Wörter mit Qu/qu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Tabellen geändert und eingefügt sowie Texte neu geschrieben.)
K
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Wortschatzergänzung und Links fehlen noch.'''''
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;"
|Sind alle Wörter, die mit ''qu'' geschrieben werden, Fremdwörter? <br/>Warum schreiben wir Wörter mit ''qu'' und nicht mit ''kw'', so wie das Wort gesprochen wird?
| Woher kommen die Wörter, die mit ''qu'' geschrieben werden? Sind das alles Fremdwörter?
Und warum schreiben wir überhaupt ''qu'' und nicht so, wie es gesprochen wird, mit ''kw''?
|}
|}
 
{|style="width: 100%; font-size: 1.2em"
{|
|style="width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg|link=Graf Ortho | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]]
|Das herauszufinden war für mein Rechtschreib-Team ein ganz schönes Stück Arbeit.
|Das herauszufinden war für meine Prinzipienwächter ein ganz schönes Stück Arbeit.


Natürlich waren hier vor allem Frau Fremd und Herr Alt gefragt. Diese beiden haben dann auch eine ganz interessante Entdeckung gemacht.
Natürlich waren hier vor allem Frau Fremd und Herr Alt gefragt. Diese beiden haben dann auch eine ganz interessante Entdeckung gemacht.
Zeile 16: Zeile 13:


<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>
===Wörter mit ''Qu/qu'' aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache===
==Wörter mit ''Qu/qu'' aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache==
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 50px; width: 40%; background-color:#ffff00;"  
<div style="clear: both"></div>
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 50px; width: 40%; background-color:#ffff00; "  


|[https://de.wiktionary.org/wiki/%C3%84quator Äquator], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aquarium Aquarium], [https://de.wiktionary.org/wiki/bequem bequem], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quadrat Quadrat], [https://de.wiktionary.org/wiki/quaken quaken], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qual Qual], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qualit%C3%A4t Qualität], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quark Quark], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quartett Quartett], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier], [https://de.wiktionary.org/wiki/quasseln quasseln], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quatsch Quatsch], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quelle Quelle], [https://de.wiktionary.org/wiki/quer quer], [https://de.wiktionary.org/wiki/quieken quieken], [https://de.wiktionary.org/wiki/quietschen quietschen], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quirl Quirl], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quittung Quittung], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quiz Quiz], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quote Quote], [https://de.wiktionary.org/wiki/Reliquie Reliquie]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Aquarell Aquarell], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aquarium Aquarium], [https://de.wiktionary.org/wiki/Äquator Äquator], [https://de.wiktionary.org/wiki/bequem bequem], [https://de.wiktionary.org/wiki/Clique Clique], [https://de.wiktionary.org/wiki/konsequent konsequent], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mannequin Mannequin], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quader Quader], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quadrat Quadrat], [https://de.wiktionary.org/wiki/quaken quaken], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qual Qual], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qualität Qualität], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qualle Qualle], [https://de.wiktionary.org/wiki/Qualm Qualm], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quantität Quantität], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quarantäne Quarantäne], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quark Quark], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quartal Quartal], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quartett Quartett], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quarz Quarz], [https://de.wiktionary.org/wiki/quasseln quasseln], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quatsch Quatsch], [https://de.wiktionary.org/wiki/quatschen quatschen], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quelle Quelle], [https://de.wiktionary.org/wiki/quer quer], [https://de.wiktionary.org/wiki/quetschen quetschen], [https://de.wiktionary.org/wiki/quick quick], [https://de.wiktionary.org/wiki/quieken quieken], [https://de.wiktionary.org/wiki/quietschen quietschen], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quirl Quirl], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quittung Quittung], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quiz Quiz], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quote Quote], [https://de.wiktionary.org/wiki/Reliquie Reliquie], [https://de.wiktionary.org/wiki/verquicken verquicken]
|}
|}
Zunächst hat Herr Alt verschiedene Wörter herausgesucht, die mit ''Qu/qu'' geschrieben werden. Zu diesen Wörtern hat er die Herkunft des Wortes und die ursprüngliche Bedeutung aufgeschrieben. Wenn du mehr über die Bedeutung des Wortes wissen willst, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary].


=== Die Diskussion meiner Prinzipienwächter*innen===
{|style="font-size: 1.2em"
{|
|style= "vertical-align: top" | [[file:Bi-GO-Wort.jpg|link=Herr Wort | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|Zunächst habe ich im Wörterbuch verschiedene Wörter herausgesucht, die mit ''Qu/qu'' geschrieben werden. Die wichtigsten und bekanntesten Wörter findest du in der nebenstehenden Tabelle. Wenn du mehr über die Bedeutung des Wortes wissen willst, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary].
|Ich habe die Herkunft der Wörter mit Abkürzungen versehen. Hier ist die Erläuterung:
* lat. = Latein, germ. = Germanisch
* ahd. = Althochdeutsch, mhd. = Mittelhochdeutsch, nd. = Niederdeutsch
* nl. = Niederländisch, engl. = Englisch
Nun schaut euch einmal die Herkunft der Wörter an. Nicht alle Wörter sind von einem lateinischen Wort abgeleitet.
|-
|
|Doch bevor Herr Alt seine Erkenntnis weiter vortragen konnte, wurde er von Herrn Schön unterbrochen:
|-
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]
|Das ist ja alles ganz schön, Herr Alt.
Jetzt wissen wir, dass dies alles ganz alte Wörter sind.
Na und? Warum schreiben wir die dann mit ''Qu/qu''?
|-
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]]
|Genau! Das versteht doch sowieso keiner, warum wir ''qu'' schreiben obwohl wir [kw] sprechen!
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|Aber warum denn so ungeduldig? Ich kann durchaus erklären, wie das mit dem ''qu'' gekommen ist.
Schaut euch noch einmal die Wörter an, die keinen lateinischen Ursprung haben:
|}
|}
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>
====Alte indoeuropäische Wörter====
== Woher kommen die Wörter mit ''Qu/qu'' - Diskussion und Wörterlisten ==
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;"  
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;"  
! colspan="4" | Alte indoeuropäische Wörter
! colspan="4" | Alte indoeuropäische Wörter
|-
|-chrome-extension://jkennnbhkennnbeebfonckakbodfaldk/assets/icons/mentor.svg
! Wort
! Wort
! Herkunft
! Herkunft
Zeile 58: Zeile 35:
! Alter
! Alter
|-
|-
|Qual
|[https://de.wiktionary.org/wiki/bequem bequem]
|got. kwæmi
|biquami
|< 09. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Qual Qual]
|idg. gelti
|idg. gelti
|quāla
|quāla
|< 8 Jhd.
|< 8 Jhd.
|-
|-
|bequem
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quark Quark]
|got. kwæmi
|mhd. twarc
|biquami
|sp.mhd.twarc
|< 09. Jhd.
|< 14. Jhd
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quelle Quelle]
|idg. guel
|quella
|< 10. Jhd.
|-
|-
|quer
|[https://de.wiktionary.org/wiki/quer quer]
|germ. twerch
|germ. twerch
|twer, quer
|twer, quer
|< 09. Jhd.
|< 09. Jhd.
|-
|-
|Quirl
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quirl Quirl]
|idg. twer
|idg. twer
|thwiril  
|thwiril  
|< 09. Jhd.
|< 09. Jhd.
|-
|-
|Quelle
|idg. guel
|quella
|< 10. Jhd.
|-
|Quark
|mhd. twarc
|sp.mhd.twarc
|< 14. Jhd
|-
|}
|}
{|style="font-size: 1.2em"
|style= "vertical-align: top" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
|Ich habe mir einmal die Herkunft der Wörter angeschaut. Viele Wörter haben wir aus dem Lateinischen geliehen. Aber es sind auch einige alte germanische Wörter dabei. Schaut euch einmal an, wie diese Wörter früher gesprochen wurden:
|}
===Alte indoeuropäische Wörter===
{|style="width: 50%; font-size: 1.2em"
|In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kv] (gesprochen wie <kw>.


In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kv] (gesprochen wie <kw>.
In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...].
In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...].  
|}
Daraus ist erst im Mittelalter die Aussprache [kv] geworden.
<div style="clear: both"></div>
Da man damals für diesen [kv]-Laut kein eigenes Zeichen hatte, verwendeten die Schreiber in den Klöstern die lateinische Buchstaben ''qu''. Einige wenige Wörter behielten noch für einige Zeit die Scheibung ''tw'' oder ''thw''


<div style="clear: both"></div>
====Wörter mit lateinischem Ursprung====
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 30%; background-color:#ffff00;"  
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 30%; background-color:#ffff00;"  
! colspan="3" | Wörter mit lateinischem Ursprung
! colspan="3" | Wörter mit lateinischem Ursprung
|-
|-
|Quadrat
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Aquarell Aquarell]
|lat. aquārius
|< 18. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Aquarium Aquarium]
|lat. aqua
|< 19. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Äquator Äquator]
|lat. aequus
|< 17. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsequent konsequent]
|lat. consequentia
|< 16. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quader Quader]
|lat. quadratum
|< 14. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quadrat Quadrat]
|lat. quadratus
|lat. quadratus
|< 15. Jhd.
|< 15. Jhd.
|-
|-
|Quittung
|Quittung|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quittung Quittung]
|lat. quietus
|lat. quietus
|< 15. Jhd.
|< 15. Jhd.
|-
|-
|Reliquie
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Reliquie Reliquie]
|lat. reliquiae
|lat. reliquiae
|< 15. Jhd.
|< 15. Jhd.
|-
|-
|Quartett
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartett Quartett]
|lat. quarto
|lat. quarto
|< 16. Jhd
|< 16. Jhd
|-
|-
|Qualität
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Qualität Qualität]
|lat. quālitās
|lat. quālitās
|< 16. Jhd.
|< 16. Jhd.
|-
|-
|Quartier
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier]
|lat. quārtārius
|lat. quārtārius
|< 16. Jhd.
|< 16. Jhd.
|-
|-
|Äquator
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quote Quote]
|lat. aequus
|< 17. Jhd.
|-
|Quote
|lat. quotus
|lat. quotus
|< 17. Jhd.
|< 17. Jhd.
|-
|Aquarium
|lat. aqua
|< 19. Jhd.
|}
|}
 
{|style="font-size: 1.2em"
Die meisten lateinischen ''qu-Wörter'' sind erst nach dem Mittelalter, in der Zeit des Humanismus, zu uns gekommen.  
|Erst im Mittelalter hat sich die Aussprache [kv] (wie in ''Quelle'') entwickelt.  So sprechen wir diese Wörter noch heute.
Da man damals für diesen [kv]-Laut kein eigenes Zeichen hatte, verwendeten die Schreiber in den Klöstern die lateinische Buchstaben ''qu''. Einige wenige Wörter behielten noch für einige Zeit die Scheibung ''tw'' oder ''thw''
|}
===Wörter mit lateinischem Ursprung===
{|style="font-size: 1.2em"
|Die meisten lateinischen ''qu-Wörter'' sind erst nach dem Mittelalter, in der Zeit des [https://klexikon.zum.de/wiki/Humanismus Humanismus] (ab 15. Jahrhundert), zu uns gekommen.  
In dieser Zeit sprachen die gebildeten Menschen Latein.  
In dieser Zeit sprachen die gebildeten Menschen Latein.  
Sie übernahmen vor allem wissenschaftliche Begriffe aus der lateinischen und der griechischen Sprache.  
Sie übernahmen vor allem wissenschaftliche Begriffe aus der lateinischen und der griechischen Sprache.  
Tja – und dann hat man auch die alten germanischen Wörter so geschrieben wie die Lateiner, nämlich nicht mehr mit ''tw'' oder ''kw'', sondern mit ''qu''.
Tja – und dann hat man auch die alten germanischen Wörter so geschrieben wie die Lateiner, nämlich nicht mehr mit ''tw'' oder ''kw'', sondern mit ''qu''.
 
|-
|}
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>
====Neuere niederdeutsche und englische Wörter====
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 30%; background-color:#ffff00;"  
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 30%; background-color:#ffff00;"  
! colspan="3" | Niederdeutsche und englische Wörter
! colspan="3" | Niederdeutsche und englische Wörter
|-
|-
|quaken
|[https://de.wiktionary.org/wiki/quaken quaken]
|ndl. kwaken
|ndl. kwaken
|< 15. Jhd.
|< 15. Jhd.
|-
|-
|Quatsch
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Qualm Qualm]
|nd. quallem
|< 16. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/quasseln quasseln]
|nd. Quasen
|< 19. Jhd.
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quatsch Quatsch]
|nd. Quat
|nd. Quat
|< 16. Jhd.
|< 16. Jhd.
|-
|-
|Quieken
|[https://de.wiktionary.org/wiki/quieken quieken]
|nd.
|nd.
|< 16. Jhd.
|< 16. Jhd.
|-
|-
|Quasseln
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quiz Quiz]
|nd. Quasen
|< 19. Jhd.
|-
|Quiz
|engl. to quiz
|engl. to quiz
|< 20. Jhd.
|< 20. Jhd.
|}
|}
 
===Neuere, niederdeutsche und englische Wörter===
{|
{|style="font-size: 1.2em"
|[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px]]
|style="width: 10%; vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg|link=Frau Lauat | 120px]]
|Es gibt nur wenige Wörter, die weder alt sind noch aus dem Lateinischen stammen, ergänzte Frau Laut, ''quaken, quieken, Quatsch und quasseln''. Das sind Wörter, die den Klang des Frosches, des Schweins oder das Quatschen im Schlamm nachahmen.  
|Es gibt nur wenige Wörter, die weder alt sind noch aus dem Lateinischen stammen, ergänzte Frau Laut, ''quaken, quieken, Quatsch'' und ''quasseln''. Das sind Wörter, die den Klang des Frosches, des Schweins oder das Quatschen im Schlamm nachahmen.  
Als diese Wörter zu uns kamen, hatte sich die Schreibweise ''qu'' längst durchgesetzt.
Als diese Wörter zu uns kamen, hatte sich die Schreibweise ''qu'' längst durchgesetzt.
|}
|}
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;"  
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;"  
Zeile 208: Zeile 209:
|15. Jh.
|15. Jh.
|}
|}
 
===Französische Wörter===
{|
{|style="vertical-align:top; font-size: 1.2em"
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
|-
|style="width: 10%; vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]]
|Viel interessanter finde ich, wie die Wörter mit ''qu'' gesprochen werden. Schaut euch einmal die Wörter an, die wir uns aus Frankreich geliehen haben. Ich habe euch die Lautschrift einmal dazu geschrieben.
|Viel interessanter finde ich, wie die Wörter mit ''qu'' gesprochen werden. Schaut euch einmal die Wörter an, die wir uns aus Frankreich geliehen haben. Ich habe euch die Lautschrift einmal dazu geschrieben.
Die lateinischen Wörter werden [kv] gesprochen. Machen die Wörter jedoch den kleinen Umweg über Frankreich, bevor sie zu uns kommen, dann spricht man nur ein einfaches [k]. Ist das nicht toll.
Die lateinischen Wörter werden [kv] gesprochen. Machen die Wörter jedoch den kleinen Umweg über Frankreich, bevor sie zu uns kommen, dann spricht man nur ein einfaches [k]. Ist das nicht toll.
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]
Aber so ganz zufrieden waren die Prinzipienwächter mit den Erklärungen von Herrn Alt, Frau Fremd und Frau Laut nicht. Frau Kurz war die erste, die kurz und knapp ihren Unmut über die letzten Diskussionsbeiträge äußerte:
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>
===Die Diskussion geht weiter - Kommen wir zur Antwort auf die Frage===
==Die Diskussion geht weiter==
{|
{|style="vertical-align:top; font-size: 1.2em"
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]]
|-
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]]
|Das soll toll sein??? Sind denn jetzt alle toll geworden? Das beantwortet doch alles gar nicht die Frage der Kinder! Warum schreiben wir ''qu''? Genauso gut könnten wir doch auch ''kw'' schreiben, ganz egal, ob Fremdwort oder altes Wort.
|Das soll toll sein??? Sind denn jetzt alle toll geworden? Das beantwortet doch alles gar nicht die Frage der Kinder! Warum schreiben wir ''qu''? Genauso gut könnten wir doch auch ''kw'' schreiben, ganz egal, ob Fremdwort oder altes Wort.
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg|link=Herr Schön | 120px]]
|Ganz genau! Und das sähe auch viel schöner aus. Weg mit dem ''qu''!  
|Ganz genau! Und das sähe auch viel schöner aus. Weg mit dem ''qu''!  
Was sagen Sie dazu Frau Fremd. Haben alle Ländern den Unfug der Lateiner übernommen?
Was sagen Sie dazu Frau Fremd. Haben alle Ländern den Unfug der Lateiner übernommen?
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]]
|Nun, da ist schon was dran. Immerhin haben die anderen germanischen Sprachen die lateinische Schreibung nicht übernommen.  
|Nun, da ist schon was dran. Immerhin haben die anderen germanischen Sprachen die lateinische Schreibung nicht übernommen.  
Die Niederländer schreiben zum Beispiel kwaken (quaken), kwal (Qualle), kwark (Quark) und auch bei den Fremdwörtern schreiben sie ganz vernünftig kwaliteit (Qualität) und kwartet (Quartett).  
Die Niederländer schreiben zum Beispiel ''kwaken'' (quaken), ''kwal'' (Qualle), ''kwark'' (Quark) und auch bei den Fremdwörtern schreiben sie ganz vernünftig ''kwaliteit'' (Qualität) und ''kwartet'' (Quartett).  
Die Dänen machen es gar nicht anders: kvadrat (Quadrat), kvark (Quark) und kvote (Quote).
Die Dänen machen es nicht anders: ''kvadrat'' (Quadrat), ''kvark'' (Quark) und ''kvote'' (Quote).
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg|link=Herr Schön | 120px]]
|Na also, das geht doch! Ich finde, so wie die Niederländer schreiben, sieht es auch viel schöner aus!
|Na also, das geht doch! Ich finde, so wie die Niederländer schreiben, sieht es auch viel schöner aus!
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg | 120px]]
|colspan=2 |Nun mischte sich zum ersten Mal Frau Unterschied ein, die bis jetzt nur interessiert zugehört hatte:  
|Nun mischte sich zum ersten Mal Frau Unterschied ein, die bis jetzt nur interessiert zugehört hatte: Das ist vielleicht schöner, aber es ist unpraktisch. Für uns ist es doch ganz einfach: Wir hören [kv] und schreiben ''qu''. Das ist immer so, ganz egal, ob deutsches Wort oder Fremdwort. Da braucht man doch gar nicht erst zu überlegen.
|-
|-
Dass ausgerechnet Frau Unterschied sich für die Gleichbehandlung einsetzt, das war neu.
|[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg|link=Frau Unterschied | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]
|Das ist vielleicht schöner, aber es ist unpraktisch. Für uns ist es doch ganz einfach: Wir hören [kv] und schreiben ''qu''. Das ist immer so, ganz egal, ob deutsches Wort oder Fremdwort. Da braucht man doch gar nicht erst zu überlegen.
|-
|colspan=2 | Dass ausgerechnet Frau Unterschied sich für die Gleichbehandlung einsetzt, das war neu.
|-
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg|link=Herr Schön | 120px]]
|Genau – und deshalb könnten wir auch immer ''kw'' schreiben.
|Genau – und deshalb könnten wir auch immer ''kw'' schreiben.
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]]
|Nein, nein, gerade deshalb sollten wir immer ''qu'' schreiben!
|Nein, nein, gerade deshalb sollten wir immer ''qu'' schreiben!
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg|link=Herr Wort | 120px]]
|Ja wenn die Mönche in den Schreibstuben nicht schon so früh angefangen hätten, die germanischen Wörter mit ''qu'' zu schreiben. Sie hätten es beim ''tw'' und ''kw'' belassen sollen.
|Ja wenn die Mönche in den Schreibstuben nicht schon so früh angefangen hätten, die germanischen Wörter mit ''qu'' zu schreiben. Sie hätten es beim ''tw'' und ''kw'' belassen sollen.
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg|link=Graf Ortho | 120px]]
|Meine Prinzipienwächter haben noch lange diskutiert. Bis endlich Herr Alt die Diskussion mit dem nicht zu widerlegenden Satz beendete:
|Mein Team hat noch lange diskutiert. Bis endlich Herr Alt die Diskussion mit dem nicht zu widerlegenden Satz beendete:
|-
|-
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
|Liebe Kolleginnen: Es is wie es is un et blievt so!
|Liebe Kolleginnen: Dat is as dat is un dat lett sik nich mehr ännern. (Es ist, wie es ist und es lässt sich nicht mehr ändern.).
|-
|-
|}
|}
==Belege/Quellen==
Für die Tabellen wurden die Grundwörter aus dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'', [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998] (siehe 1.) analysiert.</br>
Als Beleg wurden die Wörter in den Tabellen mit dem freien Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary] verlinkt.
[[#top | Seitenanfang]]
[[#top | Seitenanfang]]
{{GeschichtenABC}}
__INDIZIEREN__

Aktuelle Version vom 8. März 2023, 14:15 Uhr

Sind alle Wörter, die mit qu geschrieben werden, Fremdwörter?
Warum schreiben wir Wörter mit qu und nicht mit kw, so wie das Wort gesprochen wird?
Bi-GO-Ortho.jpg Das herauszufinden war für mein Rechtschreib-Team ein ganz schönes Stück Arbeit.

Natürlich waren hier vor allem Frau Fremd und Herr Alt gefragt. Diese beiden haben dann auch eine ganz interessante Entdeckung gemacht.

Doch gehen wir der Reihe nach:

Wörter mit Qu/qu aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache

Aquarell, Aquarium, Äquator, bequem, Clique, konsequent, Mannequin, Quader, Quadrat, quaken, Qual, Qualität, Qualle, Qualm, Quantität, Quarantäne, Quark, Quartal, Quartett, Quartier, Quarz, quasseln, Quatsch, quatschen, Quelle, quer, quetschen, quick, quieken, quietschen, Quirl, Quittung, Quiz, Quote, Reliquie, verquicken
Bi-GO-Wort.jpg Zunächst habe ich im Wörterbuch verschiedene Wörter herausgesucht, die mit Qu/qu geschrieben werden. Die wichtigsten und bekanntesten Wörter findest du in der nebenstehenden Tabelle. Wenn du mehr über die Bedeutung des Wortes wissen willst, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch Wiktionary.

Woher kommen die Wörter mit Qu/qu - Diskussion und Wörterlisten

Alte indoeuropäische Wörter
Wort Herkunft ahd. mhd. Alter
bequem got. kwæmi biquami < 09. Jhd.
Qual idg. gelti quāla < 8 Jhd.
Quark mhd. twarc sp.mhd.twarc < 14. Jhd
Quelle idg. guel quella < 10. Jhd.
quer germ. twerch twer, quer < 09. Jhd.
Quirl idg. twer thwiril < 09. Jhd.
Bi-GO-Alt.jpg Ich habe mir einmal die Herkunft der Wörter angeschaut. Viele Wörter haben wir aus dem Lateinischen geliehen. Aber es sind auch einige alte germanische Wörter dabei. Schaut euch einmal an, wie diese Wörter früher gesprochen wurden:

Alte indoeuropäische Wörter

In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kv] (gesprochen wie <kw>.

In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...].

Wörter mit lateinischem Ursprung
Aquarell lat. aquārius < 18. Jhd.
Aquarium lat. aqua < 19. Jhd.
Äquator lat. aequus < 17. Jhd.
konsequent lat. consequentia < 16. Jhd.
Quader lat. quadratum < 14. Jhd.
Quadrat lat. quadratus < 15. Jhd.
Quittung lat. quietus < 15. Jhd.
Reliquie lat. reliquiae < 15. Jhd.
Quartett lat. quarto < 16. Jhd
Qualität lat. quālitās < 16. Jhd.
Quartier lat. quārtārius < 16. Jhd.
Quote lat. quotus < 17. Jhd.
Erst im Mittelalter hat sich die Aussprache [kv] (wie in Quelle) entwickelt. So sprechen wir diese Wörter noch heute.

Da man damals für diesen [kv]-Laut kein eigenes Zeichen hatte, verwendeten die Schreiber in den Klöstern die lateinische Buchstaben qu. Einige wenige Wörter behielten noch für einige Zeit die Scheibung tw oder thw

Wörter mit lateinischem Ursprung

Die meisten lateinischen qu-Wörter sind erst nach dem Mittelalter, in der Zeit des Humanismus (ab 15. Jahrhundert), zu uns gekommen.

In dieser Zeit sprachen die gebildeten Menschen Latein. Sie übernahmen vor allem wissenschaftliche Begriffe aus der lateinischen und der griechischen Sprache. Tja – und dann hat man auch die alten germanischen Wörter so geschrieben wie die Lateiner, nämlich nicht mehr mit tw oder kw, sondern mit qu.

Niederdeutsche und englische Wörter
quaken ndl. kwaken < 15. Jhd.
Qualm nd. quallem < 16. Jhd.
quasseln nd. Quasen < 19. Jhd.
Quatsch nd. Quat < 16. Jhd.
quieken nd. < 16. Jhd.
Quiz engl. to quiz < 20. Jhd.

Neuere, niederdeutsche und englische Wörter

Bi-GO-Laut.jpg Es gibt nur wenige Wörter, die weder alt sind noch aus dem Lateinischen stammen, ergänzte Frau Laut, quaken, quieken, Quatsch und quasseln. Das sind Wörter, die den Klang des Frosches, des Schweins oder das Quatschen im Schlamm nachahmen.

Als diese Wörter zu uns kamen, hatte sich die Schreibweise qu längst durchgesetzt.

Französische Wörter
Quarantäne frz. quarantaine [kaʁanˈtɛːnə] ca. 18. Jhd.
Equipe frz. équipe [eˈkiːp] 20. Jh.
Queue frz. queue [køː] 18.Jh.
Clique frz. clique [ˈklɪkə] 18. Jh.
Boutique frz. boutique [buˈtiːk] 15. Jh.
Mannequin frz. mannequin [ˈmanəkɛ̃] 15. Jh.

Französische Wörter

Bi-GO-Fremd.jpg Viel interessanter finde ich, wie die Wörter mit qu gesprochen werden. Schaut euch einmal die Wörter an, die wir uns aus Frankreich geliehen haben. Ich habe euch die Lautschrift einmal dazu geschrieben.

Die lateinischen Wörter werden [kv] gesprochen. Machen die Wörter jedoch den kleinen Umweg über Frankreich, bevor sie zu uns kommen, dann spricht man nur ein einfaches [k]. Ist das nicht toll.

Die Diskussion geht weiter

Bi-GO-Kurz.jpg Das soll toll sein??? Sind denn jetzt alle toll geworden? Das beantwortet doch alles gar nicht die Frage der Kinder! Warum schreiben wir qu? Genauso gut könnten wir doch auch kw schreiben, ganz egal, ob Fremdwort oder altes Wort.
Bi-GO-Schoen.jpg Ganz genau! Und das sähe auch viel schöner aus. Weg mit dem qu!

Was sagen Sie dazu Frau Fremd. Haben alle Ländern den Unfug der Lateiner übernommen?

Bi-GO-Fremd.jpg Nun, da ist schon was dran. Immerhin haben die anderen germanischen Sprachen die lateinische Schreibung nicht übernommen.

Die Niederländer schreiben zum Beispiel kwaken (quaken), kwal (Qualle), kwark (Quark) und auch bei den Fremdwörtern schreiben sie ganz vernünftig kwaliteit (Qualität) und kwartet (Quartett). Die Dänen machen es nicht anders: kvadrat (Quadrat), kvark (Quark) und kvote (Quote).

Bi-GO-Schoen.jpg Na also, das geht doch! Ich finde, so wie die Niederländer schreiben, sieht es auch viel schöner aus!
Nun mischte sich zum ersten Mal Frau Unterschied ein, die bis jetzt nur interessiert zugehört hatte:
Bi-GO-Unterschied.jpg Das ist vielleicht schöner, aber es ist unpraktisch. Für uns ist es doch ganz einfach: Wir hören [kv] und schreiben qu. Das ist immer so, ganz egal, ob deutsches Wort oder Fremdwort. Da braucht man doch gar nicht erst zu überlegen.
Dass ausgerechnet Frau Unterschied sich für die Gleichbehandlung einsetzt, das war neu.
Bi-GO-Schoen.jpg Genau – und deshalb könnten wir auch immer kw schreiben.
Bi-GO-Fremd.jpg Nein, nein, gerade deshalb sollten wir immer qu schreiben!
Bi-GO-Wort.jpg Ja wenn die Mönche in den Schreibstuben nicht schon so früh angefangen hätten, die germanischen Wörter mit qu zu schreiben. Sie hätten es beim tw und kw belassen sollen.
Bi-GO-Ortho.jpg Mein Team hat noch lange diskutiert. Bis endlich Herr Alt die Diskussion mit dem nicht zu widerlegenden Satz beendete:
Bi-GO-Alt.jpg Liebe Kolleginnen: Dat is as dat is un dat lett sik nich mehr ännern. (Es ist, wie es ist und es lässt sich nicht mehr ändern.).

Belege/Quellen

Für die Tabellen wurden die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.) analysiert.
Als Beleg wurden die Wörter in den Tabellen mit dem freien Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F