Wörter mit Doppelvokal: Unterschied zwischen den Versionen
CV (Diskussion | Beiträge) K (→Diskussion) |
CV (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
*'''Boot''' - Das Wort wurde aus der niederdeutschen Seemannssprache übernommen. Von hier ist es auch in andere nordgermanische Sprachen | *'''Boot''' - Das Wort wurde aus der niederdeutschen Seemannssprache übernommen. Von hier ist es auch in andere nordgermanische Sprachen übernommen worden, z.B. englisch: ''boat'', niederländisch: ''boot'', dänisch: ''båd''. | ||
*'''doof''' - Niederdeutsche Entsprechung zu hochdeutsch „taub“, die in übertragener Bedeutung im 20. Jhd. von Berlin aus üblich wurde. | *'''doof''' - Niederdeutsche Entsprechung zu hochdeutsch „taub“, die in übertragener Bedeutung im 20. Jhd. von Berlin aus üblich wurde. |
Version vom 6. Januar 2025, 12:14 Uhr
Wörter mit Doppelvokal
Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden |
Warum schreiben wir manche Wörter mit Doppelvokal? |
Zu den Doppelvokalen gab es im Forum von Graf Ortho und in zahlreichen Klassen viele Fragen von Schülerinnen und Schülern.
Meist waren es Fragen zu einzelnen Wörtern (Warum schreiben wir See nicht so wie Reh? Warum schreiben wir Waage mit zwei aa? usw.). Diese Fragen werden bei einzelnen Wörterseiten aufgegriffen. Auf dieser Seite werden nur zusammenfassend die vielen Fragen nach den Doppelvokalen diskutiert. |
Diskussion
![]() |
Diese Frage hat bei meinem Rechtschreib-Team schon einige Diskussionen ausgelöst. So wirklich zufriedenstellend sind die Ergebnisse noch nicht, finde ich. Aber lassen wir die Kolleginnen und Kollegen doch lieber selbst zu Wort kommen: |
![]() |
In der Regel werden in der deutschen Rechtschreibung die lang gesprochenen Vokale nicht besonders gekennzeichnet. |
![]() |
Bei manchen Wörtern sieht das gar nicht so schön aus. Wie kann man nur wichtige Wörter lediglich mit zwei Buchstaben schreiben? Schaut euch doch mal diese Wörter an: Al, Fe, Se, Te, Zo. So wichtige Wörter und so klein! Das ist doch recht mickerig. Genau deshalb schreiben wir einige Wörter mit Doppelvokalen. Es ist einfach schöner. |
![]() |
An dieser Stelle kam von einigen aus meinem Rechtschreib-Team ein ganz lautes Stöhnen und Kopfschütteln. Eigentlich hatte keiner so richtig Lust, auf die Erklärung von Herrn Schön einzugehen. Nur Herr Wort versuchte dann doch noch ein sachliches Gespräch in Gang zu bringen. |
![]() |
Nun, ganz so einfach, wie sich Herr Schön das denkt, ist die Geschichte nicht. Bedeutungstragende Wörter - also Adjektive, Verben und Nomen - haben in der deutschen Sprache in der Regel mindestens drei Buchstaben. Es gibt nur zwei Nomen, die mit zwei Buchstaben geschrieben werden. Es sind die Wörter Ei und Öl. Nun, bei beiden Wörtern können wir die Buchstaben nicht verdoppeln. Doppellaute und Umlaute werden grundsätzlich nicht verdoppelt. |
Dieses Prinzip (wichtige Wörter mit mindestens drei Buchstaben) hilft uns beim schnellen Lesen, die wichtigen von den unwichtigen Wörtern schnell zu unterscheiden. Nun gibt es aber Nomen, die nur aus einem Konsonanten und einem lang gesprochenen Vokal bestehen. Diese Wörter hätten normalerweise auch nur zwei Buchstaben. Wenn nun der Vokalbuchstabe verdoppelt wird, dann wird das Wort länger und wir haben wieder mindestens drei Buchstaben. | |
So gesehen hat Herr Schön ganz recht. Die Vokalverdopplung hat etwas mit dem Aussehen der Wörter zu tun und sie soll uns das schnelle Lesen erleichtern. | |
![]() |
Na also, sag ich doch! Das sieht einfach schöner aus! |
![]() |
Zum Glück betrifft das ja nur ganz wenige Wörter. Diese kannst du in den nächsten Kapiteln nachlesen:
|
Wörter mit Doppelvokal
Wörter mit aa
Die Doppelvokalschreibung aa kommt nur in wenigen deutschen Wörtern vor. Hier ist eine Liste der wichtigsten Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache mit der Doppelvokalschreibung aa : |
Sieben wichtige Wörter, die du kennen solltest: |
Aal, Haar, Paar, Saal, Saat, Staat, Waage |
Darüber hinaus gibt es noch einige, die nur selten vorkommen und daher nicht ganz so wichtig sind: |
Aar (anderes Wort für Adler), Aas (totes Tier, das vor allem Greifvögeln als Fraß dient), Maar (Kratersee), Maat (Marine-Unteroffizier) |
Bis auf das Wort Waage sind alle Wörter mit dem Doppelvokal aa einsilbig. |
Wörter mit ee
Die Doppelvokalschreibung ee kommt nur in fünfzehn deutschen Wörtern vor. Hier ist eine vollständige Liste aller Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache mit der Doppelvokalschreibung ee : |
Diese zwölf Wörter solltest du kennen: |
Beere, Beet, Fee, Heer, Klee, leer, Meer, Schnee, See, Seele, Speer, Teer |
Eher selten und daher nicht ganz so wichtige Wörter sind: |
Geest (besondere Bodenart an der Nordsee), Lee (dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes), scheel (schielend, schief, missgünstig, neidisch) |
Auch bei den Fremdwörter gibt es einige Wörter, die mit dem Doppelvokal e geschrieben werden. Hierzu gehören zum Beispiel: Armee, Gelee, Idee, Kaffee, Tee |
Wörter mit oo
Es gibt nur fünf bekannte deutsche Wörter, die mit oo geschrieben werden: |
Boot, doof, Moor, Moos, Zoo |
Bis auf das letzte Wort kommen alle aus der niederdeutschen Sprache. |
|
Eher selten und nur regional verwendete Wörter sind nicht ganz so wichtig: |
Koog (nordd. Land vor dem Deich), Noor (nordd. Haff), Sood (nordd. Brunnen), Woog (südd. stehendes Gewässer) |
Wörter mit ii oder uu
Es gibt keine Grundwörter mit ii oder uu. |
Wenn wir in Wörtern mit lang gesprochenem [i:] den Doppelvokal ii schreiben würden, dann könnten wir diese Schreibung beim schnellen Lesen allzu leicht mit einem ü verwechseln. Das lang gesprochene [i:] schreiben wir daher in der Regel als ie. Hinweise und Wörterlisten hierzu findest du auf der Seite Wörter, die mit ie geschrieben werden. |
Ähnlich verhält es sich mit dem Doppelvokal uu. Hier ist leicht eine Verwechslung mit dem Buchstaben w möglich. In der Regel schreiben wir für das lang gesprochene [u:] nur ein einfaches u. |
Keine Verdopplung der Umlaute
Die Umlaute ä, ö, und ü werden niemals verdoppelt. |
Die Umlaute wurden früher als ae, oe und ue geschrieben. Da für die Umlaute zwei Vokale geschrieben wurden, konnten diese auch nicht verdoppelt werden. (Siehe hierzu die Geschichte zu den Umlauten.) |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Im Modellwortschatz kommen 22 Wörter mit Doppelvokal vor. Du kannst dir die Karteikarte des Modellwortschatzes ansehen. Klicke hierzu in der folgenden Tabelle auf Vorderseite oder Rückseite. Du kannst dir zu jedem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterlisten
Die folgende Wörterliste enthält deutsche Wörter mit einem Doppelvokal. In Klammern wurde die Anzahl von Wortbildungen aufgeführt, die verschiedenen Wörtersammlungen (DWDS, Wiktionary, IDS usw.) entnommen wurden. Diese Listen sind nicht vollständig. Die Zahlen sollen lediglich einen Eindruck über die ungefähre Häufigkeit des Grundwortes in Wortbildungen vermitteln. Weniger wichtige Wörter sind in der Tabelle kursiv gedruckt.
aa | Aal (32), Aar (13), Aas (23), Haar (275), Maar (3), Maat (5), Paar (201), Saal (271), Saat (49), Staat (1072), Waage (39) |
Darüber hinaus kommt die Buchstabenfolge aa (sehr selten) noch in einzelnen Namen von Orten, Regionen und Flüssen usw. vor. Hier einige Beispiele: Aachen (Ort), Aap (Seefahrt), alaaf (Karnevalsruf), Gstaad (Ort), Naab (Fluss), Saale (Fluss), Saar (Fluss) und hiervon abgeleitet: Saarland (Bundesland), Saarbrücken (Stadt), Saarlouis (Stadt) ... | |
ee | Beere (131), Beet (20), Fee (21), Geest (6), Heer (114), Klee (30), Lee (6), leer (102), Meer (228), scheel (2), Schnee (202), See (566), Seele (187), Speer (15), Teer (39) |
Das Wort See kommt in sehr vielen zusammengesetzten Wörtern vor, wie z. B. Baggersee, Hochsee, Salzsee, Seebär, Seefahrer, Seehund, Seeleute, Seelöwe, Seereise, Südsee, Tiefsee, Überseehafen ...
Das Wort See ist auch Bestandteil von vielen Familiennamen (z. B. Seehofer), Ortsnamen (z. B. Chiemsee, Hiddensee) und natürlich auch in Namen von großen und kleinen Seen, z. B. Ammersee, Biggesee, Bodensee, Müggelsee, Tegernsee, ... | |
oo | Boot (197), doof (7), Koog (2), Moor (46), Moos (35), Noor (0), Sood (0), Woog (0), Zoo (53) |
Wörter, die mit zwei oo geschrieben werden, kommen in der Regel aus der niederdeutschen Sprache. Hier bildet das Wort Zoo eine Ausnahme. das Wort ist die Abkürzung von dem Fremdwort Zoologie. bzw. zoologischer Garten.
Einige Wörter mit oo kommen auch in Eigennamen vor. Im Süden vor allem Moos, z. B. Moosalbe (Fluss), Mooshamer Weiher (See), Todtmoos (Ort) und in Rheinland Pfalz auch Seen mit Woog, z. B. Eiswoog, Hammerwoog, Pfälzerwoog. Im Norden hingegen sind die Moore häufig Namensgeber, so z. B. Hemmoor, Wiesmoor, ... in Niedersachsen und Altenmoor, Prinzenmoor,... sowie Friedrichskoog, Friedrichskoog, ... in Schleswig-Holstein. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Fremdwörter mit Doppelvokal
aa | In Fremdwörtern (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal aa nicht. |
ee | Bei den Fremdwörtern kommt die Schreibung mit dem Doppelvokal ee vor allem in französischen und englischen Wörtern vor. |
In englischen Wörtern wird der Doppelvokal ee in der Regel als langes [i:] gesprochen. Einige Beispiele aus dem Gebrauchswortschatz: | |
| |
In französischen Wörtern kommt der Doppelvokal ee in der Regel nur am Wortende vor. Hier wird -ee lang und betont gesprochen. Im Französischen wird hierfür meist ée oder é geschrieben. Dieser kleine Strich über dem Buchstaben é wird Akzent Akut genannt. Hier einige Beispiele aus dem Gebrauchswortschatz: | |
| |
ii | In Fremdwörtern (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal ii nicht. |
oo | Neben den wenigen deutschen Wörtern gibt es einige englische Wörter mit oo. Diese Wörter spricht man in der Regel mit einem langen [u:]. Hier sind einige Beispiele. |
| |
uu | In Fremdwörtern (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal uu nicht. |
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden |