|
|
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 13: |
Zeile 13: |
| ---- | | ---- |
| === | | === |
| ==Bett==
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Woher kommt das Wort Bett?
| |
| |}
| |
|
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Warum heißt es Flussbett? Der Fluss kann doch nicht ins Bett gehen und schlafen!
| |
| |}
| |
| {| style="width: 100%; text-align: right"
| |
| |Jo, Klasse 4, Emsdetten
| |
| |-
| |
| |}
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Wie heißt es richtig:
| |
| „Mein Bruder wollte heute schon früh '''zu Bett gehen'''.“ oder „Mein Bruder wollte heute schon früh '''ins Bett gehen'''.“
| |
| |}
| |
| {| style="width: 100%; text-align: right"
| |
| |Marie, Klasse 5, Münster
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| __TOC__
| |
|
| |
| ==Diskussion==
| |
| ===Wortherkunft===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| | rowspan="2" style="width: 10%; vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| |
| |Das alte Verb *bhedh hatte die Bedeutung ''graben''. Davon abgeleitet ist das alte germanische Wort badja = Erdbank. Die Germanen machten eine kleine Vertiefung in die Erde und legten diese mit Fellen aus. Darauf konnten sie bequem schlafen.
| |
| |-
| |
| |Erst im Mittelalter verwendeten die Leute im deutschsprachigen Raum einfache Holzgestelle. Auf diese legten sie zum Schlafen Felle oder Stroh. Sie nannten diese Holzgestell ''betti'' und später ''bette''. Daraus entwickelten sich die Betten, so wie wir sie heute kennen.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| ===andere Betten===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| |style="width: 10%; vertical-align:top"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
| |
| |Aus der Herkunft des Wortes kannst du dir auch die Bedeutung verschiedener zusammengesetzter Wörter erschließen. Die Germanen haben ein Loch gegraben und darauf die Felle zum Schlafen gelegt.
| |
| Beim Fluss hat das Wasser über viele Jahre hinweg ein Bett aus Steinen, Kies und Sand gegraben: das ''Flussbett''. Der Untergrund kann also ein ''Kiesbett'' oder auch ''Sandbett'' sein. Genauso ist es auch beim ''Bachbett, Kanalbett'' oder ''Gletscherbett''. Hier wird das Wort ''Bett'' im Sinne von Untergrund verwendet.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |In diesem Sinne wird ''Bett'' sehr häufig verwendet. Hier einige Beispiele:
| |
|
| |
| * Verkehr: Bei der Eisenbahn gibt es zum Beispiel ein ''Gleis''- oder ''Schienenbett''. und bei Straßen ein ''Straßenbett''.
| |
| * Botanik: Kräuter und Gemüse kann in einem ''Hochbett'' gepflanzt werden.
| |
| * Speisen: Eine gebratene Ente kann auf einem ''Reisbett'' oder ''Gemüsebett'' serviert werden.
| |
| * Geologie: Die verschiedenen Gesteinsschichten können auch als ''Kalkbett'', ''Sandsteinbett, Gipsbett'', ''Kohlebett'' usw. bezeichnet werden.
| |
| * Technik: Auch hier findet das Bett im Sinne von Grundlage oder Untergrund Verwendung. Ein neues Wortbeispiel, das wir aus der englischen Sprache übernommen haben, ist der ''Flachbettscanner''. Hier liegt die Einheit, die ein Blatt Papier einlesen soll ''unter einer Glasplatte'' in einem ''flachen Bett''.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |Es wird vermutlich viele hundert Begriffe (Wortbildungen) geben, in denen das Wort ''Bett'' vorkommt. Aber so ganz genau weiß das keiner.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| ===''ins'' oder ''zu Bett gehen''===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| |style="width: 10%; vertical-align:top"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
| |
| |Beides ist richtig. Heute ist die zweite Variante (''ins Bett gehen'') die übliche. Früher war die erste Variante die gehobene Sprache.
| |
| |-
| |
| | rowspan="2" style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg | 120px |link=Frau Unterschied|Frau Unterschied]]
| |
| |Ich bin nicht ganz der gleichen Meinung. Einerseits hat Herr Wort recht: ''zu Bett gehen'' ist ein alte Redewendung. Aber nicht nur. Die Redewendung ''ins Bett gehen'' drückt aus, dass jemand sich zum schlafen ''in ein Bett legt''. Manchmal will man aber bewusst ausdrücken, dass jemand schlafen geht aber es gar kein Bett gibt in das er sich legen kann.
| |
| |-
| |
| |Ich habe erst vor ein paar Tagen im Internet folgenden Satz gelesen: „... ''sie und ihre Geschwister mussten oft hungrig zu Bett gehen und häufig auf der Straße schlafen.''“ Hier verwendet der Autor des Textes ganz bewusst das Wort ''<u>zu</u>'' (und nicht ''<u>ins</u>'') um deutlich zu machen, dass diese Kinder kein Bett haben, in dem sie schlafen könnten.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| ===Fremdsprachen===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| |style="width: 10%;vertical-align:top"|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
| |
| |In einigen weiteren Sprachen kann das Wort Bett ebenfalls auf den germanischen Ursprung zurückgeführt werden. Allerdings wird in einigen Sprachen nicht die gesamte Bandbreite der Bedeutungen erfasst. In der folgenden Tabelle habe ich für dich einige Beispielwörter zusammengestellt.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
| {| class="wikitable" style="width: 60%; margin:auto"
| |
| !Sprache
| |
| !Bett
| |
| zum Schlafen
| |
| !Bett
| |
| sonstige Bedeutungen
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Dänisch
| |
| |seng
| |
| |'''bed''', leje, dyne, lag, lagdel
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Englisch
| |
| |'''bed'''
| |
| |'''bed'''
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Friesisch
| |
| |'''bêd'''
| |
| |'''bêd'''
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Luxemburgisch
| |
| |'''Bett'''
| |
| |'''Bett''', Buedem, Lager
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Niederdeutsch
| |
| |'''Bedde'''
| |
| |'''Bett''', Nüst, Loor
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Niederländisch
| |
| |'''bed'''
| |
| |'''bed''', bedding, laag
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Schwedisch
| |
| |säng
| |
| |'''bädd''', rabatt, lager
| |
| |-
| |
| |}
| |
| |}
| |
|
| |
| == Hinweise zum Wort ==
| |
| <div style="font-size: 1.2em">
| |
| Das Wort ''Bett'' ist ein Nomen. In der folgenden Tabelle ist die Beugung (Deklination) des Wortes aufgeführt:
| |
| </div>
| |
| {|class="wikitable" style="width: 50%; vertical-align:top;font-size: 1.2em; margin:auto"
| |
| !style="width: 20%"|
| |
| !style="width: 50%"|Singular
| |
| !style="width: 30%"|Plural
| |
| |-
| |
| !Nominativ
| |
| |das Bett
| |
| |die Betten
| |
| |-
| |
| !Genitiv
| |
| |des Betts / des Bettes
| |
| |der Betten
| |
| |-
| |
| !Dativ
| |
| |dem Bett / dem Bette
| |
| |den Betten
| |
| |-
| |
| !Akkusativ
| |
| |das Bett
| |
| |die Betten
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
|
| |
| {|style="width: 100%"
| |
| |- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| |
| | [[File:Pik-Linie.jpg]]
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| == weiterführende Informationen ==
| |
| === Modellwortschatz ===
| |
| Das Wort '''Bett''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-484-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-484-RS.jpg| Rückseite]]). Du kannst dir das Wort auch in einigen [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=484 Fremdsprachen]] anhören.
| |
| <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
| |
| File:MWS-484-VS.jpg |
| |
| File:MWS-484-RS.jpg
| |
| </gallery>
| |
| ----
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Info - Bett | '''Weiterführende Informationen zum Grundwort ''Bett''''']]
| |
| |}
| |
| {{WörterABC-Tabelle}}
| |
| __INDEX__
| |
|
| |
| ----
| |
|
| |
| ===
| |
| == Weiterführende Informationen zum Wort ''Bett'' ==
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Bett|'''zurück zur Wortgeschichte ''Bett''''']]
| |
| |}
| |
| ----
| |
| __TOC__
| |
| == Modellwortschatz ==
| |
| Das Wort '''Bett''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-484-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-484-RS.jpg| Rückseite]]). Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=484 Fremdsprachen]] anhören.
| |
|
| |
| ==Wortherkunft==
| |
| {|style="width: 100%; vertical-align:top"
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |
| |
| * ie. *bhedh- (Verb) = stechen, in der Erde graben
| |
| * germ. badja = Erdbank
| |
| * ahd. betti, mhd. bette (Nomen)
| |
| * ahd. bettōn, mhd. betten (Verb) sich zur Ruhe legen, ein Bett herrichten
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| == Bedeutungsvielfalt, Wörterlisten ==
| |
| Das Wort Bett wird in ganz unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Es gibt mehr als fünfhundert Wortbildungen mit dem Grundwort ''Bett''.
| |
|
| |
| === Möbelstück ===
| |
| {|class="wikitable" style="width: 100%; vertical-align:top"
| |
| |-
| |
| ! colspan="2" |A) Wortbildungen die sich auf das Grundwort Bett als Möbelstück zum Ruhen oder Schlafen beziehen
| |
| |-
| |
| ! style="width: 20%; vertical-align:top;text-align:left" |1. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Ein Möbelstück in dem jemand schlafen kann.
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right;"|Beispielsatz:
| |
| | ''Ich habe mich zum Mittagschlaf ins Bett gelegt.''
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right;"|über 100 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Doppelbett Doppelbett], [https://www.dwds.de/wb/Etagenbett Etagenbett], [https://www.dwds.de/wb/Feldbett Feldbett], [https://www.dwds.de/wb/Gitterbett Gitterbett], [https://www.dwds.de/wb/Himmelbett Himmelbett], [https://www.dwds.de/wb/Hochbett Hochbett], [https://www.dwds.de/wb/Klappbett Klappbett], [https://www.dwds.de/wb/Schrankbett Schrankbett], ...
| |
| |-
| |
| ! style="width: 20%; vertical-align:top;text-align:left" |2. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Bettwäsche und Einzelteile, die zu einem Bett gehören (Bettteile, Zubehör)
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right;"|über 100 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Bettbezug Bettbezug], [https://www.dwds.de/wb/Bettdecke Bettdecke], [https://www.dwds.de/wb/Bettgestell Bettgestell], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettgitter Bettgitter], [https://www.dwds.de/wb/Bettkante Bettkante], [https://www.dwds.de/wb/Bettkasten Bettkasten], [https://www.dwds.de/wb/Betttuch Betttuch], [https://www.dwds.de/wb/Bettvorleger Bettvorleger], [https://www.dwds.de/wb/Bettwäsche Bettwäsche] ...
| |
| |-
| |
| ! style="vertical-align:top; text-align:left" |3. Bedeutung
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Unterbringungsmöglichkeit zum Schlafen (Räume, Gebäude)
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right;"|Beispielsätze:
| |
| |''In der Jugendherberge war für die Familie kein Bett mehr frei.''
| |
| ''In der Pandemie wurden auf den Intensivstationen die Betten knapp.''
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 70 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Bettenbunker Bettenbunker], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenhochhaus Bettenhochhaus], [https://www.dwds.de/wb/Bettentrakt Bettentrakt], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenturm Bettenturm], [https://www.dwds.de/wb/Hotelbett Hotelbett], [https://www.dwds.de/r/?q=Pflegeheimbett Pflegeheimbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Spitalbett Spitalbett], ...
| |
| [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Achtbettzimmer Achtbett-], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Dreibett- Dreibettzimmer], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Zweibettzimmer Zweibettzimmer] ...
