 2
knülle I [y] 1 2
knüllen I [y] 1 2
Knüller I [y] 1 2
knüpfen I [y] 1 2
Knüppel I [y] 1 2
Knüttel I [y] 1 2
Krücke I [y] 1 2
Krüppel I [y] 1 2
Kübel I [y] 1 2
Küche I [y] 1 2
kühl I [y] 1 1
kühn I [y] 1 1
Küken I [y] 1 2
Kümmel I [y] 1 2
Kürbis I [y] 1 2
küren I [y] 1 2
Kürschner I [y] 1 2
Küste I [y] 1 2
Küster I [y] 1 2
Lücke I [y] 1 2
lügen I [y] 1 2
Lümmel I [y] 1 2
lüpfen I [y] 1 2
Lüster I [y] 1 2
lütt I [y] 1 1
Mücke I [y] 1 2
müde I [y] 1 2
Mühe I [y] 1 2
Mühle I [y] 1 2
Müll I [y] 1 1
Münster I [y] 1 2
Münze I [y] 1 2
mürbe I [y] 1 2
müssen I [y] 1 2
Mütze I [y] 1 2
nüchtern I [y] 1 2
Nüster I [y] 1 2
pflücken I [y] 1 2
pflügen I [y] 1 2
Pfründe I [y] 1 2
Pfütze I [y] 1 2
plündern I [y] 1 2
prüfen I [y] 1 2
Prügel I [y] 1 2
Rädelsführer I [y] 1 4
Rübe I [y] 1 2
Rücken I [y] 1 2
rücken I [y] 1 2
rückwärts I [y] 1 2
Rüde I [y] 1 2
Rüffel I [y] 1 2
Rüge I [y] 1 2
rühren I [y] 1 2
rülpsen I [y] 1 2
rümpfen I [y] 1 2
Rüpel I [y] 1 2
Rüsche I [y] 1 2
Rüssel I [y] 1 2
rüsten I [y] 1 2
Rüster I [y] 1 2
rütteln I [y] 1 2
schlüpfen I [y] 1 2
Schlüssel I [y] 1 2
schnüffeln I [y] 1 2
schüchtern I [y] 1 2
Schüler I [y] 1 2
schüren I [y] 1 2
schürfen I [y] 1 2
Schürze I [y] 1 2
Schüssel I [y] 1 2
schütteln I [y] 1 2
schütten I [y] 1 2
schütter I [y] 1 2
schwül I [y] 1 1
sprühen I [y] 1 2
spülen I [y] 1 2
Stüber I [y] 1 2
Stück I [y] 1 1
Stümper I [y] 1 2
stürzen I [y] 1 2
stützen I [y] 1 2
Süden I [y] 1 2
Sühne I [y] 1 2
Sülze I [y] 1 2
Sünde I [y] 1 2
süß I [y] 1 1
Süßigkeit I [y] 1 3
trüb I [y] 1 1
Trümmer I [y] 1 2
tüchtig I [y] 1 2
Tücke I [y] 1 2
tüfteln I [y] 1 2
Tüll I [y] 1 1
Tülle I [y] 1 2
Tümpel I [y] 1 2
Tünche I [y] 1 2
Tür I [y] 1 1
türmen I [y] 1 2
Tüte I [y] 1 2
Übel A [y] 1 2
üben A [y] 1 2
über A [y] 1 2
üblich A [y] 1 2
ungestüm I [y] 1 3
Ungetüm I [y] 1 3
üppig A [y] 1 2
urtümlich I [y] 1 3
verfügen I [y] 2 3
vergnügen I [y] 2 3
Willkür I [y] 1 2
wühlen I [y] 1 2
wünschen I [y] 1 2
Würde I [y] 1 2
würgen I [y] 1 2
Würze I [y] 1 2
wüst I [y] 1 1
zerrütten I [y] 2 3
Zügel I [y] 1 2
zünden I [y] 1 2
zurück I [y] 2 2
Zwickmühle I [y] 1 3

Fremdwörter mit Ü/ü

Vorlage:WL-ü-FW, Verlinkungen
Französische Wörter, die mit [y] gesprochen werden, wurden bei der Übernahme in den deutschen Sprachraum an die deutsche Schreibung mit ü angepasst. Zum Vergleich ist in der 5. Spalte das französische Wort aufgeführt. Zur Beschreibung der anderen Spalten siehe die Hinweise zur Tabelle der Fremdwörter mit Y/y.

Außer den französischen Fremdwörter, die mit [y] gesprochen werden, gibt es nur sehr wenige Fremdwörter mit ü (z. B. Türke, Türkei usw.).

Wörter mit dem Buchstaben Ü/ü in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache französisch betonter Vokal Anzahl Vokale
Allüre I französisch [aˈlyːʁə] allure 2 3
amüsant I französisch [amyˈzant] amusant 3 3
Attitüde I französisch [ˌatiˈtyːdə] attitude 3 4
blümerant I französisch [ˌblyməˈʁant] bleumourant 3 3
Broschüre I französisch [bʁoˈʃyːʁə] brochure 2 3
brünett I französisch [bʁyˈnɛt] brunet 2 2
brüsk I französisch [bʁʏsk] brusque 1 1
Büfett I französisch [byˈfɛt] buffet 2 2
Büro I französisch [byˈʁoː] bureau 2 2
Debüt I französisch [deˈbyː] début 2 2
Etüde I französisch [eˈtyːdə] étude 2 3
Füsilier I französisch [fyziˈliːɐ̯] fusilier 3 4
Kanüle I französisch [kaˈnyːlə] canule 2 3
Kostüm I französisch [kɔsˈtyːm] costume 2 2
Kuvertüre I französisch [kuvɛʁˈtyːʀə] manicure 3 4
Maniküre I französisch [maniˈkyːʁə] manicure 3 4
Menü E französisch [meˈnyː] menu 2 2
Molekül I französisch [moleˈkyːl] molécule 3 3
Ouvertüre I französisch [uvɛʁˈtyːʁə] ouverture 3 4
Perücke I französisch [peˈʁʏkə] perruque 2 3
Plüsch I französisch [plʏʃ] pluche 1 1
prüde I französisch [ˈpʁyːdə] prude 1 2
Püree I französisch [pyˈʁeː] purée 2 2
süffisant I französisch [zʏfiˈzant] suffisant 3 3
Tribüne I französisch [tʁiˈbyːnə] tribune 2 3
türkis I französisch [tʏʁˈkiːs] turquoise 2 2
Trüffel I französisch < italienisch [ˈtʁʏfl̩] trufle 1 2
Konfitüre I französisch < lateinisch [ˌkɔnfiˈtyːʁə] confiture 3 4
Pediküre I französisch < lateinisch [pediˈkyːʁə] pédicure 3 4
Resümee I französisch < lateinisch [ʁezyˈmeː] résumé 3 3
rüde I französisch < lateinisch [ˈʁyːdə] rude 1 2
Vestibül I französisch < lateinisch [vɛstiˈbyːl] vestibule 3 3
Türke I Name Land 1 2

Wörter mit Y/y

Vorlage:WL-y, Verlinkungen
Der Buchstabe Y/y kommt nur in Namen und in Fremdwörtern vor. Daher sind Wörter mit Y/y, die keine Namen sind, Fremdwörter. Im Wortschatz der Grundwörter kommen 184 Wörter mit Y/y vor. Interessant ist hier, wie dieser Buchstabe in Fremdwörtern gesprochen wird. Am Wortanfang [j] (nur bei Yoga und Yak), bei Namen auch [i] (z. B. Yvonne). Am Wortende [ɪ̯] (Boy) oder [i] (City); bei Wortbildungen auch im Wortinneren am Ende des Bestimmungswortes (Copyright [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t], Layout [leɪˈa͜ut]). Selten kann auch alternativ [e] (Jockey, Essay) gesprochen werden. Im Wortinneren hingegen sprechen wir in der Mehrzahl der Wörter [ʏ] / [yː] (Gymnasium, Hygiene); zwischen zwei Vokalen [j] (loyal, Foyer). Vier Wörter sprechen wir mit [aɪ] (Kilobyte, Nylon, Recycling, stylen) und einige wenige mit [i] (Geysir [ˈɡaɪ̯ziːɐ̯], Boykott [ˌbɔɪ̯ˈkɔt]).

Allerdings gibt es auch rund 200 deutsche Grundwörter, die mit [ʏ] / [yː] gesprochen werden. Wenn man bei einem unbekannten Wort im Wortinneren [ʏ] / [yː] hört, ist also Vorsicht geboten. Um ein Wort zuverlässig mit y zu schreiben brauchst du eine weitere Hilfe (siehe hierzu die Seite Fremdwörter erkennen). In der folgenden Tabelle sind die Fremdwörter mit Y/y aus dem Wortschatz der Grundwörter (Wortfamilienwörterbuch von Stefan Augst (siehe Beleg/Quelle) aufgeführt. Schau dir einmal die letzten beiden Spalten an. Du kannst diese auch nach der Größe sortieren. Wie viele Wörter werden nicht auf der ersten Silbe betont? Vergleiche das Ergebnis mit der Tabelle der deutschen Wörter, die mit Ü/ü geschrieben werden. Was fällt dir auf?

