Wörter mit Qu/qu: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Doch gehen wir der Reihe nach: | Doch gehen wir der Reihe nach: | ||
|} | |} | ||
__TOC__ | |||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
== | ==Grundwörter, die mit ''Qu/qu'' geschrieben werden== | ||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 50px; width: 40%; background-color:#ffff00; " | {| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 50px; width: 40%; background-color:#ffff00; " | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Diskussion und Wörterlisten == | |||
=== Woher kommen die Wörter mit ''Qu/qu'' === | |||
{|style="font-size: 1.2em" | |||
|style= "width: 10%; vertical-align: top" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | |||
|Ich habe mir einmal die Herkunft der Wörter angeschaut. Viele Wörter haben wir aus dem Lateinischen geliehen. Aber es sind auch einige alte germanische Wörter dabei. Schaut euch einmal an, wie diese Wörter früher gesprochen wurden: | |||
|} | |||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | {| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | ||
! colspan="4" | Alte indoeuropäische Wörter | ! colspan="4" | Alte indoeuropäische Wörter | ||
|- | |- | ||
! Wort | ! Wort | ||
! Herkunft | ! Herkunft | ||
!ahd. mhd. | ! ahd. mhd. | ||
! Alter | ! Alter | ||
|- | |- | ||
Zeile 66: | Zeile 72: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{|style="font-size: 1.2em" | |||
| | ===Alte indoeuropäische Wörter=== | ||
{| style="vertical-align:top; font-size: 1.2em" | |||
|- | |||
|In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kv] (gesprochen wie <kw>. In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...]. Erst im Mittelalter hat sich die Aussprache [kv] (wie in ''Quelle'') entwickelt. So sprechen wir diese Wörter noch heute. | |||
|- | |||
|Da man damals für diesen [kv]-Laut kein eigenes Zeichen hatte, verwendeten die Schreiber in den Klöstern die lateinische Buchstaben ''qu''. Einige wenige Wörter behielten noch für einige Zeit die Scheibung ''tw'' oder ''thw'' | |||
|} | |} | ||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | |||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: | |||
! colspan="3" | Wörter mit lateinischem Ursprung | ! colspan="3" | Wörter mit lateinischem Ursprung | ||
|- | |- | ||
Zeile 129: | Zeile 133: | ||
|< 17. Jhd. | |< 17. Jhd. | ||
|} | |} | ||
===Wörter mit lateinischem Ursprung=== | ===Wörter mit lateinischem Ursprung=== | ||
{|style="font-size: 1.2em" | {|style="font-size: 1.2em" | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: | {| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | ||
! colspan="3" | Niederdeutsche und englische Wörter | ! colspan="3" | Niederdeutsche und englische Wörter | ||
|- | |- | ||
Zeile 175: | Zeile 177: | ||
Als diese Wörter zu uns kamen, hatte sich die Schreibweise ''qu'' längst durchgesetzt. | Als diese Wörter zu uns kamen, hatte sich die Schreibweise ''qu'' längst durchgesetzt. | ||
|} | |} | ||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | {| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 100px; width: 40%; background-color:#ffff00;" | ||
Zeile 216: | Zeile 219: | ||
Die lateinischen Wörter werden [kv] gesprochen. Machen die Wörter jedoch den kleinen Umweg über Frankreich, bevor sie zu uns kommen, dann spricht man nur ein einfaches [k]. Ist das nicht toll. | Die lateinischen Wörter werden [kv] gesprochen. Machen die Wörter jedoch den kleinen Umweg über Frankreich, bevor sie zu uns kommen, dann spricht man nur ein einfaches [k]. Ist das nicht toll. | ||
|} | |} | ||
<div style="clear: both"></div> | <div style="clear: both"></div> | ||
==Die Diskussion geht weiter== | ==Die Diskussion geht weiter== | ||
{|style="vertical-align:top; font-size: 1.2em" | {|style="vertical-align:top; font-size: 1.2em" | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]] | |style= "width: 10%; vertical-align: top" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]] | ||
|Das soll toll sein??? Sind denn jetzt alle toll geworden? Das beantwortet doch alles gar nicht die Frage der Kinder! Warum schreiben wir ''qu''? Genauso gut könnten wir doch auch ''kw'' schreiben, ganz egal, ob Fremdwort oder altes Wort. | |Das soll toll sein??? Sind denn jetzt alle toll geworden? Das beantwortet doch alles gar nicht die Frage der Kinder! Warum schreiben wir ''qu''? Genauso gut könnten wir doch auch ''kw'' schreiben, ganz egal, ob Fremdwort oder altes Wort. | ||
|- | |- | ||
Zeile 266: | Zeile 270: | ||
{{GeschichtenABC}} | {{GeschichtenABC}} | ||
__INDEX__ |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 01:19 Uhr
Sind alle Wörter, die mit qu geschrieben werden, Fremdwörter? Warum schreiben wir Wörter mit qu und nicht mit kw, so wie das Wort gesprochen wird? |
Grundwörter, die mit Qu/qu geschrieben werden
Aquarell, Aquarium, Äquator, bequem, Clique, konsequent, Mannequin, Quader, Quadrat, quaken, Qual, Qualität, Qualle, Qualm, Quantität, Quarantäne, Quark, Quartal, Quartett, Quartier, Quarz, quasseln, Quatsch, quatschen, Quelle, quer, quetschen, quick, quieken, quietschen, Quirl, Quittung, Quiz, Quote, Reliquie, verquicken |
![]() |
Zunächst habe ich im Wörterbuch verschiedene Wörter herausgesucht, die mit Qu/qu geschrieben werden. Die wichtigsten und bekanntesten Wörter findest du in der nebenstehenden Tabelle. Wenn du mehr über die Bedeutung des Wortes wissen willst, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch Wiktionary. |
Diskussion und Wörterlisten
Woher kommen die Wörter mit Qu/qu
Alte indoeuropäische Wörter | |||
---|---|---|---|
Wort | Herkunft | ahd. mhd. | Alter |
bequem | got. kwæmi | biquami | < 09. Jhd. |
Qual | idg. gelti | quāla | < 8 Jhd. |
Quark | mhd. twarc | sp.mhd.twarc | < 14. Jhd |
Quelle | idg. guel | quella | < 10. Jhd. |
quer | germ. twerch | twer, quer | < 09. Jhd. |
Quirl | idg. twer | thwiril | < 09. Jhd. |
Alte indoeuropäische Wörter
In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kv] (gesprochen wie <kw>. In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...]. Erst im Mittelalter hat sich die Aussprache [kv] (wie in Quelle) entwickelt. So sprechen wir diese Wörter noch heute. |
Da man damals für diesen [kv]-Laut kein eigenes Zeichen hatte, verwendeten die Schreiber in den Klöstern die lateinische Buchstaben qu. Einige wenige Wörter behielten noch für einige Zeit die Scheibung tw oder thw |
Wörter mit lateinischem Ursprung | ||
---|---|---|
Aquarell | lat. aquārius | < 18. Jhd. |
Aquarium | lat. aqua | < 19. Jhd. |
Äquator | lat. aequus | < 17. Jhd. |
konsequent | lat. consequentia | < 16. Jhd. |
Quader | lat. quadratum | < 14. Jhd. |
Quadrat | lat. quadratus | < 15. Jhd. |
Quittung | lat. quietus | < 15. Jhd. |
Reliquie | lat. reliquiae | < 15. Jhd. |
Quartett | lat. quarto | < 16. Jhd |
Qualität | lat. quālitās | < 16. Jhd. |
Quartier | lat. quārtārius | < 16. Jhd. |
Quote | lat. quotus | < 17. Jhd. |
Wörter mit lateinischem Ursprung
Die meisten lateinischen qu-Wörter sind erst nach dem Mittelalter, in der Zeit des Humanismus (ab 15. Jahrhundert), zu uns gekommen.
In dieser Zeit sprachen die gebildeten Menschen Latein. Sie übernahmen vor allem wissenschaftliche Begriffe aus der lateinischen und der griechischen Sprache. Tja – und dann hat man auch die alten germanischen Wörter so geschrieben wie die Lateiner, nämlich nicht mehr mit tw oder kw, sondern mit qu. |
Niederdeutsche und englische Wörter | ||
---|---|---|
quaken | ndl. kwaken | < 15. Jhd. |
Qualm | nd. quallem | < 16. Jhd. |
quasseln | nd. Quasen | < 19. Jhd. |
Quatsch | nd. Quat | < 16. Jhd. |
quieken | nd. | < 16. Jhd. |
Quiz | engl. to quiz | < 20. Jhd. |
Neuere, niederdeutsche und englische Wörter
Französische Wörter | |||
---|---|---|---|
Quarantäne | frz. quarantaine | [kaʁanˈtɛːnə] | ca. 18. Jhd. |
Equipe | frz. équipe | [eˈkiːp] | 20. Jh. |
Queue | frz. queue | [køː] | 18.Jh. |
Clique | frz. clique | [ˈklɪkə] | 18. Jh. |
Boutique | frz. boutique | [buˈtiːk] | 15. Jh. |
Mannequin | frz. mannequin | [ˈmanəkɛ̃] | 15. Jh. |
Französische Wörter
Die Diskussion geht weiter
Belege/Quellen
Für die Tabellen wurden die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.) analysiert.
Als Beleg wurden die Wörter in den Tabellen mit dem freien Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.