| |
| |-
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|4. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |spezielle Verwendung eines Bettes
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 90 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Akutbett Akutbett], [https://www.dwds.de/wb/Belegbett Belegbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Elternbett Elternbett], [https://www.dwds.de/wb/Gästebett Gästebett], [https://www.dwds.de/wb/Kinderbett Kinderbett], [https://www.dwds.de/r/?q=Notfallbett Notfallbett], [https://www.dwds.de/wb/Sterbebett Sterbebett], [https://www.dwds.de/wb/Totenbett Totenbett], [https://www.dwds.de/wb/Wochenbett Wochenbett], ...
| |
| |-
| |
| ! style="width: 15%; vertical-align:top;text-align:left" |5. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Personenbezogene Bedeutungen (Personen, Geschichten, Tätigkeiten)
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 50 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Bettenfee Bettenfee], [https://www.dwds.de/wb/Bettflucht Bettflucht], [https://www.dwds.de/wb/Bettgeflüster Bettgeflüster], [https://www.dwds.de/wb/Bettgenosse Bettgenosse], [https://www.dwds.de/wb/Bettgeschichte Bettgeschichte], [https://www.dwds.de/wb/Bettlektüre Bettlektüre], [https://www.dwds.de/wb/Bettnachbar Bettnachbar], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bettnässer Bettnässer], [https://www.dwds.de/wb/Bettruhe Bettruhe], [https://www.dwds.de/wb/Bettschwere Bettschwere], ...
| |
| |-
| |
| ! style="width: 15%; vertical-align:top;text-align:left" |6. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Tierbetten
| |
| |-
| |
| | style="text-align:right;" |Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Haustierbett Haustierbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Hundebett Hundebett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Katzenbett Katzenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Tierbett Tierbett]
| |
| |-
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |7. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |sonstige Verwendung (z. B. Herstellung, Handel, Verwaltung)
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 40 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenabbau Bettenabbau], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenabteilung Bettenabteilung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenbedarf Bettenbedarf], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenbelegung Bettenbelegung], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bettenbestand Bettenbestand], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenfabrik Bettenfabrik], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettengeschäft Bettengeschäft], [https://www.dwds.de/wb/Bettenplanung Bettenplanung], [https://www.dwds.de/r/?q=Bettenplan Bettenplan], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettenstudio Bettenstudio], ...
| |
| |-
| |
| |}
| |
| === sonstige Bedeutungen ===
| |
| {|class="wikitable" style="width: 100%; vertical-align:top"
| |
| ! colspan="2" |B) Bett im Sinne von Unterlage
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|1. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Medizin und Pflege
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 40 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettlägerigkeit Bettlägerigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Gipsbett Gipsbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettlägerigkeit Bettlägerigkeit], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Gebärbett Gebärbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Geburtenbett Geburtenbett], [https://www.dwds.de/wb/Intensivbett Intensivbett], [https://www.dwds.de/wb/Krankenhausbett Krankenhausbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Patientenbett Patientenbett], [https://www.dwds.de/wb/Pflegebett Pflegebett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Verbrennungsbetten Verbrennungsbetten], ...
| |
| [https://www.dwds.de/wb/Wochenbett Wochenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettambulanz Wochenbettambulanz], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettbesuch Wochenbettbesuch], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettbetreuung Wochenbettbetreuung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettdepression Wochenbettdepression], [https://www.dwds.de/r/?q=Wochenbettfieber Wochenbettfieber], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettinsel Wochenbettinsel], [https://www.dwds.de/r/?q=Wochenbettpsychose Wochenbettpsychose], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettstation Wochenbettstation], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Wochenbettzeit Wochenbettzeit], ...
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|2. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Natur, Geologie, Geografie
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 40 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Bachbett Bachbett], [https://www.dwds.de/wb/Flussbett Flussbett], [https://www.dwds.de/wb/Gewässerbett Gewässerbett], [https://www.dwds.de/wb/Hochbett Hochbett], [https://www.dwds.de/wb/Kanalbett Kanalbett], [https://www.dwds.de/wb/Kiesbett Kiesbett], [https://www.dwds.de/wb/Moorbett Moorbett], [https://www.dwds.de/wb/Saatbett Saatbett], [https://www.dwds.de/wb/Schotterbett Schotterbett], [https://www.dwds.de/wb/Sturzbett Sturzbett], [https://www.dwds.de/wb/Trockenbett Trockenbett], ...
| |
| |-
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|3. Bedeutung:
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left" |Technik und Maschinenbau
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 20 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Bettfräsmaschine Bettfräsmaschine], [https://www.dwds.de/wb/Drehbankbett Drehbankbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Druckbett Druckbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Festbettreaktor Festbettreaktor], [https://www.dwds.de/wb/Flachbett Flachbett], [https://www.dwds.de/wb/Flachbettscanner Flachbettscanner], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Katalysatorbett Katalysatorbett], [https://www.dwds.de/wb/Maschinenbett Maschinenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Mehrbettgerinne Mehrbettgerinne], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Schlackenbett Schlackenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Segmentbettsäge Segmentbettsäge], ...
| |
| |-
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|4. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Verkehr
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 10 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Betonbett Betonbett], [https://www.dwds.de/wb/Gleisbett Gleisbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Gleisbettarbeiten Gleisbettarbeiten], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Gleisbettsauger Gleisbettsauger], [https://www.dwds.de/wb/Schienenbett Schienenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Straßenbahngleisbett Straßenbahngleisbett], ...
| |
| |-
| |
| !style="vertical-align:top;text-align:left"|5. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Speisen
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 5 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Eisbett Eisbett], [https://de.wiktionary.org/wiki/Gemüsebett Gemüsebett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Kaffeebett Kaffeebett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Mürbteigbett Mürbteigbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Reisbett Reisbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Salatbett Salatbett], [https://www.dwds.de/r/?q=Scherbett Scherbett], [https://www.dwds.de/r/?q=Speisebett Speisebett], ...
| |
| |-
| |
| ! style="width: 15%; vertical-align:top;text-align:left" |6. Bedeutung:
| |
| ! style="vertical-align:top;text-align:left" |Sonstige Wortbildungen mit dem Grundwort ''Betten''
| |
| |-
| |
| |style="vertical-align:top;text-align:right"|über 15 Wortbildungen
| |
| |z. B. [https://www.dwds.de/wb/Bettwanze Bettwanze], [https://www.dwds.de/wb/Fußbett Fußbett], [https://www.dwds.de/wb/Hünenbett Hünenbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Klangbett Klangbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Koalitionsbett Koalitionsbett], [https://www.dwds.de/wb/Musikbett Musikbett], [https://www.dwds.de/wb/Nagelbett Nagelbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Schaumstoffbett Schaumstoffbett], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2024&word=Tastenbett Tastenbett], [https://www.dwds.de/wb/Zahnbett Zahnbett], ...
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| == Redensarten/Zitate ==
| |
| Es gibt viele hundert Zitate, in denen das Wort ''Bett'' vorkommt. Viele findest du auf [https://www.deutsche-sprichwoerter.de/suche.html?q=Bett&submit.x=10&submit.y=9h Deutsche Sprichwörter] (139) und [https://de.wikiquote.org/wiki/Bett Wikiquote] (14) sowie den nicht werbefreien Internetseiten [https://www.aphorismen.de/suche?text=Bett Aphorismen.de] (490), [https://beruhmte-zitate.de/suche/?h=Bett berühmte Zitate] (128), [https://gutezitate.com/zitate/?q=Bett&t=1 gute Zitate] (221). In der Regel ist in den Zitaten das Wort ''Bett'' nicht von zentraler Bedeutung.
| |
|
| |
| Ganz anders ist es bei Redensarten und Mehrwortausdrücken. Hiervon gibt es zwar nur einige wenige; diese kommen jedoch häufig in verschiedenen Regionen in abgewandelten sprachlichen Formen und Bedeutungen vor. Hier einige Beispiele:
| |
| {|class="wikitable" style="width: 100%;"
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="width: 25%;text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/ans%20Bett%20gefesselt%20sein ans Bett gefesselt sein]
| |
| |Aufgrund einer (schweren) Krankheit im Bett liegen müssen.
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten:
| |
| |style="text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/ans%20Bett%20gefesselt%20bleiben ans Bett gefesselt bleiben], [https://www.dwds.de/wb/ans%20Bett%20gefesselt%20liegen ans Bett gefesselt liegen], [https://www.dwds.de/wb/jmdn.%20ans%20Bett%20fesseln jemanden ans Bett fesseln], [https://www.dwds.de/wb/das%20Bett%20h%C3%BCten das Bett hüten (müssen)],
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/das%20Bett%20mit%20jmdm.%20teilen das Bett mit jemandem teilen]
| |
| |a) mit jemandem in einem Bett schlafen; b) mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten a):
| |
| |mit jemandem sein Bett teilen
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten b):
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/mit%20jmdm.%20im%20Bett%20landen mit jemandem im Bett landen], [https://www.dwds.de/wb/mit%20jmdm.%20ins%20Bett%20gehen mit jemandem ins Bett gehen], [https://www.dwds.de/wb/mit%20jmdm.%20ins%20Bett%20h%C3%BCpfen mit jemandem ins Bett hüpfen], [https://www.dwds.de/wb/mit%20jmdm.%20ins%20Bett%20springen mit jemandem ins Bett springen], [https://www.dwds.de/wb/mit%20jmdm.%20ins%20Bett%20steigen mit jemandem ins Bett steigen],
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/Tisch%20und%20Bett%20mit%20jmdm.%20teilen Tisch und Bett mit jemandem teilen]
| |
| |mit jemandem in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben/wohnen,
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten:
| |
| |Gegenteil: [https://www.dwds.de/wb/getrennt%20von%20Tisch%20und%20Bett getrennt von Tisch und Bett], [https://www.dwds.de/wb/von%20Tisch%20und%20Bett%20getrennt von Tisch und Bett getrennt (leben)],
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/sich%20ins%20gemachte%20Bett%20legen sich ins gemachte Bett legen]
| |
| |die Leistung eines anderen für sich selbst (ungerechtfertigt) nutzen, ohne hierfür etwas zu tun
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten:
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/sich_ins_gemachte_Bett_legen sich in ein gemachtes Bett legen],
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="text-align:left" |[https://www.dwds.de/wb/jmdn.%20aus%20dem%20Bett%20holen jemanden aus dem Bett holen]
| |
| |jemanden energisch oder unerwartet wecken
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| |style="text-align:right"|Varianten:
| |
| |[https://www.dwds.de/r/?q=aus+dem+Bett+werfen&corpus=dwdsxl jemanden aus dem Bett werfen], [https://www.dwds.de/r/?q=aus+dem+Bett+schmei%C3%9Fen&corpus=dwdsxl jemanden aus dem Bett schmeißen]
| |
| |- style="vertical-align:top"
| |
| !style="text-align:left" |weitere Mehrwortausdrücke:
| |
| |mit den Hühnern zu Bett gehen (= früh schlafen gehen); ins Bett machen (= einnässen), bettreif sein /reif fürs Bett sein (= müde sein), [https://www.dwds.de/wb/senkrecht%20im%20Bett%20stehen senkrecht im Bett stehen] (= nachts hellwach sein),
| |
| |}
| |
|
| |
| Weitere Beispiele findest du auf den Seiten [https://www.dwds.de/wb/Bett DWDS] (18) [https://www.bk-luebeck.eu/suchergebnisse2.html?q=Bett internationale Redensarten] (14) und [https://de.wiktionary.org/wiki/Bett Wiktionary] sowie auf einigen nicht werbefreien Internetseiten, z. B. [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Bett&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou Redensarten-index] (12).
| |
|
| |
| [[#top |Seitenanfang]]<br>
| |
|
| |
| == Belege/Quellen ==
| |
| '''Zitat Kapitel ins oder zu Bett gehen:''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=254364254 Queen of Katwe - Wikipedia];
| |
|
| |
| '''Textbelege:''' DWDS-Korpusbelege: [https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=%22%40zu%20%40Bett%20%40gehen%22 zu Bett gehen], [https://www.dwds.de/r/?q=%22%40ins+%40Bett+%40gehen%22&corpus=dwdsxl&date-start=1897&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=50 ins Bett gehen]
| |
|
| |
| '''Fremdsprachen:''' [https://de.wiktionary.org/wiki/Bett Wikipedia], [https://translate.google.de/?sl=de&tl=nl&text=Bett&op=translate Google Translate], Langenscheidt: [https://de.langenscheidt.com/deutsch-daenisch/bett Dänisch], [https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/bett Englisch], [https://de.langenscheidt.com/deutsch-niederlaendisch/bett Niederländisch], [https://de.langenscheidt.com/deutsch-schwedisch/bett Schwedisch]
| |
|
| |
| '''Redensarten/Zitate:''' [https://www.bk-luebeck.eu/suchergebnisse2.html?q=Bett internationale Redensarten], [https://www.deutsche-sprichwoerter.de/suche.html?q=Bett&submit.x=10&submit.y=9h Deutsche Sprichwörter], [https://www.dwds.de/wb/Bett DWDS], [https://de.wikiquote.org/wiki/Bett Wikiquote], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bett Wiktionary],
| |
| nicht werbefrei: [https://www.aphorismen.de/suche?text=Bett Aphorismen.de], [https://beruhmte-zitate.de/suche/?h=Bett berühmte Zitate], [https://gutezitate.com/zitate/?q=Bett&t=1 gute Zitate], [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Bett&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou Redensarten-index]
| |
|
| |
| '''Quellen Wörter/Wortanalyse:'''
| |
| </br>'''Modellwortschatz:''' Sommer-Stumpenhorst: [https://www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de/wp-content/uploads/2022/03/Kurzanleitung_Modellwortschatz_Monitor_220330.pdf Modellwortschatz],
| |
| </br>'''Wortschatz:''' Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst:] Wortfamilienwörterbuch, [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden-neu/derewo/ Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo]
| |
| </br>'''Rechtschreibung:''' [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Duden], [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung IDS]
| |
| </br>'''Etymologie''': [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo], [https://www.woerterbuchnetz.de/#0 Wörterbuchnetz], [https://www.wortbedeutung.info/ Wortbedeutung.info], [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Wikipedia]
| |
|
| |
| ----
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Bett|'''zurück zur Wortgeschichte ''Bett''''']]
| |
| |}
| |
|
| |
| {{WörterABC-Tabelle}}
| |
| __INDEX__
| |
|
| |
|
| |
|
| === | | === |
Zeile 525: |
Zeile 158: |
| In Wörterbüchern kommen in der Regel nur wenige Wortbildungen mit dem Stichwort ''Gebühr(en)'' vor. In Texten, Vorschriften, Gesetzen, Verordnungen usw. werden hingegen viele Gebühren aufgeführt, die dementsprechend in unterschiedlichen Texten genutzt werden. Hier einige Beispiele: | | In Wörterbüchern kommen in der Regel nur wenige Wortbildungen mit dem Stichwort ''Gebühr(en)'' vor. In Texten, Vorschriften, Gesetzen, Verordnungen usw. werden hingegen viele Gebühren aufgeführt, die dementsprechend in unterschiedlichen Texten genutzt werden. Hier einige Beispiele: |
| {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;margin: auto" | | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;margin: auto" |
| |+Beispiele zur Wortbildung mi dem Grundwort ''Gebühr'' | | |+Beispiele zur Wortbildung mit dem Grundwort ''Gebühr'' |
| ! colspan="2" |Wasser ist nicht kostenlos. | | ! colspan="2" |Wasser ist nicht kostenlos. |
| |- | | |- |
Zeile 575: |
Zeile 208: |
|
| |
|
| Die Wortbildungen sind mit dem [https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2022 Wortschatz der Uni Leipzig] verlinkt Dieser Wortschatz wurde u. a. für die Analyse verwendet. | | Die Wortbildungen sind mit dem [https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2022 Wortschatz der Uni Leipzig] verlinkt Dieser Wortschatz wurde u. a. für die Analyse verwendet. |
| | |
| ==Unikales Morphem ?== | | ==Unikales Morphem ?== |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" |