Wörter mit ng: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Text ergänzt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="width: 100%; text-align:center;" | {| style="width: 100%; text-align:center;" | ||
|[[Info - Wörter mit ng|Info - | |[[Info - Wörter mit ng | Weiterführende Informationen: Info - Wörter mit ''ng'']] | ||
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;" | ||
| | | style="font-size: 1.2em;" | In meiner Klasse ist ein Mädchen. Die heißt ''Inge''. Mein bester Freund heißt ''Ingo''. Wieso sagen wir ''Inge'' ohne ''g''. | ||
|- | |||
| style="font-size: 1.2em;" |Warum spricht man ein Wort mit der Endung -nge (z. B. Inge) ohne hörbares [g] aus und warum hört man das [g] bei der Endung -nga (z. B. Inga)? | |||
|- | |||
|} | |} | ||
<div style="font-size: 0.9em; text-align: right"> | |||
Die erste Frage stellte Jonas, Klasse 4, Köln 2010 | |||
Die verallgemeinerte zweite Frage war das Ergebnis einer Diskussion in dieser Klasse. | |||
Zuvor hatten die Kinder Wörter gesammelt, die mit ''ng'' geschrieben werden. | |||
</div> | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 17: | Zeile 26: | ||
Tatsächlich. Wenn ich den Namen ''Inge'' spreche, dann klingt dieser anders als die Namen ''Inga'' oder ''Ingo.'' | Tatsächlich. Wenn ich den Namen ''Inge'' spreche, dann klingt dieser anders als die Namen ''Inga'' oder ''Ingo.'' | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |||
| | | | ||
Merkwürdig! Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber ich hab eine Idee. Vielleicht kann uns hier Herr Wort weiterhelfen. Er hat in seinem Computer doch sicherlich eine Wörterliste mit allen ''ng''-Wörtern. | Merkwürdig! Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber ich hab eine Idee. Vielleicht kann uns hier Herr Wort weiterhelfen. Er hat in seinem Computer doch sicherlich eine Wörterliste mit allen ''ng''-Wörtern. | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Kein Problem! Schauen wir doch einmal nach. Also: Wie viele Grundwörter gibt es mit der Buchstabenfolge ''ng''? | |Kein Problem! Schauen wir doch einmal nach. Also: Wie viele Grundwörter gibt es mit der Buchstabenfolge ''ng''? | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | Herr Wort setzte sich an seinen Computer und tippte irgendwelche Formeln ein. In Sekundenschnelle hatte er die Lösung: | ||
|Herr Wort setzte sich an seinen Computer und tippte irgendwelche Formeln ein. In Sekundenschnelle hatte er die Lösung: | |||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
| Es gibt bei den Grundwörtern (das sind immerhin rund 8500 Wörter) nur 169 Grundwörter und vier Nachsilben mit ''ng''. | | Es gibt bei den Grundwörtern (das sind immerhin rund 8500 Wörter) nur 169 Grundwörter und vier Nachsilben mit ''ng''. | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |||
|Welche Buchstaben folgen auf ''ng''? | |Welche Buchstaben folgen auf ''ng''? | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Einen Moment. Das ist etwas komplizierter. Da muss ich zunächst alle Wörter aussortieren, in denen ''ng'' am Wortende steht. Da kann ja nach ''ng'' nichts folgen. | |Einen Moment. Das ist etwas komplizierter. Da muss ich zunächst alle Wörter aussortieren, in denen ''ng'' am Wortende steht. Da kann ja nach ''ng'' nichts folgen. | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | Und Schwuppdiwupp kam auch schon die Antwort: | ||
|Und Schwuppdiwupp kam auch schon die Antwort: | |||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Das sind genau 59 Wörter. Bleiben also noch 110 Wörter. Jetzt sortiere ich noch die Fremdwörter aus und dann sind es nur noch ... | |Das sind genau 59 Wörter. Bleiben also noch 110 Wörter. Jetzt sortiere ich noch die Fremdwörter aus und dann sind es nur noch ... | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
