Info - Wörter mit sp oder st

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden

Auf dieser Seite werden Belege für die Hypothese von Graf Ortho und seinem Team für die Verkürzung auf sp und st für die Laute [ʃp] und [ʃt] zusammengestellt. Auf die kurze Beschreibung des ästhetischen und ökonomischen Prinzips werden die hierfür grundlegenden Rechtschreibregeln zusammengestellt.

In der Regel bereiten die Verkürzungen sp und st am Wortanfang Kindern zu Beginn des Rechtschreiblernprozesses keine großen Schwierigkeiten. Bei einigen wenigen Kindern mit Schwierigkeiten bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung ist es sinnvoll, eine besondere Reihenfolge bei der Vermittlung dieses Phänomens zu berücksichtigen. Hierzu die Hinweise zum Rechtschreiblernprozess.

Die Verteilung der Buchstabenfolgen nach dem Laut [ʃ] zeigen, dass durch die Verkürzung von [ʃp] und [ʃt] auf sp und st eine Konsonantenfolge auf vier begrenzt wird. Verschiedene Wortschätze werden analysiert und die Ergebnisse in verschiedenen Diagrammen, Tabellen und Wörterlisten als Belege aufgeführt.

Ästhetisches und ökonomisches Prinzip

Die Buchstabenfolge sch folgt weder einem ästhetischen (Schönheitsprinzip, Herr Schön) noch einem ökonomischen Prinzip (Vereinfachungsprinzip, Frau Kurz). In Ermangelung eines eigenen Buchstabens für den Laut [ʃ] im lateinischen Alphabet hat sich diese Buchstabenfolge im Laufe der Zeit herausgebildet (siehe hierzu den Artikel Wörter, die mit sch geschrieben werden).

Die Verkürzung der Buchstabenfolge sch auf s in der Verbindung mit p und t kann hingegen sowohl unter ökonomischen als auch ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Verkürzung macht Sinn, da die Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang immer (!) für die Laute [ʃp] und [ʃt] stehen.

Wenn wir zusammengesetzte Wörter außer Acht lassen, dann kann auf die Lautfolgen [ʃl], [ʃm], [ʃn], [ʃr] und [ʃv] kein Konsonant folgen. Bei den Lautfolge [ʃp] und [ʃt] dagegen kommt vornehmlich [r] und bei [ʃp] in wenigen Wörtern auch [l] vor. Schreiben wir hier für den Laut [ʃ] die Buchstabenfolge sch, so ergäben sich beispielsweise bei schtr und schpl fünf Konsonanten in Folge. Eine solche Konsonantenfolge kommt in deutschen Wörtern am Wortanfang nicht vor. Die Verkürzung auf sp und st dient somit der besseren Lesbarkeit. Das ist der allgemeine Sinn des Vereinfachungsprinzips.

Für diese Verkürzung kann zugleich auch die Wirksamkeit des ästhetische Prinzips angenommen werden. Kurze Konsonantenfolgen werden als leichter lesbar empfunden als eine Konsonantenhäufung. Allerdings gehen hierbei die Meinungen auseinander (wie das bei der Ästhetik oft ist), und für manche ist dieses Prinzip gar ein Ärgernis. *)

Rechtschreibregeln

§ 22 - Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
(1) Einfache Konsonanten
Laute Buchstaben Beispiele
... ... ...
[s] s skurril, Skandal, Hast, hopsen
[z] s sagen, Seife, lesen, Laser
[ʃ] sch scharf, Schaufel, rauschen
... ... ...
§ 27 - Für den Laut [ʃ] am Anfang des Wortstammes vor folgendem [p] oder [t] schreibt man s statt sch.
Das betrifft Wörter wie:
spielen, verspotten; starren, Stelle, Stunde

Der Paragraph 27 bringt die Frage nach der Schreibung (und Unterscheidung in der Aussprache) der Buchstabenfolgen sp und st auf den Punkt: Es geht um den Anfang des Wortstammes. Denn in den allermeisten Fällen wird die Buchstabenfolge st als [s]+[t] gesprochen. Das ist der Fall, wenn st nicht am Anfang des Wortstammes steht (siehe die Tabellen im folgenden Kapitel).

Hinweise zum Rechtschreiblernprozess

Die Kinder lernen im Rechtschreibunterricht zunächst die regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnungen, beschränkt auf deutsche Wörter.

