Wörter mit eih: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
|Ich habe dir einmal eine Liste aller Grundwörter, die mit ''eih'' geschrieben werden erstellt. In der 3. Spalte findest du | |Ich habe dir einmal eine Liste aller Grundwörter, die mit ''eih'' geschrieben werden erstellt. In der 3. Spalte findest du das althochdeutsche und in der 4. Spalte das mittelhochdeutsche Wort. Schau dir einmal an, wie alt diese Wörter sind (Spalte 2). Bei den meisten Wörtern, die wir heute mit ''eih'' schreiben, gab es das ''h'' schon im Mittelalter. Dieses ''h'' wurde ursprünglich wie ein [ch] gesprochen, so wie in den Wörtern ''Teich'' oder ''Bach''. Erst sehr viel später wurde aus dem [ch] ein [h]. Und noch später wurde es gar nicht mehr mitgesprochen. So entstand unser Silben trennendes ''h''. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
|[[Info - Wörter mit eih | Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit ''eih'' geschrieben werden]] | |[[Info - Wörter mit eih | Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit ''eih'' geschrieben werden]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | | [[Silben trennendes h|Wörter, die mit Silben trennendem ''h'' geschrieben werden]] | ||
|- | |- | ||
|[[Info - | | [[Info - Silben trennendes h|Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Silben trennendem ''h'' geschrieben werden]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 17:04 Uhr
Vorbemerkung zum Silben trennendem h: |
|
Wir schreiben leihen und Reihe mit eih. Wir schreiben schreien und Geier ohne h. Welche Wörter werden mit eih und welche Wörter ohne h geschrieben? |
Hier kann ein Hinweis gegeben werden, wer die Frage gestellt hat. |
Diskussion
Grundwörter, die mit eih geschrieben werden
Wort | Alter | ahd. | mhd. | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Geweih | <13 | - | gewīh | früher hirʒgewīh = Hirschgeweih |
gedeihen | <10 | gidīhan | gedīhen | fest werden, stark werden |
leihen | <9 | līhan | līhen | - |
Reihe | <11 | riga | rihe(n), rige | früher als riche gesprochen |
Reiher | <10 | reigar(o) | reiger, reiher | Das Wort ist eine Nachahmung des Tierschreis krai-kr. |
seihen | <9 | sihan | sihen | durchsieben; ursprünglich von sickern/siechen abgeleitet |
Weihe | <8 | wîo | wîe | Name eines Raubvogels |
weihen | <8 | wihen | wihen | Ableitung von weiha- = heilig; urspr. von weich abgeleitet |
Weiher | <9 | wi(w)āri | wiære, wiher | lateinisch vīvārium = Fischbehälter |
zeihen | <9 | zīhan | zīhen | ursprünglich verwandt mit Zeichen; verzeihen jmd. etw. nachsehen |
unregelmäßige Verben mit eih
Zusammenfassung
Halten wir fest: Es gibt nur zehn Grundwörter, die mit eih geschrieben werden. |
gedeihen, Geweih, leihen, Reihe, Reiher, seihen, Weihe, weihen, Weiher, zeihen |
Alle anderen Grundwörter schreiben wir ohne Silben trennendes h. |
Das gilt nicht nur für den Doppellaut ei. Auf die Doppellaute au und eu folgt nie ein Silben trennendes h. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Geweih gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Das Wort leihen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Das Wort Reihe gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Das Wort verzeihen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Wenn du mehr zu den Wörtern erfahren möchtest, die mit eih geschrieben werden, so findest du auf der Infoseite unter anderem weitere Wörterlisten mit vielen Wortbildungen, die Rechtschreibregeln und Hinweise zu den verwendeten Quellen.
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |