Wörter mit chs: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CV (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Hier ist eine Übersicht über die Tiernamen, die mit ''chs'' geschrieben werden. Schaut euch einmal an, wie die Weiblichkeitsform der Tiere früher gebildet wurde: </span> | Hier ist eine Übersicht über die Tiernamen, die mit ''chs'' geschrieben werden. Schaut euch einmal an, wie die Weiblichkeitsform der Tiere früher gebildet wurde: </span> | ||
<span style="font-size:0.9em"> | <span style="font-size:0.9em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: | {| class="wikitable" style="width: 90%; margin:auto" | ||
! style="width: 10%" |'''Tiername''' | ! style="width: 10%" |'''Tiername''' | ||
! style="width: | ! style="width: 8%" |'''ahd.''' | ||
! style="width: | ! style="width: 8%" |'''mhd.''' | ||
! style="width: | ! style="width: 14%" |'''weiblich''' | ||
! style="width: 60%" |'''Bedeutung''' | ! style="width: 60%" |'''Bedeutung''' | ||
|- | |- | ||
|Dachs | |Dachs | ||
|dahs | |dahs | ||
| dahs | | | ||
dahs | |||
|dahe | |dahe | ||
|indisch: taksati = Zimmermann (wegen seiner kunstvollen Bauten) | |indisch: taksati = Zimmermann (wegen seiner kunstvollen Bauten) | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
|egidehse | |egidehse | ||
|eidehse | |eidehse | ||
| | |s.u. [[Wörter mit chs#Anmerkung | Anmerkung]] | ||
| Herkunft unklar | |Herkunft unklar; vielleicht: *agi = schlangeartig, dehse = spindelförmig | ||
|- | |- | ||
|Fuchs | |Fuchs | ||
|fuhs | |fuhs | ||
|vuhs | | vuhs | ||
|fohe, voha | |fohe, voha | ||
|= buschiger Schwanz | |= buschiger Schwanz | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
|Lachs | |Lachs | ||
| lahs | | lahs | ||
|lahs | | lahs | ||
|lahse | |lahse | ||
|lettisch: lase = Tupfen, Flecken | |lettisch: lase = Tupfen, Flecken | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
|Luchs | |Luchs | ||
|luhs | |luhs | ||
|luhs | | luhs | ||
|luha | |luha | ||
|funkelnde Augen < indoeuropäisch *leuk = leuchten, licht | |funkelnde Augen < indoeuropäisch *leuk = leuchten, licht | ||
Zeile 106: | Zeile 107: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 10%" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="width: 10%" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
|Bei den Römern konnte man am Wortende erkennen, ob es ein männliches oder ein weibliches Tier war. Bei männlichen Tieren schrieb man am Ende ein s und bei weiblichen ein a (oder auch ein e). Das h sprachen die Germanen als [ch], so wie in Bach. Versuch einmal, Dachs oder Fuchs mit einem solchen [ch] zu sprechen. Nun, das ist ganz schön schwierig. Kein Wunder also, dass dieses [ch] später nur noch als [k] gesprochen wurde. | | Bei den Römern konnte man am Wortende erkennen, ob es ein männliches oder ein weibliches Tier war. Bei männlichen Tieren schrieb man am Ende ein s und bei weiblichen ein a (oder auch ein e). Das h sprachen die Germanen als [ch], so wie in Bach. Versuch einmal, Dachs oder Fuchs mit einem solchen [ch] zu sprechen. Nun, das ist ganz schön schwierig. Kein Wunder also, dass dieses [ch] später nur noch als [k] gesprochen wurde. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
| | | | ||
#Das ''h'' schrieb man mehr und mehr mit ''ch''. So entstanden ''Fuchs'' (das männliche Tier) und ''Fucha'' (das weibliche Tier). Ebenso war es bei ''Dachs'' und ''Dache'' sowie bei ''Luchs'' und ''Lucha''. | #Das ''h'' schrieb man mehr und mehr mit ''ch''. So entstanden ''Fuchs'' (das männliche Tier) und ''Fucha'' (das weibliche Tier). Ebenso war es bei ''Dachs'' und ''Dache'' sowie bei ''Luchs'' und ''Lucha''. | ||
#Noch später benannte man die Tiere nur mit dem männlichen Namen. Man unterschied die Geschlechter nicht mehr durch verschiedene Namen. Das ist heute bei vielen Tieren immer noch so: ''Lachs'', ''Eidechse'', ''Luchs'' - hier gibt es keine Weiblichkeitsform. | # Noch später benannte man die Tiere nur mit dem männlichen Namen. Man unterschied die Geschlechter nicht mehr durch verschiedene Namen. Das ist heute bei vielen Tieren immer noch so: ''Lachs'', ''Eidechse'', ''Luchs'' - hier gibt es keine Weiblichkeitsform. | ||
#Im deutschen Sprachraum setzte sich noch später die Endung ''-in'' für die Weiblichkeitsform durch (''Freundin, Ärztin, Bäuerin'' usw.). Diese Endung wurde nun auch bei einigen Tiernamen verwendet und damit entstand zum Beispiel die ''Füchsin''. | #Im deutschen Sprachraum setzte sich noch später die Endung ''-in'' für die Weiblichkeitsform durch (''Freundin, Ärztin, Bäuerin'' usw.). Diese Endung wurde nun auch bei einigen Tiernamen verwendet und damit entstand zum Beispiel die ''Füchsin''. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Es liegt also an der Endung ''s'' für das männliche Tier, dass wir in Tiernamen kein ''x'' finden. Denn ursprünglich war es [ch]+[s] und nicht [ks] wie in ''Hexe''. | |Es liegt also an der Endung ''s'' für das männliche Tier, dass wir in Tiernamen kein ''x'' finden. Denn ursprünglich war es [ch]+[s] und nicht [ks] wie in ''Hexe''. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 130: | Zeile 131: | ||
|Lieber Herr Alt, das ist ja wirklich interessant. Wie war dass denn früher bei anderen Wörtern, die mit ''chs'' geschrieben werden, wie z. B. bei ''Achse, sechs, wachsen'' oder ''wechseln''? Ganz so viele Wörter mit ''chs'' gibt es ja nicht. | |Lieber Herr Alt, das ist ja wirklich interessant. Wie war dass denn früher bei anderen Wörtern, die mit ''chs'' geschrieben werden, wie z. B. bei ''Achse, sechs, wachsen'' oder ''wechseln''? Ganz so viele Wörter mit ''chs'' gibt es ja nicht. | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | rowspan="2" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
|Bei den anderen Wörtern, die mit chs geschrieben werden, gibt es eine ähnliche Erklärung. Hier schrieb man früher meist nur ein ''h'' für den [ch]-Laut. | | Bei den anderen Wörtern, die mit chs geschrieben werden, gibt es eine ähnliche Erklärung. Hier schrieb man früher meist nur ein ''h'' für den [ch]-Laut. | ||
|- | |- | ||
|Können Sie mir eine Wörterliste mit ''chs-Wörtern'' erstellen? Dann kann ich diese Wörter einmal nachschlagen. | |Können Sie mir eine Wörterliste mit ''chs-Wörtern'' erstellen? Dann kann ich diese Wörter einmal nachschlagen. | ||
Zeile 138: | Zeile 139: | ||
|Nichts leichter als das! | |Nichts leichter als das! | ||
|- | |- | ||
|Herr Wort tippte auf seinem Computer und kurze Zeit darauf hatte er eine Liste mit allen Grundwörtern, die mit ''chs'' geschrieben werden. Hier sind die wichtigsten 13 Wörter: | |Herr Wort tippte auf seinem Computer und kurze Zeit darauf hatte er eine Liste mit allen Grundwörtern, die mit ''chs'' geschrieben werden. Hier sind die wichtigsten 13 Wörter: | ||
|- | |- | ||
|Achse, Achsel, Büchse, drechseln, Flachs, höchst, nächst, Sachsen, sechs, Wachs, wachsen (einschließlich Wuchs), wechseln, wichsen | |Achse, Achsel, Büchse, drechseln, Flachs, höchst, nächst, Sachsen, sechs, Wachs, wachsen (einschließlich Wuchs), wechseln, wichsen | ||
Zeile 147: | Zeile 148: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Nun suchte Herr Alt in seinen Büchern und im Computer. In der Zwischenzeit diskutierten die anderen im Rechtschreibteam weiter: | |Nun suchte Herr Alt in seinen Büchern und im Computer. In der Zwischenzeit diskutierten die anderen im Rechtschreibteam weiter: | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
Zeile 165: | Zeile 166: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 10%" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="width: 10%" | [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
|Also: Ich habe einmal auf die Schnelle ein paar Wörter mit ''chs'' nachgeschlagen. Hier ist das Ergebnis: | | Also: Ich habe einmal auf die Schnelle ein paar Wörter mit ''chs'' nachgeschlagen. Hier ist das Ergebnis: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 175: | Zeile 176: | ||
! style="width 70%" |'''Bedeutung''' | ! style="width 70%" |'''Bedeutung''' | ||
|- | |- | ||
|Achse | | Achse | ||
|ahsa | |ahsa | ||
|achse | |achse | ||
Zeile 191: | Zeile 192: | ||
|- | |- | ||
|drechseln | |drechseln | ||
|dräsil | |dräsil | ||
|drähseln | |drähseln | ||
|drehen | |drehen | ||
Zeile 205: | Zeile 206: | ||
|lateinisch: sex; griechisch: hex | |lateinisch: sex; griechisch: hex | ||
|- | |- | ||
|Wachs | | Wachs | ||
|wahs | | wahs | ||
|wahs | |wahs | ||
|Gewebe der Bienen = Wabe | |Gewebe der Bienen = Wabe | ||
Zeile 216: | Zeile 217: | ||
|- | |- | ||
|wechseln | |wechseln | ||
| wehsal | |wehsal | ||
|wehsel | |wehsel | ||
|wenden, (aus)tauschen | |wenden, (aus)tauschen | ||
Zeile 234: | Zeile 235: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Noch später wurde diese Aussprache auch in der Schreibung angepasst, so wie bei ''Dachs'' und ''Fuchs''. | |Noch später wurde diese Aussprache auch in der Schreibung angepasst, so wie bei ''Dachs'' und ''Fuchs''. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
|Zum Glück sind das ja nicht viele Wörter. | |Zum Glück sind das ja nicht viele Wörter. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]] | ||
|„Aber verrückt ist das trotzdem“, bemerkte Frau Kurz. „Das mag ja alles ganz schön und richtig sein, aber können wir das nicht einfach ändern? Können wir nicht alle Wörter mit ''x'' schreiben?“ | |„Aber verrückt ist das trotzdem“, bemerkte Frau Kurz. „Das mag ja alles ganz schön und richtig sein, aber können wir das nicht einfach ändern? Können wir nicht alle Wörter mit ''x'' schreiben?“ | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||
|„Ich weiß nicht, ob das so klug wäre. Ich kenne jedenfalls kein Fremdwort, in dem die Buchstabenfolge ''chs'' vorkommt. Bei den meisten Wörtern wird die Lautfolge [ks] mit dem Buchstaben ''x'' verschriftet. | | „Ich weiß nicht, ob das so klug wäre. Ich kenne jedenfalls kein Fremdwort, in dem die Buchstabenfolge ''chs'' vorkommt. Bei den meisten Wörtern wird die Lautfolge [ks] mit dem Buchstaben ''x'' verschriftet. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
Zeile 255: | Zeile 256: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
'''Anmerkung:''' | |||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| style="width: 10%" |Stichwort | | style="width: 10%" |Stichwort | ||
|Hierhin die Wörterliste kopieren. | |Hierhin die Wörterliste kopieren. | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 21. Juni 2023, 00:02 Uhr
Info - Wörter mit chs |
Ist dir schon aufgefallen, dass wir bei Tiernamen immer chs schreiben, wenn wir [ks] sprechen? Über die Schreibweise mit dem chs hat mein Rechtschreibteam schon oft diskutiert. |
Diskussion
Diskussion Teil 1
Tiere mit chs
Hier ist eine Übersicht über die Tiernamen, die mit chs geschrieben werden. Schaut euch einmal an, wie die Weiblichkeitsform der Tiere früher gebildet wurde:
Tiername | ahd. | mhd. | weiblich | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Dachs | dahs |
dahs |
dahe | indisch: taksati = Zimmermann (wegen seiner kunstvollen Bauten) |
Eidechse | egidehse | eidehse | s.u. Anmerkung | Herkunft unklar; vielleicht: *agi = schlangeartig, dehse = spindelförmig |
Fuchs | fuhs | vuhs | fohe, voha | = buschiger Schwanz |
Lachs | lahs | lahs | lahse | lettisch: lase = Tupfen, Flecken |
Luchs | luhs | luhs | luha | funkelnde Augen < indoeuropäisch *leuk = leuchten, licht |
Ochse | ohso | ohse | - | griechisch hygrós = nass, befeuchtet, Zuchtbulle |
Diskussion - Teil 2
Weitere Wörter mit chs
![]() |
Also: Ich habe einmal auf die Schnelle ein paar Wörter mit chs nachgeschlagen. Hier ist das Ergebnis: |
Wort | ahd. | mhd. | Bedeutung |
---|---|---|---|
Achse | ahsa | achse | Drehpunkt (der „geschwungenen Arme“) |
Achsel | ahsla | ahsel | Schultergelenk (altgerm.: „mit geschwungenen Armen“) |
Büchse | buhsa | bühse | Dose aus Buchsbaumholz (wie ein Zylinder/Rohr geformt) |
drechseln | dräsil | drähseln | drehen |
Flachs | flahs | vlahs | flechten |
sechs | sehs | sehs | lateinisch: sex; griechisch: hex |
Wachs | wahs | wahs | Gewebe der Bienen = Wabe |
wachsen | wahsen | wahsen | größer werden, zunehmen |
wechseln | wehsal | wehsel | wenden, (aus)tauschen |
wichsen | - | - | wächsen - mit Wachs bestreichen (seit dem 15. Jhd.) |
![]() |
Es ist genauso, wie ich es vermutet habe. Für unser hart gesprochenes ch, (das ist der Laut [x], wie in Bach), schrieb man früher nur ein einfaches h. |
Schaut euch einmal in der Tabelle an, wie die althochdeutschen (ahd.) und mittelhochdeutschen (mhd.) Wörter geschrieben wurden. Da seht ihr bei fast allen Wörtern h und dann ein s. Sprecht einmal das Wort Bach und hängt dein s hinten an, also Bachs. Das ist ganz schön schwierig zu sprechen. Kein Wunder also, dass aus den Lauten [x] (ch) + [s] später die leichter zu sprechende Lautfolge [ks] wurde. | |
Noch später wurde diese Aussprache auch in der Schreibung angepasst, so wie bei Dachs und Fuchs. | |
![]() |
Zum Glück sind das ja nicht viele Wörter. |
![]() |
„Aber verrückt ist das trotzdem“, bemerkte Frau Kurz. „Das mag ja alles ganz schön und richtig sein, aber können wir das nicht einfach ändern? Können wir nicht alle Wörter mit x schreiben?“ |
![]() |
„Ich weiß nicht, ob das so klug wäre. Ich kenne jedenfalls kein Fremdwort, in dem die Buchstabenfolge chs vorkommt. Bei den meisten Wörtern wird die Lautfolge [ks] mit dem Buchstaben x verschriftet. |
![]() |
Frau Kurz war damit natürlich nicht zufrieden. Herr Wort will einmal prüfen, wie viele deutsche Wörter mit x geschrieben werden. Das Ergebnis findest du hier. |
![]() |
Anmerkung: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Stichwort | Hierhin die Wörterliste kopieren. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Info - Wörter mit chs |