Info - Vorkommen der Buchstaben

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zur Themenseite: Vorkommen der Buchstaben

Auf dieser Seite findest du weiterführende Hinweise zum Vorkommen einzelner Buchstaben, vor allem zu Unterschieden zwischen deutschen Grundwörtern und Fremdwörtern. Dabei konzentrieren sich die Analysen und Wörtertabellen beispielhaft auf die in deutschen Wörtern selten vorkommenden Buchstaben C/c (ohne ch und sch), Y/y und J/j. Verschiedene Diagramme geben im letzten Kapitel einen Überblick zum Vorkommen der Buchstaben am Wortanfang, im Wortinneren und am Wortende in deutschen Grundwörtern im Vergleich zu Fremdwörtern.

Wörterverteilung (in Prozent)

In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Buchstaben in Prozent bezogen auf Buchstaben am Wortanfang, im Wortinneren bzw. am Wortende angegeben. Sie stimmt mit der Tabelle auf der Themenseite inhaltlich überein. Die Tabelle ist differenziert nach deutschen Wörtern und Fremdwörtern.

Welche Buchstaben kommen in deutschen und Fremdwörtern vor? (Angaben in Prozent)
Buchst. gesamt Wortanfang Wortinnere Wortende
Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw.
a 5,1 8,7 2,7 7,2 6,8 9,8 0,3 4,0
b 2,4 1,6 7,4 4,7 1,7 1,3 0,6 0,1
c 4,3 1,4 0,0 3,2 6,4 1,3 0,0 0,0
d 2,2 2,2 3,5 5,0 1,8 1,9 2,4 1,3
e 16,8 12,6 2,9 4,4 20,0 12,5 17,5 21,4
f 2,4 1,3 6,0 4,2 1,8 0,9 1,5 0,3
g 2,8 1,8 6,3 3,0 1,8 1,8 3,5 0,9
h 5,5 2,2 5,4 2,9 5,8 2,1 4,3 1,9
i 4,7 9,0 0,4 3,1 6,9 11,5 0,4 1,3
j 0,1 0,3 0,9 1,0 0,0 0,2 0,0 0,0
k 3,0 3,8 8,8 11,6 1,8 2,5 1,8 3,1
l 6,2 4,9 3,9 3,2 6,3 5,0 8,4 6,2
m 2,8 3,7 5,0 6,7 2,4 3,0 2,2 4,1
n 9,4 7,5 2,3 1,5 4,9 6,3 35,4 20,0
o 1,9 6,7 0,6 2,3 2,7 8,2 0,0 3,0
p 2,7 3,5 4,9 11,0 2,7 2,5 0,3 0,9
q 0,1 0,2 0,6 0,6 0,0 0,1 0,0 0,0
r 7,2 8,4 4,5 4,8 7,5 9,0 8,9 8,3
s 6,3 5,6 17,5 9,6 4,4 4,8 2,7 6,0
t 5,4 7,5 4,2 6,0 5,4 7,0 7,0 12,1
u 3,3 3,3 0,8 0,5 4,6 4,3 0,6 0,5
v 0,5 1,1 2,7 2,1 0,0 0,9 0,0 1,2
w 1,4 0,2 5,1 0,1 0,9 0,2 0,0 0,2
x 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,8
y 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,8
z 1,4 1,0 3,0 1,0 0,9 1,0 1,7 1,2
ä 0,6 0,4 0,2 0,2 0,8 0,6 0,0 0,0
ö 0,4 0,1 0,1 0,1 0,5 0,1 0,0 0,1
ü 0,8 0,1 0,3 0,0 1,1 0,2 0,0 0,0
ß 0,2 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,5 0,0

Hinweise zum Sprach- und Schreibunterricht

Unterschiede zwischen deutschen und Fremdwörtern

Das Vorkommen einzelner Buchstaben am Wortanfang, im Wortinneren und am Wortende ist nur indirekt für den Schreibunterricht von Bedeutung.

Fremdwörter werden nicht selten anders geschrieben als es von den Rechtschreibprinzipien deutscher Wörter zu erwarten wäre. Wenn Schüler*innen solche Erkennungsmerkmale von Fremdwörtern kennen, dann werden sie aufmerksam und ggf. das Wort im Wörterbuch nachschlagen. Interessant für die Entwicklung eines Gespürs für Fremdwörter sind hier vor allem die Wortstellen, an denen es zu einem Buchstaben keine oder nur sehr wenige deutsche Wörter und zugleich viele Fremdwörter gibt.

Dabei ist es ein Unterschied, ob wir von der Schreibung oder der Lautung ausgehen. Dies führt zu anderen Fragestellungen.

Beispiel: C/c am Wortanfang

Der Buchstabe C/c kommt in deutschen Wörtern am Wortanfang nicht vor. In Fremdwörtern hingegen gibt es im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache 128 Wörter mit C/c (davon 58 mit Ch/ch) am Wortanfang. Wörter mit C/c am Wortanfang müssen daher Fremdwörter sein.

Gehen wir von der Schreibung aus, so können Wörter mit C/c am Wortanfang genutzt werden, um die Bedeutung nachzuschlagen, z. B. im Online-Wörterbuch Wiktionary. Dieses Nachschlagen kann für viele weitere Fragestellungen genutzt werden: Woher kommt das Wort? Wie wird das Wort ausgesprochen? Gibt es Unterschiede in der Aussprache bezogen auf das Herkunftsland? Was bedeutet das Wort? Welcher Buchstabe folgt auf das C/c am Wortanfang?

Sinn und Ziel solcher Fragestellungen ist

  • das Nachschlagen von Wörtern im Internet einzuüben,
  • die korrekte Aussprache eines Wortes anhand der Lautschrift kennen zu lernen und einzuüben,
  • etwas über die Herkunft von Fremdwörtern zu erfahren
  • die Aussprache eines Wortes in Beziehung zur Herkunft zu setzen
  • usw.

Das wichtigste Ziel ist es, die Kinder neugierig zu machen und zu animieren, selbst Fragen zu stellen. Wer Fragen stellt, wird später neugierig bleiben, neue Fragen stellen und neue Antworten suchen.

Solche Aufgaben können auch für eine Lerngruppen als sinnvolle (!!!) (Wochen)Hausaufgabe gestellt werden. Die Ergebnisse können in einer online-Tabelle zusammen getragen und allen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ein Beispiel zu den Wörtern mit C/c am Wortanfang.

Wörterliste mit C/c am Wortanfang

Die folgende Wörterliste enthält Wörter mit C/c am Wortanfang. Die Tabelle kann nach verschiedenen Kriterien (Spalten) sortiert werden. So kannst du selbst herausfinden und überprüfen, wie die Wörter mit C/c am Wortanfang gesprochen werden und aus welcher Sprache diese Wörter zu uns gelangt sind.

Die Grundwörter der Wörterliste sind mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. In die Tabelle wurden alle Fremdwörter mit dem Anfangsbuchstaben C/c aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Stefan Augst aufgenommen (s. u. Belege/Quellen)

Der Buchstabe C/c am Wortanfang in Fremdwörtern
Grundwort Artikel 2. Buchst. Herkunft Aussprache 1. Laut
Callgirl das Ca englisch [ˈkɔːlˌɡøːɐ̯l] [k]
Camembert der Ca Name französisch [ˈkaməmˌbɛːɐ̯] [k]
Camp das Ca englisch [kɛmp] [k]
Camping das Ca englisch [ˈkɛmpɪŋ] [k]
Canasta das Ca spanisch [kaˈnasta] [k]
Cancan der Ca französisch [kɑ̃ˈkɑ̃ː] [k]
Cape das Ca englisch [kɛɪ̯p], [keːp] [k]
Capriccio das Ca italienisch [kaˈprɪt͜ʃo] [k]
Cartoon das, der Ca englisch [kaʁˈtuːn] [k]
Casanova der Ca Name italienisch [kazaˈnoːva] [k]
Cashew die Ca englisch < indigen [ˈkɛʃu] [k]
catchen ca englisch [ˈkætʃ.ən] [k]
Cello das Ce italienisch [ˈt͡ʃɛlo] [tʃ]
Celsius das Ce Name schwedisch [ˈt͡sɛlzi̯ʊs] [ts]
Cembalo das Ce lateinisch [ˈt͡ʃɛmbalo] [tʃ]
Cent der Ce englisch < französisch < lateinisch [sɛnt] [s]
Cha-Cha-Cha der Ch spanisch [ˈt͡ʃaˈt͡ʃaˈt͡ʃa] [tʃ]
Chaiselongue die, das Ch französisch [ʃɛzəˈlɔŋ] [ʃ]
Chamäleon das Ch griechisch [kaˈmɛːleˌɔn] [k]
chamois ch französisch [ʃa.mwa] [ʃ]
Champagner der Ch Name französisch [ʃamˈpanjɐ] [ʃ]
Champignon der Ch französisch [ˈʃampɪnjɔŋ] [ʃ]
Champion der Ch englisch [ˈt͡ʃɛmpi̯ən] [tʃ]
Chance die Ch französisch [ʃɑ̃ːs], [ˈʃɑ̃ːsə] [ʃ]
changieren ch französisch [ʃɑ̃ˈʒiːʁən] [ʃ]
Chanson das Ch französisch < lateinisch [ʃɑ̃.sɔ̃] [ʃ]
Chansonier der Ch französisch [ʃɑ̃sɔˈni̯eː] [ʃ]
Chaos das Ch griechisch [ˈkaːɔs] [k]
Charakter der Ch griechisch [kaˈʁaktɐ] [k]
Charge die Ch französisch [ˈʃaʁʒə] [ʃ]
Charleston der Ch Name englisch [ˈt͡ʃaʁlstn̩] [tʃ]
Charme der Ch französisch [ʃaʁm] [ʃ]
Charta die Ch griechisch [ˈkaʁta] [k]
chartern ch englisch [ˈt͡ʃaːɐ̯tɐn] [tʃ]
Chassis das Ch französisch [ʃaˈsiː] [ʃ]
chauffieren ch französisch [ʃɔˈfiːʁən] [ʃ]
Chaussee die Ch französisch [ʃɔˈseː] [ʃ]
Chauvinismus der Ch französisch [ʃoviˈnɪsmʊs] [ʃ]
checken ch englisch [ˈt͡ʃɛkn̩] [tʃ]
Chef der Ch französisch [ʃɛf] [ʃ]
Chemie die Ch griechisch [çeˈmiː], [ʃeˈmiː] [ç], [ʃ]
Chester Ch Name englisch [t͡ʃˈεsdʌ [tʃ]
Chevreau das Ch französisch [ʃəˈvroː] [ʃ]

Chianti

der Ch Name italienisch [ˈki̯anti] [k]
Chicorée der Ch französisch [ˈʃɪkoʁe] [ʃ]

Chiffon

der Ch französisch [ˈʃɪfõ] [ʃ]
Chiffre die Ch französisch [ˈʃɪfʁə] [ʃ]
China Ch Name chinesisch [ˈçiːna] [ç]
Chinchilla das Ch spanisch [t͡ʃɪnˈt͡ʃɪla] [tʃ]
Chinin das Ch indigen [kiˈniːn], auch [çiˈniːn] [k]
Chip der Ch englisch [t͡ʃɪp] [tʃ]
Chippendale das Ch Name englisch [ˈt͡ʃɪpn̩dɛɪ̯l] [tʃ]
Chirurgie die Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chitin das Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chlor das Ch griechisch [kloːɐ̯] [k]
Chlorid das Ch griechisch [kloˈʁiːt] [k]
Chlorophyll das Ch griechisch [kloʁoˈfʏl] [k]
Cholera die Ch griechisch [ˈkoːleʁa] [k]
cholerisch ch griechisch [koˈleːʁɪʃ] [k]
Cholesterin das Ch griechisch [kolɛsteˈʁiːn]

[k]

Chor der Ch griechisch [koːɐ̯] [k]
Choreografie die Ch griechisch [koʁeoɡʁaˈfiː] [k]
Chose die Ch französisch [ˈʃoːzə] [ʃ]

Chow-Chow

der Ch englisch < chinesisch [t͡ʃaʊ̯]-[t͡ʃaʊ̯] [tʃ]
Christ der Ch griechisch [kʁɪst] [k]
Christus Ch Name griechisch [ˈkʁɪstʊs] [k]
Chrom das Ch griechisch [kʁoːm] [k]
chromatisch ch griechisch [kʁoˈmaːtɪʃ] [k]
Chromosom das Ch griechisch [kʁomoˈzoːm] [k]
chronisch ch griechisch [ˈkʁoːnɪʃ] [k]
Chronologie die Ch griechisch [kʁonoloˈɡiː] [k]
Chrysantheme die Ch griechisch [kʁyzanˈteːmə] [k]
City die Ci englisch [ˈsɪti] [s]
Clan der Cl englisch [klaːn], [klɛːn] [k]
Claqueur der Cl französisch [klaˈkøːɐ̯] [k]
Clearing das Cl englisch [ˈklɪːrɪŋ] [k]
clever cl englisch [ˈklɛvɐ] [k]
Clique die Cl französisch [ˈklɪkə] [k]
Clivia die Cl Name englisch [ˈkliːvi̯a] [k]
Clou der Cl französisch [kluː] [k]
Clown der Cl englisch [klaʊ̯n] [k]
Coach der Co englisch [kɔʊ̯t͡ʃ], [koːt͡ʃ] [k]
Coat der Co englisch [kəʊt], [koːt], [koʊt] [k]
Cocktail der Co englisch [ˈkɔktɛɪ̯l] [k]
Collage die Co französisch [kɔˈlaːʒə] [k]
Collie der Co englisch [ˈkɔli] [k]
Collier das Co französisch [kɔˈli̯eː] [k]
Colt der Co Name englisch [kɔlt] [k]
Combo die Co englisch [ˈkɔmbo] [k]
Come-back das Co englisch [ˌkamˈbɛk] [k]
Comic der, das Co englisch [ˈkɔmɪk] [k]
Computer der Co englisch [kɔmˈpjuːtɐ] [k]
Container der Co englisch [ˌkɔnˈteːnɐ] [k]
Copyright das Co englisch [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t] [k]
Cord der Co englisch [kɔʁt] [k]
Cornedbeef das Co englisch [ˈkɔːɐ̯nt biːf] [k]
Cornflakes die (Pl.) Co englisch [ˈkoːɐ̯nfleːks] [k]
Couch die Co englisch [kaʊ̯t͡ʃ] [k]
Count-down der Co englisch [kaʊnt] [k]
Coup der Co französisch [kuː] [k]
Coupé das Co französisch [kuˈpeː] [k]
Couplet das Co französisch [kuˈpleː] [k]
Courage die Co französisch [kuˈʁaːʒə] [k]
Cousin der Co französisch [kuˈzɛŋ] [k]
Couture die Co französisch [kuˈtyːɐ̯] [k]
Cowboy der Co englisch [ˈkaʊ̯bɔɪ̯] [k]
Cowgirl das Co englisch [ˈkaʊ̯ˌɡœːɐ̯l] [k]
Creme die Cr französisch < griechisch [kʁeːm] [k]
crescendo cr italienisch [kʁɛˈʃɛndo] [k]
Crew die Cr englisch [kʁuː] [k]
cross cr englisch [kʁɔs] [k]
Croupier der Cr französisch [kʁuˈpi̯eː] [k]
Crux die Cr lateinisch [kʁʊks] [k]
Csárdás der Cs ungarisch [ˈt͡ʃardas] [tʃ]
Cup der Cu englisch [kap] [k]
Curie das Cu Name französisch [kyˈʁiː] [k]
Curry der, das Cu englisch < indisch [ˈkœʁi] [k]
cutten cu englisch [ˈkatn̩] [k]
Cutter der Cu englisch [ˈkatɐ] [k]
Cutterin die Cu englisch [ˈkatəʁɪn] [k]
cuttern cu englisch [ˈkatɐn] [k]

Beispiel Klassen- und Teilgruppenthemen

Im Unterricht der Sekundarstufe können Schüler*innen Tabellen wie auf der Themenseite nutzen, um typische Unterschiede zwischen deutschen Wörtern und Fremdwörtern zu entdecken. Ziel sollte es nicht sein, dass sich die Schüler*innen solche „Fremdwortmerkmale“ merken oder gar auswendig lernen. Sie sollten eher neugierig gemacht werden, sprachliche Phänomene zu entdecken und Fragen zu stellen. Hierbei werden sie automatisch ein Gespür für Fremdwörter entwickeln. Weitere Hinweise findest du auf der Seite Fremdwörter erkennen.

Weitere Beispiele

Der Buchstabe Y/y

Der Buchstabe Y/y kommt nur in Namen und in Fremdwörtern vor. Daher sind Wörter mit Y/y, die keine Namen sind, Fremdwörter. Im Wortschatz der Grundwörter kommen 184 Wörter mit Y/y vor. Interessant ist hier, wie dieser Buchstabe in Fremdwörtern gesprochen wird. Am Wortanfang [j] (nur bei Yoga und Yak), bei Namen auch [i] (z. B. Yvonne). Am Wortende [ɪ̯] (Boy) oder [i] (City); bei Wortbildungen auch im Wortinneren am Ende des Bestimmungswortes (Copyright [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t], Layout [leɪˈa͜ut]). Selten kann auch alternativ [e] (Jockey, Essay) gesprochen werden. Im Wortinneren hingegen sprechen wir in der Mehrzahl der Wörter [ʏ] / [yː] (Gymnasium, Hygiene); zwischen zwei Vokalen [j] (loyal, Foyer). Vier Wörter sprechen wir mit [aɪ] (Kilobyte, Nylon, Recycling, stylen) und einige wenige mit [i] (Geysir [ˈɡaɪ̯ziːɐ̯], Boykott [ˌbɔɪ̯ˈkɔt]).

Allerdings gibt es auch rund 200 deutsche Grundwörter, die mit [ʏ] / [yː] gesprochen werden. Wenn man bei einem unbekannten Wort im Wortinneren [ʏ] / [yː] hört, ist also Vorsicht geboten. Um ein Wort zuverlässig mit y zu schreiben brauchst du eine weitere Hilfe (siehe hierzu die Seite Fremdwörter erkennen). In der folgenden Tabelle sind die Fremdwörter mit Y/y aus dem Wortschatz der Grundwörter (Wortfamilienwörterbuch von Stefan Augst (siehe Beleg/Quelle) aufgeführt. Schau dir einmal die letzten beiden Spalten an. Du kannst diese auch nach der Größe sortieren. Wie viele Wörter werden nicht auf der ersten Silbe betont? Vergleiche das Ergebnis mit der Tabelle der deutschen Wörter, die mit Ü/ü geschrieben werden. Was fällt dir auf?

Hinweise zur Tabelle:

  • Die Wörter in der Spalte 1 (Grundwort) sind mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verknüpft. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Aussprache und Wortbedeutung wissen möchtest.
  • In der Spalte 2 findest du einen Hinweis, ob der Buchstabe Y/y am Wortanfang (A), im Wortinneren (I) oder am Wortende (E) steht. Wenn du die Tabelle nach der Stellung im Wort sortierst, schau dir einmal die Aussprache (Spalten 4 und 5) an.
  • Die Spalte 3 gibt dir einen kurzen Hinweis auf die Herkunft des Wortes. Die meisten Wörter sind Fachbegriffe, die von griechischen / lateinischen Wörtern abgeleitet sind. Wörter, die wir aus dem englischen Sprachraum übernommen haben, sind in der Regel erst im letzten Jahrhundert in unsere Sprache aufgenommen worden.
  • Hinweise zur Aussprache findest du in der Spalte 4. Allerdings sind nicht alle Wörter in Lautschrift angegeben. Folge dem Link in Spalte 1, wenn du die genaue Aussprache kennen lernen möchtest. im Wörterbuch [Wiktionary] hast du für die meisten Wörter auch ein Tonbeispiel.
  • Wie der Buchstabe Y/y im Wort ausgesprochen wird, findest du in der Spalte 5. Der Laut [y] wird wie in deutschen Wörtern der Buchstabe <ü> gesprochen. Wenn du die Tabelle nach dieser Spalte sortierst, dann Vergleiche einmal die Aussprache (Spalte 5) mit der Stellung des Buchstabens im Wort (Spalte 2).
  • Die letzten beiden Spalten sind am interessantesten. In der Spalte 6 ist angegeben, welcher Vokal im Wort betont gesprochen wird. Bei dem Wort Analyse wird beispielsweise der Buchstaben y betont. Das ist der dritte Buchstabe im Wort.
  • Die Zahl in der letzten Spalte 7 gibt die Anzahl der gesprochenen Vokale im Wort an. Das Wort Analyse hat vier Vokale. Die Zahl in dieser Spalte stimmt nicht mir der Anzahl der Silben überein. So werden beispielsweise beim Wort Koryphäe vier Vokale gesprochen; das Wort besteht aber nur aus drei Silben.
Wörter mit dem Buchstaben Y/y in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
Amethyst I griechisch [y] 3 3
Analyse I griechisch [anaˈlyːzə] [y] 3 4
anonym I griechisch [y] 3 3
Asyl I griechisch [y] 2 2
Asymptote I griechisch [ˌazʏmpˈtoːtə] [y] 3 4
Baby E englisch [ˈbeːbi] [i] 1 2
Boy E englisch [bɔɪ̯] [ɪ] 1 1
Boykott I Name englisch [ˌbɔɪ̯ˈkɔt] [ɪ] 2 2
Chlorophyll I griechisch [y] 3 3
Chrysantheme I griechisch [y] 3 4
City E englisch [ˈsɪti] [i] 1 2
Copyright (copy right) E (I) englisch [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t] [i] 1 3
Cowboy E englisch [ˈkaʊ̯bɔɪ̯] [ɪ] 1 2
Curry E englisch < indisch [ˈkœʁi] [i] 1 2
Daktyloskopie I griechisch [ˌdaktyloskoˈpiː] [y] 5 5
Daktylus I griechisch [ˈdaktylʊs] [y] 1 3
Dandy E englisch [ˈdɛndi] [i] 1 2
Derby E Name englisch [ˈdɛʁbi] [i] 1 2
Doyen I französisch [do̯aˈjɛ̃ː] [j] 2 2
Dynamik I griechisch [y] 2 3
Dynamit I griechisch [y] 3 3
Dynamo I griechisch [dyˈnaːmo], [ˈdyːnamo], [y] 1, 2 3
Dynastie I griechisch [y] 3 3
Dystonie I griechisch [y] 3 3
Embryo I griechisch [ˈɛmbʁyoː], [ˈɛmbʁio] [y], [i] 1 3
Enzyklika I griechisch [ˌɛnˈt͡syːklika] [y] 2 4
Enzyklopädie I griechisch [y] 5 5

