Info - Wörter mit Doppelvokal: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen. Wortschätze, Tabellen, Analysen überarbeitet und einige Kapitel und Quellen ergänzt.) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K (→Fazit) |
||
Zeile 812: | Zeile 812: | ||
|- | |- | ||
|2. Folgt auf den lang gesprochenen Vokal ein ''l, m, n'' oder ''r'' und | |2. Folgt auf den lang gesprochenen Vokal ein ''l, m, n'' oder ''r'' und | ||
: | : steht zugleich vor dem Vokal kein Buchstabe (z. B. ''Ohr, Uhr'') oder nur ein einzelner Konsonantenbuchstabe (z. B. ''kühl, Lehm, Hahn, Rohr'') so wird in der Regel nach dem Vokal ein Dehnungs-''h'' geschrieben. | ||
: Beginnt der Wortstamm mit ''t'', so wird niemals ein Dehnungs-h geschrieben. | : Beginnt der Wortstamm mit ''t'', so wird niemals ein Dehnungs-h geschrieben (z. B. ''Tal, Ton, Tor, Tür''). | ||
: Ausnahmen sind einige wenige Wörter mit ''pf'' (''Pfahl'') und ''st'' (''Stahl, Strahl, Stuhl'') vor dem Vokal. Hier dürfte nach der Regel 2 kein Dehnungs-''h'' stehen. | : Ausnahmen sind einige wenige Wörter mit ''pf'' (''Pfahl'') und ''st'' (''Stahl, Strahl, Stuhl'') vor dem Vokal. Hier dürfte nach der Regel 2 kein Dehnungs-''h'' stehen. |
Version vom 20. Januar 2025, 17:24 Uhr
Zurück zur Geschichtenseite: Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden |
Amtliche Rechtschreibregeln
Die Doppelvokalschreibung ist im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung ein Absatz in Teil A, Kapitel 1.3 gewidmet: | |||||
| |||||
Da nur eine begrenzte Anzahl deutscher Wörter mit Doppelvokal geschrieben wird, ist es unverständlich, warum im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung diese Wörter nicht erschöpfend aufgeführt werden: Bei den Wörtern mit aa fehlen nur Maat und Maar, bei den Wörtern mit ee fehlen Beelzebub, Geest, Heer, leer, Lorbeer, Meer, Reede, Reep, Seele und bei den Wörtern mit oo nur doof und Koog. Außerdem wäre es sinnvoll, die Fremdwörter mit ee und oo in den Rechtschreibregeln gesondert aufzuführen und nicht mit den deutschen Wörtern zu mischen. | |||||
|
Wörter mit Doppelvokal
Entwicklung der Schreibung mit Doppelvokalen
Einführung | |
Die Doppelvokalschreibung kommt nur in 34 deutschen Wortstämmen vor. Sie ist somit ein nur selten auftretendes Phänomen innerhalb der deutschen Rechtschreibung. | |
Entwicklung der Doppelvokalschreibung | |
Diese Besonderheit in der Schreibung lässt sich leicht eingrenzen: In deutschen Wörtern kommt der Doppelvokal nur in einsilbigen Wörtern mit lang gesprochenem Vokal vor. | |
Der Doppelvokalschreibung liegt ein ästhetisches Prinzip zugrunde: In der deutschen Schreibung gibt es keine bedeutungstragenden Wörter mit zwei Buchstaben. Um dieses Prinzip zu erhalten, wurden schon sehr früh Wörter mit nur zwei Buchstaben „künstlich“ durch Vokalverdopplung vergrößert (Al - Aal, Ar - Aar, As - Aas, Fe - Fee, Se - See). Dieses Prinzip wurde später auf andere einsilbige Wörter mit lang gesprochenem Vokal ausgedehnt, sofern dem nicht die Kennzeichnung mit h entgegenstand. | |
Bei einsilbigen (bedeutungstragenden) Wörtern mit lang gesprochenem Vokal haben wir in der deutschen Schreibung drei konkurrierende Möglichkeiten: | |
| |
Bei einsilbigen Wörtern mit lang gesprochenem [e:] dominiert die Doppelvokalschreibung gegenüber der Schreibung mit Dehnungs-h. Ausnahmen sind hier: Lehm (abgeleitet von Leim), Mehl (abgeleitet von mahlen) sowie die Funktionswörter mehr, sehr und zehn. | |
Bei einsilbigen Wörtern mit lang gesprochenem [o:] und [a:] wird vor l, m, n und r das Dehnungs-h gesetzt (siehe hierzu die Ausführungen zum Dehnungs-h). Ausnahmen sind hier: Moor (ndd. für Meer), Haar, Maar, Paar und Saal. | |
Ausnahmen | |
Es gibt in deutschen Wörtern nur drei Ausnahmen von der „Einsilbigkeitsregel“: Beere, Seele und Waage. | |
Das Wort Beere ist eigentlich die Pluralform von Beer. Bis in 16. Jhd. hinein ist die Singularform das Beer belegt. Danach findet sich fast nur noch die Pluralform und später sozusagen der „Plural des Plurals“ Beere = die Beeren. | ![]() |
Das Wort Waage wurde früher nur mit einem a geschrieben. Erst 1927 (auf Erlass des Reichsministers des Inneren) wurde die Doppelvokalschreibung Waage eingeführt, um dieses Wort vom Wort Wagen zu unterscheiden. Dieser Änderung liegt eine Fehlinterpretation des Unterscheidungsprinzips und der Gesetzmäßigkeit der Doppelvokalschreibung (Einsilbigkeit) zugrunde. Weitere Hinweise zum Wort Waage findest du auf der Wörterseite Waage. Klicke auf die Abbildung, um den Originaltext anzusehen und zu lesen. | |
Das Wort Seele (ahd. sēula; mhd. sēle) dagegen hat eine sehr alte Geschichte: Nach altgermanischer Vorstellung wohnten die Ungeborenen und die Toten im See. Die Seelen sind „die zum See Gehörenden“. Im Wort Seele steckt also das Wort See und daher schreiben wir es mit ee. In diesem Falle kann die Doppelvokalschreibung als Ableitung gesehen werden, auch wenn der ursprüngliche Zusammenhang inzwischen verloren gegangen ist. Weitere Hinweise zum Wort Seele findest du auf der Wörterseite Seele. |
Deutsche Grundwörter mit Doppelvokal
Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache kommen folgende Wörter mit Doppelvokalen als besondere Kennzeichnung des lang gesprochenem Vokals vor: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wörter mit Doppelvokal (27): Aal, Aar, Aas, Beet, Boot, doof, Geest, Haar, Heer, Klee, Koog, Lee, leer, Maat, Meer, Moor, Moos, Paar, Saal, Saat, scheel, Schnee, See, Speer, Staat, (Tee), Teer, (Zoo) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
selten bzw. nur regional gebräuchlich: Aap, Deern, Fleet, Geest, Kloot, Koog, Kroop, Lee, Maar, Neer, Noor, Reede, Reep, Sood, Soor, Woog | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweisilbige Wörter mit Doppelvokal (3): Beere, Seele, Waage sowie selten bzw umgangssprachlich: alaaf, Beelzebub, Boofke, Zeese | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gebräuchliche Fremdwörter mit Doppelvokal: Fee, Idee, Kaffee, Moschee, Queen, Tee, Zoo weitere Fremdwörter findest du in der Tabelle im Kapitel Fremdwörter mit Doppelvokal. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die folgende Tabelle listet (fast) alle Grundwörter mit Doppelvokal auf. Sie enthält auch Wörter, die nur regional gebräuchlich sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Du kannst die Tabelle nach Spalten sortieren. Wenn du beispielsweise die erste Spalte sortierst, dann sind die Wörter nach dem Doppelvokal (aa, ee, oo) sortiert. Sortiere einmal die dritte Spalte. An der Anzahl der Wortbildungen, die mit dem Grundwort (Spalte 2) möglich sind, kannst du zugleich auch die Bedeutung eines Wortes erschließen. Können von einem Grundwort sehr viele neue Wörter gebildet werden, dann ist dies in der Regel auch für Schüler(innen) von besonderer Bedeutung. Das gilt nicht nur für die Wortbedeutungen, sondern auch für die Rechtschreibung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von den deutschen Grundwörtern mit Doppelvokal können fast viertausend neue Wörter gebildet werden. Hiervon entfallen auf die zwölf Wörter mit den meisten Wortbildungen rund 3.500 neue Wörter. Das zeigt, dass einige Wörter mit Doppelvokal, für die Schreibung sehr bedeutsam sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neben diesen Wortbildungen kommen Doppelvokale auch in Familiennamen sowie Namen von Flüssen, Seen, Städten und Gemeinden vor. Hierbei hebt sich vor allem das Wort See von allen anderen Namen ab. Rund 200 Ortsnamen und 2.400 Gewässer enthalten das Grundwort See in ihrem Namen. Damit ist dieses Wort bei den Wortbildungen absoluter Spitzenreiter. (Die Zahlen in der folgenden Tabelle sind gerundete Annäherungswerte.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wortpaare
Gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung: Zur Hervorhebung von unterschiedlicher Bedeutung werden einige gleich klingende Wörter unterschiedlich geschrieben. Bei Wörtern mit lang gesprochenem Vokal wird zur Unterscheidung bei einigen Wörtern ein Dehnungs-h bzw. ein Doppelvokal geschrieben. Dieses Phänomen tritt gelegentlich auch bei Ableitungen auf (z. B. er aß (Abl. von essen) - das Aas). |
|
|
Einsilbige Wörter mit langem Vokal ...
Um die Grundwörter mit Doppelvokal von anderen Schreibungen abgrenzen zu können, werden in diesem Kapitel die verschiedenen Schreibungen des lang gesprochenen Vokals analysiert. Wörter mit einem lang gesprochenen [i:] werden in der Regel mit ie geschrieben. Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache betrifft dies ≈ 50 einsilbige Wörter. Diese Schreibung steht nicht in Konkurrenz zur Doppelvokalschreibung. Daher werden Wörter mit ie in diesem Kapitel nicht berücksichtigt. Ebenso unberücksichtigt bleiben einsilbige Wörter mit Diphthongen (≈ 170 einsilbige Wörter).
... ohne besondere Kennzeichen
In der Regel wird der lang gesprochene Vokal in einsilbigen deutschen Wörtern nicht besonders gekennzeichnet. |
Adjektive (27): bar, blöd, dun, gar, grob, groß, grün, gut, hoch, klar, klug, los, rot, schal, schmal, schön, schräg, schwer, schwül, spät, stet, stur, süß, tot, träg, trüb, wüst |
Nomen (92): Bär, Blut, Brot, Bub, Buch, Bug, Dez, Dur, Fläz, Flor, Flöz, Flur, Fron, Fug, Fuß, Gas, Glas, Grad, Graf, Gram, Gras, Grat, Grus, Gruß, Hag, Hof, Huf, Hut, Kar, Köm, Kot, Kram, Kran, Kren, Krug, Kur, Lab, Lid, Los, Löß, Lot, Mal, Mär, Met, Mus, Mut, Not, Nut, Öl, Pfad, Pflug, Pup, Qual, Rad, Rat, Ruß, Schaf, Schal, Scham, Schar, Schlot, Schmach, Schmer, Schnur, Schoß, Schrot, Schur, Schwan, Schwof, Span, Spaß, Spat, Spuk, Spur, Stab, Star, Steg, Stil, Stör, Strom, Tag, Tal, Ton, Tor, Tran, Trog, Tuch, Tür, Uz, Wal, Weg, Wut |
