Verdopplungen (Reduplikationen)

Aus Fragen an Graf Ortho
(Weitergeleitet von Reduplikationen (Echowörter))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info - Verdopplungen (Reduplikationen)


Sind Wörter wie dallidalli, ruckzuck oder zickzack auch Scheinwörter?

Diskussion

Herr Alt Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man Wörter mit Wiederholungen von Silben, Wortteilen oder ganzen Wörtern „Verdopplungen“ oder „Echowörter“. Dabei können bei den Wiederholungen auch kleine Änderungen der Vokale oder Konsonanten vorkommen.

Vor allem in der Kindersprache kommt es zu Abkürzungen mit Silbenwiederholungen, zum Beispiel Mama, Papa, Wauwau.

In der Fachsprache werden solche Wortbildungen Reduplikationen genannt. Das sind Wortbildungen, bei denen Laute, Silben, Wortteile oder Wörter, in seltenen Fällen auch Wortgruppen, wiederholt werden.
Ob ein Morphem eines zusammengesetzten Wortes ein Scheinwort (unikales Morphem) ist, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Das gilt auch für die Verdopplungen (Echowörter, Reduplikationen).
Nun zu deiner Frage:
Das Wort ruckzuck ist eine verkürzte Zusammensetzung der Wörter rucken und zucken. Die Morpheme ruck und zuck sind demnach nicht unikal.
Zickzack ist ein echtes Echowort. Das Morphem zack ist vom Nomen Zacke abgeleitet. Das Morphem zick ist eine lautspielerisch verdoppelnde Bildung mit Vokalwechsel. Es besteht kein Zusammenhang zu schreibgleichen Morphemen wie Zicke oder zicken. Daher kann zick in diesem Wort als unikales Morphem (Scheinwort) betrachtet werden.
Beim Wort dallidalli verhält es sich ganz anders. Das Adverb dalli bedeutet schnell oder rasch. Es ist vom polnischen dalej = vorwärts, weiter abgeleitet.

Die Wortwiederholung Dalli, Dalli ist der Name einer Fernsehsendung, die von Hans Rosenthal moderiert wurde.

Nach dem Wörterverzeichnis im Duden wird die Verdopplung „dalli, dalli“ nicht zusammen, sondern getrennt und mit Komma geschrieben.

Wörterliste

Lautmalende Lallwörter (Echowörter): baba, bähbäh, ballaballa, bimmelimmelim, haha, hihi, hoho, hopphopp, hopplahopp, igittigitt, jaja, killekille, lala, nee-nee, pitschpatschnass, rirarutsch, soso, tipptopp,
Verdopplungen als Kurzwörter von Personen und Dingen: Aa (Kot), Bimbam (Glocke), Blabla, (Geschwätz), Bumbum (Pistole/Schusswaffe), Dada (Dinge), Gackgack (Hühner), Kacka (Kot), Mama (Mutter), Papa (Vater), Pipi (Urin), Popo (Hintern), Wauwau (Hund); dingdong, ruckzuck, ticktack, tucktuck, wauwau, zickzack
sonstige Verdopplungen: halbe-halbe, Kindeskind, Kuckuck, tagtäglich, Wehweh(chen), wortwörtlich, zickzack,
Zaubersprüche: Aberakadabera (Bibi Blocksberg), Abrakadabra (hebräisch, 3. Jh.), Bibbidi-Bobbidi-Boo (Cinderella), eene meene (Bibi Blockberg), Hokuspokus (16. Jh.), Schampampurasch (Fernsehserie Catweazle), Schemhamphorasch, Simsalabim (Kinderlied 20. Jh.),
Fremdwörter: Bonbon, bye-bye, Hiphop, lila, multikulti, Picknick, Pingpong, Purpur,

Weitere Verdopplungen (Reduplikationen) findest du auf der Seite Info - Verdopplungen (Reduplikationen). Dort findest du eine umfangreiche Tabelle mit kurzen Beschreibungen und Verlinkungen zu Online-Wörterbüchern.


Seitenanfang
Quellen Wörter


Info - Verdopplungen (Reduplikationen)

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F