Enzym

I griechisch [y] 2 2
Essay E französisch [ˈɛsɛɪ̯], [ˈɛse] [e], [i] 1 2
Etymologie I griechisch [y] 5 5
Eukalyptus I griechisch [y] 3 4
Fayence I Name französisch < italienisch [faˈjɑ̃ːs] [j] 2 2
fifty E englisch [ˈfɪfti] [i] 1 2
Forsythie I Name englisch [fɔʁˈzyːt͡si̯ə], [fɔʁˈziːt͡si̯ə] [y] 2 4
Foyer I französisch [fo̯aˈjeː] [j] 2 2
Geysir I isländisch [ˈɡaɪ̯ziːɐ̯] [ɪ] 1 2
Glyzerin I französisch < griechisch [ɡlyt͡seˈʁiːn] [y] 3 3
groggy E englisch [ˈɡʁɔɡi] [i] 1 2
Gymnasium I lateinisch < griechisch [y] 2 4
Gymnastik I griechisch [y] 2 3
Gynäkologie I griechisch [y] 5 5
happy E englisch [ˈhɛpi] [i] 1 2
Hieroglyphe I griechisch [hiʁoˈɡlyːfə] [y] 3 4
Hobby E englisch [ˈhɔbi] [i] 1 2
Hockey E englisch [ˈhɔke], [ˈhɔki] [e], [i] 1 2
Hollywood I Name englisch [ˈhɔliwʊt], [ˈhɔlivʊt] [y] 1 3
homonym I griechisch [y] 3 3
Hyäne I griechisch [y] 2 3
Hyazinthe I lateinisch < griechisch [hyaˈt͡sɪntə] [y] 3 4
hybrid I lateinisch [y] 2 2
Hybris I griechisch [y] 1 2
Hydrant I griechisch [y] 2 2
Hydraulik I griechisch [y] 2 3
hydrieren I griechisch [y] 2 3
Hydrogen I griechisch [y] 3 3
Hydrolyse I griechisch [y] 3 3
Hygiene I griechisch [y] 3 4
hygroskopisch I griechisch [y] 3 4
Hymen I griechisch [y] 1 2
Hymne I griechisch [y] 1 2
Hyperbel I griechisch [y] 2 3
Hypertrophie I griechisch [y] 4 4
Hypnose I griechisch [y] 2 3
Hypochondrie I griechisch [y] 4 4
Hypophyse I griechisch [y] 2 3
Hypotaxe I griechisch [y] 3 4
Hypotenuse I griechisch [y] 4 5
Hypothek I griechisch [y] 3 3
Hysterie I griechisch [y] 3 3
hysterisch I griechisch [y] 2 3
Idylle I griechisch [y] 2 2
Inlay E englisch [ˈɪnlɛɪ̯] [ɪ] 1 2
Jockey E englisch [ˈd͡ʒɔke], [ˈd͡ʒɔki] [e], [i] 1 2
Katalyse I griechisch [y] 3 4
Kilobyte I englisch [ˈkiːloˌbaɪ̯t] [aɪ] 1 3
Koryphäe I griechisch [ˌkoʁyˈfɛːə] [y] 3 4
Krypta I griechisch [ˈkʁʏpta] [y] 1 2
Kybernetik I griechisch [y] 3 4
kyrillisch I Name slawisch [kyˈʁɪlɪʃ] [y] 2 3
Labyrinth I griechisch [y] 3 3
larmoyant I französisch [laʁmo̯aˈjant] [j] 3 3
Layout (lay out) E (I) englisch [leɪˈa͜ut] [ɪ] 2 2
Leukozyt I griechisch [y] 3 3
Linotype I englisch [ˈlaɪ̯noˌtaɪ̯p] [aɪ] 1 3
Lobby E englisch [ˈlɔbi] [i] 1 2
loyal I französisch [loˈjaːl] [j] 2 2
Lymphe I lateinisch [y] 1 2
lynchen I Name englisch [ˈlʏnçn̩], [y] 1 2
Lyrik I griechisch [y] 1 2
Myom I griechisch [y] 2 2
Myriade I griechisch [y] 3 4
Myrrhe I griechisch [y] 1 2
Myrte I griechisch < altsemitisch [ˈmʏʁtə] [y] 1 2
Mysterium I griechisch [y] 2 4
Mystik I griechisch [y] 1 2
Mythos I griechisch [y] 1 2
Myzel I griechisch [myˈt͡seːl] [y] 2 2
Nylon I Kunstwort [ˈnaɪ̯lɔn] [aɪ] 1 2
Nymphe I griechisch [y] 1 2
Odyssee I griechisch [y] 3 3
okay E englisch [oˈkeː] [e] 2 2
oktroyieren I französisch < lateinisch [ɔktʁo̯aˈjiːʁən] [j] 3 4
Olympia I griechisch [y] 2 4
Onyx I griechisch [y] 1 2
Papyrus I griechisch [y] 2 3
Paralyse I griechisch [y] 3 4
Party E englisch [ˈpaːɐ̯ti] [i] 1 2
Physik I griechisch [y] 2 2
Physiognomie I griechisch [y] 5 5
Physiologie I griechisch [y] 5 5
Physis I griechisch [y] 1 2
Poliomyelitis I griechisch [ˌpoli̯omyeˈliːtɪs] [y] 6 7
Polyamid E (poly...) I griechisch [poliʔaˈmiːt] [i] 4 4
Polyeder E (poly...) I griechisch [poliˈʔeːdɐ] [i] 3 4
Polyester E (poly...) I griechisch [poliˈʔɛstɐ] [i] 3 4
Polygamie E (poly...) I griechisch [ˌpolyɡaˈmiː] [i] 4 4
polyglott E (poly...) I griechisch [poliˈɡlɔt] [i] 3 3
Polygraphie E (poly...) I griechisch [ˌpoliɡʁaˈfiː] [i] 4 4
polymer E (poly...) I griechisch [poliˈmeːɐ̯] [i] 3 3
Polyp I griechisch [poˈlyːp] [y] 2 2
polyphon E (poly...) I griechisch [poliˈfoːn] [i] 3 3
polysem E (poly...) I griechisch [poliˈzeːm] [i] 3 3
Pony E englisch [ˈpɔni] [i] 1 2
Porphyr I griechisch [y] 2 2
Prophylaxe I griechisch [y] 3 4
pseudonym I griechisch [y] 3 3
Psyche I griechisch [y] 1 2
Pyjama I indisch [ˌpyˈd͡ʒaːma] [y] 2 3
Pylon I griechisch [pyˈloːn] [y] 2 2
Pyramide I griechisch [y] 3 4
Python I griechisch [y] 1 2
Rallye E englisch [ˈʁali] [i] 1 2
Recycling I englisch [ʁiˈsaɪ̯klɪŋ] [aɪ] 2 3
Rhythmus I griechisch [y] 1 2
Rowdy E englisch [ˈʁaʊ̯di] [i] 1 2
Rugby E Name englisch [ˈʁakbi] [i] 1 2
Satyr I griechisch [y] 2 2
Shanty E englisch [ˈʃɛnti] [i] 1 2
Sherry E englisch; Name spanisch [ˈʃɛʁi] [i] 1 2
Spondylose I griechisch [y] 3 3
Spray E englisch [ʃpʁɛɪ̯], [ʃpʁeː] [e], [ɛɪ̯] 1 1
stereotyp I griechisch [y] 4 4
Story E englisch [ˈstɔːʁɪ] [i] 1 2
stylen I englisch [ˈstaɪ̯lən] [aɪ] 1 2
Styrol I Kunstwort < lateinisch [ʃtyˈʁoːl], [styˈʁoːl] [y] 2 2
Sulky E englisch [ˈzʊlki], [ˈzalki] [i] 1 2
Syllogismus I griechisch [y] 3 4
Symbiose I griechisch [y] 3 4
Symbol I griechisch [y] 2 2
Symmetrie I griechisch [zʏmeˈtʁiː] [y] 3 3
Sympathie I griechisch [zʏmpaˈtiː] [y] 3 3
Symposion I griechisch [y] 2 4
Symptom I griechisch [y] 2 2
Synagoge I griechisch [y] 3 4
Syndikat I griechisch [y] 3 3
Syndrom I griechisch [y] 2 2
Synkope I griechisch [y] 2 2
Synode I griechisch [y] 2 2
synonym I griechisch [y] 3 3
Synopse I griechisch [y] 2 2
Syntax I griechisch [y] 1 2
Synthese I griechisch [y] 2 3
Syphilis I Name lateinisch [ˈzyːfilɪs] [y] 1 3
System I griechisch [y] 2 2
Teddy E englisch [ˈtɛdi] [i] 1 2
Thymian I griechisch [y] 1 3
Triptychon I griechisch [ˈtʁɪptɪçɔn] [y] 1 3
Triptyk I griechisch [ˈtʁɪptʏk] [y] 1 2
Typ I griechisch [y] 1 1
Typhus I griechisch [y] 1 2
Tyrann I griechisch [y] 2 2
Vinylchlorid I lateinisch < griechisch [viˈnyːlkloˌʁiːt] [y] 2 4
volley E englisch [ˈvɔli], [ˈvɔle], [ˈvɔlɛɪ̯] [e], [i], [ɛɪ̯] 1 2
Whisky E englisch [ˈvɪski], [ˈwɪski] [i] 1 2
Xylophon I griechisch [ksyloˈfoːn] [y] 3 3
Yak A englisch < tibetisch [jak] [j] 1 1
Yoga A indisch [ˈjoːɡa] [j] 1 2
Zyan I griechisch [t͡syˈaːn] [y] 2 2
Zyklus I lateinisch < griechisch [ˈt͡syːklʊs] [y] 1 2
Zylinder I lateinisch < griechisch [t͡syˈlɪndɐ] [y] 2 3
zynisch I griechisch [ˈt͡syːnɪʃ] [y] 1 2
Zypresse I griechisch [t͡syˈpʁɛsə] [y] 2 3
Zyste I griechisch [ˈt͡sʏstə] [y] 1 2

Französische Wörter, die mit [y] gesprochen werden, wurden bei der Übernahme in den deutschen Sprachraum an die deutsche Schreibung mit ü angepasst. Zum Vergleich ist in der 5. Spalte das französische Wort aufgeführt. Zur Beschreibung der anderen Spalten siehe die Hinweise zur Tabelle der Fremdwörter mit Y/y.

Außer den französischen Fremdwörter, die mit [y] gesprochen werden, gibt es nur sehr wenige Fremdwörter mit ü (z. B. Türke, Türkei usw.).

Wörter mit dem Buchstaben Ü/ü in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache französisch betonter Vokal Anzahl Vokale
Allüre I französisch [aˈlyːʁə] allure 2 3
amüsant I französisch [amyˈzant] amusant 3 3
Attitüde I französisch [ˌatiˈtyːdə] attitude 3 4
blümerant I französisch [ˌblyməˈʁant] bleumourant 3 3
Broschüre I französisch [bʁoˈʃyːʁə] brochure 2 3
brünett I französisch [bʁyˈnɛt] brunet 2 2
brüsk I französisch [bʁʏsk] brusque 1 1
Büfett I französisch [byˈfɛt] buffet 2 2
Büro I französisch [byˈʁoː] bureau 2 2
Debüt I französisch [deˈbyː] début 2 2
Etüde I französisch [eˈtyːdə] étude 2 3
Füsilier I französisch [fyziˈliːɐ̯] fusilier 3 4
Kanüle I französisch [kaˈnyːlə] canule 2 3
Kostüm I französisch [kɔsˈtyːm] costume 2 2
Kuvertüre I französisch [kuvɛʁˈtyːʀə] manicure 3 4
Maniküre I französisch [maniˈkyːʁə] manicure 3 4
Menü E französisch [meˈnyː] menu 2 2
Molekül I französisch [moleˈkyːl] molécule 3 3
Ouvertüre I französisch [uvɛʁˈtyːʁə] ouverture 3 4
Perücke I französisch [peˈʁʏkə] perruque 2 3
Plüsch I französisch [plʏʃ] pluche 1 1
prüde I französisch [ˈpʁyːdə] prude 1 2
Püree I französisch [pyˈʁeː] purée 2 2
süffisant I französisch [zʏfiˈzant] suffisant 3 3
Tribüne I französisch [tʁiˈbyːnə] tribune 2 3
türkis I französisch [tʏʁˈkiːs] turquoise 2 2
Trüffel I französisch < italienisch [ˈtʁʏfl̩] trufle 1 2
Konfitüre I französisch < lateinisch [ˌkɔnfiˈtyːʁə] confiture 3 4
Pediküre I französisch < lateinisch [pediˈkyːʁə] pédicure 3 4
Resümee I französisch < lateinisch [ʁezyˈmeː] résumé 3 3
rüde I französisch < lateinisch [ˈʁyːdə] rude 1 2
Vestibül I französisch < lateinisch [vɛstiˈbyːl] vestibule 3 3
Türke I Name Land 1 2

In deutschen Wörtern wird der Laut [y] ganz regelhaft mit dem Buchstaben Ü/ü geschrieben.

Von extrem wenigen Ausnahmen (z. B. klamüsern) abgesehen werden die deutschen Wörter auf der ersten Silbe betont. Bei Wörtern mit Präfixen (Vorsilben) liegt die Betonung auf der zweiten Silbe. Siehe hierzu im Vergleich die Betonung in den Fremdwörtern, die mit Y/y, und die französischen Wörter, die mit ü geschrieben werden.