... mit Dehnungs-h
Der lang gesprochene Vokal kann bei einsilbigen Wörtern auch mit Dehnungs-h geschrieben werden. Dies betrifft die folgenden deutschen Grundwörter: |
Wörter mit Dehnungs-h (51): Ahn, Bahn, Draht, fahl, Föhn, Hahn, hehr, hohl, Hohn, Huhn, ihm, Jahr, kahl, Kahm, Kahn, Kohl, kühl, kühn, lahm, Lehm, Lohn, Mahl, Mahr, Mehl, mehr, Mohn, Mohr, Ohm, Ohr, Öhr, Pfahl, Pfuhl, Prahm, Rahm, Rohr, Ruhm, Ruhr, sehr, Sohn, Stahl, Strahl, Stuhl, Uhr, Wahl, Wahn, wahr, wohl, Zahl, zahm, Zahn, zehn |
Bei einsilbigen Wörtern wird das Dehnungs-h nur gesetzt, wenn a) auf den lang gesprochenen Vokal ein l m n oder r folgt und zugleich b) vor dem lang gesprochenen Vokal nur ein einzelner Konsonant steht. Ein Dehnungs-h wird nie gesetzt, wenn der Wortstamm mit t beginnt (z. b. Tal, Tor). Von dieser Regel weichen nur ganz wenige Wörter ab. Diese sind in der Liste kursiv gedruckt. |
Einige Wörter, die mit Doppelvokal geschrieben werden, widersprechen dieser Regel zum Dehnungs-h. Dies betrifft: Haar, Heer, leer, Meer, Moor, Paar, Saal, Teer. Diese müssen daher als Ausnahmen betrachtet werden. |
... mit Silben tennendem h
Wörter mit Silben trennendem h am Wortende (17): buh (Verb: buhen), Feh (Nom.: Fehe), Floh (Nom.: Flöhe), froh (Adj.: froher), früh (Adj.: früher), jäh (Adj.: jäher), Kuh (Nom.: Kühe), mäh (sonst.: mähen), nah (Adj.: näher), Rah (Nom.: Rahen), Reh (Nom.: Rehe), roh (Adj.: roher), Schuh (Nom.: Schuhe), Stroh (Nom.: k. Pl., Gen. des Strohes), Vieh (Nom.: k. Pl., Gen. des Viehes), weh (Adj.: weher), zäh (Adj.: zäher) |
In einsilbigen Wörtern muss das Silben trennende h am Wortende stehen. Durch Verlängerung des Wortes (Plural und ggf. Genetiv, Komparativ) kann das Silben trennende h sicher von einem Dehnungs-h unterschieden werden. |
Wortschatzvergleich
Verteilung der Grundwörter
Ausnahmeschreibungen
Bei der Schreibung des lang gesprochenen Vokals konkurrieren drei Schreibungen: a) keine Kennzeichnung, b) Dehnungs-h, und c) Doppelvokal. Interessant (und vor allem für die Rechtschreibung von Bedeutung) ist, ob diese verschiedenen Schreibungen bestimmten Regeln folgen und welche Ausnahmen es hierzu gibt. | ||||||||||||||||||||||||
Um dies herauszufinden wurden die deutschen Grundwörter der Gegenwartssprache ausgewertet. | ||||||||||||||||||||||||
Vorbemerkung 1: Bei der Analyse werden Funktionswörter ausgeschlossen. Nicht aufgenommen wurden Funktionswörter, die gegen die Regel 2 (s. u.) verstoßen. Regelhaft wird das Dehnungs-h bei den Adverbien mehr, sehr und wohl sowie den Pronomen ihm, ihn und ihr und dem Zahlwort zehn gesetzt. | ||||||||||||||||||||||||
Vorbemerkung 2: Verben enden in der Grundform auf -en, -eln oder -ern. Diese sind daher in der Grundform regelhaft mehrsilbig. Sie wurden in die Wortschatzanalyse der einsilbigen Wörter nicht mit einbezogen. Die Verben können nur in den Ableitungen (z. B. 1., 2., 3. Person Singular, 2. Pers. Plural) einsilbig sein. Ausnahmen sind die Verben tun und sein. | ||||||||||||||||||||||||
Vorbemerkung 3: Ebenfalls nicht aufgenommen wurden Parallelwörter, da hiervon per Definition immer eines der beiden Wörter gegen eine der Regeln 2 oder 3 verstößt. Dies betrifft die Wortpaare Mal/Mahl, Ur/Uhr, Wal/Wahl, war/wahr, wer/Wehr (Regel 2) und Heer/her/hehr, leer/lehr, Meer/mehr, Moor/Mohr (Regel 3). | ||||||||||||||||||||||||