|Halt! Halt! Wieso wollen Sie die Fremdwörter aussortieren? Das interessiert mich doch auch. Vielleicht ist hier ja der Unterschied verborgen! | |Halt! Halt! Wieso wollen Sie die Fremdwörter aussortieren? Das interessiert mich doch auch. Vielleicht ist hier ja der Unterschied verborgen! | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |||
|Genau! Also Herr Wort: | |Genau! Also Herr Wort: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
| Na gut! Wir haben | | Na gut! Wir haben | ||
*65 Deutsche Wörter mit ''ng'', | *65 Deutsche Wörter mit ''ng'', | ||
Zeile 55: | Zeile 62: | ||
*Dann gibt es noch die Nachsilben -''ling,'' ''-lings,'' ''-dings'' und -''ung''. | *Dann gibt es noch die Nachsilben -''ling,'' ''-lings,'' ''-dings'' und -''ung''. | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |||
|Und jetzt noch einmal die Frage: Welcher Buchstabe folg auf ''ng''? | |Und jetzt noch einmal die Frage: Welcher Buchstabe folg auf ''ng''? | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Herr Kurz|Herr Kurz]] | |||
|Aber liebe Frau Laut, es geht doch nicht um die Buchstaben sondern um die Laute! | |Aber liebe Frau Laut, es geht doch nicht um die Buchstaben, sondern um die Laute! | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
|Und in Fremdwörtern klingen ja Buchstaben auch oft ganz anders als in deutschen Wörtern. Da müssen wir schon unterscheiden: Wie sieht es in Fremdwörtern und wie in deutschen Wörtern aus | |Und in Fremdwörtern klingen ja Buchstaben auch oft ganz anders als in deutschen Wörtern. Da müssen wir schon unterscheiden: Wie sieht es in Fremdwörtern und wie in deutschen Wörtern aus? | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px |link=Herr Schön|Herr Schön]] | |||
|Und vielleicht geht es ja gar nicht um die Buchstaben nach dem ''ng'' sondern um die vor dem ''ng''. | |Und vielleicht geht es ja gar nicht um die Buchstaben nach dem ''ng'' sondern um die vor dem ''ng''. | ||
|- | |- | ||
| [[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|Genug! Genug! Das sind ja alles nur Vermutungen. | |Genug! Genug! Das sind ja alles nur Vermutungen. | ||
Ich schicke euch jetzt meine Wörtertabelle. Dann kann sich ja jeder eine eigene Meinung bilden. | Ich schicke euch jetzt meine Wörtertabelle. Dann kann sich ja jeder eine eigene Meinung bilden. | ||
|- | |- | ||
| rowspan="3" style="vertical-align:top | | rowspan="3" style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
|Es dauerte nicht lange und jeder hatte auf seinem Computer die Tabelle von Herrn Wort. | |Es dauerte nicht lange und jeder hatte auf seinem Computer die Tabelle von Herrn Wort. | ||
Da staunten meine Mitarbeiter*innen nicht schlecht. Alle fingen gleich an, die Tabelle nach den Überschriften unterschiedlich zu sortieren. | Da staunten meine Mitarbeiter*innen nicht schlecht. Alle fingen gleich an, die Tabelle nach den Überschriften unterschiedlich zu sortieren. | ||
Zeile 81: | Zeile 88: | ||
|} | |} | ||
<br/> | <br/> | ||
==Grundwörter mit ''ng''== | |||
{| style=" width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: top;" | {| style=" width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: top;" | ||
| style="width: 40%;vertical-align:top;font-size: 1.2em" |Klicke einmal rechts auf '''[Ausklappen]'''. Nun kannst du die Tabelle von Herrn Wort sehen. | | style="width: 40%;vertical-align:top;font-size: 1.2em" |Klicke einmal rechts auf '''[Ausklappen]'''. Nun kannst du die Tabelle von Herrn Wort sehen. | ||
Zeile 151: | Zeile 159: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Angst Angst] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Angst Angst] | ||
|[ | |[aŋst] | ||
|ŋ | |ŋ | ||
|s | |s | ||
Zeile 709: | Zeile 717: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/tingeln tingeln] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tingeln tingeln] | ||
|[ | |[ˈtɪŋl̩n] | ||
|ŋ | |ŋ | ||
|e | |e | ||
Zeile 765: | Zeile 773: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Die Aussprache von Namen mit ''ng''== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | | style="vertical-align:top; width: 10%;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
Zeile 772: | Zeile 780: | ||
Ich habe die Wörter jetzt nach dem Folgebuchstaben sortiert und mir angeschaut, wie die Buchstabenfolge ''ng'' gesprochen wird. | Ich habe die Wörter jetzt nach dem Folgebuchstaben sortiert und mir angeschaut, wie die Buchstabenfolge ''ng'' gesprochen wird. | ||
Das Ergebnis: Fast alle Wörter, die mit ''ng+e''geschrieben werden sprechen wir [ŋ], wie in den Wörtern ''A'''ng'''el'' oder ''Fi'''ng'''er''. Die wenigen Wörter, die wir | Das Ergebnis: Fast alle Wörter, die mit ''ng+e'' geschrieben werden, sprechen wir [ŋ], wie in den Wörtern ''A'''ng'''el'' oder ''Fi'''ng'''er''. Die wenigen Wörter, die wir anders sprechen, sind Fremdwörter. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd Laut|Frau Fremd]] | | style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd Laut|Frau Fremd]] | ||
Zeile 782: | Zeile 790: | ||
| Ich bin begeistert! | | Ich bin begeistert! | ||
Allerdings: Die Frage der Kinder | Allerdings: Die Frage der Kinder haben Sie noch nicht beantwortet. Warum sprechen wir Inge anders als Inga und Ingo ? Oder sind Inga und Ingo Fremdwörter? Was meinen Sie, Herr Alt? | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
| Natürlich nicht! Alle drei Namen sind Abkürzungen von | | Natürlich nicht! Alle drei Namen sind Abkürzungen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Yngvi <u>Ingwio</u>] (abgekürzt ''Ing...''). Das ist der Name eines germanischen Gottes. Nach ihm ist auch ein germanischer Volksstamm, die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingw%C3%A4onen <u>Ingaevonen</u>] benannt. Von dem Namen dieser Gottheit sind fast alle Personennamen abgeleitet, die mit ''Ing-'' beginnen, zum Beispiel: ''Ingar, Inge (Ingeliese, Ingeborg, Ingelotte, ...), Ingbert, Ingo, Ingrid, Ingvar,'' ... | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" | Wenn du dich für die Namen interessierst, die von ''Ingiwo'' abgeleitet sind, dann findest du auf der [[Info - Wörter mit ng | Infoseite]] eine Liste mit solchen Namen. | | colspan="2" | Wenn du dich für die Namen interessierst, die von ''Ingiwo'' abgeleitet sind, dann findest du auf der [[Info - Wörter mit ng | Infoseite]] eine Liste mit solchen Namen. | ||
Zeile 793: | Zeile 801: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | | style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
|Vielleicht doch! Wenn wir uns die | |Vielleicht doch! Wenn wir uns die Namenslisten ansehen, dann fällt auf, dass wir [ŋ] vor allem dann sprechen, wenn ein ''e'' folgt. In allen anderen Fällen sprechen wir [ŋ+g], also bei den Folgen ''nga'' (Inga, Ingar), ''ngi'' (Ingild), ''ngo'' (Ingo), ''ngu'' (Ingulf). Das ist also bei den Vornamen nicht anders als bei allen andern Wörtern, die uns Herr Wort in der Tabelle herausgesucht hat. | ||
Vermutlich hat sich bei den Namen die Aussprache an die deutsche Aussprache der Buchstabenfolge ''ng'' angepasst. Also ''nge'' als [ŋ] und die anderen Vokale als [ŋ+g]. | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | |Vermutlich? | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | | style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
| | |Vermutlich! | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
| | |Ja, so ganz genau wissen wir das tatsächlich (noch) nicht. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |||
|So ganz zufrieden war Frau Kurz mit dieser Antwort nicht. Das kann ich gut verstehen. | |||
|[[ | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{| | ==Hinweis auf Fremdwörter== | ||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | |||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
| Ich habe eben die Tabelle von Herrn Wort nach der letzten Spalte (deutsche- und Fremdwörter) sortiert. Dabei ist mir etwas Interessantes aufgefallen. Schaut euch einmal die Lautschrift der Wörter in der zweiten Spalte an. | |||
|[ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | |Die deutschen Wörter haben alle einen kleinen Strich am Wortanfang. | ||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
| | | Dieser kleine Strich zeigt, welcher Vokal im Wort betont gesprochen wird. Wenn er am Wortanfang steht, dann wird der Vokal in der ersten Silbe betont. | ||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||
| | | Ganz genau! Und wie sieht es bei den Fremdwörtern aus? | ||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | | Da ist der Strich mal am Anfang und mal im Inneren des Wortes. | ||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | style="vertical-align:top;" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||
| Das haben Sie, liebe Frau Kurz, ganz richtig beobachtet. Deutsche Wörter werden - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - immer auf der ersten Silbe betont. In Fremdwörter liegt die Betonung oft auf der letzten Silbe oder einer Silbe im Wortinneren. | |||
| | |||
Das bedeutet im Umkehrschluss: | |||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | | style="background-color:#ffff00;" | Wird ein Wort nicht auf der ersten Silbe betont, dann handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Fremdwort. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | | Wenn du das weißt, dann kannst du schon viele Wörter an der Betonung als Fremdwörter erkennen. Dann heißt es aufgepasst: Fremdwörter werden nicht selten anders geschrieben oder gesprochen, als wir es vermuten. Hier ein paar Beispiele aus der Liste von Herrn Wort: | ||
*Ingredienz - In deinem deutschen Wort würden wir am Ende das ''ie'' lang sprechen, also [i:]. Bei diesem Fremdwort wird jedoch ''ie'' getrennt gesprochen, also [iɛ]. | |||
*Ingenieur - Hier wird das ''g'' so ähnlich wie ein ''j'' gesprochen [ʒ], wie in ''Jalousie'' oder ''Journalist''. und am Wortende schreiben wir ''eu'', sprechen aber [øː], wie in ''Öl'' oder ''Öko''. | |||
*Evangelium - Wir sprechen [f] und schreiben ''v''. | |||
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, woran du Fremdwörter erkennen kannst, dann findest du viele weitere Informationen auf der Seite [[Fremdwörter erkennen | Fremdwörter erkennen]]. | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
| | | Das ist ein guter Tipp! Aber es stimmt nicht immer. In der Liste von Herrn Wort stehen auch die deutschen Wörter ''Bedingung, gelingen'' und ''verlangen''. Diese Wörter werden nicht auf der ersten Silbe betont. | ||
|- | |- | ||
|[ | | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||
| Richtig! Sehr gut beobachtet!. Diese Regel gilt nur für den Wortstamm. Du musst zusammengesetzte Wörter vorher zerlegen. Also: ''(Be)'''ding'''ung, (ge)'''ling'''en, (ver)'''lang'''en''. | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Belege/Quellen== | ==Belege/Quellen== | ||
1. Als Beleg für die Hypothese der unterschiedlichen Aussprache von ''Inge'' und ''Ingo'' wurde der Wortschatz der Grundwörter des ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'', [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998] genutzt und analysiert.</br> | |||
2. Die Hinweise zur Aussprache wurden dem freien Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] entnommen. Als Beleg wurden die Wörter in der Tabelle von Herrn Wort mit diesem Wörterbuch verlinkt. | |||
[[#top | Seitenanfang]] | |||
---- | |||
{| style="width: 100%; text-align:center;" | |||
|[[Info - Wörter mit ng | Weiterführende Informationen: Info - Wörter mit ''ng'']] | |||
|} | |||
{{GeschichtenABC}} | {{GeschichtenABC}} | ||
__INDEXIEREN__ |
Aktuelle Version vom 8. März 2023, 14:36 Uhr
Weiterführende Informationen: Info - Wörter mit ng |
In meiner Klasse ist ein Mädchen. Die heißt Inge. Mein bester Freund heißt Ingo. Wieso sagen wir Inge ohne g. |
Warum spricht man ein Wort mit der Endung -nge (z. B. Inge) ohne hörbares [g] aus und warum hört man das [g] bei der Endung -nga (z. B. Inga)? |
Die erste Frage stellte Jonas, Klasse 4, Köln 2010
Die verallgemeinerte zweite Frage war das Ergebnis einer Diskussion in dieser Klasse.