Wörter mit dem Buchstaben Ü/ü in deutschen Wörtern
Grundwort Stellung im Wort Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
abschüssig I [y] 1 3
abtrünnig I [y] 1 3
bedürfen I [y] 2 3
begnügen I [y] 2 3
berücken I [y] 2 3
betrügen I [y] 2 3
betütern I [y] 2 3
blühen I [y] 1 2
Blüte I [y] 1 2
blutrünstig I [y] 1 3
Brücke I [y] 1 2
brühen I [y] 1 2
brüllen I [y] 1 2
brüten I [y] 1 2
Büchse I [y] 1 2
bücken I [y] 1 2
Büffel I [y] 1 2
bügeln I [y] 1 2
Bühne I [y] 1 2
Bürde I [y] 1 2
bürgen I [y] 1 2
Bürger I [y] 1 2
bürsten I [y] 1 2
Bürzel I [y] 1 2
büßen I [y] 1 2
Büste I [y] 1 2
Bütte I [y] 1 2
Büx I [y] 1 1
drücken I [y] 1 2
Drüse I [y] 1 2
Dübel I [y] 1 2
Düne I [y] 1 2
düngen I [y] 1 2
dünken I [y] 1 2
dünn I [y] 1 1
dürfen I [y] 1 2
dürftig I [y] 1 2
dürr I [y] 1 1
dürsten I [y] 1 2
Düse I [y] 1 2
düster I [y] 1 2
entrüsten I [y] 2 3
entzücken I [y] 2 3
Flügel I [y] 1 2
flüstern I [y] 1 2
früh I [y] 1 1
Frühling I [y] 1 2
Frühstück I [y] 1 2
fügen I [y] 1 2
fühlen I [y] 1 2
führen I [y] 1 2
füllen I [y] 1 2
Füller I [y] 1 2
fünf I [y] 1 1
für I [y] 1 1
fürder I [y] 1 2
Fürst I [y] 1 1
füttern I [y] 1 2
Gebühr I [y] 2 2
Gemüse I [y] 2 3
Gerücht I [y] 2 2
Gerümpel I [y] 2 3
Glück I [y] 1 1
glühen I [y] 1 2
Grasmücke I [y] 1 2
grübeln I [y] 1 2
grün I [y] 1 1
Grünspan I [y] 1 2
grüßen I [y] 1 2
Grütze I [y] 1 2
Gülle I [y] 1 2
hanebüchen I [y] 1 4
hüben I [y] 1 2
hübsch I [y] 1 1
Hüfte I [y] 1 2
Hügel I [y] 1 2
hüllen I [y] 1 2
Hüne I [y] 1 2
hüpfen I [y] 1 2
Hürde I [y] 1 2
Hütte I [y] 1 2
klamüsern I [y] 2 3
Klüngel I [y] 1 2
knülle I [y] 1 2
knüllen I [y] 1 2
Knüller I [y] 1 2
knüpfen I [y] 1 2
Knüppel I [y] 1 2
Knüttel I [y] 1 2
Krücke I [y] 1 2
Krüppel I [y] 1 2
Kübel I [y] 1 2
Küche I [y] 1 2
kühl I [y] 1 1
kühn I [y] 1 1
Küken I [y] 1 2
Kümmel I [y] 1 2
Kürbis I [y] 1 2
küren I [y] 1 2
Kürschner I [y] 1 2
Küste I [y] 1 2
Küster I [y] 1 2
Lücke I [y] 1 2
lügen I [y] 1 2
Lümmel I [y] 1 2
lüpfen I [y] 1 2
Lüster I [y] 1 2
lütt I [y] 1 1
Mücke I [y] 1 2
müde I [y] 1 2
Mühe I [y] 1 2
Mühle I [y] 1 2
Müll I [y] 1 1
Münster I [y] 1 2
Münze I [y] 1 2
mürbe I [y] 1 2
müssen I [y] 1 2
Mütze I [y] 1 2
nüchtern I [y] 1 2
Nüster I [y] 1 2
pflücken I [y] 1 2
pflügen I [y] 1 2
Pfründe I [y] 1 2
Pfütze I [y] 1 2
plündern I [y] 1 2
prüfen I [y] 1 2
Prügel I [y] 1 2
Rädelsführer I [y] 1 4
Rübe I [y] 1 2
Rücken I [y] 1 2
rücken I [y] 1 2
rückwärts I [y] 1 2
Rüde I [y] 1 2
Rüffel I [y] 1 2
Rüge I [y] 1 2
rühren I [y] 1 2
rülpsen I [y] 1 2
rümpfen I [y] 1 2
Rüpel I [y] 1 2
Rüsche I [y] 1 2
Rüssel I [y] 1 2
rüsten I [y] 1 2
Rüster I [y] 1 2
rütteln I [y] 1 2
schlüpfen I [y] 1 2
Schlüssel I [y] 1 2
schnüffeln I [y] 1 2
schüchtern I [y] 1 2
Schüler I [y] 1 2
schüren I [y] 1 2
schürfen I [y] 1 2
Schürze I [y] 1 2
Schüssel I [y] 1 2
schütteln I [y] 1 2
schütten I [y] 1 2
schütter I [y] 1 2
schwül I [y] 1 1
sprühen I [y] 1 2
spülen I [y] 1 2
Stüber I [y] 1 2
Stück I [y] 1 1
Stümper I [y] 1 2
stürzen I [y] 1 2
stützen I [y] 1 2
Süden I [y] 1 2
Sühne I [y] 1 2
Sülze I [y] 1 2
Sünde I [y] 1 2
süß I [y] 1 1
Süßigkeit I [y] 1 3
trüb I [y] 1 1
Trümmer I [y] 1 2
tüchtig I [y] 1 2
Tücke I [y] 1 2
tüfteln I [y] 1 2
Tüll I [y] 1 1
Tülle I [y] 1 2
Tümpel I [y] 1 2
Tünche I [y] 1 2
Tür I [y] 1 1
türmen I [y] 1 2
Tüte I [y] 1 2
Übel A [y] 1 2
üben A [y] 1 2
über A [y] 1 2
üblich A [y] 1 2
ungestüm I [y] 1 3
Ungetüm I [y] 1 3
üppig A [y] 1 2
urtümlich I [y] 1 3
verfügen I [y] 2 3
vergnügen I [y] 2 3
Willkür I [y] 1 2
wühlen I [y] 1 2
wünschen I [y] 1 2
Würde I [y] 1 2
würgen I [y] 1 2
Würze I [y] 1 2
wüst I [y] 1 1
zerrütten I [y] 2 3
Zügel I [y] 1 2
zünden I [y] 1 2
zurück I [y] 2 2
Zwickmühle I [y] 1 3

Die folgenden Diagramme zeigen das Ergebnis einiger Fragestellungen zur Schreibung der Wörter, die mit [y] gesprochen werden.

Der Buchstabe J/j

Der Buchstabe J/j kommt in deutschen wie in Fremdwörtern am Wortanfang etwa gleich häufig vor. Am Wortende kommt er nie und im Wortinneren nur in Fremdwörtern vor. Er ist daher im Wortinneren typisch für Fremdwörter.

Sortiere einmal die Wörter in der folgenden Tabelle nach der Herkunft (Spalte 3). Was fällt dir auf, wenn du dir die Aussprache des Buchstabens J/j anschaust? Vergleiche einmal die Aussprache des Buchstabens J/j in Fremdwörtern mit der Aussprache in deutschen Wörtern. Was fällt dir auf? In welchen Fremdwördern findest du rechtschriftliche Besonderheiten? Beispiel: Das Wort Adjektiv wird am Wortende mit v geschrieben. Diese Schreibung kommt in deutschen Wörtern nicht vor. Schau dir bei solchen Wörtern einmal die Betonung und die Anzahl der Sprechsilben (Vokale) an. Was fällt dir auf? Weitere Hinweise zur Aussprache des Buchstaben J/j findest du auf der Infoseite zum Buchstaben J.

Wörter mit dem Buchstaben J/j in Fremdwörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut

betonter Vokal

Anzahl Vokale
Adjektiv I lateinisch [ˈatjɛktiːf] [j] 1 3
Adjutant I spanisch < lateinisch [atjuˈtant] [j] 3 3
Bajonett I Name französisch [ˌbajoˈnɛt] [j] 3 3
Banjo I englisch [ˈbanjo], [ˈbɛnd͡ʒo] [j], [ʒ] 1 2
Benjamin I Name hebräisch [ˈbɛnjamiːn] [j] 1 3
Bijou I französisch [biˈʒuː] [ʒ] 2 2
Boje I niederländisch < französisch [ˈboːjə] [j] 1 2
Fjord I norwegisch [fjɔʁt] [j] 1 1
Halleluja I hebräisch [haleˈluːja] [j] 3 4
injizieren I lateinisch [ɪnjiˈt͡siːʁən] [j] 3 4
Injurie I lateinisch [ɪnˈjuːʁiə] [j] 2 4
Interjektion I lateinisch [ˌɪntɐjɛkˈt͡si̯oːn] [j] 5 5
Jacht A niederländisch < englisch [jaxt] [j] 1 1
Jade A französisch < spanisch < lateinisch [ˈjaːdə] [j] 1 2
Jalousie A französisch [ʒaluˈziː] [ʒ] 3 3
Jambus A lateinisch < griechisch [ˈjambʊs] [j] 1 2
Januar A lateinisch [ˈjanuaːɐ̯] [j] 1 3
Jargon A französisch [ʒaʁˈɡɔŋ] [ʒ] 2 2
Jasmin A spanisch < persisch [jasˈmiːn] [j] 2 2
Jaspis A lateinisch < griechisch < assyrisch [ˈjaspɪs] [j] 1 2
Jazz A englisch [d͡ʒɛːs] [dʒ] 1 1
Jeans A englisch [d͡ʒiːns] [dʒ] 1 1
Jeep A englisch [d͡ʒiːp] [dʒ] 1 1
Jeremiade A Name hebräisch [jereˈmi̯aːdə] [j] 3 5
Jersey A Name englisch [ˈd͡ʒøːɐ̯zi] [dʒ] 1 2
Jet A englisch [d͡ʒɛt] [dʒ] 1 1
Jett A englisch [dʒɛt] [dʒ] 1 1
Jiu-Jitsu A japanisch [d͡ʒiːuˈd͡ʒɪt͡su] [dʒ] 3 4
Jiu-Jitsu I japanisch [d͡ʒiːuˈd͡ʒɪt͡su] [dʒ] 3 4
Job A englisch [d͡ʒɔp] [dʒ] 1 1
Jockey A englisch [ˈd͡ʒɔke] [dʒ] 1 2
Jod A französisch < griechisch [joːt] [j] 1 1
Joghurt A türkisch [ˈjoːɡʊʁt] [j] 1 2
Jokus A lateinisch [ˈjoːkʊs] [j] 1 2
jonglieren A französisch [ʒɔ̃ˈɡliːʁən] [ʒ] 2 3
Jota A gotisch < griechisch [ˈjoːta] [j] 1 2
Joule A Name englisch [d͡ʒuːl] [dʒ] 1 1
Journal A französisch [ʒʊʁˈnaːl] [ʒ] 2 2
jovial A französisch < italienisch < lateinisch [joˈvi̯aːl] [j] 2 3
Judo A japanisch [ˈjuːdo], [ˈdʒuːdəʊ] [j] 1 2
Juice A englisch [dʒuːs] [dʒ] 1 1
Juli A lateinisch [ˈjuːli] [j] 1 2
Julklapp A schwedisch [ˈjuːlklap] [j] 1 2
Juni A lateinisch [ˈjuːni] [j] 1 2
Junior A lateinisch [ˈjuːni̯oːɐ̯] [j] 1 3
Junktim A lateinisch [ˈjʊŋktɪm] [j] 1 2
Junta A spanisch [ˈxʊnta] [x] 1 2
Jupiter A lateinisch [ˈjuːpitɐ] [j] 1 3
Jura A lateinisch [ˈjuːʁaː] [j] 1 2
Jurte A russisch [ˈjʊʁtə] [j] 1 2
justieren A lateinisch [jʊsˈtiːʁən] [j] 2 3
Juwel A niederländisch < französisch < lateinisch [juˈveːl] [j] 2 2
Kabeljau I lateinisch [ˈkaːbl̩ˌjaʊ̯] [j] 1 3
Kajak I Inuktitut [ˈkaːjak] [j] 1 2
Kajüte I niederländisch < französisch [kaˈjyːtə] [j] 2 3
Koje I niederländisch < lateinisch [ˈkoːjə] [j] 1 2
konjugieren I lateinisch [kɔnjuˈɡiːʁən] [j] 3 4
Konjunktion I lateinisch [kɔnjʊŋkˈt͡si̯oːn] [j] 3 4
Konjunktiv I lateinisch [ˈkɔnjʊŋktiːf] [j] 1 3
Konjunktur I lateinisch [kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯] [j] 3 3
kujonieren I französisch [kujoˈniːʁən] [j] 3 4
Levkoje I griechisch [lɛfˈkoːjə] [j] 2 3
Majestät I lateinisch [majɛsˈtɛːt] [j] 3 3
Major I lateinisch [maˈjoːɐ̯] [j] 2 2
Majoran I griechisch [ˈmaːjoʁaːn] [j] 1 3
Majorität I lateinisch [majoʁiˈtɛːt] [j] 4 4
Objekt I lateinisch [ɔpˈjɛkt], [ˈɔpjɛkt] [j] 2 2
objektiv I lateinisch [ˌɔpjɛkˈtiːf], [j] 3 3
pejorativ I lateinisch [ˌpejoʁaˈtiːf] [j] 4 4
Projekt I lateinisch [pʁoˈjɛkt] [j] 2 2
Projektil I lateinisch [ˌpʁojɛkˈtiːl] [j] 3 3
projizieren I lateinisch [pʁojiˈt͡siːʁən] [j] 3 4
Pyjama I indisch [ˌpyˈʒaːma], [ˌpyˈd͡ʒaːma][1] [ʒ] 2 3
Soja I chinesisch [ˈzoːja] [j] 1 2
Subjekt I lateinisch [ˈzʊpjɛkt] [j] 1 2
Sujet I französisch [zyˈʒeː] [ʒ] 2 2
Trajekt I lateinisch [tʁaˈjɛkt] [j] 2 2
Wörter mit dem Buchstaben J/j in deutschen Wörtern
Grundwort Stellung im Wort Herkunft Aussprache Laut betonter Vokal Anzahl Vokale
ja A althochdeutsch [jaː] [j] 1 1
Jacke A mhd. französisch [ˈjakə] [j] 1 2
jagen A althochdeutsch [ˈjaːɡn̩] [j] 1 2
Jäger A althochdeutsch [ˈjɛːɡɐ] [j] 1 2
jäh A althochdeutsch [jɛː] [j] 1 1
Jahr A althochdeutsch [jaːɐ̯] [j] 1 1
jammern A althochdeutsch [ˈjamɐn] [j] 1 2
Janker A unklar [ˈjaŋkɐ] [j] 1 2
japsen A niederdeutsch [ˈjapsn̩] [j] 1 2
jäten A althochdeutsch [ˈjɛːtn̩] [j] 1 2
Jauche A mittelhochdeutsch < slavisch [ˈjaʊ̯xə] [j] 1 2
jauchzen A mittelhochdeutsch [ˈjaʊ̯xt͡sn̩] [j] 1 2
jaulen A niederdeutsch [ˈjaʊ̯lən] [j] 1 2
Jause A mittelhochdeutsch < slovenisch [ˈjaʊ̯zə] [j] 1 2
je A althochdeutsch [jeː] [j] 1 1
jeder A althochdeutsch [ˈjeːdɐ] [j] 1 2
jeglicher A althochdeutsch [ˈjeːklɪçɐ] [j] 1 3
jemand A althochdeutsch [ˈjeːmant] [j] 1 2
jener A althochdeutsch [ˈjeːnɐ] [j] 1 2
jetzt A althochdeutsch [jɛt͡st] [j] 1 1
Joch A althochdeutsch [jɔx] [j] 1 1
jodeln A süddeutsche Mundart [ˈjoːdl̩n] [j] 1 2
johlen A mittelhochdeutsch [ˈjoːlən] [j] 1 2
Jolle A niederdeutsch [ˈjɔlə] [j] 1 2
Joppe A mittelhochdeutsch [ˈjɔpə] [j] 1 2
jubeln A mittelhochdeutsch [ˈjuːbl̩n] [j] 1 2
Juchten A niederdeutsch < russisch [ˈjʊxtn̩] [j] 1 2
jucken A althochdeutsch [ˈjʊkn̩] [j] 1 2
Jude A althochdeutsch < lateinisch < griechisch < hebräisch [ˈjuːdə] [j] 1 2
Jugend A althochdeutsch

[ˈjuːɡn̩t]

[j] 1 2
jung A althochdeutsch [jʊŋ] [j] 1 1
Junge A mittelhochdeutsch [ˈjʊŋə] [j] 1 2
Junker A althochdeutsch [ˈjʊŋkɐ] [j] 1 2
Jux A 18. Jh. Abl. von Jokus [jʊks] [j] 1 1
Smutje I niederdeutsch [ˈsmʊtjə] [j] 1 2

Vokale am Wortende

Die Besonderheit bei den Vokalen am Wortende wird erst nach der Auswertung der einzelnen Wörter sichtbar. Lässt man die Diphthonge, beim i die Wörter mit ei und beim u die Wörter mit au und eu außer Acht, dann bleiben als Vokale am Wortende nur noch: a = 12 (Fremdwörter = 161), e = 739 (865), i = 4 (52), o = 2 (119), u = 3 (21) Wörter. Abgesehen vom Endvokal e kommen Vokale nur in Funktionswörtern (ja, da, so, du, zu), Kurzwörtern (Oma, Opa, Papa, Mofa), Namen (Minna, Heini, Kohlrabi, Uhu) und lautmalenden Wörtern / Reduplikationen (Blabla, hurra, trara, Kikeriki, pipapo, juchhu)..

Es gibt noch viele weitere interessante Unterschiede zwischen den deutschen und typischen Fremdwörtern zu entdecken (siehe hierzu den prozentualen Vergleich in der Tabelle bei den Wörterlisten).

Diagramme

Buchstaben am Wortanfang
Für die folgenden Diagramme wurden die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (2009) ausgewertet. Dieser Wortschatz wurde um neuere, für Kinder relevante, Grundwörter ergänzt. Die Diagramme geben die in der Tabelle Wörterverteilung (sh. Kapitel 1) aufgeführten Analysen wieder.
Der Buchstabe S/s ist mit großem Abstand der am häufigsten vorkommende Buchstabe in deutschen Wörtern. Das Ergebnis schließt die Buchstabenfolgen sch, sp und st mit ein. Es folgen die Konsonantenbuchstaben k, b, g, f, h und p. Die Vokale hingegen sind in deutschen Wörtern am Wortanfang eher selten. So kommen beispielsweise die sechs Plosivlaute (b, d,  g, k, p, t) am Wortanfang zweieinhalb mal so häufig vor wie alle Vokalbuchstaben (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) zusammen. In Fremdwörtern ist die Verteilung etwas gleichmäßiger. Hier dominieren die Plosivlaute k und p, dicht gefolgt vom Buchstaben s. Wärend der Buchstabe w am Wortanfang in deutschen Wörtern noch relativ häufig vorkommt, ist er in Fremdwörtern weitgehend unbedeutend. Ebenso gering wie in deutschen Wörtern sind die Buchstaben x, y, ä, ö und ü am Wortanfang.
Bi-LB Vor dt-Wortanfang.jpg Bi-LB Vor FW-Wortanfang.jpg
Buchstaben im Wortinneren
Der mit großem Abstand am häufigsten vorkommende Buchstabe im Wortinneren deutscher Wörter ist der Vokal e. Es folgen die Vokale a und i sowie die Konsonanten r und l. Die Buchstaben c und h sind deshalb so häufig, weil hier bei der Zählung die Buchstabenfolge ch und sch enthalten sind. In den Fremdwörtern sind die Vokale sehr viel gleichmäßiger verteilt als in deutschen Wörtern. Auch hier liegt der Vokal e an den Spitze, dicht gefolgt von den Vokalen a und i und mit etwas Abstand auch o und u. Bei den Konsonanten liegen die Buchstaben r, t, n, l und s vorne.
Bi-LB Vor dt-Wortinnere.jpg Bi-LB Vor FW-Wortinnere.jpg
Buchstaben am Wortende
Beschreibung
Am Ende von deutschen Grundwörtern dominieren die Buchstaben n, e, r, l und t. Betrachtet man die Verben, so enden diese (mit Ausnahme von tun und sein) immer auf n (en = 77%, eln = 11%, ern=12%). Rund dreiviertel aller Nomen enden auf nur fünf (e = 29%, l = 13%, n = 9%, r = 13%, t = 9%). Bei den Fremdwörtern sind die gleichen Buchstaben am Wortende, wie bei den deutschen Grundwörtern: n, e, r, l und t. Allerdings ist der Buchstabe n nicht ganz so dominant, da bei den Fremdwörtern nur knapp 10 Prozent Verben enthalten sind, die allerdings von sehr wenigen Ausnahmen auf en enden.
Bi-LB Vor dt-Wortende.jpg Bi-LB Vor FW-Wortende.jpg
Vergleich deutsche und Fremdwörter
Bei einem Vergleich der Länge der deutschen und der Fremdwörter fällt auf, dass sehr viele deutsche Wörter deutlich kürzer sind als die Fremdwörter. Die durchschnittliche Länge deutscher Grundwörter beträgt 6,1 und der Fremdwörter 7,4 Buchstaben. Dieses Verhältnis ändert sich auch nicht, wenn bei den Grundwörtern der deutschen Gegenwartssprache (sh. Quelle unten) zusammengesetzte Wörter unberücksichtigt bleiben (deutsche = 5,8, Fremdwörter 7,2). Diese unterschiedliche Länge der Wörter spiegelt sich auch in der Verteilung der Buchstabengruppen in den deutschen und Fremdwörtern wieder. Fremdwörter sind im Durchschnitt vokalreicher, vor allem wenn sie von einer romanischen Sprache (z. B. Latein, italienisch, französisch usw.) abgeleitet sind. In deutschen Wörtern hingegen kommen häufiger stimmlose Konsonanten (z. B. b, d,  g, k, p, t) vor. Daher klingt die deutsche Sprache im Vergleich zu den romanischen Sprachen sehr viel härter und romanische Sprachen melodischer.
Bi-LB Vor Wortlänge.jpg Bi-LB Vor Verteilung.jpg

Belege/Quellen

Wörterlisten und Diagramme: Die Analysen basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere für Kinder relevante Grundwörter ergänzt. Die Grundwörter sind in den Tabellen mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher Wiktionary, Wortbedeutung.info sowie das nicht werbefreie Wörterbuch educalingo genutzt.

Hinweise zum Copyright: Die auf dieser Seite aufgeführten Tabellen können für Unterrichtszwecke frei genutzt werden. Eine darüber hinausgehende Nutzung ist nur unter Angabe des Copyrights: Graf Ortho, www.rechtschreibwiki.de zugelassen. Jede kommerzielle Nutzung der Tabellen und Diagramme ist auch in Teilen unzulässig und bedarf der Zustimmung des Autors: copyright(at)grafortho.de.

Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Vorkommen der Buchstaben
Informationen zu den einzelnen Buchstaben
Vorkommen einzelner Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z



Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F