Regelungen für die Kennzeichnung des Vokals in einsilbigen Wörtern: | ||||||||||||||||||||||||
Regel 1 – langer/kurzer Vokal: Auf einen lang gesprochenen Vokal folgt nur ein einzelner hörbarer Konsonant. | ||||||||||||||||||||||||
Regel 2 Dehungs-h: Das Dehnungs-h kann nur
| ||||||||||||||||||||||||
Regel 3 Doppelvokal: Der Doppelvokal kann nur in einsilbigen Wörtern vorkommen. | ||||||||||||||||||||||||
Wie viele und welche Wörter verstoßen gegen diese Regeln? | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
In der Tabelle wurden seltene oder nur regional verwendete Wörter kursiv gedruckt. Lässt man diese Wörter einmal unberücksichtigt, dann ergeben sich nur wenige Ausnahmeschreibungen. |
Fazit
Nur rd. 20 Wörter können bei den einsilbigen Wörtern als Ausnahmen betrachtet werden. Das entspricht 1,7 Prozent im Vergleich zu allen einsilbigen bzw. 6,8 Prozent im Vergleich zu allen einsilbigen Wörtern mit lang gesprochenem Vokal. Eine recht überschaubare Gruppe an Ausnahmeschreibungen. |
1. In der Regel werden einsilbige Wörter mit lang gesprochenem Vokal nicht besonders gekennzeichnet. |
2. Folgt auf den lang gesprochenen Vokal ein l, m, n oder r und
|
3. Bei einigen wenigen einsilbigen Wörtern mit lang gesprochenem Vokal wird die Länge durch Verdopplung des Vokals gekennzeichnet.
|
Hinweise für den Rechtschreibunterricht
1. Erst die regelhafte Schreibung, dann die Besonderheiten und Ausnahmen |
|
|
|
|
|
2. Erst die Grundwörter, dann die Wortbildungen |
|
|
|
|
Fremdwörter mit Doppelvokal
Fremdwörter aus der englischen Sprache
Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts werden vor allem Wörter aus dem englischen Sprachraum in unsere Alltagssprache übernommen. Hierunter sind auch einige Wörter, die mit den Doppelvokalen ee und oo geschrieben werden. Andere Doppelvokale kommen in englischen Fremdwörtern nicht vor. |
Die englischen Fremdwörter mit ee werden in der Regel mit langem [iː] gesprochen, z. B. Feeling [ˈfiːlɪŋ], Jeep, Queen, Peeling, Teen. In Wörtern mit ee am Wortende wird das i auch kurz gesprochen, z. B. Bungee [ˈbandʒi], Frisbee. |
Die Buchstabenfolge oo wird in englischen Wörtern in der Regel mit langem [uː] gesprochen, z. B. cool, [kuːl] Food, Pool, Saloon, Skooter, Tattoo. Auch hier gibt es einige wenige Wörter mit kurz gesprochenem [ʊ], z. B. Boogie [ˈbʊɡi], Cookie, Foot(ball). |
Fremdwörter aus der französischen Sprache
Vom 17. bis 19. Jahrhundert war die französische Sprache die dominierende Sprache in Europa. Vor allem in dieser Zeit haben wir viele Wörter aus der französischen Sprache übernommen und später auch an die deutschen Schreibgewohnheiten angepasst. |
In dieser Phase der Schreibanpassung wurden vor allem Wörter, die in der französischen Sprache mit einem Akzent-Zeichen am Wortende (é oder ée) geschrieben werden, im deutschen mit ee verschriftet, z. B. Armee (frz. armée), Chaussee (chaussée), Dragee (dragée), Gelee (gelée), Idee (idée), Karree (carré), Klischee (cliché), Pralinee (praliné). |
Der Doppelvokal ee kommt in französischen Fremdwörtern in der Regel nur am Wortende vor. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die meist von lateinischen oder griechischen Wörtern abgeleitet sind, z. B. Galeere (frz. galère, it. galera, griech. galéa), reell (Ausspr. [ʁeˈɛl], frz. réel, lat. reālis). |
Fremdwörter mit Doppelvokal aus anderen Sprachen
Neben den Wörter aus der englischen und französischen Sprache sind nur wenige Wörter mit Doppelvokal aus anderen Sprachen in die deutsche Sprache übernommen worden. |
Beispiele: Makramee (it. Macramé < arab. miqram), Paneel (mnl. pannēl), Tee (nl. thee, südchin. tē). |
Darüber hinaus wurden einige Neubildungen in Fachsprachen (z. B. Biologie, Botanik) von lateinischen bzw. griechischen Wörtern abgeleitet, z. B. Azalee ([at͡saˈleːə], nlat. azalea, grich. (azaleos), Kaktee ([kakˈteːə], lat. cactus, Plural cacteae, griech. káktos). Die Buchstabenfolge ee am Wortende wird in diesen Wörtern getrennt gesprochen [eːə]. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Wort über die französische Sprache vermittelt wurden, z. B. Orchidee ([ˌɔʁçiˈdeːə], frz. orchidée, griech. orchis). |
Wörterliste
Die folgende Wörterliste gibt einen Überblick über eingewanderte Fremdwörter mit Doppelvokal. Diese können leicht an der Mehrsilbigkeit, der Betonung und Aussprache als solche erkannt werden. Sortiere die Tabelle einmal nach der Herkunft (Spalte 3) oder Aussprache (Spalte 5) und vergleiche diese beiden Spalten miteinander. So kannst du herausfinden, wie regelhaft die Fremdwörter mit Doppelvokal ausgesprochen werden.
Vokal | Grundwort | Herkunft | Lautschrift | Ausspr. |
---|---|---|---|---|
ee | Abee | frz. | [aˈbeː] | eː |
ee | Agreement | engl. | [əˈɡriːmənt] | iː |
ee | Allee | frz. | [aˈleː] | eː |
ee | Armee | frz. | [aʁˈmeː] | eː |
ee | Assemblee | frz. | [asɑ̃ˈbleː] | eː |
ee | Azalee | nlat.< griech. | [at͡saˈleːə] | eːə |
oo | Bazooka | engl. | [baˈzuːka] | uː |
oo | Boogie | engl. | [ˈbʊɡiˈvʊɡi] | ʊ |
oo | book | engl. | [bʊk] | ʊ |
oo | Boom | engl. | [buːm] | uː |
oo | Booster | engl. | [ˈbuːstɐ] | uː |
oo | booten | engl. | [ˈbuːtn̩] | uː |
oo | bootleg | engl. | [ˈbuːtlɛɡ] | uː |
ee | Bourree | frz. | [buˈreː] | eː |
ee | Bungee | engl. | [ˈbandʒi] | i |
ee | Chaussee | frz. | [ʃɔˈseː] | eː |
ee | Chikorée | frz. | [ˈʃɪkoʁe] | eː, e |
oo | Chinook | engl. | [t͡ʃɪˈnuːk] | uː |
oo | Cookie | engl. | [ˈkʊki] | ʊ |
oo | cool | engl. | [kuːl] | uː |
ee | Creek | engl. | [kʁiːk] | iː |
oo | Crooner | engl. | [ˈkruːnɐ] | uː |
ee | Darjeeling | bengalisch | [daːɐ̯ˈdʒiːlɪŋ] | iː |
ee | Deejay | jamakainisch | [ˈdiːdʒeɪ] | iː |
ee | Defilee | frz. | [ˌdefiˈleː] | eː |
oo | Door | engl. | [dɔːʳ] | ɔː |
ee | Dragee | frz. | [dʁaˈʒeː] | eː |
ee | Elysee | frz. | [eliˈzeː] | eː |
ee | Engineering | engl. | [ɛnʒiˈniːʁɪŋ] | iː |
ee | Entree | frz. | [ɑ̃ˈtʁeː] | eː |
ee | Fee | frz. | [feː] | eː |
ee | Feed | engl. | [fiːt] | iː |
ee | Feeling | engl. | [ˈfiːlɪŋ] | iː |
ee | Fleece | engl. | [fliːs] | iː |
oo | Floor | engl. | [flɔːɐ̯] | ɔː |
oo | Food | engl. | [fuːt] | uː |
oo | Foot | engl. | [fʊt] | ʊ |
ee | free | engl. | [fɹiː] | iː |
ee | Freeze | engl. | [friːz] | iː |
ee | Frikassee | frz. | [fʁikaˈseː] | eː |
ee | Frisbee | engl. | [ˈfʁɪsbi] | i |
ee | Frottee | frz. | [fʁɔˈteː] | eː |
ee | Galeere | frz.< it.
(lat.< griech.) |
[ɡaˈleːʁə] | eː |
ee | Gelee | frz. | [ʒeˈleː] | eː |
oo | Groom | engl. | [ɡʁuːm] | uː |
oo | Groove | engl. | [ˈɡʁuːv] | uː |
ee | Halloween | engl. | [hælɔʊ̯ˈiːn] | iː |
ee | Haschee | frz. | [haʃ'eː] | eː |
ee | Hautevolee | frz. | [oːtvoˈleː] | eː |
oo | Heroon | griech. | [heˈʁoːɔn] | oː |
oo | Hooligan | engl. | [ˈhuːliˌɡɛn] | uː |
ee | Idee | frz.< lat. < griech. | [iˈdeː] | eː |
ee | Jamboree | engl. | [dʒɛmbəˈriː] | iː |
ee | Jeep | engl. | [d͡ʒiːp] | iː |
ee | Jubilee | engl. | [ˈdʒuːbɪliː] | iː |
ee | Kaffee | frz.< nl.< arab. | [ˈkafe] | e |
ee | Kaktee | lat.< griech. | [kakˈteːə] | eːə |
ee | Kamee | frz. < it. < lat. | [kaˈmeːə] | eːə |
ee | Kanapee | frz. lat. | [ˈkanapeː] | eː |
ee | Kapee | frz. | ||
ee | Karree | frz. | [kaˈʁeː] | eː |
oo | Kazoo | engl. | [kɛˈzuː] | uː |
ee | Keep | engl. | [kiːp] | iː |
ee | Keeper | engl. | [ˈkiːpɐ] | iː |
ee | Klischee | frz. | [kliˈʃeː] | eː |
ee | Komitee | frz. | [komiˈteː] | eː |
ee | Konsommee | frz. < lat. | [kõsɔˈmeː] | eː |
ee | Livree | frz. | [liˈvʁeː] | eː |
oo | Look | engl. | [lʊk] | ʊ |
oo | Loop | engl. | [luːp] | uː |
ee | Makramee | ital.< arab. | [ˌmakʁaˈmeː] | eː |
ee | Matinee | frz. | [matiˈneː] | eː |
ee | Meeting | engl. | [ˈmiːtɪŋ] | iː |
ee | Moschee | frz.< it.< arab. | [mɔˈʃeː] | eː |
ee | Odyssee | frz.< lat.< griech. | [odʏˈseː] | eː |
ee | Orchidee | frz. < griech. | [ˌɔʁçiˈdeːə] | eːə |
ee | Panaschee | frz. | [panaˈʃeː] | eː |
ee | Paneel | nl. < afrz.< lat. | [paˈneːl] | eː |
ee | Peeling | engl. | [ˈpiːlɪŋ] | iː |
ee | peepen | engl. | [ˈpiːpn̩] | iː |
ee | Pikee | frz. | [piˈkeː] | eː |
ee | Plissee | frz. | [pli'seː] | eː |
oo | Pool | engl. | [puːl] | uː |
ee | Porree | frz. | [ˈpɔʁeː] | eː |
ee | Portepee | frz. | [pɔʁteˈpeː] | eː |
ee | Portmonee | frz. | [pɔʁtmoˈneː] | eː |
ee | Pralinee, Praline | frz. | [pʁaliˈneː] | eː |
ee | Püree | frz.< lat. | [pyˈʁeː] | eː |
ee | Queen | engl. | [kwiːn] | iː |
ee | reell | frz. < lat. | [ʁeˈɛl] | eˈɛ |
ee | Referee | frz. | [ˈʁɛfəʁi] | i |
ee | Renommee | frz. | [ʁenɔˈmeː] | eː |
ee | Resümee | frz. | [ʁezyˈmeː] | eː |
ee | Rommee | frz. | [rɔˈmeː] | eː |
oo | Saloon | engl. | [zaˈluːn] | uː |
oo | Schampoo | engl. | [ˈʃampu] | u |
oo | Scoop | engl. | [skuːp] | uː |
ee | Screen | engl. | [skʁiːn] | iː |
ee | Separee | frz. | [zepaˈʁeː] | eː |
ee | Sightseeing | engl. | [sɑ́jtsɪjɪŋ] | ɪ |
oo | Skooter | engl. | [ˈskuːtɐ] | uː |
ee | Sleeper | engl. | [ˈsliːpɐ] | iː |
ee | Soiree | frz. | [zo̯aˈʁeː] | eː |
ee | Speech | engl. | [spiːtʃ] | iː |
ee | Speed | engl. | [spiːt] | iː |
ee | Spleen | engl. | [ʃpliːn] | iː |
ee | Street | engl. | [striːt] | iː |
ee | Sweet | engl. | [swiːt] | iː |
oo | Tattoo | engl. | [tɛˈtuː] | uː |
ee | Tee | nl.< chin. | [teː] | eː |
ee | Teen | engl. | [tiːn] | iː |
ee | Toffee | engl. | ['tɔfi] | i |
oo | Tool | engl. | [tuːl] | uː |
ee | Tournee | frz. | [tʊʁˈneː] | eː |
ee | Trainee | engl. | [treɪ̯ˈniː] | iː |
ee | Tweed | engl. | [tviːt] | iː |
oo | Tycoon | engl. | [taɪ̯ˈkuːn] | uː |
oo | Wood | engl. | [vʊt] | ʊ |
ee | Yankee | engl. | [ˈjɛŋki] | i |
oo | Zoom | engl. | [zuːm] | uː |
Doppelvokale die in Fremdwörter nicht vorkommen
Von einigen wenigen Ausnahmen und Eigennamen (z. B. Aachen, Den Haag) kommen in Fremdwörtern die Doppelvokale aa, ii und uu nicht vor. Ebenso gibt es in Fremdwörtern auch keine Verdopplung von Umlauten. |
|
|
Wortbildungen
Es gibt einige Fremdwortpräfixe die mit einem Vokal enden und Suffixe, die mit einem Vokal beginnen. Bei Wortbildungen mit diesen Präfixen und Suffixen kann es ebenfalls zu Buchstabenfolge mit zwei aufeinander folgenden gleichen Vokalen kommen. In diesen Fällen werden diese beiden Vokale in der Regel getrennt gesprochen. Hier einige Beispiele: |
|
Belege/Quellen
Wortschatzanalyse: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS); Wiktionary: Wörter mit verdoppelten Vokalbuchstaben, Sprachnudel.de: Wörter mit Doppelvokal
Einsilbige Grundwörter mit Doppelvokal, Dehnungs-h, Silben trennendem h, Diphthonge: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009), Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt.
Verlinkungen: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, (DWDS); Wiktionary, ggf. Wikipedia, Duden Wörterbuch online (nicht werbefrei)
Namen mit Doppelvokal: Städte und Gemeinden in Deutschland: destatis: Gemeindeverzeichnis; Wikipedia: Gemeinden in Deutschland, Liste der Städte in Deutschland, BB, BW, BY, HE, MV, NI, NW, RP, SH, SL, SN, ST, TH; Flüsse in Deutschland: Wikipedia: Liste von Flüssen in Deutschland, BB, BW, BY, HE, MV, NI, NW, RP, SH, SL, SN, ST, TH; Seen in Deutschland: Wikipedia: Liste von Flüssen in Deutschland, BB, BE, BW, BY, HE, MV, NI, NW, RP, SH, SL, SN, ST, TH
Rechtschreibregeln: Rat für deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis, Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung (PDF-Download)
Zurück zur Geschichtenseite: Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden |