Umlaute
Weiterführende Hinweise zu den Umlauten |
Kinder stellen immer wieder Fragen zu den Umlauten. Hier eine kleine Auswahl:
Woher kommen die Umlaute? Warum kommen im Alphabet die Buchstaben ä, ö, ü nicht vor? Zu den Buchstaben a, o und u gibt es noch zweite Buchstaben mit einem Doppelpunkt. Warum gibt es diese Doppelpunktbuchstaben nicht auch für e und i? Warum sagen wir zu ä, ö und ü Umlaute? Wir schreiben ärgern und Ente. Beide Wörter klingen am Anfang gleich. Aber mal schreiben wir ä und mal e. ... |
Auf dieser Seite gehen Graf Ortho und sein Team der Frage nach, woher die Umlaute kommen. Wie sind die Buchstaben a, o und u zu den beiden Punkten darüber gekommen?
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Sprachgeschichte
Sprachgeschichtlich haben sich die Umlaute zwischen dem althochdeutschen (etwa 750 bis 1050 n. Ch.) und mittelhochdeutschen (zwischen 1050 und 1350) entwickelt. Bei zweisilbigen Wörtern, die in der zweiten Silbe ein [i] enthielten führte dies in der Sprachentwicklung zu einer Aufhellung des ersten Vokals. In den Sprachwissenschaften wird dies deshalb auch als i-Umlaut bezeichnet. So wurde beispielsweise aus ahd. kāsi mhd. kæse und hochdeutsch dann Käse; aus ahd. scōni wurde mhd. schœne und hd. schön und aus ahd. mulin wurde mhd. müle und hd. Mühle.
Verteilung der Umlaute
In der deutschen Gegenwartssprache gibt es (nach der Analyse von Frau Laut) 566 Grundwörter mit Umlauten.
- Etwa ein Drittel (198) sind Fremdwörter, z. B. Diät, Ökonomie, Püree; Wörter mit den Endungen –är (populär, Sekretär), –ität (Autorität, Universität), –ös (nervös, seriös) und der Vorsilben prä– (Präposition, Präsident); eingedeutschte Schreibungen französischer Wörter mit –ai– (Majonäse) oder –eur– (Frisör, Likör).
- Einige Wörter (36) sind historisch als Ablaut zu verstehen, so z. B. abschüssig – Abschuss, büßen – Buße, Träne – Tran.
- Wörter, die erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt sind (156), haben den Umlaut erst später als Anpassung angenommen z. B. Säbel (ab 15. Jhd.), Knödel (ab 14. Jhd.), Bühne (ab 13. Jhd.).
- Bei etwa der Hälfte der restlichen Wörter (176) kann der Umlaut direkt auf einen i-Umlaut zurückgeführt werden.
Wörterlisten
ahd. | mhd. | Grundwort |
---|---|---|
ab(a)trunnīg | abetrünnec | abtrünnig |
anagilih | einlich | ähnlich |
ehir | eher | Ähre |
bitriugan | betriegen | betrügen |
blājan | blæjen, blæwen | blähen |
blōdi | blœde | blöd |
bluojan, bluowen | blüejen, blüen | blühen |
bōsi | bœse | böse |
burdi | bürde | Bürde |
purigōn | bürgen | bürgen |
burgāri | būrger, burgære | Bürger |
butin(na) | büt(t)e, büten | Bütte |
druosi | drües | Drüse |
(gi)tubili | tübel | Dübel |
dunni | dünne | dünn |
durri | dürre | dürr |
flezzi, flazzi | vletze | Flöz |
fruoji | vrüe(je) | früh |
fullen, fulljan | vüllen | füllen |
furdir | vürder | fürder |
furisto | vürste | Fürst |
fuotiren | vuotern, vüetern | füttern |
giburi | gebür(e) | Gebühr |
gihōrian | gehœren | gehören |
girāti | geræte | Gerät |
grubilōn | grübelen | grübeln |
gruoni | grüene | grün |
gruzzi | grütze | Grütze |
huli | hüle | Höhle |
jagari | jeger(e) | Jäger |
gāhī | gæhe | jäh |
chevia | kevje | Käfig |
chāsi, kāsi | kæse | Käse |
clungilīn | klungelīn | Klüngel |
kliuwa | kniuwel(īn) | Knäuel |
chnutil | knüt(t)el | Knüttel |
kochar, chochāri | kocher, kochære | Köcher |
kuning | künic | König |
krāja | krā(e), kræjə | Krähe |
kuoli | küele | kühl |
kuoni | küene | kühn |
kumil, kumin | kümel | Kümmel |
kursin(n)a | kürsenære | Kürschner |
lugī | lüge | Lüge |
luz(z)il | lütze(l) | lütt |
meriha | merhe | Mähre |
māri | mære | Mär |
muodi | müede | müde |
muohī | müe(je) | Mühe |
mulī, mulin | mül(e) | Mühle |
munist(i)ri | münster | Münster |
muniʒʒa | münze | Münze |
mur(u)wi | mür(w)e | mürb |
nahist | næh(e)st | nächste |
nājen | næjen | nähen |
nerian | ner(e)n | nähren |
namolīh | nemelīche | nämlich |
ōdi | œde | öde |
ōri | œr(e) | Öhr |
oli | öl[e] | Öl |
pfruonta, pfrovinta | pfrüende, pfruonde | Pfründe |
rucki, (h)rukki | rück(e), ruck(e) | Rücken |
sul, siule | sul | Säule |
sceffino, scaffin | scheffe(ne), schepfe(ne) | Schöffe |
scōni | schœne | schön |
swerian | swern, swer(i)gen | schwören |
solari | sölre, soller | Söller |
spāti | spæte | spät |
stur(i)o | stör(e), stür(e) | Stör |
stucki | stücke | Stück |
sulza, sulcia | sülze, sulz(e) | Sülze |
suoʒi | süeʒe | süß |
trāgi | træge | träg |
truobi | trüebe | trübe |
tulli | tülle | Tülle |
tumphilo | tümpfel | Tümpel |
tunicha | tuniche | Tünche |
turi | tür | Tür |
ubil | übel, ubel | Übel |
ubiri | über | über |
wuosti | wüeste | wüst |
zāhi | zæhe | zäh |
zugil | zügel | Zügel |