Info - Vorkommen der Buchstaben

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 31. März 2023, 00:17 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle C eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quellen fehlen in der Hauptseite
Zurück zur Themenseite: Vorkommen der Buchstaben

Vorbemerkung

_

Hinweise zum Sprach- und Schreibunterricht

1. Unterschiede zwischen deutschen und Fremdwörtern:
Das Vorkommen einzelner Buchstaben am Wortanfang, im Wortinneren und am Wortende ist nur indirekt für den Schreibunterricht von Bedeutung.

Fremdwörter werden nicht selten anders geschrieben als es von den Rechtschreibprinzipien deutscher Wörter zu erwarten wäre. Wenn Schüler*innen solche Erkennungsmerkmale von Fremdwörtern kennen, dann werden sie aufmerksam und ggf. das Wort im Wörterbuch nachschlagen. Interessant für die Entwicklung eines Gespürs für Fremdwörter sind hier vor allem die Wortstellen, an denen es zu einem Buchstaben keine oder nur sehr wenige deutsche Wörter und zugleich viele Fremdwörter gibt.

Dabei ist es ein Unterschied, ob wir von der Schreibung oder der Lautung ausgehen. Dies führt zu anderen Fragestellungen.

Beispiel: C/c am Wortanfang

Der Buchstabe C/c kommt in deutschen Wörtern am Wortanfang nicht vor. In Fremdwörtern hingegen gibt es im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache 128 Wörter mit C/c (davon 58 mit Ch/ch) am Wortanfang. Wörter mit C/c am Wortanfang müssen daher Fremdwörter sein.

Gehen wir von der Schreibung aus, so können Wörter mit C/c am Wortanfang genutzt werden, um die Bedeutung nachzuschlagen, z. B. im Online-Wörterbuch Wiktionary. Dieses Nachschlagen kann für viele weitere Fragestellungen genutzt werden: Woher kommt das Wort? Wie wird das Wort ausgesprochen? Gibt es Unterschiede in der Aussprache bezogen auf das Herkunftsland? Was bedeutet das Wort? Welcher Buchstabe folgt auf das C/c am Wortanfang?

Sinn und Ziel solcher Fragestellungen ist

  • das Nachschlagen von Wörtern im Internet einzuüben,
  • die korrekte Aussprache eines Wortes anhand der Lautschrift kennen zu lernen und einzuüben,
  • etwas über die Herkunft von Fremdwörtern zu erfahren
  • die Aussprache eines Wortes in Beziehung zur Herkunft zu setzen
  • usw.

Das wichtigste Ziel ist es, die Kinder neugierig zu machen und zu animieren, selbst Fragen zu stellen. Wer Fragen stellt, wird später neugierig bleiben, neue Fragen stellen und neue Antworten suchen.

Solche Aufgaben können auch für eine Lerngruppen gestellt als sinnvolle (!!!) (Wochen)Hausaufgabe werden. Die Ergebnisse können in einer online-Tabelle zusammen getragen und allen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ein Beispiel zu den Wörtern mit C/c am Wortanfang.

Wörterliste mit C/c am Wortanfang

Der Buchstabe C/c am Wortanfang in Fremdwörtern
Grundwort Artikel 2. Buchst. Herkunft Aussprache 1. Laut
Callgirl das Ca englisch [ˈkɔːlˌɡøːɐ̯l] [k]
Camembert der Ca Name französisch [ˈkaməmˌbɛːɐ̯] [k]
Camp das Ca englisch [kɛmp] [k]
Camping das Ca englisch [ˈkɛmpɪŋ] [k]
Canasta das Ca spanisch [kaˈnasta] [k]
Cancan der Ca französisch [kɑ̃ˈkɑ̃ː] [k]
Cape das Ca englisch [kɛɪ̯p], [keːp] [k]
Capriccio das Ca italienisch [kaˈprɪt͜ʃo] [k]
Cartoon das, der Ca englisch [kaʁˈtuːn] [k]
Casanova der Ca Name italienisch [kazaˈnoːva] [k]
Cashew die Ca englisch < indigen [ˈkɛʃu] [k]
catchen ca englisch [ˈkætʃ.ən] [k]
Cello das Ce italienisch [ˈt͡ʃɛlo] [tʃ]
Celsius das Ce Name schwedisch [ˈt͡sɛlzi̯ʊs] [ts]
Cembalo das Ce lateinisch [ˈt͡ʃɛmbalo] [tʃ]
Cent der Ce englisch < französisch < lateinisch [sɛnt] [s]
Cha-Cha-Cha der Ch spanisch [ˈt͡ʃaˈt͡ʃaˈt͡ʃa] [tʃ]
Chaiselongue die, das Ch französisch [ʃɛzəˈlɔŋ] [ʃ]
Chamäleon das Ch griechisch [kaˈmɛːleˌɔn] [k]
chamois ch französisch [ʃa.mwa] [ʃ]
Champagner der Ch Name französisch [ʃamˈpanjɐ] [ʃ]
Champignon der Ch französisch [ˈʃampɪnjɔŋ] [ʃ]
Champion der Ch englisch [ˈt͡ʃɛmpi̯ən] [tʃ]
Chance die Ch französisch [ʃɑ̃ːs], [ˈʃɑ̃ːsə] [ʃ]
changieren ch französisch [ʃɑ̃ˈʒiːʁən] [ʃ]
Chanson das Ch französisch < lateinisch [ʃɑ̃.sɔ̃] [ʃ]
Chansonier der Ch französisch [ʃɑ̃sɔˈni̯eː] [ʃ]
Chaos das Ch griechisch [ˈkaːɔs] [k]
Charakter der Ch griechisch [kaˈʁaktɐ] [k]
Charge die Ch französisch [ˈʃaʁʒə] [ʃ]
Charleston der Ch Name englisch [ˈt͡ʃaʁlstn̩] [tʃ]
Charme der Ch französisch [ʃaʁm] [ʃ]
Charta die Ch griechisch [ˈkaʁta] [k]
chartern ch englisch [ˈt͡ʃaːɐ̯tɐn] [tʃ]
Chassis das Ch französisch [ʃaˈsiː] [ʃ]
chauffieren ch französisch [ʃɔˈfiːʁən] [ʃ]
Chaussee die Ch französisch [ʃɔˈseː] [ʃ]
Chauvinismus der Ch französisch [ʃoviˈnɪsmʊs] [ʃ]
checken ch englisch [ˈt͡ʃɛkn̩] [tʃ]
Chef der Ch französisch [ʃɛf] [ʃ]
Chemie die Ch griechisch [çeˈmiː], [ʃeˈmiː] [ç], [ʃ]
Chester Ch Name englisch [t͡ʃˈεsdʌ [tʃ]
Chevreau das Ch französisch [ʃəˈvroː] [ʃ]
Chianti der Ch Name italienisch [kazaˈnoːva] [k]
Chicorée der Ch französisch [ˈʃɪkoʁe] [ʃ]
Chiffon der Ch französisch [ˈʃɪfõ] [ʃ]
Chiffre die Ch französisch [ˈʃɪfʁə] [ʃ]
China Ch Name chinesisch [ˈçiːna] [ç]
Chinchilla das Ch spanisch [t͡ʃɪnˈt͡ʃɪla] [tʃ]
Chinin das Ch indigen [kiˈniːn] [k]
Chip der Ch englisch [t͡ʃɪp] [tʃ]
Chippendale das Ch Name englisch [ˈt͡ʃɪpn̩dɛɪ̯l] [tʃ]
Chirurgie die Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chitin das Ch griechisch [çiʁʊʁˈɡiː] [ç]
Chlor das Ch griechisch [kloːɐ̯] [k]
Chlorid das Ch griechisch [kloˈʁiːt] [k]
Chlorophyll das Ch griechisch [kloʁoˈfʏl] [k]
Cholera die Ch griechisch [ˈkoːleʁa] [k]
cholerisch ch griechisch [koˈleːʁɪʃ] [k]
Cholesterin das Ch griechisch [kolɛsteˈʁiːn] [k]
Chor der Ch griechisch [koːɐ̯] [k]
Choreografie die Ch griechisch [koʁeoɡʁaˈfiː] [k]
Chose die Ch französisch [ˈʃoːzə] [ʃ]
Chow-Chow der Ch englisch < chinesisch [t͡ʃaʊ̯]-[t͡ʃaʊ̯] [tʃ]
Christ der Ch griechisch [kʁɪst] [k]
Christus Ch Name griechisch [ˈkʁɪstʊs] [k]
Chrom das Ch griechisch [kʁoːm] [k]
chromatisch ch griechisch [kʁoˈmaːtɪʃ] [k]
Chromosom das Ch griechisch [kʁomoˈzoːm] [k]
chronisch ch griechisch [kʁomoˈzoːm] [k]
Chronologie die Ch griechisch [kʁonoloˈɡiː] [k]
Chrysantheme die Ch griechisch [kʁyzanˈteːmə] [k]
City die Ci englisch [ˈsɪti] [s]
Clan der Cl englisch [klaːn], [klɛːn] [k]
Claqueur der Cl französisch [klaˈkøːɐ̯] [k]
Clearing das Cl englisch [ˈklɪːrɪŋ] [k]
clever cl englisch [ˈklɛvɐ] [k]
Clique die Cl französisch [ˈklɪkə] [k]
Clivia die Cl Name englisch [ˈkliːvi̯a] [k]
Clou der Cl französisch [kluː] [k]
Clown der Cl englisch [klaʊ̯n] [k]
Coach der Co englisch [koːt͡ʃ] [k]
Coat der Co englisch [koːt] [k]
Cocktail der Co englisch [ˈkɔktɛɪ̯l] [k]
Collage die Co französisch [kɔˈlaːʒə] [k]
Collie der Co englisch [ˈkɔli] [k]
Collier das Co französisch [kɔˈli̯eː] [k]
Colt der Co Name englisch [kɔlt] [k]
Combo die Co englisch [ˈkɔmbo] [k]
Come-back das Co englisch [ˌkamˈbɛk] [k]
Comic der, das Co englisch [ˈkɔmɪk] [k]
Computer der Co englisch [kɔmˈpjuːtɐ] [k]
Container der Co englisch [ˌkɔnˈteːnɐ] [k]
Copyright das Co englisch [ˈkɔpiˌʁaɪ̯t] [k]
Cord der Co englisch [kɔʁt] [k]
Cornedbeef das Co englisch [ˈkɔːɐ̯nt biːf] [k]
Cornflakes die (Pl.) Co englisch [ˈkoːɐ̯nfleːks] [k]
Couch die Co englisch [kaʊ̯t͡ʃ] [k]
Count-down der Co englisch [kaʊnt] [k]
Coup der Co französisch [kuː] [k]
Coupé das Co französisch [kuˈpeː] [k]
Couplet das Co französisch [kuˈpleː] [k]
Courage die Co französisch [kuˈʁaːʒə] [k]
Cousin der Co französisch [kuˈzɛŋ] [k]
Couture die Co französisch [kuˈtyːɐ̯] [k]
Cowboy der Co englisch [ˈkaʊ̯bɔɪ̯] [k]
Cowgirl das Co englisch [ˈkaʊ̯ˌɡœːɐ̯l] [k]
Creme die Cr französisch < griechisch [kʁeːm] [k]
crescendo cr italienisch [kʁɛˈʃɛndo] [k]
Crew die Cr englisch [kʁuː] [k]
cross cr englisch [kʁɔs] [k]
Croupier der Cr französisch [kʁuˈpi̯eː] [k]
Crux die Cr lateinisch [kʁʊks] [k]
Csárdás der Cs ungarisch [ˈt͡ʃardas] [tʃ]
Cup der Cu englisch [kap] [k]
Curie das Cu Name französisch [kyˈʁiː] [k]
Curry der, das Cu englisch < indisch [ˈkœʁi] [k]
cutten cu englisch [ˈkatn̩] [k]
Cutter der Cu englisch [ˈkatɐ] [k]
Cutterin die Cu englisch [ˈkatəʁɪn] [k]
cuttern cu englisch [ˈkatɐn] [k]

Weitere Beispiele

Beispiele: Der Buchstabe Y/y kommt in deutschen Wörtern nicht vor. Wörter mit Y/y sind daher Fremdwörter. Im Wortschatz der Grundwörter kommen 196 Wörter mit Y/y vor. Interessant ist hier, wie dieser Buchstabe in Fremdwörtern gesprochen wird. Am Wortanfang [j] (Yoga, Yak), bei Namen auch [i] (Yvonne ...). Am Wortende [ɪ̯] (Boy), [i] (City) oder gelegentlich auch [e] (Jockey, Essay). Im Wortinneren hingegen wird in der Mehrzahl der Wörter [ʏ] / [yː], zwischen zwei Vokalen auch [j] gesprochen. Allerdings gibt es auch rund 200 deutsche Grundwörter mit [ʏ] / [yː]. Wenn man bei einem unbekannten Wort im Wortinneren [ʏ] / [yː] hört, ist also Vorsicht geboten.

Der Buchstabe J/j kommt in deutschen wie in Fremdwörtern am Wortanfang etwa gleich häufig vor. Am Wortende kommt er nie und im Wortinneren nur in Fremdwörtern vor. Es ist daher im Wortinneren typisch für Fremdwörter.

Die Besonderheit bei den Vokalen am Wortende wird erst nach der Auswertung der einzelnen Wörter sichtbar. Lässt man die Diphthonge, beim i die Wörter mit ei und beim u die Wörter mit au und eu außer Acht, dann bleiben als Vokale am Wortende nur noch: a = 12 (Fremdwörter = 161), e = 739 (865), i = 4 (52), o = 2 (119), u = 3 (21) Wörter. Abgesehen vom Endvokal e kommen Vokale nur in Funktionswörtern (ja, da, so, du, zu), Kurzwörtern (Oma, Opa, Papa, Mofa), Namen (Minna, Heini, Kohlrabi, Uhu) und lautmalenden Wörtern / Reduplikationen (Blabla, hurra, trara, Kikeriki, pipapo, juchhu)..

Es gibt noch viele weitere interessante Unterschiede zwischen den deutschen und typischen Fremdwörtern zu entdecken (siehe hierzu den prozentualen Vergleich in der Tabelle bei den Wörterlisten).

2. Schreib- und Sprachunterricht:

Im Unterricht der Sekundarstufe können Schüler*innen Tabellen wie auf der Themenseite nutzen, um typische Unterschiede zwischen deutschen Wörter Fremdwörtern zu entdecken. Ziel sollte es nicht sein, dass sich die Schüler*innen solche „Fremdwortmerkmale“ merken oder gar auswendig lernen. Sie sollten eher neugierig gemacht werden sprachliche Phänomene und dabei ein Gespür für Fremdwörter entwickeln. Weitere Hinweise findest du auf der Seite Fremdwörter erkennen.

Wörterlisten

In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Buchstaben in Prozent bezogen auf Buchstaben am Wortanfang, im Wortinneren bzw. am Wortende angegeben. Sie stimmt mit der Tabelle auf der Themenseite inhaltlich überein. Die Tabelle ist differenziert nach deutschen Wörtern und Fremdwörtern.

Welche Buchstaben kommen in deutschen und Fremdwörtern vor? (Angaben in Prozent)
Buchst. gesamt Wortanfang Wortinnere Wortende
Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw. Deutsche Fremdw.
a 5,1 8,7 2,7 7,2 6,8 9,8 0,3 4,0
b 2,4 1,6 7,4 4,7 1,7 1,3 0,6 0,1
c 4,3 1,4 0,0 3,2 6,4 1,3 0,0 0,0
d 2,2 2,2 3,5 5,0 1,8 1,9 2,4 1,3
e 16,8 12,6 2,9 4,4 20,0 12,5 17,5 21,4
f 2,4 1,3 6,0 4,2 1,8 0,9 1,5 0,3
g 2,8 1,8 6,3 3,0 1,8 1,8 3,5 0,9
h 5,5 2,2 5,4 2,9 5,8 2,1 4,3 1,9
i 4,7 9,0 0,4 3,1 6,9 11,5 0,4 1,3
j 0,1 0,3 0,9 1,0 0,0 0,2 0,0 0,0
k 3,0 3,8 8,8 11,6 1,8 2,5 1,8 3,1
l 6,2 4,9 3,9 3,2 6,3 5,0 8,4 6,2
m 2,8 3,7 5,0 6,7 2,4 3,0 2,2 4,1
n 9,4 7,5 2,3 1,5 4,9 6,3 35,4 20,0
o 1,9 6,7 0,6 2,3 2,7 8,2 0,0 3,0
p 2,7 3,5 4,9 11,0 2,7 2,5 0,3 0,9
q 0,1 0,2 0,6 0,6 0,0 0,1 0,0 0,0
r 7,2 8,4 4,5 4,8 7,5 9,0 8,9 8,3
s 6,3 5,6 17,5 9,6 4,4 4,8 2,7 6,0
t 5,4 7,5 4,2 6,0 5,4 7,0 7,0 12,1
u 3,3 3,3 0,8 0,5 4,6 4,3 0,6 0,5
v 0,5 1,1 2,7 2,1 0,0 0,9 0,0 1,2
w 1,4 0,2 5,1 0,1 0,9 0,2 0,0 0,2
x 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,8
y 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,8
z 1,4 1,0 3,0 1,0 0,9 1,0 1,7 1,2
ä 0,6 0,4 0,2 0,2 0,8 0,6 0,0 0,0
ö 0,4 0,1 0,1 0,1 0,5 0,1 0,0 0,1
ü 0,8 0,1 0,3 0,0 1,1 0,2 0,0 0,0
ß 0,2 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,5 0,0


Diagramme

Buchstaben am Wortanfang
Beschreibung
Bi-LB Vor dt-Wortanfang.jpg Bi-LB Vor FW-Wortanfang.jpg
Buchstaben im Wortinneren
Beschreibung
Bi-LB Vor dt-Wortinnere.jpg Bi-LB Vor FW-Wortinnere.jpg
Buchstaben am Wortende
Beschreibung
Bi-LB Vor dt-Wortende.jpg Bi-LB Vor FW-Wortende.jpg
Vergleich deutsche und Fremdwörter
Beschreibung
Bi-LB Vor Wortlänge.jpg Bi-LB Vor Verteilung.jpg

Belege/Quellen

|link=Graf Ortho|Graf Ortho xxx

Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Vorkommen der Buchstaben
Informationen zu den einzelnen Buchstaben
Vorkommen einzelner Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F


__Indizieren__