Großschreibung von Farbadjektiven: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Sete neu angelegt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Kap. 2 und 3 von GO-Seiten übernommen) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Diskussion== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
| | |Liebe Chantal, | ||
bei dieser Frage haben sich meine Prinzipienwächter gar nicht so recht auf eine gemeinsame Antwort verständigen können. Bis auf Frau Kurz waren sie sich zwar einig, dass „Beige“ in diesem Falle groß geschrieben werden muss. Aber wie soll man dies einer Schülerin aus der 5. oder 6. Klasse erklären? - Das ist wirklich nicht so einfach. | |||
Aber am besten lasse ich meine Prinzipienwächter selbst zu Wort kommen. | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | |Also, das ist doch ganz klar: Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein. Punkt! Warum sollen wir hier so ein Theater machen und das Adjektiv groß schreiben. Das versteht doch sowieso keiner, nicht einmal die Erwachsenen. Und die Lehrer können es auch nicht richtig erklären. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
|Hier | |Stimmt! Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein. | ||
Beispiel: ''Chantal hat sich eine blaue Bluse gekauft.'' | |||
Hier kannst du fragen: Was für eine Bluse hat sich Chantal gekauft? | |||
Und die Antwort kann sein: ''eine blaue, eine neue, eine schöne, eine bunte''. | |||
All dies sind Adjektive. Daher werden sie klein geschrieben. | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Satz.jpg | 120px |link=Herr Satz|Herr Satz]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Satz.jpg | 120px |link=Herr Satz|Herr Satz]] | ||
| | |Also ganz so einfach geht das nicht! | ||
Die Wörter stehen ja nicht einfach nur so für sich da. Sie müssen doch immer im Zusammenhang betrachtet werden. Sonst machen die Wörter doch gar keinen Sinn. | |||
In diesem Satz wird das Adjektiv „beige“ als ein Substantiv verwendet und daher müssen wir es auch groß schreiben. | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | |Und wer bestimmt das? Wer hat sich so etwas ausgedacht? | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
| | |Nun ja, liebe Frau Kurz, für solche Fragen gibt es einen [https://www.rechtschreibrat.com/ <u>Rat für die deutsche Rechtschreibung</u>]. Dieser Rat legt die Regeln fest, wie wir im deutschen Sprachraum schreiben sollen. Was diese 41 Weisen (24 Männer und 17 Frauen) sich ausdenken, das haben sie in dem [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung <u>Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung</u>] zusammengestellt. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Rechtschreibregeln zur Großschreibung== | |||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |||
|Im amtlichen Regelwerk ist in der Regel § 57 festgelegt, wann Wörter als Substantive anzusehen sind. | |||
|- | |||
| | |||
| style="background-color:#E0EEEE;" |Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (…). | |||
Substantivierte Wörter nehmen die Eigenschaften von Substantiven an. Man erkennt sie im Text an zumindest einem der folgenden Merkmale: | |||
a) an einem | |||
| | |||
*vorausgehenden Artikel ''(der, die, das; ein, eine, ein),'' | |||
*Pronomen ''(dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige …)'' oder | |||
*unbestimmten Zahlwort ''(ein paar, genug, viel, wenig …),'' | |||
:die sich auf das substantivierte Wort beziehen; | |||
b) an einem vorangestellten adjektivischen Attribut oder einem nachgestellten Attribut, das sich auf das substantivierte Wort bezieht; | |||
c) an ihrer Funktion als kasusbestimmtes Satzglied oder kasusbestimmtes Attribut. | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | |||
|Solch einen „Schmarren” nennen Sie, lieber Graf Ortho, „weise” ! ? | |||
Wer soll so etwas denn verstehen? | |||
Und außerdem weiß ''Chantal'' jetzt immer noch nicht, warum „Beige” nun groß geschrieben werden soll. Wie um alles in der Welt soll man sich solche Paragraphen merken? | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |||
|Sie haben ja Recht, Frau Kurz. Das ist ein ganz schwieriges Kapitel. Aber fragen wir doch einmal ihre Kolleginnen und Kollegen, wie diese sich merken, wann ein Farbadjektiv groß geschrieben wird | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{| | == Wie sich meine Mitarbeiter*innen die Großschreibung merken == | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO- | ===Frau Laut=== | ||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |||
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd | |Hier folgt die Antwort von Frau Fremd | ||
|- | |- | ||
|} | |||
===Herr Wort=== | |||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Hier steht der Text von Herr Wort | |||
|- | |||
|} | |||
===Herr Satz=== | |||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Satz.jpg | 120px |link=Herr Satz|Herr Satz]] | |||
|Hier steht der Text von Herr Satz | |||
|- | |||
|} | |||
===Frau Unterschied=== | |||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg | 120px |link=Frau Unterschied|Frau Unterschied]] | |||
|Hier steht der Text von Frau Unterschied | |||
|- | |||
|} | |||
===Frau Fremd=== | |||
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
|Hier steht der Text von Frau Fremd | |||
|- | |||
|} | |||
===Graf Ortho=== | |||
{|style="width: 100%; font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
|Hier folgt die Antwort von Graf Ortho | |||
|Hier folgt die Antwort von | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]] | [[#top | Seitenanfang]] | ||
< | <br> | ||
{{GeschichtenABC}} | {{GeschichtenABC}} |
Version vom 10. Dezember 2022, 02:20 Uhr
Chantal aus Wanfried fragt:
Warum wird in dem folgenden Satz das Farbadjektiv beige mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben?
„Momo hat recht, das Kaninchen hatte ein wenig Beige im Fell.“ |
Diskussion
![]() |
Liebe Chantal,
bei dieser Frage haben sich meine Prinzipienwächter gar nicht so recht auf eine gemeinsame Antwort verständigen können. Bis auf Frau Kurz waren sie sich zwar einig, dass „Beige“ in diesem Falle groß geschrieben werden muss. Aber wie soll man dies einer Schülerin aus der 5. oder 6. Klasse erklären? - Das ist wirklich nicht so einfach. Aber am besten lasse ich meine Prinzipienwächter selbst zu Wort kommen. |
![]() |
Also, das ist doch ganz klar: Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein. Punkt! Warum sollen wir hier so ein Theater machen und das Adjektiv groß schreiben. Das versteht doch sowieso keiner, nicht einmal die Erwachsenen. Und die Lehrer können es auch nicht richtig erklären. |
![]() |
Stimmt! Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein.
Beispiel: Chantal hat sich eine blaue Bluse gekauft. Hier kannst du fragen: Was für eine Bluse hat sich Chantal gekauft? Und die Antwort kann sein: eine blaue, eine neue, eine schöne, eine bunte. All dies sind Adjektive. Daher werden sie klein geschrieben. |
![]() |
Also ganz so einfach geht das nicht!
Die Wörter stehen ja nicht einfach nur so für sich da. Sie müssen doch immer im Zusammenhang betrachtet werden. Sonst machen die Wörter doch gar keinen Sinn. In diesem Satz wird das Adjektiv „beige“ als ein Substantiv verwendet und daher müssen wir es auch groß schreiben. |
![]() |
Und wer bestimmt das? Wer hat sich so etwas ausgedacht? |
![]() |
Nun ja, liebe Frau Kurz, für solche Fragen gibt es einen Rat für die deutsche Rechtschreibung. Dieser Rat legt die Regeln fest, wie wir im deutschen Sprachraum schreiben sollen. Was diese 41 Weisen (24 Männer und 17 Frauen) sich ausdenken, das haben sie in dem Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zusammengestellt. |
Rechtschreibregeln zur Großschreibung
Wie sich meine Mitarbeiter*innen die Großschreibung merken
Frau Laut
![]() |
Hier folgt die Antwort von Frau Fremd |
Herr Wort
![]() |
Hier steht der Text von Herr Wort |
Herr Satz
![]() |
Hier steht der Text von Herr Satz |
Frau Unterschied
![]() |
Hier steht der Text von Frau Unterschied |
Frau Fremd
![]() |
Hier steht der Text von Frau Fremd |
Graf Ortho
![]() |
Hier folgt die Antwort von Graf Ortho |