Zuvor hatten die Kinder Wörter gesammelt, die mit ng geschrieben werden.
Diskussion
Grundwörter mit ng
Klicke einmal rechts auf [Ausklappen]. Nun kannst du die Tabelle von Herrn Wort sehen.
Neben den Überschriften sind kleine Pfeile. Klicke auf diese Pfeile und die Tabelle wird neu sortiert. Jetzt kannst du die die Tabelle auf verschiedene Weise sortieren lassen. Klicke einmal in der letzten Spalte auf den Pfeil. - jetzt ist die Tabelle danach sortiert, ob die Wörter deutsche Wörter (DW) oder Fremdwörter sind (FW). Schau dir nun einmal die Spalte Laut ng an. Wie wird der Laut für die Buchstabenfolge ng in den deutschen Wörtern gesprochen und wie in den Fremdwörtern? Was fällt dir auf? Du kannst die Tabelle auch nach dem Buchstaben sortieren, der auf ng folgt (vorletzte Spalte Folgelaut). Was fällt dir jetzt auf? Oder sortiere die Tabelle nach der Spalte Aussprache. Schau dir jetzt einmal die letzte Spalte an. Wie wird die Buchstabenfolge ng in deutschen Wörtern und wie in Fremdwörtern gesprochen? |
|
Die Aussprache von Namen mit ng
![]() |
Lieber Herr Wort, ihre Tabelle ist einfach großartig.
Ich habe die Wörter jetzt nach dem Folgebuchstaben sortiert und mir angeschaut, wie die Buchstabenfolge ng gesprochen wird. Das Ergebnis: Fast alle Wörter, die mit ng+e geschrieben werden, sprechen wir [ŋ], wie in den Wörtern Angel oder Finger. Die wenigen Wörter, die wir anders sprechen, sind Fremdwörter. |
![]() |
Und ich habe die Wörter danach sortiert, ob es Fremdwörter oder deutsche Wörter sind.
Das Ergebnis: In deutschen Wörtern wird ng immer [ŋ] gesprochen. Bei den Fremdwörtern ist das anders. Hier sprechen wir ganz unterschiedliche Laute. |
![]() |
Ich bin begeistert!
Allerdings: Die Frage der Kinder haben Sie noch nicht beantwortet. Warum sprechen wir Inge anders als Inga und Ingo ? Oder sind Inga und Ingo Fremdwörter? Was meinen Sie, Herr Alt? |
![]() |
Natürlich nicht! Alle drei Namen sind Abkürzungen von Ingwio (abgekürzt Ing...). Das ist der Name eines germanischen Gottes. Nach ihm ist auch ein germanischer Volksstamm, die Ingaevonen benannt. Von dem Namen dieser Gottheit sind fast alle Personennamen abgeleitet, die mit Ing- beginnen, zum Beispiel: Ingar, Inge (Ingeliese, Ingeborg, Ingelotte, ...), Ingbert, Ingo, Ingrid, Ingvar, ... |
Wenn du dich für die Namen interessierst, die von Ingiwo abgeleitet sind, dann findest du auf der Infoseite eine Liste mit solchen Namen. | |
![]() |
Aber das erklärt natürlich noch gar nicht, warum die Namen unterschiedlich gesprochen werden. Schließlich sind es doch alles germanische Namen und die Germanen waren unsere Vorfahren. |
![]() |
Vielleicht doch! Wenn wir uns die Namenslisten ansehen, dann fällt auf, dass wir [ŋ] vor allem dann sprechen, wenn ein e folgt. In allen anderen Fällen sprechen wir [ŋ+g], also bei den Folgen nga (Inga, Ingar), ngi (Ingild), ngo (Ingo), ngu (Ingulf). Das ist also bei den Vornamen nicht anders als bei allen andern Wörtern, die uns Herr Wort in der Tabelle herausgesucht hat.
Vermutlich hat sich bei den Namen die Aussprache an die deutsche Aussprache der Buchstabenfolge ng angepasst. Also nge als [ŋ] und die anderen Vokale als [ŋ+g]. |
![]() |
Vermutlich? |
![]() |
Vermutlich! |
![]() |
Ja, so ganz genau wissen wir das tatsächlich (noch) nicht. |
![]() |
So ganz zufrieden war Frau Kurz mit dieser Antwort nicht. Das kann ich gut verstehen. |
Hinweis auf Fremdwörter
![]() |
Ich habe eben die Tabelle von Herrn Wort nach der letzten Spalte (deutsche- und Fremdwörter) sortiert. Dabei ist mir etwas Interessantes aufgefallen. Schaut euch einmal die Lautschrift der Wörter in der zweiten Spalte an. |
![]() |
Die deutschen Wörter haben alle einen kleinen Strich am Wortanfang. |
![]() |
Dieser kleine Strich zeigt, welcher Vokal im Wort betont gesprochen wird. Wenn er am Wortanfang steht, dann wird der Vokal in der ersten Silbe betont. |
![]() |
Ganz genau! Und wie sieht es bei den Fremdwörtern aus? |
![]() |
Da ist der Strich mal am Anfang und mal im Inneren des Wortes. |
![]() |
Das haben Sie, liebe Frau Kurz, ganz richtig beobachtet. Deutsche Wörter werden - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - immer auf der ersten Silbe betont. In Fremdwörter liegt die Betonung oft auf der letzten Silbe oder einer Silbe im Wortinneren.
Das bedeutet im Umkehrschluss: |
Wird ein Wort nicht auf der ersten Silbe betont, dann handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Fremdwort. | |
Wenn du das weißt, dann kannst du schon viele Wörter an der Betonung als Fremdwörter erkennen. Dann heißt es aufgepasst: Fremdwörter werden nicht selten anders geschrieben oder gesprochen, als wir es vermuten. Hier ein paar Beispiele aus der Liste von Herrn Wort:
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, woran du Fremdwörter erkennen kannst, dann findest du viele weitere Informationen auf der Seite Fremdwörter erkennen. | |
![]() |
Das ist ein guter Tipp! Aber es stimmt nicht immer. In der Liste von Herrn Wort stehen auch die deutschen Wörter Bedingung, gelingen und verlangen. Diese Wörter werden nicht auf der ersten Silbe betont. |
![]() |
Richtig! Sehr gut beobachtet!. Diese Regel gilt nur für den Wortstamm. Du musst zusammengesetzte Wörter vorher zerlegen. Also: (Be)dingung, (ge)lingen, (ver)langen. |
Belege/Quellen
1. Als Beleg für die Hypothese der unterschiedlichen Aussprache von Inge und Ingo wurde der Wortschatz der Grundwörter des Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 genutzt und analysiert.
2. Die Hinweise zur Aussprache wurden dem freien Online-Wörterbuch Wiktionary entnommen. Als Beleg wurden die Wörter in der Tabelle von Herrn Wort mit diesem Wörterbuch verlinkt.
Weiterführende Informationen: Info - Wörter mit ng |