Info - Wörter mit sp oder st: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Text Aussprache eingefügt)
K
Zeile 139: Zeile 139:


===Aussprache [ʃ] vs. [s]===
===Aussprache [ʃ] vs. [s]===
Die Auswertung der Grundwörter zeigt, dass am Wortanfang regelhaft [ʃp] und [ʃt] und im Wortinneren bzw. am Wortende regelhaft [sp] und [st] gesprochen wird. Interessant ist, dass viele Fremdwörter, die in der Herkunftssprache mit [st] und [st] gesprochen werden, sich am Wortanfang an die deutsche Aussprache angepasst haben, z. B. ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spagat Spagat]'' (it. spaccata), ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti Spagetti]'', (it. spaghetti''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spektakel Spektakel]'' (lat. ital. spettacolo), ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spekulatius Spekulatius]'' (nl.  speculatie); [https://de.wiktionary.org/wiki/stabil ''stabil''] (lat. it. stabile), [https://de.wiktionary.org/wiki/Stadion ''Stadion''] (gr. lat. it. stadio). Bei neueren aus dem englischen Sprachraum eingewanderte Wörter ist dieser Anpassungsprozess bei den meisten Wörtern noch nicht abgeschlossen. Daher sind beide Aussprachen möglich, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Steak ''Steak''] ([steːk], [ʃteːk]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Story ''Story''] ([ˈstɔːʁɪ], [ˈʃtɔːʁɪ]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Striptease Striptease] ([ˈʃtʁɪptiːs], [ˈstʁɪptiːs]).
Die Auswertung der Grundwörter zeigt, dass am Wortanfang regelhaft [ʃp] und [ʃt] und im Wortinneren bzw. am Wortende regelhaft [sp] und [st] gesprochen wird. Interessant ist, dass viele Fremdwörter, die in der Herkunftssprache mit [st] und [st] gesprochen werden, sich am Wortanfang an die deutsche Aussprache angepasst haben, z. B. ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spagat Spagat]'' (it. spaccata), ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti Spagetti]'', (it. spaghetti''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spektakel Spektakel]'' (lat. ital. spettacolo), ''[https://de.wiktionary.org/wiki/Spekulatius Spekulatius]'' (nl.  speculatie); [https://de.wiktionary.org/wiki/stabil ''stabil''] (lat. it. stabile), [https://de.wiktionary.org/wiki/Stadion ''Stadion''] (gr. lat. it. stadio). Bei neueren aus dem englischen Sprachraum eingewanderte Wörter ist dieser Anpassungsprozess bei den meisten Wörtern noch nicht abgeschlossen. Daher sind beide Aussprachen möglich, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Spleen Spleen] = [spliːn], [ʃpliːn], [https://de.wiktionary.org/wiki/Spot Spot] = [spɔt], [ʃpɔt], [https://de.wiktionary.org/wiki/Spray Spray] = [ʃpʁɛɪ̯], [spʁɛɪ̯], [https://de.wiktionary.org/wiki/Steak ''Steak''] = [steːk], [ʃteːk], [https://de.wiktionary.org/wiki/Story ''Story''] = [ˈstɔːʁɪ], [ˈʃtɔːʁɪ], [https://de.wiktionary.org/wiki/Striptease Striptease] = [ˈʃtʁɪptiːs], [ˈstʁɪptiːs].
{| class="wikitable" style="width:60;text-align: center"
{| class="wikitable" style="width:60;text-align: center"
! rowspan="2" |Grundwörter<br>sp
! rowspan="2" |Grundwörter<br>sp

Version vom 25. Januar 2023, 13:01 Uhr

Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden

Anmerkung von der alten GO-Seite fehlt noch

Hinweise/Erläuterungen

  • zu den Wörterlisten fehlen noch
  • Rechtschreibunterricht
  • Quellenangaben zu den Wörterlisten, Rechtschreibregeln

Ästhetisches und ökonomisches Prinzip

Die Buchstabenfolge sch folgt weder einem ästhetischen (Schönheitsprinzip, [[Herr Schoen | Herr Schön]) noch einem ökonomischen Prinzip (Vereinfachungsprinzip, Frau Kurz. In Ermangelung eines eigenen Buchstabens für den Laut [ʃ] im lateinischn Alphabet hat sich diese Buchstabenfolge im Laufe der Zeit herausgebildet (siehe hierzu den Artikel [[Wörter mit sch | Wörter, die mit sch geschrieben werden).

Die Verkürzung der Buchstabenfolge sch auf s in der Verbindung mit p und t kann hingegen sowohl unter ökonomischen als auch ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Verkürzung macht Sinn, da die Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang immer (!) für die Laute [ʃp] und [ʃt] stehen.

Wenn wir zusammengesetzte Wörter außer Acht lassen, dann kann auf die Lautfolgen [ʃl], [ʃm], [ʃn], [ʃr] und [ʃv] kein Konsonant folgen. Bei den Lautfolgen [ʃp] und [ʃt] dagegen kommt vornehmlich [r] und [l] vor. Schrieben wir hier für den Laut [ʃ] die Buchstabenfolge sch, so ergäben sich beispielsweise bei schtr und schpl fünf Konsonanten in Folge. Eine solche Konsonantenfolge kommt in deutschen Wörtern am Wortanfang nicht vor (mit Ausnahme von zwei alten Wörtern). Die Verkürzung auf sp und st dient somit der besseren Lesbarkeit. Das ist der allgemeine Sinn des Vereinfachungsprinzips.

Für diese Verkürzung kann zugleich auch die Wirksamkeit des ästhetische Prinzips angenommen werden. Kurze Konsonantenfolgen werden als leichter lesbar empfunden als eine Konsonantenhäufung. Allerdings gehen hierbei die Meinungen auseinander (wie das bei der Ästhetik oft ist) und für manche ist dieses Prinzip gar ein Ärgernis. *)

Rechtschreibregeln

§ 22 - Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
(1) Einfache Konsonanten
Laute Buchstaben Beispiele
... ... ...
[s] s skurril, Skandal, Hast, hopsen
[z] s sagen, Seife, lesen, Laser
[ʃ] sch scharf, Schaufel, rauschen
... ... ...
§ 27 - Für den Laut [ʃ] am Anfang des Wortstammes vor folgendem [p] oder [t] schreibt man s statt sch.
Das betrifft Wörter wie:
spielen, verspotten; starren, Stelle, Stunde

Der Paragraph 27 bringt die Frage nach der Schreibung (und Unterscheidung in der Aussprache) der Buchstabenfolgen sp und st auf den Punkt: Es geht um den Anfang des Wortstammes. Denn in den allermeisten Fällen wird die Buchstabenfolge st als [s]+[t] gesprochen. Das ist der Fall, wenn st nicht am Anfang des Wortstammes steht (siehe die Tabellen im folgenden Kapitel).

Hinweise zum Rechtschreiblernprozess

Die Kinder lernen im Rechtschreibunterricht zunächst die regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnungen , zunächst auf deutsche Wörter beschränkt.

  1. ein Laut, ein Buchstabe (z. B. post, opa, tal, rot, kasper, rasten, rost ...)
  2. Umlaute und Diphthonge (z. B. hüpfen, körper, rätsel ... und auto, reiten, europa ...
  3. Ein Laut - mehrere Buchstaben: ch (z. B. pech, echt, nacht ...), sch (z. B. ([| Lernbereich LB])planschen, geschlecht ...), -er (z. B. körper, ärger), ng (z. B. angst, finger ...), sp und st am Wortanfang (z. B. sparen, spät ...) oder (Stange, stark ...)
  4. ...

Die Kinder haben bereits im ersten Schritt (s. o.) die Buchstaben p und t kennen gelernt. In dieser Phase haben sie auch Wörter mit sp und st (z. B. fasten, Kasper, Wespe im Wortinneren und Wörter mit st am Wortende (z. B. August, ist, Post, Rast geschrieben.

Im dritten Schritt (s. o.) lernen die Kinder die Buchstabenfolge sp [ʃp] und st [ʃt] kennen. Sinnvollerweise geschieht dies nicht in einer zeitlichen Nähe zur Einführung der Buchstaben p oder t oder der Buchstabenfolge sch (siehe Ähnlichkeitshemmung). Bei Einhaltung dieser Reihenfolge bereiten die Laut- und Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang in aller Regel keine Schwierigkeiten.

Später lernen die Kinder neue Wörter zu bilden (z. B. durch Vor- oder Nachsilben) und zusammengesetzte Wörter zu zerlegen ([| Lernbereich WZ]). Die Übertragung der gesprochenen Lautfolgen [ʃp] und [ʃt] im Wortinneren (bei zusammengesetzten Wörter am Beginn des Wortstammes) als sp oder st geschrieben ist nun unproblematisch.

Zusammengefasst: Wenn die Ähnlichkeitshemmung und die Einführung der Laute (s.o.) beachtet werden, sind Sp/sp und St/st einfach zu lernende Phänomene, ganz gleich, ob sie als [ʃp], [ʃt] oder [sp],[sp] gesprochen werden.

Zur Einführung der Laut-Buchstabenfolge am Wortanfang ([ʃp] = sp und [ʃt] = st) kann den Kindern die Aufgabe gestellt werden, Wörter mit [ʃp] und [ʃt] am Wortanfang zu sammeln oder im Wörterbuch nachzuschlagen (siehe hierzu die Geschichte Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden. Hierzu können auch die Arbeitsblätter genutzt werden.

Eine Liste mit für Kinder gebräuchlichen Lösungswörtern findest du in der folgenden Tabelle. Die Wörter sind mit dem Online Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Pic-WORD.jpg
Pic-PDF.jpg
Pic-PDF.jpg
Aufgabe Lösung
Was folgt auf schl, schm, schn, schr, schw, sp, st ?
Wortanfang Vokal, Umlaut, Doppellaut Konsonant
schl schlachten, Schlacke, Schläfe, schlafen, schlaff, schlagen, Schlamm, schlampig, Schlange, schlank, schlapp, schlau, Schlauch, Schlaufe, schlecht, schleichen, Schleier, Schleife, schleifen, Schleim, schlendern, schleppen, schleudern, Schleuse, schlicht, schlichten, schließen, schließlich, schlimm, Schlinge, Schlingel, Schlips, Schlitten, Schlitz, Schloss, Schlosser, Schlot, Schlucht, schluchzen, schlucken, schlummern, schlüpfen, schlürfen, Schluss, Schlüssel kein Wort gefunden
schm schmächtig, schmal, Schmalz, schmatzen, schmecken, schmeicheln, schmeißen, schmelzen, Schmerz, schmettern, schmieden, schmieren, schminken, schmökern, schmoren, Schmuck, schmücken, schmuggeln, schmunzeln, schmusen, Schmutz kein Wort gefunden
schn Schnabel, Schnalle, schnappen, Schnaps, schnarchen, schnattern, schnauben, Schnauze, Schnecke, Schnee, schneiden, Schneider, schnell, Schnipsel, Schnitt, Schnitte, Schnitzel, schnitzen, Schnorchel, schnüffeln, Schnupfen, schnuppern, Schnur, schnüren, schnurren kein Wort gefunden
schr schräg, Schramme, Schrank, Schranke, schrauben, Schreck, schreiben, schreien, Schreiner, schreiten, Schrift, schrill, Schritt, schroff, Schrott, schrubben, schrumpfen kein Wort gefunden
schw schwach, schwanken, Schwanz, schwänzen, Schwarm, schwarz, schwatzen, schweben, Schweden, Schwefel, schweigen, Schwein, Schweiß, schweißen, Schweiz, Schwelle, schwenken, schwer, Schwert, Schwester, schwierig, schwimmen, schwindelig, schwingen, schwirren, schwitzen, schwören, schwül, Schwung kein Wort gefunden
sp Spachtel, Spagetti, spähen, spalten, Span, Spange, Spanien, spannend, sparen, Spargel, spaßig, spät, Spatz, spazieren, Specht, Speck, Speer, Speiche, Speichel, Speicher, speisen, spenden, Sperling, sperren, Spiegel, spielen, Spieß, Spinat, Spinne, spinnen, Spion, Spirale, spitz, Sport, spotten, spucken, Spuk, Spule, Spülung, Spur, Spurten Splitter,

Sprache, sprechen, spreizen, sprengen, Spreu, sprießen, springen, Sprit, spritzen, Sprosse, Spruch, Sprudel, sprühen, Sprung

st Staat, Stab, stabil, Stachel, Stadion, Stadt, Staffel, Stahl, Stall, Stamm, stammeln, stampfen, Stand, Ständer, ständig, Stange, stänkern, Stapel, stapfen, Star, stark, starr, starten, Station, Stätte, Stau, Staub, Staude, stauen, staunen, stechen, stecken, Steg, stehen, stehlen, steif, steigen, steigern, steil, Stein, stellen, Stelze, stemmen, Stempel, Steppe, sterben, Stern, Steuer, steuern, Stich, sticken, stickig, Stiefel, Stiel, Stier, Stift, stiften, Stil, still, Stimme, stimmen, stinken, Stirn, stöbern, stochern, Stock, stocken, Stoff, stöhnen, Stollen, stolpern, stolz, stopfen, stoppen, Stöpsel, Storch, stören, störrisch, stoßen, stottern, Stube, Stück, studieren, Stufe, Stuhl, stülpen, stumm, Stümper, stumpf, Stunde, stur, Sturm, stürmen, stürzen, Stute, Stütze, stutzen, stutzig strafen, Strahl, strahlen, Strähne, stramm, strampeln, Strand, Strang, Straße, sträuben, Strauch, Strauß, streben, strecken, Streich, streicheln, streichen, Streife, streifen, streiken, streiten, streng, streuen, Streusel, Strich, Strick, stricken, Stroh, Strolch, Strom, strömen, Strophe, strotzen, strubbelig, Strudel, Strumpf

Verteilung der Buchstabenfolgen

Der Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) umfasst ca. 8500 Wörter. Rund 4150 Wörter sind Fremdwörte, etwa gleich viele Wörter sind deutsche Wörter einschl. Lehnwörter, die sich an die deutschen Rechtschreibprinzipien angepasst haben. Der Rest sind Wortteile, wie z. B. Vor- oder Nachsilben.

Aussprache [ʃ] vs. [s]

Die Auswertung der Grundwörter zeigt, dass am Wortanfang regelhaft [ʃp] und [ʃt] und im Wortinneren bzw. am Wortende regelhaft [sp] und [st] gesprochen wird. Interessant ist, dass viele Fremdwörter, die in der Herkunftssprache mit [st] und [st] gesprochen werden, sich am Wortanfang an die deutsche Aussprache angepasst haben, z. B. Spagat (it. spaccata), Spagetti, (it. spaghetti), Spektakel (lat. ital. spettacolo), Spekulatius (nl. speculatie); stabil (lat. it. stabile), Stadion (gr. lat. it. stadio). Bei neueren aus dem englischen Sprachraum eingewanderte Wörter ist dieser Anpassungsprozess bei den meisten Wörtern noch nicht abgeschlossen. Daher sind beide Aussprachen möglich, z. B. Spleen = [spliːn], [ʃpliːn], Spot = [spɔt], [ʃpɔt], Spray = [ʃpʁɛɪ̯], [spʁɛɪ̯], Steak = [steːk], [ʃteːk], Story = [ˈstɔːʁɪ], [ˈʃtɔːʁɪ], Striptease = [ˈʃtʁɪptiːs], [ˈstʁɪptiːs].

Grundwörter
sp
Anfang Innere Ende
dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter
s als [ʃ] 71 38 - - - -
[s] - - 15 39 - -
Grundwörter
st
Anfang Innere Ende
dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter
s als [ʃ] 158 56 - - - -
[s] - - 128 174 65 25


Im Wortinneren wird nur in Wortbildungen [ʃp] und [ʃt] gesprochen, wenn das zweite Grundwort mit sp oder st beginnt, z. B.

  • Wortbildungen (Komposition): Dachstuhl, Edelstahl, Frühstück, Grabstein,

Verteilung nach den Folgebuchstaben

Betrachtet man die deutschen Wörter mit sp oder st am Wortanfang sowie Wörter mit sch am Anfang des Wortstammes so ergeben sich folgende Verteilungen:

Bi-LB spst-01.jpg
Bi-LB spst-02.jpg
Bi-LB spst-03.jpg
gesamt a e i o u r l
71 17 15 9 4 8 16 2
gesamt a e i o u r
158 32 26 17 19 24 40
gesamt a e i o u l m n r w
377 43 31 27 21 32 66 33 45 24 55



Quellen/Belege

Belege zum Kapitel 2
Kap. 3: Basis für die Erstellung der Tabelle sind die Grundwörter aus dem Gerhard Augst Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere für Kinder relevante Grundwörter ergänzt. Die Wörter wurden mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
2. Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 320.000 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen ().


Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden
Wörter, die mit sch geschrieben werden
Info - Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Sch/sch geschrieben werden.

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F