Vorkommen der Buchstaben

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 14. Februar 2023, 01:27 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info - Seitentitel, so wie er angezeigt werden soll

Gibt es zu allen Buchstaben des Alphabets Wörter mit dem Buchstaben am Wortanfang, am Wortende und im Wortinneren?

An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt

Diese Seite muss noch erstellt werden. Es fehlen Wörterlisten, Diskussion, Quellen

Diskussion

Graf Ortho Bei dieser Frage kam die Antwort von Frau Leut wie aus der Pistole geschossen. Und ohne zu zögern kam die Gegenantwort von Frau Fremd:
Frau Laut Ganz klar: Nein!
Frau Fremd Natürlich ja!
Frau Kurz Was den nun? Ja oder nein? Können sie sich nicht mal einigen?
Herr Wort Nun ja, (mischte sich Herr Wort ein) beide haben recht. Es kommt darauf an, welche Wortschätze man betrachtet. Frau Laut hat sich die deutschen Wörter angesehen und Frau Fremd die Fremdwörter.
Herr Alt Das ist doch ganz klar, dass hier Frau Fremd und Frau Laut unterschiedlicher Meinung sind. Unsere Sprache haben wir zum großen Teil von den Germanen übernommen. Die Germanen hatten auch eine eigene Schrift, die Runenschrift. Diese verwendeten sie aber in erster Linie um die Heldentaten einer wichtigen Person auf dem Grabstein festzuhalten. Das war keine Schrift um alltägliche Dinge aufzuschreiben.

Das war bei den Römern ganz anders. Es waren vor allem die Mönche in den Klöstern, die zunächst religiöse Texte aufschrieben. Und diese Texte waren alle in Latein geschrieben. So haben wir die Schrift, also das Alphabet, von den Römern übernommen.

Frau Kurz Aber das erklärt doch noch nicht die Antwort von Frau Laut.
Herr Alt Das stimmt. Die Lösung liegt in der unterschiedlichen Sprache. Die Germanen hatten eine sehr konsonantenreiche, etwas hart klingende Sprache mit vielen kurzen Wörtern. Die Römer hingegen hatten eine sehr vokalreiche melodische Sprache.

Als dann in den Klosterstuben auch Texte in altdeutscher Sprache aufgeschrieben wurden, da fehlte ihnen für einige aus dem Germanischen abgeleitete Konsonanten die passende Buchstaben in der lateinischen Schrift. So sind beispielsweise die Buchstabenkombinationen ch, sch, ng usw. entstanden. Umgekehrt hatten die Schreiber einige Buchstaben für lateinische Laute, die es bei den Germanen nicht gab. Es gibt also Buchstaben in unserem Alphabet, die wir für deutsche Wörter nicht gebrauchen können.

Frau Kurz Na schön! Und welche Buchstaben sind das dann?
Herr Wort Hier folgt die Antwort von Herr Wort
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

xyz

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F