Hinweise zur Tabelle:

  • Die Wörter in der Spalte 1 (Grundwort) sind mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verknüpft. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Aussprache und Wortbedeutung wissen möchtest.
  • In der Spalte 2 findest du einen Hinweis, ob der Buchstabe Y/y am Wortanfang (A), im Wortinneren (I) oder am Wortende (E) steht. Wenn du die Tabelle nach der Stellung im Wort sortierst, schau dir einmal die Aussprache (Spalten 4 und 5) an.
  • Die Spalte 3 gibt dir einen kurzen Hinweis auf die Herkunft des Wortes. Die meisten Wörter sind Fachbegriffe, die von griechischen / lateinischen Wörtern abgeleitet sind. Wörter, die wir aus dem englischen Sprachraum übernommen haben, sind in der Regel erst im letzten Jahrhundert in unsere Sprache aufgenommen worden.
  • Hinweise zur Aussprache findest du in der Spalte 4. Allerdings sind nicht alle Wörter in Lautschrift angegeben. Folge dem Link in Spalte 1, wenn du die genaue Aussprache kennen lernen möchtest. im Wörterbuch [Wiktionary] hast du für die meisten Wörter auch ein Tonbeispiel.
  • Wie der Buchstabe Y/y im Wort ausgesprochen wird, findest du in der Spalte 5. Der Laut [y] wird wie in deutschen Wörtern der Buchstabe <ü> gesprochen. Wenn du die Tabelle nach dieser Spalte sortierst, dann Vergleiche einmal die Aussprache (Spalte 5) mit der Stellung des Buchstabens im Wort (Spalte 2).
  • Die letzten beiden Spalten sind am interessantesten. In der Spalte 6 ist angegeben, welcher Vokal im Wort betont gesprochen wird. Bei dem Wort Analyse wird beispielsweise der Buchstaben y betont. Das ist der dritte Buchstabe im Wort.
  • Die Zahl in der letzten Spalte 7 gibt die Anzahl der gesprochenen Vokale im Wort an. Das Wort Analyse hat vier Vokale. Die Zahl in dieser Spalte stimmt nicht mir der Anzahl der Silben überein. So werden beispielsweise beim Wort Koryphäe vier Vokale gesprochen; das Wort besteht aber nur aus drei Silben.
Wörter mit dem Buchstaben Y/y in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
Amethyst I griechisch [y] 3 3
Analyse I griechisch [anaˈlyːzə] [y] 3 4
anonym I griechisch [y] 3 3
Asyl I griechisch [y] 2 2
Asymptote I griechisch [ˌazʏmpˈtoːtə] [y] 3 4
Baby E englisch [ˈbeːbi] [i] 1 2
Boy E englisch [bɔɪ̯] [ɪ] 1 1
Boykott I Name englisch [ˌbɔɪ̯ˈkɔt] [ɪ] 2 2
Chlorophyll I griechisch [y] 3 3
Chrysantheme I griechisch [y] 3 4
City E englisch [ˈsɪti] [i] 1 2
Copyright (copy right) E (I) englisch [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t] [i] 1 3
Cowboy E englisch [ˈkaʊ̯bɔɪ̯] [ɪ] 1 2
Curry E englisch < indisch [ˈkœʁi] [i] 1 2
Daktyloskopie I griechisch [ˌdaktyloskoˈpiː] [y] 5 5
Daktylus I griechisch [ˈdaktylʊs] [y] 1 3
Dandy E englisch [ˈdɛndi] [i] 1 2
Derby E Name englisch [ˈdɛʁbi] [i] 1 2
Doyen I französisch [do̯aˈjɛ̃ː] [j] 2 2
Dynamik I griechisch [y] 2 3
Dynamit I griechisch [y] 3 3
Dynamo I griechisch [dyˈnaːmo], [ˈdyːnamo], [y] 1, 2 3
Dynastie I griechisch [y] 3 3
Dystonie I griechisch [y] 3 3
Embryo I griechisch [ˈɛmbʁyoː], [ˈɛmbʁio] [y], [i] 1 3
Enzyklika I griechisch [ˌɛnˈt͡syːklika] [y] 2 4
Enzyklopädie I griechisch [y] 5 5

Enzym

I griechisch [y] 2 2
Essay E französisch [ˈɛsɛɪ̯], [ˈɛse] [e], [i] 1 2
Etymologie I griechisch [y] 5 5
Eukalyptus I griechisch [y] 3 4
Fayence I Name französisch < italienisch [faˈjɑ̃ːs] [j] 2 2
fifty E englisch [ˈfɪfti] [i] 1 2
Forsythie I Name englisch [fɔʁˈzyːt͡si̯ə], [fɔʁˈziːt͡si̯ə] [y] 2 4
Foyer I französisch [fo̯aˈjeː] [j] 2 2
Geysir I isländisch [ˈɡaɪ̯ziːɐ̯] [ɪ] 1 2
Glyzerin I französisch < griechisch [ɡlyt͡seˈʁiːn] [y] 3 3
groggy E englisch [ˈɡʁɔɡi] [i] 1 2
Gymnasium I lateinisch < griechisch [y] 2 4
Gymnastik I griechisch [y] 2 3
Gynäkologie I griechisch [y] 5 5
happy E englisch [ˈhɛpi] [i] 1 2
Hieroglyphe I griechisch [hiʁoˈɡlyːfə] [y] 3 4
Hobby E englisch [ˈhɔbi] [i] 1 2
Hockey E englisch [ˈhɔke], [ˈhɔki] [e], [i] 1 2
Hollywood I Name englisch [ˈhɔliwʊt], [ˈhɔlivʊt] [y] 1 3
homonym I griechisch [y] 3 3
Hyäne I griechisch [y] 2 3
Hyazinthe I lateinisch < griechisch [hyaˈt͡sɪntə] [y] 3 4
hybrid I lateinisch [y] 2 2
Hybris I griechisch [y] 1 2
Hydrant I griechisch [y] 2 2
Hydraulik I griechisch [y] 2 3
hydrieren I griechisch [y] 2 3
Hydrogen I griechisch [y] 3 3
Hydrolyse I griechisch [y] 3 3
Hygiene I griechisch [y] 3 4
hygroskopisch I griechisch [y] 3 4
Hymen I griechisch [y] 1 2
Hymne I griechisch [y] 1 2
Hyperbel I griechisch [y] 2 3
Hypertrophie I griechisch [y] 4 4
Hypnose I griechisch [y] 2 3
Hypochondrie I griechisch [y] 4 4
Hypophyse I griechisch [y] 2 3
Hypotaxe I griechisch [y] 3 4
Hypotenuse I griechisch [y] 4 5
Hypothek I griechisch [y] 3 3
Hysterie I griechisch [y] 3 3
hysterisch I griechisch [y] 2 3
Idylle I griechisch [y] 2 2
Inlay E englisch [ˈɪnlɛɪ̯] [ɪ] 1 2
Jockey E englisch [ˈd͡ʒɔke], [ˈd͡ʒɔki] [e], [i] 1 2
Katalyse I griechisch [y] 3 4
Kilobyte I englisch [ˈkiːloˌbaɪ̯t] [aɪ] 1 3
Koryphäe I griechisch [ˌkoʁyˈfɛːə] [y] 3 4
Krypta I griechisch [ˈkʁʏpta] [y] 1 2
Kybernetik I griechisch [y] 3 4
kyrillisch I Name slawisch [kyˈʁɪlɪʃ] [y] 2 3
Labyrinth I griechisch [y] 3 3
larmoyant I französisch [laʁmo̯aˈjant] [j] 3 3
Layout (lay out) E (I) englisch [leɪˈa͜ut] [ɪ] 2 2
Leukozyt I griechisch [y] 3 3
Linotype I englisch [ˈlaɪ̯noˌtaɪ̯p] [aɪ] 1 3
Lobby E englisch [ˈlɔbi] [i] 1 2
loyal I französisch [loˈjaːl] [j] 2 2
Lymphe I lateinisch [y] 1 2
lynchen I Name englisch [ˈlʏnçn̩], [y] 1 2
Lyrik I griechisch [y] 1 2
Myom I griechisch [y] 2 2
Myriade I griechisch [y] 3 4
Myrrhe I griechisch [y] 1 2
Myrte I griechisch < altsemitisch [ˈmʏʁtə] [y] 1 2
Mysterium I griechisch [y] 2 4
Mystik I griechisch [y] 1 2
Mythos I griechisch [y] 1 2
Myzel I griechisch [myˈt͡seːl] [y] 2 2
Nylon I Kunstwort [ˈnaɪ̯lɔn] [aɪ] 1 2
Nymphe I griechisch [y] 1 2
Odyssee I griechisch [y] 3 3
okay E englisch [oˈkeː] [e] 2 2
oktroyieren I französisch < lateinisch [ɔktʁo̯aˈjiːʁən] [j] 3 4
Olympia I griechisch [y] 2 4
Onyx I griechisch [y] 1 2
Papyrus I griechisch [y] 2 3
Paralyse I griechisch [y] 3 4
Party E englisch [ˈpaːɐ̯ti] [i] 1 2
Physik I griechisch [y] 2 2
Physiognomie I griechisch [y] 5 5
Physiologie I griechisch [y] 5 5
Physis I griechisch [y] 1 2
Poliomyelitis I griechisch [ˌpoli̯omyeˈliːtɪs] [y] 6 7
Polyamid E (poly...) I griechisch [poliʔaˈmiːt] [i] 4 4
Polyeder E (poly...) I griechisch [poliˈʔeːdɐ] [i] 3 4
Polyester E (poly...) I griechisch [poliˈʔɛstɐ] [i] 3 4
Polygamie E (poly...) I griechisch [ˌpolyɡaˈmiː] [i] 4 4
polyglott E (poly...) I griechisch [poliˈɡlɔt] [i] 3 3
Polygraphie E (poly...) I griechisch [ˌpoliɡʁaˈfiː] [i] 4 4
polymer E (poly...) I griechisch [poliˈmeːɐ̯] [i] 3 3
Polyp I griechisch [poˈlyːp] [y] 2 2
polyphon E (poly...) I griechisch [poliˈfoːn] [i] 3 3
polysem E (poly...) I griechisch [poliˈzeːm] [i] 3 3
Pony E englisch [ˈpɔni] [i] 1 2
Porphyr I griechisch [y] 2 2
Prophylaxe I griechisch [y] 3 4
pseudonym I griechisch [y] 3 3
Psyche I griechisch [y] 1 2
Pyjama I indisch [ˌpyˈd͡ʒaːma] [y] 2 3
Pylon I griechisch [pyˈloːn] [y] 2 2
Pyramide I griechisch [y] 3 4
Python I griechisch [y] 1 2
Rallye E englisch [ˈʁali] [i] 1 2
Recycling I englisch [ʁiˈsaɪ̯klɪŋ] [aɪ] 2 3
Rhythmus I griechisch [y] 1 2
Rowdy E englisch [ˈʁaʊ̯di] [i] 1 2
Rugby E Name englisch [ˈʁakbi] [i] 1 2
Satyr I griechisch [y] 2 2
Shanty E englisch [ˈʃɛnti] [i] 1 2
Sherry E englisch; Name spanisch [ˈʃɛʁi] [i] 1 2
Spondylose I griechisch [y] 3 3
Spray E englisch [ʃpʁɛɪ̯], [ʃpʁeː] [e], [ɛɪ̯] 1 1
stereotyp I griechisch [y] 4 4
Story E englisch [ˈstɔːʁɪ] [i] 1 2
stylen I englisch [ˈstaɪ̯lən] [aɪ] 1 2
Styrol I Kunstwort < lateinisch [ʃtyˈʁoːl], [styˈʁoːl] [y] 2 2
Sulky E englisch [ˈzʊlki], [ˈzalki] [i] 1 2
Syllogismus I griechisch [y] 3 4
Symbiose I griechisch [y] 3 4
Symbol I griechisch [y] 2 2
Symmetrie I griechisch [zʏmeˈtʁiː] [y] 3 3
Sympathie I griechisch [zʏmpaˈtiː] [y] 3 3
Symposion I griechisch [y] 2 4
Symptom I griechisch [y] 2 2
Synagoge I griechisch [y] 3 4
Syndikat I griechisch [y] 3 3
Syndrom I griechisch [y] 2 2
Synkope I griechisch [y] 2 2
Synode I griechisch [y] 2 2
synonym I griechisch [y] 3 3
Synopse I griechisch [y] 2 2
Syntax I griechisch [y] 1 2
Synthese I griechisch [y] 2 3
Syphilis I Name lateinisch [ˈzyːfilɪs] [y] 1 3
System I griechisch [y] 2 2
Teddy E englisch [ˈtɛdi] [i] 1 2
Thymian I griechisch [y] 1 3
Triptychon I griechisch [ˈtʁɪptɪçɔn] [y] 1 3
Triptyk I griechisch [ˈtʁɪptʏk] [y] 1 2
Typ I griechisch [y] 1 1
Typhus I griechisch [y] 1 2
Tyrann I griechisch [y] 2 2
Vinylchlorid I lateinisch < griechisch [viˈnyːlkloˌʁiːt] [y] 2 4
volley E englisch [ˈvɔli], [ˈvɔle], [ˈvɔlɛɪ̯] [e], [i], [ɛɪ̯] 1 2
Whisky E englisch [ˈvɪski], [ˈwɪski] [i] 1 2
Xylophon I griechisch [ksyloˈfoːn] [y] 3 3
Yak A englisch < tibetisch [jak] [j] 1 1
Yoga A indisch [ˈjoːɡa] [j] 1 2
Zyan I griechisch [t͡syˈaːn] [y] 2 2
Zyklus I lateinisch < griechisch [ˈt͡syːklʊs] [y] 1 2
Zylinder I lateinisch < griechisch [t͡syˈlɪndɐ] [y] 2 3
zynisch I griechisch [ˈt͡syːnɪʃ] [y] 1 2
Zypresse I griechisch [t͡syˈpʁɛsə] [y] 2 3
Zyste I griechisch [ˈt͡sʏstə] [y] 1 2

Buchstabenfolgen

Fremdwörter mit ie im Wortinneren

Vorlage:WL-ie-FW-Wortinneren, Verlinkungen
In der folgenden Tabelle sind aus dem Wortfamilienwörterbuch (Augst) Grundwörter mit ie im Wortinneren zusammengestellt. In nur sehr wenigen Fremdwörtern wird die Buchstabenfolge ie nicht getrennt gesprochen: Wörter mit betont gesprochenem ies am Wortende (Paradies, Radieschen) und das Wort hieven (eingedeutschte Schreibung von englisch to heave).

Fremdwörter mit ie im Wortinneren
Fremdwort Aussprache Buchstabenfolge ie Herkunft
Assiette [aˈsi̯ɛtə] [i̯ɛ] französisch
Audienz [aʊ̯ˈdi̯ɛnt͡s] [i̯ɛ] lateinisch
Barriere [baˈʁi̯eːʁə] [i̯e] französisch
Biennale [biɛˈnaːlə] [i̯ɛ] italienisch
Ferien [ˈfeːʁiən] [i̯ə] lateinisch
Hieroglyphe [hiʁoˈɡlyːfə], [hi̯eʁoˈɡlyːfə] [i], [i̯e] griechisch
hieven [ˈhiːfn̩] [iː] englisch
Society High Society [haɪ̯ səˈsaɪ̯əti] [aɪ̯ə] englisch
Hygiene [hyˈɡi̯eːnə] [i̯e] griechisch
Ingenieur [ɪnʒeˈni̯øːɐ̯] [i̯ø] französisch
Ingredienz [ɪnɡʁeˈdi̯ɛnt͡s] [i̯ɛ] lateinisch
Insuffizienz [ˈɪnzʊfiˌt͡si̯ɛnt͡s] [i̯ɛ] lateinisch
Interieur [ɛ̃teˈʁi̯øːɐ̯] [i̯ø] französisch
Interview [ˈɪntɐvjuː] [j] englisch
Karies [ˈkaːʁiɛs] [i̯ɛ] lateinisch
Karriere [kaˈʁi̯eːʁə] [i̯e] französisch
Klient [kliˈɛnt] [i̯ɛ] lateinisch
Koeffizient [ˌkoʔɛfiˈt͡si̯ɛnt] [i̯ɛ] lateinisch
Lesbierin [ˈlɛsbi̯əʁɪn] [i̯ə] Name griechisch
Milieu [miˈli̯øː] [i̯ø] französisch
offiziell [ɔfiˈt͡si̯ɛl] [i̯ɛ] lateinisch
Orient [ˈoːʁiɛnt] [i̯ɛ] griechisch
Paradies [paʁaˈdiːs] [iː] griechisch
Patience [paˈsi̯ɑ̃ːs] [i̯ɑ] französisch
Patient [paˈt͡si̯ɛnt] [i̯ɛ] lateinisch
Piedestal [pi̯edɛsˈtaːl] [i̯e] französisch
Pietät [ˌpiːəˈtɛːt] [i̯ɛ] italienisch
Premiere [pʁəˈmi̯eːʁə] [i̯e] französisch
Provenienz [pʁoveˈni̯ɛnt͡s] [i̯ɛ] lateinisch
Radieschen [ʁaˈdiːsçən] [iː] niederländisch
Relief [ʁeˈli̯ɛf] [i̯ɛ] französisch
Requiem [ˈʁeːkviɛm] [i̯ɛ] lateinisch
Science-Fiction [ˌsaɪ̯ənsˈfɪkʃn̩] [aɪ̯ə] englisch
Siesta [ˈzi̯ɛsta] [i̯ɛ] spanisch
Spaniel [ˈʃpaːni̯əl] [i̯ə] englisch
speziell [ʃpeˈt͡si̯ɛl] [i̯ɛ] französisch
Spezies [ˈʃpeːt͡si̯ɛs] [i̯ɛ] italienisch
Tantieme [tɑ̃ˈti̯eːmə] [i̯e] französisch
Voliere [voˈli̯eːʁə] [i̯e] französisch


Fremdwörter mit ie am Wortende

Vorlage:WL-ie-FW-Wortende, Verlinkungen
Die Buchstabenfolge ie kann am Wortende getrennt oder mit langem [i:] gesprochen werden:

  • Liegt die Betonung im Wort auf dem ie am Wortende, so sprechen wir ein langes [i:]
  • In allen anderen Fällen wird die Buchstabenfolge ie getrennt gesprochen, [i̯ə].

Die folgende Tabelle enthält Grundwörter aus dem Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache (Gerhard Augst), die am Wortende mit ie geschrieben werden.

  • Das Grundwort (Spalte 1) ist mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
  • In der zweiten Spalte ist die Aussprache der Buchstabenfolge ie angegeben. Der Punkt vor dem ['.i:) ist als Platzhalter anzusehen. Er steht für den Konsonanten vor dem betont gesprochenen Vokal. Die betonte Endsilbe .ie beginnt immer mit einem Konsonanten.
  • In der dritten Spalte ist die Herkunft angegeben. Dabei wurde nur die Sprache angegeben, aus der das Wort in die deutsche Sprache übernommen wurde. So ist beispielsweise das Wort Mumie arabischen Ursprungs (mūmiyā, persisch mūm = Wachs), wurde aber von Paracelsus im 16. Jh. aus dem italienischen (mummia) übernommen.
  • Die beiden nächsten Spalten geben die Anzahl der Sprechsilben und die betonte Silbe. Ist die betonte Silbe die letzte Silbe, dann sind beide Zahlen gleich; es wird [i:] gesprochen.
  • Von vielen Nomen mit ie am Wortende können Adjektive gebildet werden. Am häufigsten wird ie durch isch ersetzt, Beispiel: Nomen = Utopie, Adjektiv = utopisch. Diese Tabellenfelder dieser Adjektiv-Endung sind in der Tabelle grün hinterlegt. Andere Endungen sind blau gekennzeichnet. Von dreiviertel aller Nomen die mit [i:] gesprochen werden lassen sich Adjektive mit der Endung isch bilden. Liegt die Betonung nicht auf der letzten Silbe können nur von 6 Prozent der Nomen Adjektive mit isch gebildet werden. Bei diesen Wörter dominieren verschieden andere Endungen.
Fremdwörter mit ie am Wortende
Grundwort Aussprache Herkunft Anz. Silben betonte Silbe Adjektiv Endung
Agnosie [ˈ.iː] griechisch 3 3 agnostisch tisch
Agonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Agronomie [ˈ.iː] lateinisch 4 4 agronomisch isch
Akademie [ˈ.iː] griechisch 4 4 akademisch isch
Akazie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Akribie [ˈ.iː] griechisch 3 3 akribisch isch
Aktie [i̯ə] lateinisch 3 1
Allegorie [ˈ.iː] griechisch 4 4 allegorisch isch
Allergie [ˈ.iː] griechisch 3 3 allergisch isch
Amnesie [ˈ.iː] griechisch 3 3 amnestisch tisch
Amnestie [ˈ.iː] griechisch 3 3 amnestisch isch
Amphibie [i̯ə] lateinisch 4 2 amphibisch isch
Anämie [ˈ.iː] griechisch 3 3 anämisch isch
Anarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3 anarchisch isch
Anästhesie [ˈ.iː] griechisch 4 4 anästhetisch tisch
Anatomie [ˈ.iː] lateinisch 4 4 anatomisch isch
Anthologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 anthologisch isch
Anthropologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 anthropologisch isch
Apathie [ˈ.iː] griechisch 3 3 apathisch isch
Apologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 apologetisch etisch
Arie [i̯ə] italienisch 3 1
Aristokratie [ˈ.iː] griechisch 5 5 aristokratisch isch
Arterie [i̯ə] lateinisch 4 2 arteriell iell
Artillerie [ˈ.iː] französisch 4 4
Astrologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 astrologisch isch
Astronomie [ˈ.iː] griechisch 4 4 astronomisch isch
Atrophie [ˈ.iː] griechisch 3 3 atrophisch isch
Autokratie [ˈ.iː] griechisch 4 4 autokratisch isch
Autopsie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Bakterie [i̯ə] lateinisch 4 2 bakteriell iell
Batterie [ˈ.iː] französisch 3 3
Begonie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Bestie [i̯ə] lateinisch 3 1 bestialisch ialisch
Bibliografie [ˈ.iː] griechisch 5 5 bibliografisch isch
Bigamie [ˈ.iː] lateinisch 3 3 bigamisch isch
Biografie [ˈ.iː] griechisch 4 4 biografisch isch
Biologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 biologisch isch
Blasphemie [ˈ.iː] griechisch 3 3 blasphemisch isch
Bourgeoisie [ˈ.iː] französisch 3 3 bourgeois eois
Bronchie [i̯ə] lateinisch 3 1 bronchial ial
Chemie [ˈ.iː] griechisch 2 2 chemisch isch
Chirurgie [ˈ.iː] griechisch 3 3 chirurgisch isch
Choreografie [ˈ.iː] griechisch 5 5 choreografisch isch
Chrestomathie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Chronologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 chronologisch isch
Collie [ˈ.iː] englisch 2 2
Curie [ˈ.iː] Name französisch 2 2
Dahlie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Daktyloskopie [ˈ.iː] griechisch 5 5 daktyloskopisch isch
Demagogie [ˈ.iː] griechisch 4 4 demagogisch isch
Demografie [ˈ.iː] griechisch 4 4 demografisch isch
Demokratie [ˈ.iː] griechisch 4 4 demokratisch isch
Demoskopie [ˈ.iː] griechisch 4 4 demoskopisch isch
Dermatologie [ˈ.iː] lateinisch 5 5 dermatologisch isch
Dioptrie [ˈ.iː] griechisch 3 3 dioptrisch isch
Diphtherie [ˈ.iː] griechisch 3 3 diphtherisch isch
Douglasie [i̯ə] lat. Botanik 3 2
Dynastie [ˈ.iː] griechisch 3 3 dynastisch isch
Dystonie [ˈ.iː] griechisch 3 3 dystonisch isch
Elegie [ˈ.iː] griechisch 3 3 elegisch isch
Embolie [ˈ.iː] griechisch 3 3 embolisch isch
Endivie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Energie [ˈ.iː] griechisch 3 3 energisch isch
Enzyklopädie [ˈ.iː] griechisch 5 5 enzyklopädisch isch
Epidemie [ˈ.iː] griechisch 4 4 epidemisch isch
Epilepsie [ˈ.iː] griechisch 4 4 epileptisch tisch
Etymologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 etymologisch isch
Eucharistie [ˈ.iː] griechisch 4 4 eucharistisch isch
Euphorie [ˈ.iː] griechisch 3 3 euphorisch isch
Euthanasie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Fäkalie [i̯ə] französisch 4 2 fäkal kal
Familie [i̯ə] lateinisch 4 2 familiär iär
Fantasie [ˈ.iː] italienisch 3 3 fantastisch tisch
Folie [i̯ə] lateinisch 3 1
Forsythie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Fuchsie [i̯ə] lat. Botanik 2 1
Furie [i̯ə] lateinisch 3 1 furios ios
Galaxie [ˈ.iː] griechisch 3 3 galaktisch tisch
Galerie [ˈ.iː] französisch 3 3
Genealogie [ˈ.iː] griechisch 5 5 genealogisch isch
Geographie [ˈ.iː] griechisch 4 4 geographisch isch
Geologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 geologisch isch
Geometrie [ˈ.iː] griechisch 4 4 geometrisch isch
Geranie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Geriatrie [ˈ.iː] griechisch 4 4 geriatrisch isch
Gerontologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 gerontologisch isch
Glorie [i̯ə] lateinisch 3 1
Gloxinie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Graphologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 graphologisch isch
Grazie [i̯ə] lateinisch 3 1 grazil, graziös il, iös
Gynäkologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 gynäkologisch isch
Häresie [ˈ.iː] griechisch 3 3 häretisch tisch
Harmonie [ˈ.iː] griechisch 3 3 harmonisch isch
Havarie [ˈ.iː] französisch 3 3
Hegemonie [ˈ.iː] griechisch 4 4 hegemonisch isch
Hierarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3 hierarchisch isch
Histologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 histologisch isch
Historie [i̯ə] lateinisch 3 2 historisch isch
Homöopathie [ˈ.iː] griechisch 5 5 homöopathisch isch
Hortensie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Hostie [i̯ə] lateinisch 3 1
Hypertrophie [ˈ.iː] griechisch 4 4 hypertroph troph
Hypochondrie [ˈ.iː] griechisch 4 4 hypochondrisch isch
Hysterie [ˈ.iː] griechisch 3 3 hysterisch isch
Indologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 indologisch isch
Industrie [ˈ.iː] lateinisch 3 3 industriell iell
Infanterie [ˈ.iː] lateinisch 4 4 infanteristisch istisch
Injurie [i̯ə] lateinisch 4 2 injuriös iös
Intarsie [i̯ə] italienisch 4 2
Ironie [ˈ.iː] griechisch 3 3 ironisch isch
Jalousie [ˈ.iː] französisch 3 3
Kakophonie [ˈ.iː] griechisch 4 4 kakophonisch isch
Kalorie [ˈ.iː] lateinisch 3 3 kalorisch isch
Kastanie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Kategorie [ˈ.iː] griechisch 4 4 kategorisch isch
Kleptomanie [ˈ.iː] griechisch 4 4 kleptomanisch isch
Kolonie [ˈ.iː] lateinisch 3 3 kolonial ial
Komödie [i̯ə] lateinisch 4 2 komödiantisch iantisch
Kompanie [ˈ.iː] französisch 3 3
Kopie [ˈ.iː] lateinisch 2 2
Kosmogonie [ˈ.iː] griechisch 4 4 kosmogonisch isch
Kurie [i̯ə] lateinisch 3 1 kurial ial
Lappalie [i̯ə] Studentensprache 4 2
Lethargie [ˈ.iː] griechisch 3 3 lethargisch isch
Leukämie [ˈ.iː] griechisch 3 3 leukämisch isch
Lilie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Linie [i̯ə] lateinisch 2 1 linear, liniert ear, iert
Lithografie [ˈ.iː] griechisch 4 4 lithografisch isch
Liturgie [ˈ.iː] griechisch 3 3 liturgisch isch
Lotterie [ˈ.iː] niederländisch 3 3
Magie [ˈ.iː] griechisch 2 2 magisch isch
Magnolie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Manie [ˈ.iː] griechisch 2 2 manisch isch
Materie [i̯ə] lateinisch 4 2 material, meteriell ial, iell
Melancholie [ˈ.iː] griechisch 4 4 melancholisch isch
Melodie [ˈ.iː] griechisch 3 3 melodisch isch
Menagerie [ˈ.iː] französisch 4 4
Monarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3 monarchisch isch
Monogamie [ˈ.iː] griechisch 4 4 monogamisch isch
Monographie [ˈ.iː] griechisch 4 4 monographisch isch
Mumie [i̯ə] italienisch 3 1
Neuralgie [ˈ.iː] griechisch 3 3 neuralgisch isch
Neurasthenie [ˈ.iː] griechisch 4 4 neurasthenisch isch
Neurologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 neurologisch isch
Nostalgie [ˈ.iː] griechisch 3 3 nostalgisch isch
Ökologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 ökologisch isch
Ökonomie [ˈ.iː] griechisch 4 4 ökonomisch isch
Oligarchie [ˈ.iː] griechisch 4 4 oligarchisch isch
Onanie [ˈ.iː] Name hebräisch 3 3 onanisch isch
Orgie [i̯ə] lateinisch 3 1 orgiastisch iastisch
Orthographie [ˈ.iː] griechisch 4 4 orthographisch isch
Orthopädie [ˈ.iː] griechisch 4 4 orthopädisch isch
Päonie [i̯ə] lat. Botanik 4 4
Parodie [ˈ.iː] französisch 3 3 parodisch isch
Partie [ˈ.iː] französisch 2 2
Pathologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 pathologisch isch
Patisserie [ˈ.iː] französisch 4 4
Pelargonie [i̯ə] lat. Botanik 5 3
Peripherie [ˈ.iː] griechisch 4 4 peripher -
Petunie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Phantasmagorie [ˈ.iː] lateinisch 5 5 phantasmagorisch isch
Philatelie [ˈ.iː] griechisch 4 4 philatelistisch istisch
Philologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 philologisch isch
Philosophie [ˈ.iː] griechisch 4 4 philosophisch isch
Phonologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 phonologisch isch
Physiognomie [ˈ.iː] griechisch 5 5 physiognomisch isch
Physiologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 physiologisch isch
Pinie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Pistazie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Poesie [ˈ.iː] griechisch 3 3 poetisch tisch
Polygamie [ˈ.iː] griechisch 4 4 polygam -
Polygrafie [ˈ.iː] griechisch 4 4 polygrafisch isch
Prämie [i̯ə] lateinisch 3 1
Prärie [ˈ.iː] französisch 2 2
Reliquie [i̯ə] lateinisch 4 2
Rhapsodie [ˈ.iː] griechisch 3 3 rhapsodisch isch
Robinie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Schizophrenie [ˈ.iː] griechisch 4 4 schizophren -
Sellerie [ˈ.iː] französisch 3 1
Serie [i̯ə] lateinisch 3 1 seriell iell
Sinfonie [ˈ.iː] griechisch 3 3 sinfonisch isch
Sinologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 sinologisch isch
Stenografie [ˈ.iː] griechisch 4 4 stenografisch isch
Stereometrie [ˈ.iː] griechisch 5 5 stereometrisch isch
Strategie [ˈ.iː] griechisch 3 3 strategisch isch
Symmetrie [ˈ.iː] griechisch 3 3 symmetrisch isch
Sympathie [ˈ.iː] griechisch 3 3 sympathisch isch
Tautologie [ˈ.iː] griechisch 4 4 tautologisch isch
Teleologie [ˈ.iː] griechisch 5 5 teleologisch isch
Telepathie [ˈ.iː] englisch 4 4 telepathisch isch
Tetralogie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Theorie [ˈ.iː] griechisch 3 3 theoretisch etisch
Therapie [ˈ.iː] griechisch 3 3 therapeutisch eutisch
Topographie [ˈ.iː] griechisch 4 4 topographisch isch
Travestie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Trigonometrie [ˈ.iː] griechisch 5 5 trigonometrisch isch
Trilogie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Utopie [ˈ.iː] französisch 3 3 utopisch isch
Zeremonie [ˈ.iː] lateinisch 4 4 zeremoniell iell
Zinnie [i̯ə] lat. Botanik 3 1

Fremdwörter mit -ier am Wortende (Grundwörter)

Vorlage:WL-ier-FW-Grundwörter, Verlinkungen
Das Suffix -ier kommt nur in Fremdwörtern vor und kennzeichnet ein Nomen. In den meisten Fällen wird mit diesem Suffix eine Person oder Personengruppe gekennzeichnet.

Die meisten Fremdwörter mit dem Suffix -ier sind aus der französischen Sprache übernommen worden. Es gibt vor allem zwei Varianten der Aussprache:

  • Die meisten Wörter werden am Ende [iːɐ] gesprochen, so wie in den deutschen Wörtern Bier [biːɐ̯] oder Tier [tiːɐ̯]. Wird das i lang [i:] gesprochen, wird die vorletzte Silbe auch betont. In den anderen Fällen liegt die Betonung auf der ersten oder einer der folgenden Mittelsilben.
  • Wird das ie getrennt und das e lang gesprochen (wie in geben [ˈɡbn̩]) liegt die Betonung auf der Endsilbe, wie z. B. in Atelier [ateli̯ˈeː], Bankier [baŋki̯ˈeː] oder Portier [pɔʁti̯ˈeː]. In diesen Fällen wird das r am Wortende nicht gesprochen.
  • Ausnahmen von diesen beiden Aussprache- und Betonungsvarianten kommen nur in Fachsprachen vor, wie z. B. der aus dem englischen übernommene Begriff Multiplier [ˈmaltɪplaɪ̯ɐ] = Sekundärelektronenvervielfacher (Physik).

In die folgende Tabelle wurden verschiedene Grundwörter vor allem aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (Augst) und der Wortgrundformenliste DeReWo (IDS) aufgenommen. Die Wörter sind in der Spalte 1 mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary und in Spalte 4 mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

Fremdwörter mit -ier am Wortende
Grundwort Aussprache Laut Herkunft Anz. Silben betonte Silbe
Atelier [ateli̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Balancier [balaŋsˈiːɐ] [iːɐ] französisch 4 4
Bandelier [bandəˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Bankier [baŋki̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Barbier [baʁˈbiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Brevier [bʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 3 2
Bustier [bʏsti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Canotier [kanoti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Carrier [kˈɛʁiːɐ̯] [iːɐ̯] englisch 3 1
Chansonier [ʃɑ̃soni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Chiffonnier [ʃɪfɔni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Collier [kɔˈli̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Conférencier [kõfeʁɑ̃si̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 5 5
Courtier [kʊʁti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Croupier [kʁ̥upi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Denier [deni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Dossier [dɔsi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Elixier [elɪˈksiːɐ̯] [iːɐ̯] arabisch 4 3
Furnier [fʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Füsilier [fyziˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Garnier [ɡaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Juwelier [juveˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Kanadier [kaˈnaːdi̯ɐ] [i̯ɐ] Name englisch 4 2
Karossier [kaʁɔsi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Kassier [kaˈsiːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 3 2
Kavalier [kavaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 4 3
Klavier [klaˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 3 2
Klistier [klɪsˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 3 2
Kurier [kuˈʁiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Magier [ˈmaːɡi̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 3 1
Manier [maˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Metier [meti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Multiplier [mˈaltiplaɛ̯ɐ] [ɛ̯ɐ] englisch 4 1
Offizier [ɔfiˈt͡siːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Panier [paˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Papier [paˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Passagier [ˌpasaˈʒiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Patrizier [paˈtʁiːt͡si̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 4 2
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Pläsier [ˌplɛˈziːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Polier [poˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Portier [pɔʁti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Premier [pʁ̥əmi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Proletarier [pʁoleˈtaːʁiɐ] [iɐ] lateinisch 5 3
Quartier [kvaʁˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 3 2
Rapier [ʁaˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Revier [ʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Saurier [ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ] [i̯ɐ] griechisch 3 1
Scharnier [ʃaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Skapulier [skapuˈliːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 4 3
Spalier [ʃpaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 2 2
Terrier [ˈtɛʁi̯ɐ] [iɐ̯] englisch 3 1
Turnier [tʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Visier [viˈziːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 3 2

Grundwörter mit tsch

Vorlage:WL-tsch-Grundwörter, Verlinkungen
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wortbildungen zu den Wörtern, die mit tsch geschrieben werden.

  • Spalte 1 Grundwort: Die Grundwörter sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.
  • Spalte Anzahl: Die Zahlen in der zweiten Spalte geben die Anzahl der Wortbildungen zu diesem Grundwort an (siehe Kap. Belege(Quellen).
  • Spalte 3 Wortart: Hier werden nur die Wortarten Adjektive, Nomen, Namen und Verben aufgeführt. Alle anderen Wortarten werden in der Rubrik sonst. zusammengefasst.
  • Spalte 4 Aussprache: Die Analyse der Aussprache stützt sich im Wesentlichen auf die frei zugänglichen und werbefreien Online-Datenbanken [Wiktionary] und die [Deutsche Aussprachedatenbank]. Nach Möglichkeit wurde die Lautschrift auf die Seite in der Wiktionary-Datenbank verlinkt. In Zweifelsfällen wurde das Aussprachewörterbuch (2015) des Dudenverlages zugrunde gelegt.
  • Spalte 5 St.: Hier wird die Stellung der Buchstabenfolge im Wort angegeben: A = Wortanfang, I = Wortinnere, E = Wortende. diese Kennzeichnung ist in erster Linie für Sortierungen hilfreich.
  • Spalte 6 Herkunft: Für die Herkunft wurde in erster Linie das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), das Etymologischen Wörterbuch von Kluge (2012) und das Herkunftswörterbuch (2006) des Dudenverlages ausgewertet.
  • Spalte 7 Sprache: Die Herkunft der Wörter wurde in dieser Spalte größeren Sprachgruppen zugeordnet. Die Verlinkungen wurden auf die Wikipedia-Seite zu der einzelnen Sprache verlinkt. So können Interessierte weitere Informationen zur Einzelsprache und der Sprachgruppe erhalten.
  • Spalte 8 Bedeutung: Hier ist nur eine kurze Angabe zur Wortbedeutung. Wenn ein einzelnes Wort mehreren Bedeutungen zugeordnet werden kann, so ist hier nur die Hauptbedeutung angegeben. Interessierte finden in der
  • Spalte 9 Info: weitere Informationen auf der Internetseite von Wikipedia (soweit das Stichwort dort gelistet ist).

Die Tabelle kann nach den Inhalten der einzelnen Spalten sortiert werden. Dadurch ist es möglich, einzelne Wortgruppen zu bilden und Wörter zu vergleichen. So kann beispielsweise eine Sortierung der

  • Spalte 2 jene Wörter gruppieren, die viele (oder keine) Wortbildungen ermöglichen. Bedeutsame Wörter zeichnen sich oft dadurch aus, das diese sehr produktiv sind (z. B. die Wörter deutsch (296 Wortbildungen, rutschen (75) ...).
  • Spalte 5 Stellung im Wort: Tsch am Wortanfang kommt in deutschen Wörtern kaum vor (tsching, tschüss). Am Wortende hingegen ist tsch in Fremdwörtern eher selten zu finden.
  • Spalte 6 Herkunft: Interessant, dass in deutschen Wörtern der Laut [tʃ] in vielen Wörtern lautmalend zurückgeführt werden kann auf platschen und klatschen, zusammenschlagen oder fallen lassen.
  • Spalte 7 Sprachgruppen. Der Vergleich zur Aussprache kann (im Unterricht) genutzt werden um typische Unterschiede zwischen deutschen und Fremdwörter zu analysieren.
  • usw. usf.
Grundwörter mit der Buchstabenfolge tsch
Grundwort Anz. Wortart Aussprache St. Herkunft Sprache Bedeutung Info
Apparatschik 0 Nomen [apaʁˈatʃɪk] I russ. аппара́тчик slavisch Funktionär im Staatsapparat Wikipedia
ätsch 1 sonst. [ɛːtʃ] E lautmalend deutsch Kindersprache, ich bin besser als du, geschieht dir recht Wikipedia
autsch 0 sonst. [aʊ̯ʧ] E lautmalend deutsch Ausruf bei Schmerzen
Bratsche 6 Nomen [ˈbʁaːtʃə] I ital. viola da braccio romanisch Streichinstrument Wikipedia
Datsche 6 Nomen [ˈdatʃə] I russ. dáča slavisch Grundstück mit kleinem Gartenhaus Wikipedia
deutsch 296 Adjektiv [dɔɪ̯tʃ] E mhd. diutsch, tiutsch < ahd. thiutisk < lat. theodiscus deutsch Deutschland betreffend, deutsche Sprache, charakteristisch für die deutsche Bevölkerung Wikipedia
dolmetschen 19 Verb [dˈɔlmɛtʃn̩] I mhd. tolmetzen < türk. dilmaç Turksprache einen Text in eine andere Sprache übersetzen Wikipedia
Etsch 0 Name [ɛtʃ] E griech. Atagis, ital. Adige, Etsch sonst. Fluss in Norditalien Wikipedia
Fitsche 0 Nomen [fˈɪtʃə] I Herkunft unklar Fenster-, Türscharnier Wikipedia
Flatschen 2 Nomen [ˈflaːtʃn̩] · [ˈflatʃn̩] I mhd. vlatsche, vletsche < ahd. flaʒ = Fladen deutsch unförmige Masse, breiiger Klumpen
fletschen 5 Verb

[ˈflɛtʃn̩]

I mhd. vletzen, deutsch Zähne durch öffnen des Mundes drohend zeigen (die Zähne fletschen)

Flitscherl

0 Nomen [flˈiːtʃɐl] I Abl. von flittern, mhd. flettern = leise lachen, kichern deutsch Schlampe, Flittchen Wikipedia
flutschen 1 Verb [ˈflʊtʃn̩] I lautmalend deutsch aufgrund von Glätte gleiten
futsch 2 Adjektiv [ˈflʊtʃn̩] E lautmalend deutsch salopp für fort, verloren gegangen Wikipedia
Gatsch 0 Nomen [ɡatʃ]], [ɡaːtʃ] E mhd. geāʒ = Speisebrei < Mundart gatz = breiige Masse deutsch umgangsspr. Matsch, Schlamm Wikipedia
Gletscher 34 Nomen [ˈɡlɛtʃɐ] I schweiz. Mundart < lat. glaciarium deutsch feste Eismasse Wikipedia
glitschig 5 Adjektiv [ˈɡlɪtʃɪç], [ˈɡlɪtʃɪk] I Abl. von gleiten; mhd. glīten deutsch schlüpfrig, glatte Oberfläche, auf der man ausrutschen kann
grätschen 12 Verb [ˈɡʁɛːtʃn̩ ] I mhd. gräten deutsch die Beine spreizen
hätscheln 7 Verb [ˈhɛtʃl̩n], [ˈhɛːtʃl̩n] I omd. hatschen deutsch jmd. streicheln, liebkosen
hatschen 0 Verb [ˈhaːtʃn̩] I lautmalend deutsch hinken, angestrengt gehen
hatschi 0 sonst. [ˈhatʃi] I lautmalend deutsch Niesen
Hitsche 0 Nomen [ˈhɪtʃə] I landschaftlich deutsch Fußbank Wikipedia
Hutsche 1 Nomen [ˈhʊtʃə] I schweiz. Hütschli deutsch Schaukel
Janitscharen 1 Nomen [janiˈtʃaːɐ̯] I osmanisch Yeñiçeri Turksprache Soldat im osmanischen Reich Wikipedia
Kantschu 0 Nomen [kˈantʃuː] I poln. kańczug < türk. kamçı slavisch kurze Riemenpeitsche aus Leder Wikipedia
Karatschi 0 Name [kaʁˈaːtʃiː] I Sindi: Karācī sonst. Stadt in Pakistan Wikipedia
Karbatsche 0 Nomen [kaʶbˈaːtʃə] I türk. kırbaç Turksprache Peitsche aus Lederriemen Wikipedia
Kardätsche 1 Nomen [kaʁˈdɛːtʃə] I ital. cardeggiare = Wolle kämmen romanisch feine Bürste zur Pflege des Fells von Haustieren (z. B. Pferden, Hunde, Katzen) Wikipedia
Kartätsche 4 Nomen [kaʁˈtɛːtʃə] I

1. ital. cartoccio = Tüte, Zylinder, Papier; 2. engl. cartouche

romanisch 1. Brett mit Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes; 2. Artilleriegeschoss Wikipedia
Kasatschok 0 Nomen [kazatʃˈɔk] I russ. kasatschók slavisch russ./ukrainischer Volkstanz Wikipedia
katschen 0 Verb [ˈkatʃn̩] I omd. schweiz. deutsch landschaftlich geräuschvoll essen
Kautsch 0 Nomen [kaʊ̯tʃ] E engl. couch germanisch meist Couch; Liegesofa Wikipedia
Kautschuk 13 Nomen [ˈkaʊ̯tʃʊk] I frz. caoutchouc romanisch aus Pflanzen hergestelltes Gummi Wikipedia
Ketschua 0 Nomen [kˈɛtʃuaː] I indigen Qhichwa sonst. indigene Sprache in Lateinamerika Wikipedia
Kitsch 20 Nomen [kɪtʃ] E Herkunft unklar klischeehaftes, geschmackloses Objekt der Kunst Wikipedia
Kladderadatsch 0 Nomen [kladəʁaˈdatʃ] E lautmalend deutsch heilloses Durcheinander Wikipedia
Klatsch 29 Nomen [klatʃ] E Abl.von klatschen deutsch triviales Gespräch Wikipedia
klatschen 27 Verb [ˈklatʃn̩] I schallnachahmend deutsch Hände zusammenschlagen; über Abwesende unterhalten Wikipedia
Klitsche 0 Nomen [ˈklɪtʃə] I Herkunft unklar ärmlicher kleiner Betrieb Wikipedia
klitschen 4 Verb [ˈklɪtʃn̩] I lautmalend deutsch klatschen, mit der flachen Hand auf die Wange schlagen
Klumpatsch 0 Nomen [ˈklʊmpatʃ] E Abl. von Klumpen deutsch Unsinn, wertloses Zeug
Knatsch 6 Nomen [knaːtʃ] E Abl. von knatschen, lautmalend deutsch umgangssprachlich Ärger, Streit, Zank
knautschen 11 Verb [ˈknaʊ̯tʃn̩] I urspr. knutschen deutsch knüllen (z. B. Papier, Stoffe), knittern
knutschen 8 Verb [ˈknuːtʃn̩] I mhd. knutzen deutsch fest umarmen und küssen Wikipedia
Komantsche 0 Name [koˈmantʃə] I indigene Sprache sonst. engl. Comanche; indigene Volksgruppe in Nordamerika Wikipedia
Kutsche 49 Nomen [ˈkʊtʃə] I ungar. kocsi ungarisch zweiachsiges Fuhrwerk Wikipedia
Latsche 3 Nomen [ˈlaːtʃə] I Herkunft unklar strauchartig wachsende Kiefernart Wikipedia
latschen 22 Verb [ˈlaːtʃn̩] I Abl. von Latsch deutsch nachlässig gehen Wikipedia
Letscho 0 Nomen [ˈlɛtʃo] I ungar. lecsó ungarisch ungarisches Schmorgericht Wikipedia
Litschi 0 Name [ˈlɪtʃi] I chinesisch lìzhī sonst. Pflanze mit pflaumengroßer Frucht Wikipedia
lutschen 12 Verb [ˈlʊtʃn̩] I lautmalend deutsch etw. im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen
Matsch 11 Nomen [matʃ] E lautmalend deutsch umgangssprachlich nasse Erde; breiige Masse Wikipedia
Nutsche 0 Nomen [ˈnuːtʃə] I Herkunft unklar trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen (Fachsprache Chemie) Wikipedia
pantschen 0 Verb [ˈpantʃn̩] I lautmalend, Nebenf. zu patschen deutsch etwas verrühren, mischen Wikipedia
patschen 11 Verb [ˈpatʃn̩] I lautmalend deutsch mit der Hand auf Wasser schlagen
Patschuli 1 Nomen [pˈatʃuliː] I tamilisch pachai sonst. Duftstoff aus der Patschulipflanze Wikipedia
Peitsche 37 Nomen [ˈpaɪ̯tʃə] I oberd. picze deutsch Schlaggerät aus einem langen Lederriemen Wikipedia
plantschen 2 Verb [ˈplantʃn̩] I lautmalend, Nebenf. zu planschen deutsch im Wasser herumtollen
platschen 4 Verb [ˈplatʃn̩] I mittelhochdeutsch blesten, bletschen deutsch sich im Wasser tummeln
plätschern 5 Verb [ˈplɛtʃɐn] I Abl. zu Platschen deutsch ruhig fließendes Wasser
plietsch 0 Adjektiv [pliːtʃ] E norddeutsch deutsch norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, schlau Wikipedia
Pritsche 4 Nomen [ˈpʁɪtʃə] I ahd. britissa deutsch Liegestelle, Ladefläche Wikipedia
Putsch 46 Nomen [pʊtʃ] E lautmalend deutsch gewaltsamer Versuch einer kleineren Gruppe an die Macht zu kommen Wikipedia
quatschen 21 Verb [ˈkvatʃn̩] I lautmalend deutsch sich ungezwungen unterhalten
quetschen 33 Verb [ˈkvɛtʃn̩] I ahd. quetson deutsch etw. durch heftigen festen Druck bearbeiten
quietschen 15 Verb [ˈkviːtʃn̩] I Abl. von quieken deutsch einen hohen Ton verursachen
Ratsche 1 Nomen [ˈʁaːtʃə] I lautmalend deutsch Musikinstrument, Schraubwerkzeug Wikipedia
ratschen 0 Verb [ˈʁaːtʃn̩] I abgel. von mhd. retschen deutsch südd. übel nachreden, Lärm mit Hilfe einer Ratsche erzeugen Wikipedia
ritsch 0 Adjektiv [ʁɪtʃ] E lautmalend deutsch lautmalend: helles Geräusch eines schnellen Zerreißens
Ritschert 0 Nomen [ˈʁɪtʃɐt] I slowenisch ričet slavisch österr. Gericht, Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch Wikipedia
rutschen 75 Verb [ˈʁʊtʃn̩] I

ahd. rūtezzen

deutsch auf einer glatten Unterlage gleiten Wikipedia
Tartsche 0 Nomen [ˈtaʁtʃə] I arabisch dar¢ka, slawisch tarcica arabisch rechteckiger Schild Wikipedia
tätscheln 2 Verb [ˈtɛtʃl̩n] I Abl. von tatschen deutsch liebkosen, mit der flachen Hand leicht schlagen
tatschen 5 Verb [ˈtatʃn̩] I mhd. tetschen deutsch auf ungeschickte plumpe Art anfassen
titschen 0 Verb [tˈɪtʃn̩] I omd. tütschen, ditschen deutsch etw. in eine Flüssigkeit eintauchen Wikipedia
Tollpatsch 2 Nomen [ˈtɔlpatʃ] E ungar. talpas ungarisch ungeschickter Mensch, Pechvogel Wikipedia
tratschen 13 Verb [ˈtʁaːtʃn̩] I landschaftlich deutsch abwertend, abfällig über andere reden Wikipedia
Tschad 1 Name [tʃat, [tʃaːt]] A arabisch tšad = großes Wasser arabisch Staat in Zentralafrika Wikipedia
Tschador 0 Nomen [ˈtʃaːdoɐ̯] A persisch čādur sonst. Ganzkörperschleier Wikipedia
Tschako 0 Nomen [ˈtʃako] A ungar. čādur ungarisch helmartige Kopfbedeckung Wikipedia
Tschandu 0 Nomen [ˈtʃandu] A engl. chandoo < Hindi canḍū germanisch Opium, das geraucht werden kann
Tschapka 0 Nomen [ˈtʃapka] A poln. czapa < frz. chape < lat. cappa slavisch Kopfbedeckung der Ulanen Wikipedia
Tschausch 0 Nomen [tʃaˈʊʃ] A türk. çavuş Turksprache türkischer Leibgardist Wikipedia
Tschechien 9 Name [ˈtʃɛçi̯ən] A tschechisch Česko slavisch Staat in Mitteleuropa Wikipedia
Tscheka 1 Nomen [tʃɪ̯ɛkˈaː] A russ.

slavisch

russ. Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution Wikipedia
Tschenstochau 0 Name [ˈtʃɛnstɔxaʊ̯] A poln. Częstochowa slavisch Stadt in Polen Wikipedia
Tscherkessen 2 Name [tʃɛʁˈkɛsn̩] A türk. Çerkes, pers. tscharkas Turksprache Volk im Kaukasus Wikipedia
Tschernobyl 0 Name [tʃɛʁˈnɔbɪl] A ukrain. Tschornobyl slavisch Stadt in der Ukraine Wikipedia
Tschernosem 0 Nomen [tʃɛʁnoˈzeːm] A russisch černozëm slavisch fruchtbarer humusreicher Boden Wikipedia
Tschetnik 0 Nomen [ˈtʃɛtnɪk] A poln. ochotnik = Freiwilliger, tsch. četnik = Gendarm slavisch 19. Jh. Freischärler in Makedonien; Angeh. einer antikommunistischen serbische Miliz im 2. Weltkrieg Wikipedia
Tschetschenien 6 Name [tʃɛˈtʃeːni̯ən] A indigen Chechan sonst. autonome Republik in Südrussland Wikipedia
Tschibuk 0 Nomen [tʃiˈbʊk] A türk. çubuk = Stab, Rohr Turksprache türkische Tabakpfeife Wikipedia
tschilpen 0 Verb [ˈtʃɪlpn̩] A lautmalend deutsch wie kleine Vögel (z. B. Spatzen) singen, zwitschern Wikipedia
tsching 3 Adjektiv [tʃɪŋ] A lautmalend deutsch den Klang eines Beckens nachahmend
Tschoch 0 Nomen [tʃɔx] A Abl. schachern < Gaunersprache < hebr. śạḵạr sonst. österr. umgangssprachlich = harte, mühsame Arbeit
Tschuktsche 0 Name [ˈtʃʊktʃə] A I rus. Tschuktscha slavisch indigene Volksgruppe in Russland Wikipedia
Tschusch 0 Nomen [tʃuːʃ] A bosn./serbisch čuješ slavisch österr. abwertend für Ausländer Wikipedia
tschüss 0 sonst. [tʃʏs] A umgangssprachlich; ndd. adjüs < adiós < lat. ad deum = zu Gott deutsch Abschiedsgruß Wikipedia
Tschuwaschen 1 Name [tʃuˈvaʃə] A tschuwaschisch Turksprache turkstämmiges Volk in Osteuropa (vorw. Russland) Wikipedia
Watsche 0 Nomen [ˈvaːtʃl̩n, [ˈvatʃl̩n]] I lautmalend deutsch Ohrfeige Wikipedia
watscheln 2 Verb [ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n] I mhd. wakzen deutsch sich behäbig und schaukelnd fortbewegen
wutschen 1 Verb [v'utʃn̩] I lautmalend deutsch sich schnell und geschickt fortbewegen
zutschen 0 Verb [ˈtsuːtʃn̩] I lautmalend deutsch hörbar lutschen, saugen
Zwetsche 9 Nomen [ˈtsvɛtʃə] I griech. damaskēná < Name der Stadt Damaskus sonst. auch: Zwetschge;Unterart der Pflaume Wikipedia
zwitschern 4 Verb [ˈtsvɪtʃɐn] I mhd. zwitzern < ahd. zwizzarōn, zwizzerōn deutsch mit feinen, hellen Tönen sprechen/singen Wikipedia

Nomen mit tsch

Vorlage:WL-tsch-Nomen, Verlinkungen
Die folgende Tabelle enthält Nomen mit tsch am Wortende. Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Putsch) sind dies deutsche Grundwörter. Nicht aufgenommen wurden Eigennamen (z. B. Etsch), von denen es in der Regel keine Pluralbildung gibt. Die Grundwörter sind mit der Deklinationstabelle des Online-Wörterbuch des Duden-Verlages (nicht werbefrei) verlinkt.