  1. ein Laut, ein Buchstabe (z. B. post, opa, tal, rot, kasper, rasten, rost ...)
  2. Umlaute und Diphthonge (z. B. hüpfen, körper, rätsel ... und auto, reiten, europa ...
  3. Ein Laut - mehrere Buchstaben: ch (z. B. pech, echt, nacht ...), sch (z. B. ([| Lernbereich LB])planschen, geschlecht ...), -er (z. B. kasper, düster), ng (z. B. angst, pfingsten ...), sp und st am Wortanfang(z. B. sparen, spät ...) oder (stange, stark ...)
  4. ...

Die Kinder haben bereits am Anfang des Rechtschreiblernprozesses bei den Vokalen erfahren, dass einem Buchstaben verschiedene Laute zugeordnet werden können. Sie haben auch die Buchstaben p und t kennen gelernt. In dieser Lernphase haben sie Wörter mit sp und st im Wortinneren geschrieben, wie z. B. fasten, Kasper, Wespe und auch Wörter mit st am Wortende, z. B. August, ist, Post, Rast. Eine besondere Einführung der Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang ist daher in aller Regel nicht notwendig.

Es gibt aber auch Kinder, die mehr Zeit für den Rechtschreiblernprozess benötigen und denen die Laut-Buchstaben-Zuordnung nicht so leicht fällt. Hier hat es sich bewährt, die Buchstabenfolge sp [ʃp] und st [ʃt] am Wortanfang zunächst auszuklammern und erst später (3. Phase s. o.) einzuführen. Sinnvollerweise geschieht dies nicht in einer zeitlichen Nähe zur Einführung der Buchstaben p oder t oder der Buchstabenfolge sch (siehe Ähnlichkeitshemmung). Bei Einhaltung dieser Reihenfolge bereiten die Laut- und Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang in aller Regel auch diesen Kindern keine Schwierigkeiten.

Später lernen die Kinder neue Wörter zu bilden (z. B. durch Vor- oder Nachsilben) und zusammengesetzte Wörter zu zerlegen (Lernbereich WZ). Die Übertragung der gesprochenen Lautfolgen [ʃp] und [ʃt] im Wortinneren (bei zusammengesetzten Wörter am Beginn des Wortstammes) als sp oder st geschrieben, ist nun unproblematisch.

Zusammengefasst: Wenn die Ähnlichkeitshemmung und die Einführung der Laute (s.o.) beachtet werden, sind Sp/sp und St/st einfach zu lernende Phänomene, ganz gleich, ob sie als [ʃp], [ʃt] oder [sp], [sp] gesprochen werden.

Zur Einführung der Laut-Buchstabenfolge am Wortanfang ([ʃp] = sp und [ʃt] = st) kann den Kindern die Aufgabe gestellt werden, Wörter mit [ʃp] und [ʃt] am Wortanfang zu sammeln oder im Wörterbuch nachzuschlagen (siehe hierzu die Geschichte Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden). Hierzu können auch die Arbeitsblätter genutzt werden.

Eine Liste mit für Kinder gebräuchlichen Lösungswörtern findest du in der folgenden Tabelle. Die Wörter sind mit dem Online Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Pic-WORD.jpg
Pic-PDF.jpg
Pic-PDF.jpg
Aufgabe Lösung
Was folgt auf schl, schm, schn, schr, schw, sp, st ?
Wortanfang Vokal, Umlaut, Doppellaut Konsonant
schl schlachten, Schlacke, Schläfe, schlafen, schlaff, schlagen, Schlamm, schlampig, Schlange, schlank, schlapp, schlau, Schlauch, Schlaufe, schlecht, schleichen, Schleier, Schleife, schleifen, Schleim, schlendern, schleppen, schleudern, Schleuse, schlicht, schlichten, schließen, schließlich, schlimm, Schlinge, Schlingel, Schlips, Schlitten, Schlitz, Schloss, Schlosser, Schlot, Schlucht, schluchzen, schlucken, schlummern, schlüpfen, schlürfen, Schluss, Schlüssel kein Wort gefunden
schm schmächtig, schmal, Schmalz, schmatzen, schmecken, schmeicheln, schmeißen, schmelzen, Schmerz, schmettern, schmieden, schmieren, schminken, schmökern, schmoren, Schmuck, schmücken, schmuggeln, schmunzeln, schmusen, Schmutz kein Wort gefunden
schn Schnabel, Schnalle, schnappen, Schnaps, schnarchen, schnattern, schnauben, Schnauze, Schnecke, Schnee, schneiden, Schneider, schnell, Schnipsel, Schnitt, Schnitte, Schnitzel, schnitzen, Schnorchel, schnüffeln, Schnupfen, schnuppern, Schnur, schnüren, schnurren kein Wort gefunden
schr schräg, Schramme, Schrank, Schranke, schrauben, Schreck, schreiben, schreien, Schreiner, schreiten, Schrift, schrill, Schritt, schroff, Schrott, schrubben, schrumpfen kein Wort gefunden
schw schwach, schwanken, Schwanz, schwänzen, Schwarm, schwarz, schwatzen, schweben, Schweden, Schwefel, schweigen, Schwein, Schweiß, schweißen, Schweiz, Schwelle, schwenken, schwer, Schwert, Schwester, schwierig, schwimmen, schwindelig, schwingen, schwirren, schwitzen, schwören, schwül, Schwung kein Wort gefunden
sp Spachtel, Spagetti, spähen, spalten, Span, Spange, Spanien, spannend, sparen, Spargel, spaßig, spät, Spatz, spazieren, Specht, Speck, Speer, Speiche, Speichel, Speicher, speisen, spenden, Sperling, sperren, Spiegel, spielen, Spieß, Spinat, Spinne, spinnen, Spion, Spirale, spitz, Sport, spotten, spucken, Spuk, Spule, Spülung, Spur, Spurten Splitter,

Sprache, sprechen, spreizen, sprengen, Spreu, sprießen, springen, Sprit, spritzen, Sprosse, Spruch, Sprudel, sprühen, Sprung

st Staat, Stab, stabil, Stachel, Stadion, Stadt, Staffel, Stahl, Stall, Stamm, stammeln, stampfen, Stand, Ständer, ständig, Stange, stänkern, Stapel, stapfen, Star, stark, starr, starten, Station, Stätte, Stau, Staub, Staude, stauen, staunen, stechen, stecken, Steg, stehen, stehlen, steif, steigen, steigern, steil, Stein, stellen, Stelze, stemmen, Stempel, Steppe, sterben, Stern, Steuer, steuern, Stich, sticken, stickig, Stiefel, Stiel, Stier, Stift, stiften, Stil, still, Stimme, stimmen, stinken, Stirn, stöbern, stochern, Stock, stocken, Stoff, stöhnen, Stollen, stolpern, stolz, stopfen, stoppen, Stöpsel, Storch, stören, störrisch, stoßen, stottern, Stube, Stück, studieren, Stufe, Stuhl, stülpen, stumm, Stümper, stumpf, Stunde, stur, Sturm, stürmen, stürzen, Stute, Stütze, stutzen, stutzig strafen, Strahl, strahlen, Strähne, stramm, strampeln, Strand, Strang, Straße, sträuben, Strauch, Strauß, streben, strecken, Streich, streicheln, streichen, Streife, streifen, streiken, streiten, streng, streuen, Streusel, Strich, Strick, stricken, Stroh, Strolch, Strom, strömen, Strophe, strotzen, strubbelig, Strudel, Strumpf

Verteilung der Buchstabenfolgen

Der Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) umfasst ca. 8500 Wörter. Rund 4150 Wörter sind Fremdwörter, etwa gleich viele Wörter sind deutsche Wörter einschl. Lehnwörter, die sich an die deutschen Rechtschreibprinzipien angepasst haben. Der Rest sind Wortteile, wie z. B. Vor- oder Nachsilben.

Verteilung nach den Folgebuchstaben

Graf Orthos Team hat auf der Diskussionsseite folgende Hypothese aufgestellt: Die Reduktion der Buchstabenfolge sch für den Laut vor p und t folgt einem asthetischen bzw. Vereinfachungsprinzip. Nur durch die Reduktion kann vermieden werden, dass regelhaft Buchstabenfolgen mit fünf Konsonanten entstehen.
Die folgenden Diagramme zeigen die Verteilung der Folgebuchstaben nach sp, st und sch am Wortanfang. Dies ist eine Analyse der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (sh.Quelle 1). Nur bei sp und st sind demnach in deutschen Wörtern Konsonanten (r, t) möglich. Nach sch (sh. Diagramm 3) kommen außer den Vokalen vor allem die stimmhaften Konsonanten l, m, n, r und w vor. Nur vereinzelt kommt auch k (z. B. Droschke von russ. drožki), p (z. B. Mischpoke von jidd. mishpokhe) und Gischt ausgest. Verb gischen = schäumen). Ein weiterer Konsonant ist nur in den beiden Wörtern Kürschner und Zwetschke/Zwetschge bekannt.
Es spricht demnach einiges dafür, dass es sich beim sp und st um das Ergebnis des Verkürzungsprinzips handelt.

Bi-LB spst-01.jpg
Bi-LB spst-02.jpg
Bi-LB spst-03.jpg
1. Diagramm: Grundwörter mit sp [ʃp] 2. Diagramm: Grundwörter mit st [ʃt] 3. Diagramm: Grundwörter mit sch [ʃ]
gesamt a e i o u r l
71 17 15 9 4 8 16 2
gesamt a e i o u r
158 32 26 17 19 24 40
gesamt a e i o u l m n r w
377 43 31 27 21 32 66 33 45 24 55

Aussprache [ʃ] vs. [s]

Die Auswertung der Grundwörter zeigt, dass am Wortanfang regelhaft [ʃp] und [ʃt] und im Wortinneren bzw. am Wortende regelhaft [sp] und [st] gesprochen wird.

Grundwörter
sp
Anfang Innere Ende
dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter
s als [ʃ] 71 38 - - - -
[s] - - 15 39 - -
Grundwörter
st
Anfang Innere Ende
dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter dt. Wörter Fremdwörter
s als [ʃ] 158 54 - - - -
[s] - - 78 174 63 25

Im Wortinneren wird in Wortbildungen nur dann [ʃp] und [ʃt] gesprochen, wenn das zweite Grundwort mit sp oder st beginnt, z. B.

  • Wortbildungen (Komposition): Baustelle, Dachstuhl, Edelstahl, Frühstück, Grabstein; Endspurt, Keissparkasse, Fußspur, zweispurig

In den folgenden beiden Tabellen sind die deutschen Grundwörter aus dem Wortschatz des Wortfamilienwörterbuchs (Augst, siehe Quelle 1) aufgeführt. Die Wörter wurden mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

deutsche Grundwörter mit sp
[ʃp] am Wortanfang Wortinnere
[ʃp]+a/ä [ʃp]+e [ʃp]+i [ʃp]+o/ö [ʃp]+u/ü [ʃpl] [ʃpr] [sp]
Spachtel Specht spicken Spore spucken Splint sprechen Espe
spähen Speck Spiegel Sporen Spuk Splitt spreizen fispeln
spalten Speer spielen Sport Spule Sprengel Haspe
Span Speiche Spieß spotten spülen sprengen Hokuspokus
Spanferkel Speichel Spind Spund sprenkeln Kasper
Spange speichern Spindel Spur Spreu Knospe
spannen speien spinnen spurten sprießen knusprig
Spant Speil spitz sputen springen lispeln
sparen speisen Spitze sprinten Paspel
Spargel Spelze spritzen raspeln
Sparren spenden spröde räuspern
Spaß Spengler Sprosse Rispe
Spat Sperber Sprotte Vesper
spät Sperling Sprudel Wespe
Spatel sperren sprudeln wispern
Spaten sprühen
Spatz
deutsche Grundwörter mit st
[ʃt] am Wortanfang Wortinnere Wortende
[ʃt]+a/ä [ʃt]+e [ʃt]+i [ʃt]+o/ö [ʃt]+u/ü [ʃtr] [st] [st]
Staat stechen stibitzen stöbern Stubben strack Aster Angst
Stab stecken sticken stochern Stube Strafe Auster Ast
staben Steg stieben Stock Stüber strafen basteln Bast
Stadel Stegreif Stiefel stocken Stuck straff begeistern Biest
Stadt stehen Stiege Stoff Stück Strahl bersten Bofist
Staffel stehlen Stieglitz Stoffel Stufe Strähne Bistum Brunst
Stahl steif Stiel stöhnen Stuhl stramm blutrünstig Brust
Stake steigen Stier Stollen Stulle strampeln Borste dreist
Stall steil Stiesel stolpern Stulpe Strand bürsten Dunst
Stamm Stein Stift stolz stumm Strang Büste Durst
stammeln Steinmetz stiften stopfen Stummel Strass Dienstag einst
stampfen Steiß Stil Stoppel Stümper Straße Distel ernst
ständig Stele still stoppen stumpf sträuben Durst erst
Stange Stelle Stimme Stöpsel Stumpf Strauch düster fast
Stängel stellen stinken Stör Stunde straucheln Elster Faust
Stanze Stelze stippen Storch Stups Strauß Estrich feist
stanzen stemmen Stirn stören stur Strebe fasten fest
Stapel Stempel stoßen Sturm streben Fenster Fest
stapfen Steppe stottern Sturz strecken finster First
Star steppen stürzen Streich Fistel Forst
stark Steppke Stuss streichen flüstern Frist
starr sterben Stute Streifen garstig Fürst
Start Stern stutzen streifen Gerste Gast
Statt stet stützen streiten Geste Geest
statthaft Steuer streng gestern Geist
stattlich steuern streuen Ginster Gespenst
Staub streunen Hamster Glast
stauchen Strick husten Gunst
Staude Striegel Kaste Hast
stauen Strieme Kasten Hengst
staunen Strippe Kiste Herbst
Staupe Stroh Kleister Horst
Strolch Kloster ist
Strom Knaster Karst
Stromer kneisten Knast
strotzen knistern Kost
Strudel kosten Kunst
Strumpf Kruste Last
Strunk Küste List
struppig Küster Lust
Laster Mast
Leiste meist
leisten Mist
Liste Most
Lüster Nest
Meister Obst
Mistel Papst
Mostrich Pest
Münster Quast
Muster Rest
nächste Rist
Nestel Rost
Nüster selbst
Osten sonst
Ostern trist
Paste Trost
Pfingsten Verlust
Pflaster Wanst
Pfosten Wulst
Piste Wurst
plustern wüst
Polster zuerst
Priester Zwist
prusten
pusten
rasten
Rist
Rost
rüsten
Rüster
Schuster
Schwester
tasten
testen
Trester
Weste
Westen
Zaster

Interessant ist, dass viele Fremdwörter, die in der Herkunftssprache mit [st] und [st] gesprochen werden, sich am Wortanfang an die deutsche Aussprache angepasst haben, z. B. Spagat (it. spaccata), Spagetti, (it. spaghetti), Spektakel (lat. ital. spettacolo), Spekulatius (nl. speculatie); stabil (lat. it. stabile), Stadion (gr. lat. it. stadio). Bei neueren aus dem englischen Sprachraum eingewanderte Wörter ist dieser Anpassungsprozess bei den meisten Wörtern noch nicht abgeschlossen. Daher sind beide Aussprachen möglich, z. B. Spleen = [spliːn], [ʃpliːn], Spot = [spɔt], [ʃpɔt], Spray = [ʃpʁɛɪ̯], [spʁɛɪ̯], Steak = [steːk], [ʃteːk], Story = [ˈstɔːʁɪ], [ˈʃtɔːʁɪ], Striptease = [ˈʃtʁɪptiːs], [ˈstʁɪptiːs]. Die Wörter in der folgenden Tabelle sind als Beleg mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

Fremdwörter mit sp
[ʃp] am Wortanfang [ʃp] am Wortende
Wort Aussprache Herkunft Wort Aussprache Herkunft
Spagat [ʃp] ital. spaccata Aspekt [sp] lat. aspectus
Spaghetti [ʃp] ital. spaghetti Asphalt [sf] griech. a+sphállein
Spalier [ʃp] ital. spalliera Aspik [sp] frz. aspic
Spaniel [ʃp] engl. spaniel Aspirant [sp] lat. ad+spīrāre
spanisch [ʃp] lat. Hispania Atmosphäre [sf] griech. atmós+sphaira
spartanisch [ʃp] griech. Spártē Blasphemie [sf] griech. blas+phḗmē
Sparte [ʃp] ital. in disparte Desperado [sp] lat. de+spērāre
Spasmus [ʃp] lat. spasmus Despot [sp] lat. des+potis
Spatium [ʃp] [sp] lat. spatium Dispatcher [sp] lat. dis+pedica
spazieren [ʃp] lat. spatiārī Dispens [sp] lat. dis+pensa
spedieren [ʃp] ital. spedire disponieren [sp] lat. dis+pōnere
Spektakel [ʃp] lat. spectāculum Disput [sp] lat. dis+putāre
Spektrum [ʃp] [sp] lat. spectrum Esplanade [sp] frz. esplanade
Spekulatius [ʃp] nl. speculatie Espresso [sp] ital. espresso
spekulieren [ʃp] lat. speculārī Esprit [sp] frz. esprit
Spelunke [ʃp] lat. spēlunca Hemisphäre [sf] griech. hēmi+sphairíon
Spenzer [sp] [ʃp] engl. spencer Homespun [sp] engl. home+spun
Sperenzchen [ʃp] lat. spērāns Hospital [sp] lat. hospitāle, ahd. hospitālhūs
Sperma [ʃp] lat. sperma hospitieren [sp] lat. hospitārī
Spesen [ʃp] ital. spese Hospiz [sp] lat. hospitārī
Spezerei [ʃp] ital. spezierie inspirieren [sp] lat. īnspīrāre
spezial [ʃp] lat. speciālis inspizieren [sp] lat. īnspicere
speziell [ʃp] lat. speciālis Jaspis [sp] lat. iaspis, mhd. jaspis
Spezies [ʃp] [sp] lat. species Jurisprudenz [sp] lat. iūris+prūdentia
Sphäre [sf] griech. sphaira Konspekt [sp] lat. cōnspectus
Spikes [sp] [ʃp] engl. spikes konspirieren [sp] lat. cōnspīrāre
Spinat [ʃp] span. espinaca korrespondieren [sp] lat. re-spondēre
Spion [ʃp] frz. espion Perspektive [sp] lat. per-spectivus
Spirale [ʃp] lat. spiralis Phosphat [sf] griech. phōs+phérein
Spiritismus [ʃp] [sp] lat. spiritus Prospekt [sp] lat. prō-spectus
Spiritus [ʃp] [sp] lat. spīritus prosperieren [sp] lat. prōsperāre
Spleen [sp] [ʃp] engl. [spliːn], [ʃpliːn] Respekt [sp] lat. re-spectus
Spondylose [ʃp] [sp] lat. spondylus Retrospektion [sp] lat. retro-sptictio
spontan [ʃp] lat. spontaneus suspekt [sp] lat. sub-spectus
sporadisch [ʃp] frz. sporadique suspendieren [sp] lat. sub+pendere
Spot [sp] [ʃp] engl. sport transparent [sp] lat. trans+pārēre
Spray [sp] [ʃp] engl. spray transpirieren [sp] lat. trans+spīrāre
Sputnik [ʃp] russ. sputnik transportieren [sp] lat. trans+portāre
Troposphäre [sf] lat. tropo-Sphäre

Die Wörter mit der Buchstabenfolge st wurden bzgl. der Aussprache nur stichprobenartig überprüft. Die Wörter in der folgenden Tabelle sind mit dem Online-Wörterbuch Wktionary verlinkt.

Fremdwörter mit st
[ʃt] am Wortanfang [ʃt] im Wortinneren [ʃt] am Wortende
Sta-Ste Ste-Sty A-B C-E F-J K-L M-O P-Q R-Z A-Z
stabil steril abstinent Canasta frustrieren Kanister maestoso Pastell Raster Amethyst
staccato Stethoskop abstrakt Charleston Gastritis Kastagnette Magistrale Pastete Register Arrest
Stadion Steward abstrus Chester Gusto Kastanie Majestät pasteurisieren Restaurant Asbest
Stadium Stigma administrieren Cholesterin Gymnastik kasteien Manchester Pastille restaurieren Attest
Stafette stimulieren Akustik Chrestomathie Heuristik Kastell Master Pastor restringieren August
Staffage Stipendium Alabaster Christus Histologie kastrieren masturbieren Paternoster Roastbeef Batist
stagnieren Stoiker Amnestie demonstrieren Historie Kataster Mestize Peristaltik Rumpsteak Bombast
Stalagmit Stola Anästhesie Desaster Hostess Katastrophe Metastase Philister rustikal Christ
Standard Stoma Anglistik destillieren Hostie Klistier Minister Piedestal Scholastik Damast
Standarte Store Apostroph destruktiv Hysterie Konsistenz Ministrant Pistazie Semester Inzest
Stanniol Storno Aristokratie Distanz hysterisch Konsistorium Mistral Pistole Siesta Kommanditist
Statik Story Artistik distinguieren illuster konstant Monster Plastik Silvester Kompost
Station studieren assistieren Distribution illustrieren konstatieren Monstranz Polyester Statistik Kontrast
Statist Studio Ästhetik Distrikt Industrie Konstellation Mustang Postament Substantiv manifest
Stativ Studium Asthma domestizieren Installateur konsternieren Mysterium Posten Substanz Morast
Statue stupide ästimieren drastisch installieren konstituieren Mystik Poster substituieren Palast
statuieren Stramin Astrologie Dynastie instant konstruieren Nestor Postulat Substrat Podest
Statur Strapaze Astronomie Dystonie Instanz Kostüm Neurasthenie postum System Post
Status Strategie Ballistik Ekstase Instinkt Kristall Nostalgie prädestinieren Testament Propst
Statut Streik Baluster elastisch Institut Kustos obstinat Prestige Testat Protest
Steak Stress basta Epistel instruieren Languste obstruieren presto toasten robust
Stearin strikt Bastard Establishment Instrument Linguistik Orchester Prostata Tornister Statist
stellar Striptease Bastei Ester investieren ostentativ Transistor Trust
Stenografie Strophe Belletristik Estragon justieren Travestie Twist
Stereometrie Struktur Bestie Eucharistie Ulster Zervelatwurst
stereophon stylen Bestseller Exhaustor Vestibül
Stereoskop Styrol Existenz Zisterne
stereotyp existieren Zyste

