Info - Silben trennendes h: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt) |
CV (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{| style="width: 100%; " | {| style="width: 100%; " | ||
|- | |- | ||
|Die folgende Liste enthält (fast) alle Grundwörter die ein Silben trennendes ''h'' enthalten. Wörter, die auch im Modellwortschatz vorkommen, sind kursiv gedruckt. | |Die folgende Liste enthält (fast) alle Grundwörter, die ein Silben trennendes ''h'' enthalten. Wörter, die auch im Modellwortschatz vorkommen, sind kursiv gedruckt. | ||
|- | |- | ||
|Ahorn, bäh, bähen, bejahen, Blahe, blähen, ''blühen'', brühen, buh, ''drehen'', ''drohen'', eh, Ehe, ehern, Fähe, fahen, fähig, Feh, flehen, fliehen, ''Floh'', ''froh'', ''früh'', gähe, gedeihen, ''gehen'', geschehen, Geweih, glühen, Häher, Höhe, iahen, jäh, Krähe, krähen, ''Kuh'', Lehen, leihen, Lohe, mäh, ''mähen'', muh, mühen, ''nah'', nähen, oh, Oheim, Rah, Reh, Reihe, Reiher, ''roh'', ''ruhen'', Schlehe, schlohweiß, schmähen, ''Schuh'', Schwäher, ''sehen'', seihen, spähen, sprühen, ''stehen'', Stroh, ''Truhe'', Uhu, Vieh, Wähe, weh, Wehe, ''wehen'', weihen, Weiher, wiehern, zäh, ''Zehe'', zeihen, ziehen | |Ahorn, bäh, bähen, bejahen, Blahe, blähen, ''blühen'', brühen, buh, ''drehen'', ''drohen'', eh, Ehe, ehern, Fähe, fahen, fähig, Feh, flehen, fliehen, ''Floh'', ''froh'', ''früh'', gähe, gedeihen, ''gehen'', geschehen, Geweih, glühen, Häher, Höhe, iahen, jäh, Krähe, krähen, ''Kuh'', Lehen, leihen, Lohe, mäh, ''mähen'', muh, mühen, ''nah'', nähen, oh, Oheim, Rah, Reh, Reihe, Reiher, ''roh'', ''ruhen'', Schlehe, schlohweiß, schmähen, ''Schuh'', Schwäher, ''sehen'', seihen, spähen, sprühen, ''stehen'', Stroh, ''Truhe'', Uhu, Vieh, Wähe, weh, Wehe, ''wehen'', weihen, Weiher, wiehern, zäh, ''Zehe'', zeihen, ziehen | ||
Zeile 292: | Zeile 292: | ||
|[ˈoːhaɪ̯m] | |[ˈoːhaɪ̯m] | ||
|ahd. ''ōheim'', mhd. ''œheim'' | |ahd. ''ōheim'', mhd. ''œheim'' | ||
|veraltet bzw. gehoben für ''Onkel''; vermutlich eine Zusammensetzung aus gem. *awa (Großvater) und *heimaz (vertraut); daher kein | |veraltet bzw. gehoben für ''Onkel''; vermutlich eine Zusammensetzung aus gem. *awa (Großvater) und *heimaz (vertraut); daher kein echtes Silben trennendes ''h'', was sich auch in der Aussprache widerspiegelt | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rahe Rahe] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Rahe Rahe] | ||
Zeile 451: | Zeile 451: | ||
{| style="width: 100%;" | {| style="width: 100%;" | ||
|- | |- | ||
|Es gibt auch Verben mit Silben trennendem ''h'', bei denen in | |Es gibt auch Verben mit Silben trennendem ''h'', bei denen in den Nomenableitungen kein ''h'' geschrieben wird. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das Ableitungswort keine zwei aufeinanderfolgende Vokale enthält. | ||
|- | |- | ||
|Dieser Wegfall des Silben trennenden h ist historisch begründet. Es handelt sich hier um sehr alte Wörter. In der folgenden Zusammenstellung findest du Hinweise darauf, warum im Nomen das Silben trennende h weggefallen ist. | |Dieser Wegfall des Silben trennenden h ist historisch begründet. Es handelt sich hier um sehr alte Wörter. In der folgenden Zusammenstellung findest du Hinweise darauf, warum im Nomen das Silben trennende h weggefallen ist. | ||
Zeile 539: | Zeile 539: | ||
|sehen | |sehen | ||
|germ. *sehw-a | |germ. *sehw-a | ||
|Bereits im | |Bereits im Althochdeutschen ist in den Ursprungswörtern von ''sehen'' und ''Sicht'' ein Silben trennendes ''h'' enthalten. | ||
|- | |- | ||
|Sicht | |Sicht | ||
Zeile 546: | Zeile 546: | ||
|siht | |siht | ||
|wg. *sehw-ti | |wg. *sehw-ti | ||
|Bereits im | |Bereits im Althochdeutschen entfällt die Vokalfolge im Wort ''Sicht.'' Hier entwickelt sich das ''h'' später zu einem ''ch''. | ||
|- | |- | ||
| colspan="6" style="text-align:center;" | - | | colspan="6" style="text-align:center;" | - | ||
Zeile 562: | Zeile 562: | ||
|stant | |stant | ||
|gt. standan | |gt. standan | ||
|Bereits im | |Bereits im Althochdeutschen entfällt die Vokalfolge im Wort ''Stand.'' Damit kann hier auch kein Silben trennendes ''h'' geschrieben werden. | ||
|- | |- | ||
| colspan="6" style="text-align:center;" | - | | colspan="6" style="text-align:center;" | - | ||
Zeile 611: | Zeile 611: | ||
|dræjen | |dræjen | ||
|ig. tera- | |ig. tera- | ||
|Im | |Im Mittelhochdeutschen werden die Vokale im Wort ''drehen'' durch ''j'' getrennt, das sich später zum Silben trennenden ''h'' entwickelt. | ||
|- | |- | ||
|Draht | |Draht | ||
Zeile 629: | Zeile 629: | ||
|mæjen | |mæjen | ||
|gr. amáō | |gr. amáō | ||
|Im | |Im Mittelhochdeutschen werden die Vokale im Wort ''mähen'' durch ''j'' getrennt, das sich später zum Silben trennenden ''h'' entwickelt. | ||
|- | |- | ||
|Mahd | |Mahd | ||
Zeile 645: | Zeile 645: | ||
|næjen | |næjen | ||
|kymr. nyddu | |kymr. nyddu | ||
|Im | |Im Mittelhochdeutschen werden die Vokale im Wort ''nähen'' durch ''j'' getrennt, das sich später zum Silben trennenden ''h'' entwickelt. | ||
|- | |- | ||
|Naht | |Naht | ||
Zeile 652: | Zeile 652: | ||
|nāt | |nāt | ||
| | | | ||
|Die althochdeutsche Schreibung ''nāt'' hat sich bis ins 16. Jhd. erhalten. Erst danach erfolgte eine Anpassung | |Die althochdeutsche Schreibung ''nāt'' hat sich bis ins 16. Jhd. erhalten. Erst danach erfolgte eine Anpassung und die Übernahme des Silben trennenden ''h'' aus dem Verb ''nähen''. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 679: | Zeile 679: | ||
|ja | |ja | ||
| | | | ||
|Das Wort ''bejahen'' ist eine Verbbildung zu ja Ursprünglich wurde es im Sinne von ''bekennen'', später ''bewilligen'' gebraucht. In der heutigen Bedeutung erst seit Ende des 17. Jhd. Seit dieser Zeit auch mit Silben trennendem ''h''. | |Das Wort ''bejahen'' ist eine Verbbildung zu ja. Ursprünglich wurde es im Sinne von ''bekennen'', später ''bewilligen'' gebraucht. In der heutigen Bedeutung erst seit Ende des 17. Jhd. Seit dieser Zeit auch mit Silben trennendem ''h''. | ||
|- | |- | ||
|bejahen | |bejahen | ||
Zeile 736: | Zeile 736: | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
|Diese Wörter stehen im Widerspruch zu den [[Silben trennendes h#Rechtschreibregeln |Rechtschreibregeln]]. Sie werden daher von einigen Sprachwissenschaftlern als Ausnahmen betrachtet oder nicht zur Gruppe der Wörter mit Silbentrennungs-h hinzu gerechnet. Da es zu diesen Wörtern unterschiedliche Aussprachevarianten gibt wurden sie in die Tabelle im Kapitel [[Silben trennendes h#Zusammenfassung|Zusammenfassung]] mit aufgenommen. | |Diese Wörter stehen im Widerspruch zu den [[Silben trennendes h#Rechtschreibregeln |Rechtschreibregeln]]. Sie werden daher von einigen Sprachwissenschaftlern als Ausnahmen betrachtet oder nicht zur Gruppe der Wörter mit Silbentrennungs-h hinzu gerechnet. Da es zu diesen Wörtern unterschiedliche Aussprachevarianten gibt, wurden sie in die Tabelle im Kapitel [[Silben trennendes h#Zusammenfassung|Zusammenfassung]] mit aufgenommen. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 823: | Zeile 823: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
*In der '''Spalte 1''' | *In der '''Spalte 1''' wird angegeben, welcher Teil der Rechtschreibregeln für dieses Wort zutrifft: | ||
::1. Auf einen lang und betont gesprochenen Vokal folgt ein kurz gesprochener unbetonter Vokal. | ::1. Auf einen lang und betont gesprochenen Vokal folgt ein kurz gesprochener unbetonter Vokal. | ||
::2. Zu einem Wort mit lang und betont gesprochenen Vokal am Wortende gibt es eine erweiterte Form. | ::2. Zu einem Wort mit lang und betont gesprochenen Vokal am Wortende gibt es eine erweiterte Form. | ||
Zeile 835: | Zeile 835: | ||
*Die Aussprache des Wortes ist in der '''Spalte 4''' (nach IPA) aufgeführt. Dem nicht gesprochenen ''h'' geht entweder ein lang gesprochener Vokal oder ein Doppellaut voraus. | *Die Aussprache des Wortes ist in der '''Spalte 4''' (nach IPA) aufgeführt. Dem nicht gesprochenen ''h'' geht entweder ein lang gesprochener Vokal oder ein Doppellaut voraus. | ||
*Die '''Spalte 5''' gibt die Wortart an: Adjektiv, Nomen, Verb. Alle anderen Wortarten werden als ''sonstige'' zusammengefasst. | *Die '''Spalte 5''' gibt die Wortart an: Adjektiv, Nomen, Verb. Alle anderen Wortarten werden als ''sonstige'' zusammengefasst. | ||
*Die nächsten beiden Spalten ('''Spalten 6 und 7''') geben an, wie diese Wörter in alt- und mittelhochdeutscher | *Die nächsten beiden Spalten ('''Spalten 6 und 7''') geben an, wie diese Wörter in alt- und mittelhochdeutscher Zeit geschrieben wurden. Hier ist zu erkennen, dass schon sehr früh viele Wörter mit ''h'' (einige auch mit ''j'' oder ''w'') geschrieben wurden. | ||
In den folgenden vier Spalten werden Hinweise zum '''Silben trennenden ''h''''' zusammengefasst. | In den folgenden vier Spalten werden Hinweise zum '''Silben trennenden ''h''''' zusammengefasst. |
Version vom 26. Mai 2025, 10:16 Uhr
Info - Wörter mit Silben trennendem h
Wörter mit Silben trennendem h |
Auf dieser Seite erhältst du weiterführende Informationen über das Silben trennende h. In der Fachsprache wird dieses h auch als Silbentrennungs-h, Silbengrenzen-h, Verbindungs-h oder Silbenfugen-h bezeichnet. Auf dieser Seite findest du verschiedene Wörterlisten und Ableitungen mit Silben trennendem h sowie die zugehörigen Rechtschreibregeln. Darüber hinaus findest du hier auch Hinweise auf das Silben trennende h in Fremdwörtern. |
Wörterlisten
Alphabetische Liste
Die folgende Liste enthält (fast) alle Grundwörter, die ein Silben trennendes h enthalten. Wörter, die auch im Modellwortschatz vorkommen, sind kursiv gedruckt. |
Ahorn, bäh, bähen, bejahen, Blahe, blähen, blühen, brühen, buh, drehen, drohen, eh, Ehe, ehern, Fähe, fahen, fähig, Feh, flehen, fliehen, Floh, froh, früh, gähe, gedeihen, gehen, geschehen, Geweih, glühen, Häher, Höhe, iahen, jäh, Krähe, krähen, Kuh, Lehen, leihen, Lohe, mäh, mähen, muh, mühen, nah, nähen, oh, Oheim, Rah, Reh, Reihe, Reiher, roh, ruhen, Schlehe, schlohweiß, schmähen, Schuh, Schwäher, sehen, seihen, spähen, sprühen, stehen, Stroh, Truhe, Uhu, Vieh, Wähe, weh, Wehe, wehen, weihen, Weiher, wiehern, zäh, Zehe, zeihen, ziehen |
Silben trennendes h im Wortinneren
Sortierung der Wörter mit Silben trennendem h nach dem vorangehenden Vokal. | |||||||||||||||||||||||||||
|
Silben trennendes h am Wortende
Beim h am Wortende kann ein Silben trennendes h über Ableitungen (Adjektive = Steigerungsform, Nomen = Plural) erschlossen werden. | ||||||||||||||||
|
Lautmalerei, Rufwörter
In der Sprachwissenschaft werden Lautnachahmungen (z. B. Naturgeräusche, Tierlaute) als Onomatopoetika bezeichnet. Einige dieser Wörter enden mit einem Silben trennenden h. In der Regel können Onomatopoetika nicht flektiert werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um das h hörbar zu machen ist eine Verlängerung des Wortes meist durch die Bildung eines Verbs möglich. Das gleiche gilt auch für Rufwörter (Interjektionen). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter sind mit dem Onlinewörterbuch Wikipedia verlinkt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei einigen einsilbigen Rufwörtern mit h am Wortende kann keine Verlängerung (z. B. Verb oder Adjektiv) gebildet werden. In diesen Fällen muss das h am Wortende als Dehnungs-h angesehen werden. Dies betrifft die Rufwörter:
|
Diese Rufwörter sind in der Tabelle im Kapitel Zusammenfassung nur dann mit aufgeführt, wenn das Wort in einer anderen Bedeutung auch als Kurzwort vorkommt, z. B. ah (aha), eh (ehe), oh (oha).
Wörter mit Doppellauten
Nach einem Doppellaut (au, ei, eu) schreiben wir in deutschen Wörtern kein Silben trennendes h. |
Beispiele: bauen, sauer, feiern, schreien, Feuer, teuer |
Eine vollständige Liste der Grundwörter mit Doppellauten ohne Silben trennendes h findest du auf der Seite Wörter mit Doppellauten. |
Wörter mit eih
Nur bei dem Doppellaut ei gibt es einige wenige Wörter, die mit Silben trennendem h geschrieben werden. Diese Ausnahmen sind: | |
| |
Weitere Informationen zu diesen Ausnahmen findest du auf der Seite Wörter, die mit eih geschrieben werden. |
seltene oder veraltete Wörter
Das Silben trennende h kommt bei einigen seltenen oder heute nicht mehr gebräuchlichen Wörtern vor. Betrachtet man die Herkunft dieser Wörter, so kann häufig bereits in althochdeutscher Zeit das h im Wortinneren festgestellt werden. Die Wörter sind in der folgenden Tabelle mit dem Online-Wörterbuch Wikipedia verlinkt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ableitungen
regelhafte Ableitungen
Wenn das Grundwort ein Verb oder Adjektiv ist, dann gibt es hierzu häufig ein Nomen als Ableitung. Bei diesen Ableitungen bleibt das h erhalten, wenn in der Ableitung ohne das Silben trennende h zwei Vokale aufeinander folgen. | |
Das betrifft folgende Adjektive: | |
| |
und folgende Verben: | |
|
Ableitungen ohne Silben trennendes h
Es gibt auch Verben mit Silben trennendem h, bei denen in den Nomenableitungen kein h geschrieben wird. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das Ableitungswort keine zwei aufeinanderfolgende Vokale enthält. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Wegfall des Silben trennenden h ist historisch begründet. Es handelt sich hier um sehr alte Wörter. In der folgenden Zusammenstellung findest du Hinweise darauf, warum im Nomen das Silben trennende h weggefallen ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausnahmen - h vor Konsonanten
Bei einigen Verben mit einem Silben trennenden h bleibt dieses h im abgeleiteten Nomen erhalten. Dies ist bei drei Verben der Fall: drehen - Draht, mähen - Mahd, nähen - Naht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch der Erhalt des Silben trennenden h im abgeleiteten Nomen ist historisch begründet. Allerdings bleibt unklar, warum ausgerechnet bei diesen drei Nomen das Silben trennende h später eingeführt wurde. Auch der Zeitpunkt seit dem diese Wörter mit h geschrieben wurden konnte nicht genau bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Silben trennendes h nur in der Ableitung
In den drei oben beschriebenen Wörtern wurde das Silben trennende h des Verbs im abgeleiteten Nomen übernommen. Es gibt auch noch den umgekehrten Fall: Das Grundwort hat kein Silben trennendes h, sondern nur das Ableitungswort. Dies betrifft die Wörter: ja - bejahen, hoch - Höhe, Schmach - schmähen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
h wird gesprochen
Bei einigen wenigen Wörtern wird das h zwischen zwei Vokalen mitgesprochen. Dies betrifft die Wörter: | |
| |
Diese Wörter stehen im Widerspruch zu den Rechtschreibregeln. Sie werden daher von einigen Sprachwissenschaftlern als Ausnahmen betrachtet oder nicht zur Gruppe der Wörter mit Silbentrennungs-h hinzu gerechnet. Da es zu diesen Wörtern unterschiedliche Aussprachevarianten gibt, wurden sie in die Tabelle im Kapitel Zusammenfassung mit aufgenommen. |
Rechtschreibregeln zum Silben trennenden h
Im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung wird das Silben trennende h in den §§ 6, 7 und 12 behandelt.
§ 6 Wenn einem betonten einfachen langen Vokal ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt oder in erweiterten Formen eines Wortes folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für den langen Vokal stets der Buchstabe h. |
Dies betrifft Wörter wie: |
|
Zu ieh siehe § 12 (2)
Zu See u. a. siehe § 9 |
Im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung werden die Wörter säen und Bö als Ausnahmen angegeben. Dies ist nicht ganz korrekt. |
|
|
|
In § 7 werden die Ausnahmen eih und in § 12 die Besonderheit bei ieh beschrieben.
§ 7 Das h steht ausnahmsweise auch nach dem Diphthong [aɪ]. |
Das betrifft Wörter wie: |
gedeihen, Geweih, leihen (aber Laien), Reihe, Reiher, seihen, verzeihen, weihen, Weiher; aber sonst: Blei, drei, schreien |
Die Formulierung ... betrifft Wörter wie ... suggeriert, dass es noch einige/viele weitere Wörter mit eih gibt. Das ist aber nicht der Fall. Mit Ausnahme des Vogelnamens Weihe enthält diese Liste alle Grundwörter mit eih. |
§ 12 (2) ieh steht nur in den folgenden Wörtern (vgl § 6): fliehen, Vieh, wiehern, ziehen |
Zu ieh in Flexionsformen wie befiehl (zu befehlen) siehe § 8 E2 |
Im Grunde genommen ist dieser Abschnitt im Regelwerk überflüssig. Regelhaft wird der lang gesprochene Laut [i:] mit ie verschriftet. Insofern ist die Schreibung mit h als Silben trennendes h in diesen Fällen (fliehen, wiehern, ziehen) ganz regelhaft. |
Das h im Wort Vieh ist die Verkürzung (ahd. fihu, mhd. vihe). Da das Wort ein Pluralwort ist, kommt eine Verlängerung nur bei der Adjektivbildung viehisch vor. An den mundartlichen Ausdrücken Viech und Viecherei ist noch zu erkennen, dass das h früher ein ch gewesen sein könnte. |
Zusammenfassung
Im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung wird definiert, wann ein Silben trennendes h geschrieben wird. Hierfür gibt es zwei Bedingungen: |
Wenn einem betonten lang gesprochenen einfachen Vokal
so steht nach dem Buchstaben für den langen Vokal stets der Buchstabe h. |
Wörterliste
Es ist zu überprüfen, ob alle Wörter mit Silben trennendem h durch diese Regel erfasst werden. In der folgenden Tabelle werden noch einmal alle Grundwörter mit Silben trennendem h aufgeführt. Die Tabelle ist nach den Spalten sortierbar. |
Die folgenden vier Spalten enthalten Informationen zum Wort:
In den folgenden vier Spalten werden Hinweise zum Silben trennenden h zusammengefasst.
|
RR | Grundwort | WB | Ausspr. | Wortart | ahd. | mhd. | Gr. | Vh | hV | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2, 1 | ah, aha | 1 | [aˈha], [aˈhaː] | sonstige | ā | 3 | ah | h, ha | ah, Verkürzung von aha | |
1 | Ahorn | 9 | [ˈaːhɔʁn] | Nomen | ā̌horn | ahorn | 1 | ah | ho | |
2 | bäh | 1 | [bɛː] | sonstige | 3 | äh | h | bähen, Blöken des Schafs | ||
1 | bähen | 1 | [ˈbɛːən] | Verb | pâhan | baen | 4 | äh | he | wärmen, trocknen, dürren; |
1 | bejahen | 1 | [bəˈjaːən] | Verb | gijâzan | (be)jâzen | 5 | ah | he | Abl. von ja |
1 | Blahe | 1 | [ˈblaːə] | Nomen | blaha | blahe | 4 | ah | he | grobe Packleinwand; sh. Plane |
1 | blähen | 4 | [ˈblɛːən] | Verb | plâjan, plât; | blæjen, blæte | 1 | äh | he | |
1 | blühen | 13 | [ˈblyːən] | Verb | pluohan, pluojan | blüejen, blüen | 1 | üh | he | |
1 | brühen | 44 | [ˈbʁyːən] | Verb | brüejen | 1 | üh | he | ||
2 | buh | 4 | [buː] | sonstige | 3 | uh | h | engl. boo!; Abl. buhen | ||
1 | Bühel | 1 | [byːl] | Nomen | buhil | bühel | 4 | üh | he | sh. auch Bühl |
2 | Draht | 1 | [dʁaːt] | Nomen | drât | drât | 5 | ah | ht | Abl. von drehen |
1 | drehen | 92 | [ˈdʁeːən] | Verb | drâjan, trâhan | dræjen, dræn | 1 | eh | he | |
1 | drohen | 78 | [ˈdʁoːən] | Verb | drawan, drouwan | dröuwen, drôn, dreun | 1 | oh | he | |
2, 1 | eh, ehe | 1 | [eː], [ˈeːə] | sonstige | ēr | ē | 3 | eh | h | Verkürzung von ehe |
1 | Ehe | 234 | [ˈeːə] | Nomen | êwa; | êwe | 1 | eh | he | |
1 | ehe | 10 | [ˈeːə] | sonstige | êr | ē, ēr | 1 | eh | he | eher |
1 | ehern | 1 | [ˈeːɐn | Adjektiv | êrîn | êrîn | 4 | eh | he | |
1 | Fähe | 1 | [ˈfɛːə] | Nomen | fohâ; | vohe | 1 | äh | he | weibl. Tier |
1 | fahen | 1 | [ˈfaːən] | Verb | fähan | vähen | 4 | ah | he | veraltet |
1 | fähig | 607 | [ˈfɛːɪk] | Adjektiv | fengîc | vengic | 1 | äh | hi | s. a. fähig |
2 | Feh | 1 | [feː] | Nomen | fēh | vēch | 2 | eh | h | Plural die Fehe |
1 | flehen | 10 | [ˈfleːən] | Verb | flēhōn, flēhen; | vlē(h)en, vlēgen | 1 | eh | he | |
4 | fliehen | 4 | [ˈfliːən] | Verb | ahd.fliohan; | vliehen | 1 | ieh | he | |
2 | Floh | 11 | [floː] | Nomen | ahd.flôh, flôch; | vlôch, Pl. vlœhe | 2 | oh | h | Plural die Flöhe, s. a. Floh |
2 | froh | 21 | [fʁoː] | Adjektiv | frô, frao; | frô | 2 | oh | h | Komparativ froher |
2 | früh | 54 | [fʁyː] | Adjektiv | fruoji, fruoi | früeje, vrüeje | 2 | üh | h | Komparativ früher |
3 | gedeihen | 3 | [ɡəˈdaɪ̯ən] | Verb | gidîhan; | gedîhen | 1 | eih | he | s.a. gedeihen |
1 | gediehen | 1 | [ɡəˈdiːən] | Verb | gedīhan | gedīhen | 1 | ieh | he | Abl. von gedeihen |
1 | gehen | 237 | [ˈɡeːən] | Verb | gangan; | gegen | 1 | eh | he | |
1 | geschehen | 72 | [ɡəˈʃeːən] | Verb | gascehan, gescehen | schehen, geschehen | 1 | eh | he | geschieht, geschah,
s. a. geschehen |
3 | Geweih | 13 | [ɡəˈvaɪ̯] | Nomen | gewī[g]e | 2 | eih | h | Kollektivb. aus *wī[a] = Ast, Zweig; h nach ei; s.a. Geweih | |
1 | glühen | 21 | [ˈɡlyːən] | Verb | gluoen | glüen | 1 | üh | he | |
1 | Häher | 2 | [ˈhɛːɐ] | Nomen | hëhara | hëhe | 1 | äh | he | |
1 | hohe | 26 | [ˈhoːə] | Adjektiv | hōh | hōch | 5 | oh | he | Abl.von hoch |
1 | Höhe | 380 | [ˈhøːə] | Nomen | hôhî | hœhe | 5 | öh | he | Abl. von hoch |
2 | iah | 1 | [ˈiːˌaː] | sonstige | 3 | ah | h | Ruf des Esels; Ableitung: iahen | ||
2 | jäh | 2 | [jɛː] | Adjektiv | gāho | gæhe, gāch | 3 | äh | h | Adverb ahd. gāhi; Komparativ: jäher |
1 | Krähe | 16 | [ˈkʁɛːə] | Nomen | krāia, krāha, | krā[e], kræ̅je | 1 | äh | he | |
1 | krähen | 1 | [ˈkʁɛːən] | Verb | chrâjan, chrâan | kræjen | 1 | äh | he | |
2 | Kuh | 26 | [kuː] | Nomen | chuo, chua | kuo | 2 | uh | h | Plural die Kühe; s. a. Kuh |
1 | Lehen | 71 | [ˈleːən] | Nomen | lêhan | lehen | 1 | eh | he | |
3 | leihen | 155 | [ˈlaɪ̯ən] | Verb | lîhan | lîhen | 1 | eih | he | h nach ei |
1 | liehen | 8 | [ˈliːən] | Verb | līhan | līhen | 5 | ieh | he | Abl. leihen |
2 | Loh | 1 | [ˈloː] | Nomen | lōh | ahd. lōch | 4 | oh | h | Wäldchen / Sumpf; Plural die Lohe |
1 | Lohe | 6 | [ˈloːə] | Nomen | lō /- | lō /lohe | 1 | oh | he | Feuer / Gerberrinde; Plural die Lohen |
2 | mäh | 1 | [mɛː] | sonstige | 3 | äh | h | Abl. von mähen (i.S.v. blöken) | ||
2 | Mahd | 3 | [maːt] | Nomen | mâd | 5 | ah | hd | Abl. von mähen (i.S.v. Gras schneiden) | |
1 | mähen | 18/0 | [ˈmɛːən] | Verb | mæjen | 1 | äh | he | a) Gras schneiden b) blöken | |
1 | muh | 2 | [muː] | sonstige | 3 | uh | h | Ruf der Kuh; Erweiterung: muhen | ||
1 | Mühe | 56 | [ˈmyːə] | Nomen | muohî | müeje, müe | 1 | üh | he | |
2 | nah | 180 | [naː] | Adjektiv | nâh | nâch | 2 | ah | h | Flexionen mhd. nâher, nâ; Komparativ näher |
1 | Nähe | 96 | [ˈnɛːə] | Nomen | nâhî | næhe, næh | 5 | äh | he | Abl. von nah |
1 | nähen | 24 | [ˈnɛːən] | Verb | nâhjan, nâhen, | næhen | 1 | äh | he | |
2 | Naht | 1 | [naːt] | Nomen | nât | nât | 5 | ah | ht | Abl. von nähen |
2, 1 | oh, oha | 3 | [oː], [ˈoːha], [oːˈha] | sonstige | 3 | oh | h | Erweiterung: oha | ||
1 | Oheim | 1 | [ˈoːhaɪ̯m] | Nomen | ōheim | œheim | 4 | oh | hei | sh. auch Ohm |
2 | Rah | 1 | [ʁaː] | Nomen | mhd.rahe | 2 | ah | h | Plural die Rahen | |
2 | Reh | 4 | [ʁeː] | Nomen | rêh, rêch | rêch, rê | 2 | eh | h | Plural die Rehe |
3 | Reihe | 224 | [ˈʁaɪ̯ə] | Nomen | rîga | rîhe, reihe | 1 | eih | he | h nach ei |
3 | Reiher | 17 | [ˈʁaɪ̯ɐ] | Nomen | reigir, reigira | reiger | 1 | eih | he | h nach ei |
2 | roh | 34 | [ʁoː] | Adjektiv | rôer, rouaʒ | râ, rô, rou | 2 | oh | h | Flexionen mhd. râwes, rôwes, rouwes; Komparativ: roher |
1 | Ruhe | 188 | [ˈʁuːə] | Nomen | ruowa | ruowe | 1 | uh | he | |
1 | ruhen | 7 | [ˈʁuːən] | Verb | râwon, râwen | ruon, ruoen, ruote | 1 | uh | he | |
1 | Schlehe | 3 | [ˈʃleːə] | Nomen | slêha | 1 | eh | he | ||
A | schloh | 4 | [ˈʃloː] | Adjektiv | slōʒe | 4 | oh | h | keine Erweiterung von schloh möglich; s. a. schlohweiß | |
1 | schmähen | 6 | [ˈʃmɛːən] | Verb | smâhen; | smæhen, smâhen | 5 | äh | he | Abl. von Schmach |
2 | Schuh | 139 | [ʃuː] | Nomen | scuoh, scuah; | schuoch, schuo | 2 | uh | h | Genitiv mhd. schuohes, Plural Schuhe |
1 | Schwäher | 1 | [ˈʃvɛːɐ] | Nomen | swehur | swæher | 4 | äh | he | veraltet Schwager, Schwiegervater |
1 | sehen | 298 | [ˈzeːən] | Verb | sehan; | sehen | 1 | eh | he | |
3 | seihen | 4 | [ˈzaɪ̯ən] | Verb | sîhan; | sîhen | 1 | eih | he | h nach ei |
1 | spähen | 15 | [ˈʃpɛːən] | Verb | spiohôn, spiehan | spëhen | 1 | äh | he | |
1 | sprühen | 16 | [ˈʃpʁyːən] | Verb | spræjen | 1 | üh | he | ||
1 | stehen | 291 | [ˈʃteːən] | Verb | stēn, stān | stēn, stān | 1 | eh | he | |
2 | Stroh | 13 | [ʃtʁoː] | Nomen | strao, strô; | strô | 2 | oh | h | Erweiterung: Adjektiv strohig |
1 | Truhe | 13 | [ˈtʁuːə] | Nomen | truha, trucha; | truhe, truche | 1 | uh | he | |
1 | Uhu | 2 | [ˈuːhu] | Nomen | hūwo, ūvo | ūve, ūfe | 1 | uh | hu | lautnachahmend |
4 | Vieh | 38 | [fiː] | Nomen | fihu, feho; | vihe, vehe | 2 | ieh | he | Erweiterung: Adjektiv viehisch |
1 | Wähe | 1 | [ˈvɛːə] | Nomen | wâhî; | wæhe | 4 | äh | he | |
