Doppellaut mit tz oder ck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Seite von alter GO-Seite übernommen, Text angepasst)
Zeile 6: Zeile 6:
An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt
An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt
</div>
</div>
__TOC__
 
===Diskussion===
===Diskussion===
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Hier steht der Text von Herrn Alt
| Ich finde, dass ist eine ganz kluge Frage. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Da müsste uns doch sicherlich [[Herr Wort]] weiterhelfen können. Er könnte ja einmal in seinen dicken Wörterbüchern oder im Internet nachschauen.
Doch bevor ich noch Herrn Wort fragen konnte mischte sich [[Frau Laut]] ein:
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|Nein, Wörter mit ''tz'' oder ''ck'' nach einem Doppellaut gibt es nicht.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Warum nicht?
Verschreibungen wie beispielsweise *''Heitzung'' anstelle von ''Heizung'' kommen gar nicht selten vor. Ich finde das auch ganz schön schwierig. Immerhin hören wir doch tatsächlich ein [tz] wenn wir das Wort ''Heizung'' hören oder sprechen.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|Moment! Moment! Die Buchstabenfolgen ''tz'' und ''ck'' kommen immer nur nach einem kurz gesprochenen Vokal vor.
Die Doppellaute (das Fachwort hierfür heißt ''Diphthonge'') werden wie lang gesprochene Vokale behandelt.
 
Daher kann es auch keine Wörter mit ''tz'' oder ''ck'' nach einem Doppellaut geben.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Damit waren meine Prinzipienwächter einverstanden.
Bis auf Herrn Wort, der dann doch noch ein Wort fand:
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Und wie ist das mit der ''[[Kroatzbeere]]''? Das ist zwar ein recht ungewöhnlicher Doppellaut, aber immerhin schreiben wir hier ''tz''.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Herr Kurz|Herr Kurz]]
|Ist das nicht ein Fremdwort?
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Nein, das kann es ja nicht sein. Das ''tz'' kommt nur in deutschen Wörtern vor. In Fremdwörtern gibt es so einen Unfug nicht!
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Früher war das auch eine ''Kratzbeere'', wegen der kratzenden Stacheln des Brombeerstrauches. Keiner weiß so genau, wann und wo das ''o'' in diesem Wort hinzugekommen ist.
Aber das ist auch wirklich das einzige Wort.
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]]
|Und wie ist es mit Wörtern, die mit ''ck'' geschrieben werden? Gibt es hier auch Ausnahmen?
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Nicht wirklich. Wir schreiben zwar: ''erquicken'', ''verquicken'', ''Quacksalber'', ''Quecke'' und ''Quecksilber'', ...
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|... aber hier ist ja kein Doppellaut, denn wir schreiben immer ''qu'', wenn wir [kw] sprechen.
Aber das ist eine ganz [[Wörter mit „kw“ ?|<u>andere Geschichte</u>]].
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Damit waren dann meine Prinzipienwächter zufrieden. Also:
|-
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|}
|}
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em; text-align:center"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|Nach einem Doppellaut steht niemals tz oder ck.
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|}
|-
 
|}'''Weiterführende Informationen'''
[[#top | Seitenanfang]]
===xyz===
<br>
[[#top | Seitenanfang]]{{GeschichtenABC}}
{{GeschichtenABC}}

Version vom 9. Dezember 2022, 01:34 Uhr

Gibt es Wörter, in denen nach einem Doppellaut tz oder ck geschrieben wird?

An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt

Diskussion

Graf Ortho Ich finde, dass ist eine ganz kluge Frage. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Da müsste uns doch sicherlich Herr Wort weiterhelfen können. Er könnte ja einmal in seinen dicken Wörterbüchern oder im Internet nachschauen.

Doch bevor ich noch Herrn Wort fragen konnte mischte sich Frau Laut ein:

Frau Laut Nein, Wörter mit tz oder ck nach einem Doppellaut gibt es nicht.
Graf Ortho Warum nicht?

Verschreibungen wie beispielsweise *Heitzung anstelle von Heizung kommen gar nicht selten vor. Ich finde das auch ganz schön schwierig. Immerhin hören wir doch tatsächlich ein [tz] wenn wir das Wort Heizung hören oder sprechen.

Frau Laut Moment! Moment! Die Buchstabenfolgen tz und ck kommen immer nur nach einem kurz gesprochenen Vokal vor.

Die Doppellaute (das Fachwort hierfür heißt Diphthonge) werden wie lang gesprochene Vokale behandelt.

Daher kann es auch keine Wörter mit tz oder ck nach einem Doppellaut geben.

Graf Ortho Damit waren meine Prinzipienwächter einverstanden.

Bis auf Herrn Wort, der dann doch noch ein Wort fand:

Herr Wort Und wie ist das mit der Kroatzbeere? Das ist zwar ein recht ungewöhnlicher Doppellaut, aber immerhin schreiben wir hier tz.
Herr Kurz Ist das nicht ein Fremdwort?
Frau Fremd Nein, das kann es ja nicht sein. Das tz kommt nur in deutschen Wörtern vor. In Fremdwörtern gibt es so einen Unfug nicht!
Herr Alt Früher war das auch eine Kratzbeere, wegen der kratzenden Stacheln des Brombeerstrauches. Keiner weiß so genau, wann und wo das o in diesem Wort hinzugekommen ist.

Aber das ist auch wirklich das einzige Wort.

Frau Kurz Und wie ist es mit Wörtern, die mit ck geschrieben werden? Gibt es hier auch Ausnahmen?
Herr Wort Nicht wirklich. Wir schreiben zwar: erquicken, verquicken, Quacksalber, Quecke und Quecksilber, ...
Frau Laut ... aber hier ist ja kein Doppellaut, denn wir schreiben immer qu, wenn wir [kw] sprechen.

Aber das ist eine ganz andere Geschichte.

Graf Ortho Damit waren dann meine Prinzipienwächter zufrieden. Also:
Nach einem Doppellaut steht niemals tz oder ck.

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F