Verteilung der Wörter mit s, sch, sp, st

Betrachtet man die Grundwörter (Quelle 1), die mit s (sch, sp, st) geschrieben werden, so ist deren Anteil relativ gering. Nur 2 Prozent der Grundwörter werden mit sp und 6 Prozent mit st geschrieben. Dieser Anteil an den Grundwörtern ist bei deutschen Wörtern etwa gleich groß wie in Fremdwörtern (siehe hierzu die linken beiden Diagramme). Ganz anders sieht es bei der Auswertung der Wortformenliste (Quelle 2) des Instituts für deutsche Sprache aus. Dieser Wortschatz enthält rund 320.000 Wörter. Die allermeisten Wörter sind Wortbildungen (Präfixe, Suffixe, Kompositionen). In diesem Wortschatz enthalten 2/3 aller Wörter den Buchstaben s. rund 5 Prozent die Buchstabenfolge sp und 18 Prozent st. Bei den Auswertungen wurde die Aussprache [ʃp], [ʃt] versus [sp], [st] nicht berücksichtigt.

Bi-LB spst-05.jpg
Bi-LB spst-06.jpg
Bi-LB spst-04.jpg
Diagramm 4: deutsche Grundwörter mit s Diagramm 5: Fremdwörter mit s Diagramm 6: Analyse Gesamtwortschatz DeReWo

Quellen/Belege

1) Basis für die Erstellung der Tabelle sind die Grundwörter aus dem Gerhard Augst Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere für Kinder relevante Grundwörter ergänzt.

2) Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wort- und Grundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 320.000 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (mehr als 90 Prozent).

3) Wenn es als Beleg primär um die Herkunft geht, wurden die Wörter in den Wörterlisten mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Alle anderen Wörter wurden im freien Onlinewörterbuch Wiktionary nachgeschlagen und als Beleg mit diesem verlinkt.

*) Anmerkung: Zum ästhetischen Prinzip schreibt Günther Thomé: Man kann in den Schreibungen sp- und st- anstatt schp- und scht- die Auswirkung eines ästhetischen Prinzips sehen. Danach wäre sp- oder st- ästhetischer als schp- oder scht-. Es bleibt aber unklar, warum dasselbe Prinzip nicht ebenso bei schw-, schm-, schn-, schl- u. a. zur Geltung kommt, so dass auch das ästhetische Prinzip ... letztlich in Frage gestellt werden kann. (PD Dr. Günther Thomé, Universität Oldenburg. In: Renate Valting (Hrsg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6, S. 15; Beiträge zur Reform der Grundschule, Heft 109, Frankfurt 2000). Die Diskussion von Graf Ortho und seinem Team könnte eine Antwort hierauf sein.

Hinweise zum Copyright: Die auf dieser Seite aufgeführten Tabellen können für Unterrichtszwecke frei genutzt werden. Eine darüber hinausgehende Nutzung ist nur unter Angabe des Copyrights: Graf Ortho, www.rechtschreibwiki.de zugelassen. Jede kommerzielle Nutzung der Tabellen und Diagramme ist auch in Teilen unzulässig und bedarf der Zustimmung des Autors: copyright(at)grafortho.de.

Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sp oder st geschrieben werden
Wörter, die mit sch geschrieben werden
Info - Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Sch/sch geschrieben werden.

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F