Nomen mit tsch am Wortende
Grundwort Artikel Plural Plural alternativ
Gatsch der Gatschs Gatsches
Kitsch der Kitschs Kitsches
Kladderadatsch der Kladderadatschs Kladderadatsches
Klatsch der Klatschs Klatsches
Klitsch der Klitschs Klitsches
Klumpatsch der Klumpatschs Klumpatsches
Knatsch der Knatschs Knatsches
Latsche der Latschs Latsches
Matsch der Matschs Matsches
Patsch der Patschs Patsches
Platsch der Platschs Platsches
Putsch der Putschs Putsches
Quatsch der Quatschs Quatsches
Quetsch der Quetschs Quetsches
Ratsch der Ratsches
Rutsch der Rutschs Rutsches
Tollpatsch der Tollpatschs Tollpatsches
Tratsch der Tratschs Tratsches

Verben mit tsch

Vorlage:WL-tsch-Verben, Verlinkungen
Die folgende Tabelle enthält Verben mit tschen am Wortende. Sie enthält sowohl deutsche als auch Fremdwörter. Die einzige Ableitung mit st am Wortende ergibt sich in der 2. Person Singular. Als Beispiel für eine Ableitung mit t am Wortende wurde die 3. Pers. Singular in die Tabelle aufgenommen. Als Beispiel für die Bildung mit dem Präfix ge- wurde das Partizip II der Tabelle hinzugefügt. Die Grundwörter sind mit der Konjugationstabelle des Online-Wörterbuch des Duden-Verlages (nicht werbefrei) verlinkt. Diesen Konjugationstabellen wurden die Ableitungen (Spalte2 bis 4) entnommen.

Verben mit tschen am Wortende
Grundwort 2. Pers. Sing. 3. Pers. Sing. Partizip II
dolmetschen du dolmetschst dolmetscht gedolmetscht
fletschen du fletschst fletscht gefletscht
flutschen du flutschst flutscht geflutscht
grätschen du grätschst grätscht gegrätscht
hatschen du hatschst hatscht gehatscht
katschen du katschst katscht gekatscht
klatschen du klatschst klatscht geklatscht
klitschen du klitschst klitscht geklitscht
knatschen du knatschst knatscht geknatscht
knautschen du knautschst knautscht geknautscht
knutschen du knutschst knutscht geknutscht
latschen du latschst latscht gelatscht
lutschen du lutschst lutscht gelutscht
matschen du matschst matscht gematscht
patschen du patschst patscht gepatscht
platschen du platschst platscht geplatscht
putschen du putschst putscht geputscht
quatschen du quatschst quatscht gequatscht
quetschen du quetschst quetscht gequetscht
quietschen du quietschst quietscht gequietscht
ratschen du ratschst ratscht geratscht
rutschen du rutschst rutscht gerutscht
tatschen du tatschst tatscht getatscht
titschen du titschst titscht getitscht
tratschen du tratschst tratscht getratscht
wutschen du wutschst wutscht gewutscht
zutschen du zutschst zutscht gezutscht


Wörter mit zw am Wortanfang

Vorlage:WL-zw-WA, Verlinkungen

Wörter mit zw am Wortanfang
Grundwort Aussprache zwei Bedeutung ahd. mhd. ndd. NL Dk N S engl.
zwei [t͡svaɪ̯] ja Kardinalzahl zwischen eins und drei zwene, zwō/zwā, zwei zwēn, zwō/zwuo, zwei twee twee to (N) två (S) two
zwanzig [ˈt͡svant͡sɪk] ja zwei Zehner zweinzug zwein-, zwenzec twintig twintig tjue (N) tjugo (S) twenty
Zweifel [ˈt͡svaɪ̯fl̩] ja eigentlich: zwei Möglichkeiten haben zwīfal, zwīval zwīvel Twiefel, Twivel, Tweebedacht twijfel tvil (N) tvivel (S) doubt
Zweig [t͡svaɪ̯k] ja Astgabel, aus einem Ast werden zwei zwīg zwīc Twiek, Twieg, Tack, Twelg twijg kvist (S) branch, ae. twig
zwölf [t͡svœlf] ja zwei plus zehn zwelif zwelf twölf, twoelf, tvölv, twalv twaalf tolv (N S) twelve
Zwang [t͡svaŋ] nein massiver innerer oder äußerer Druck, etwas Bestimmtes zu tun thwang twanc Twang, Dwang dwang tvång (S) force
Zwerg [t͡svɛʁk] nein in Märchen körperlich kleine Gestalt; Herkunft unklar twerg twerc Twarg, Zwarg dwerg dverg (N) dwarf
zwar [tsvaːɐ̯] nein freilich, schon, immerhin, zi wāre = wahrhaftig ze wāre = wahrlich twaars, twoors wel nemlig (Dk) indeed
Zweck [t͡svɛk] nein eine Handlung, die mit Absicht etwas erreichen soll; Bestreben zwec, zwecki zwec, zwic swick swick, doel mening (N) point, purpose
Zwecke [ˈt͡svɛkə] nein Nagel mit breitem flachen Kopf zwek tack
zwerch [t͡svɛʁç] nein mitteldeutsch für quer, schräg; erhalten in Zwerchfell, Zwerchhaus twerah, dwerah twerch dwars, dweer dwars over på tvers (N) tvären (S) athwart
Zwetschge [ˈt͡svɛt͡ʃɡə] nein südd. für Pflaume; abgel. von griech. damaskēná = Pflaume aus Damaskus zwetschen, zwetschgen Swetsch, Schwetschen, Swetsken, kwets sviske (N) plum
Zwickel [ˈt͡svɪkl̩] nein abgeleitet von Zweck zwickil zwickel zwik spandrei
zwingen [ˈt͡svɪŋən] nein pressen, bedrängen, nötigen thwingan twingen twingen, dwingen kracht tvinga (S) force
zwirbeln [ˈt͡svɪʁbl̩n] nein urspr. = sich im Kreise drehen; verwandt mit wirbeln, Wirbel zerben zirben ronddraaien snurra (N S) twirl
zwitschern [ˈt͡svɪt͡ʃɐn] nein lautmalend, Vogelgezwitscher zwizzarōn zwitschern tjilpen kvitre (N) kvittra (S) tweet, chirp

Wörter mit zwi am Wortanfang

Vorlage:WL-zwi-WA, Verlinkungen
Die Abkürzungen in den letzten vier Spalten bedeuten: ahd. = althochdeutsch (8. bis 11. Jahrhundert), mhd. = mittelhochdeutsch (12. bis 14. Jh.), ndd. = niederdeutsch, NL = niederländisch. Du kannst diese Tabelle nach verschiedenen Spalten sortieren, zum Beispiel nach dem Alter oder der niederdeutschen Sprache. So kannst du Zusammenhänge leichter erkennen.

Wörter mit zwi oder zwie am Wortanfang
Grundwort Aussprache

Alter

Bedeutung ahd. mhd. ndd. NL
zwicken [ˈt͡svɪkn̩] < 9. etwas zwischen zwei Teilen z.B. Fingern einklemmen zweckōn zwicken twicken knijpen
Zwickmühle [ˈt͡svɪkˌmyːlə] < 16. beim Mühlespiel mit einem Zug eine Mühle öffnen und eine zweite schließen Twickmöhlen, swikmȫle knoei
Zwieback [ˈt͡sviːbak] < 16. zweifach gebacken Tweeback, Twuiback tveebak
Zwiebel [ˈt͡sviːbl̩] < 9. frühere Bedeutung war: zweifache Bolle (sh. ahd. und mhd.); oder von lat. cepa = Zwiebel zwibolla zwibolle Zippel, Zebollen, Sibel ui
zwiefach [ˈt͡sviːfax] < 17. zweifach dubbelt tweevoudig
Zwiegespräch [ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç] < 19. vertrauliches Gespräch zwischen zwei Personen Tweespraak, Tweesprook tweegesprek, dialoog
Zwielaut [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] Doppellaut au, ei, eu; zwei zusammengehörende Laute und Buchstaben tweeklaank tweeklank
Zwielicht [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] < 19. früher gespaltenes (halbes) Licht; zwischen hell und dunkel Tweidüster, Tweedüüster, schemering
Zwiesel [ˈt͡sviːzl̩] < 11. Baum, mit gespaltenem (zweigeteiltem) Stamm zwisila zwisel Tweel
Zwiespalt [ˈt͡sviːˌʃpalt] < 17. Problem, sich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden Twiespalt tweespalt, conflicteerde
Zwietracht [ˈt͡sviːtʁaxt] < 12. Uneinigkeit, Gegentei von Eintracht zwitraht Twist tweedracht
Zwille [ˈt͡svɪlə] 19. Jh. Y-förmige Schleuder; die beiden Spitzen werden mit einem Gummi verbunden twil
Zwilling [ˈt͡svɪlɪŋ] < 9. eigentlich: Zweiling zwiniling zwinelinc Tweeschen, Twennel tweeling
zwinkern [ˈt͡svɪŋkɐn] < 12. beide Augen zusammendrücken zwinken knippögen, knippe(r)n knipperen
Zwirn [t͡svɪʁn] < 12. ursprünglich: zweifacher Faden zwirn Twirn, Twern, Tweern, Twernt twijn
zwischen [ˈt͡svɪʃn̩] < 9. in der Mitte von zweien inzwiscōn enzwischen twischen, tüschen, tüsken tussen
Zwist [t͡svɪst] < 16. entzweien, wenn zwei sich streiten Twist twist
Zwitter [ˈt͡svɪtɐ] < 9. ursprünglich: zweierlei zwitarn zwitarn Halvslag, Queen tweeslachtig

Besonderheiten

xxxx