2 | weh | 14 | [veː] | Adjektiv | wê | wê | 2 | eh | h | Erweiterung wehe |
1 | Wehe | 16 | [ˈveːə] | Nomen | wē, wēhe | 1 | eh | he | ||
1 | wehen | 22 | [ˈveːən] | Verb | wâjan, wâhan; | wæjen, wêwen | 1 | eh | he | |
3 | Weihe | 1 | [ˈvaɪ̯ə] | Nomen | wîo; | wîe | 4 | eih | he | Raubvogel |
3 | weihen | 351 | [ˈvaɪ̯ən] | Verb | wīhen | wīhen, wīchen | 1 | eih | he | h nach ei, s.a. Weihnachten |
3 | Weiher | 31 | [ˈvaɪ̯ɐ] | Nomen | wīwāri | wīwer, wīher | 1 | eih | he | h nach ei |
4 | wiehern | 2 | [ˈviːɐn] | Verb | weien, wihen | 1 | ieh | he | ||
2 | zäh | 5 | [t͡sɛː] | Adjektiv | zâhi, zâch; | zæhe, zâch | 2 | äh | h | Komparativ zäher |
1 | Zehe | 1 | [ˈt͡seːə] | Nomen | zêha zêcha; | zêhe | 1 | eh | he | sh. auch Zeh |
3 | zeihen | 5 | [ˈt͡saɪ̯ən] | Verb | zîhan; | zîhen | 1 | eih | he | h nach ei |
4 | ziehen | 536 | ['tsiːən] | Verb | ziohan; | ziehen | 1 | ieh | he |
Es gibt nur eine Ausnahme, die von den in §§ 6, 7 oder 12 genannten Rechtschreibregeln abweicht: schlohweiß. Der erste Teil des Wortes ist von Schloße (= Hagel, niederdeutsch slōh) abgeleitet. Bereits Anfang des 17. Jh. ist die Schreibung schloßweiß belegt. Im 18. Jh. dann auch schlohweiß (sh. Adelung). Im Duden von 1880 finden wir ebenfalls nur schlohweiß. In den darauf folgenden Ausgaben (ab 1902) stehen dann lange Zeit die Varianten schlohweiß und schloßweiß nebeneinander.
Der erste Teil dieses zusammengesetzten Wortes schlohweiß kommt heute nicht isoliert vor. Das Morphem schloh wird daher als unikales Morphem betrachtet.
Statistik - Verteilung der Grundwörter
Wie bedeutsam ist das Silben trennende h in der deutschen Rechtschreibung? Betrachtet man die deutschen Grundwörter der Gegenwartssprache so ist dieses Phänomen sehr selten (sh. Abb. 1). Nur in zwei Prozent der deutschen Grundwörter kommt ein Silben trennendes h vor. Dreiviertel aller Grundwörter sind Nomen oder Verben (sh. Abb. 2). Etwa die Hälfte der hier beschriebenen Wörter haben vor dem h die Vokale ä oder e.
Silben trennendes h in Fremdwörtern
In Fremdwörtern werden zwei aufeinander folgende Vokale stets getrennt gesprochen. Nur in wenigen Wörtern wird zwischen zwei Vokalen ein h eingefügt. In diesen Wörtern liegt die Betonung (Ausnahmen: Alkohol, Mohammed) nicht auf dem Vokal vor dem h (wie in deutschen Wörtern), sondern auf dem Vokal, der dem h folgt.. Daher wird das Silben trennende h in Fremdwörtern stets mitgesprochen. |
Folgt man der Definition nach § 6 der Rechtschreibregeln, so kann streng genommen in Fremdwörtern kein Silben trennendes h vorkommen. Diese Hypothese soll in der folgenden Tabelle überprüft werden. Die Tabelle enthält die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch von Gerhard Augst (siehe Quelle). Die Tabelle ist sortierbar. |
Die Tabelle enthält folgende Daten: |
|
|
|
|
|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundwort | Bed. | WB | Ausspr. | Herkunft | Gr. | Vh | Be | hV | Anmerkung |
ahoi | Wiki | 1 | [aˈhɔɪ̯] | eingl ahoy | 1 | ah | ▶ | ho | von Seeleuten aus dem Englischen entlehnt |
Alkohol | Wiki | 122 | [ˈalkohoːl] | arab. al-kuhl | 1 | oh | ▲ | ho | ursprüngliche Bedeutung „feines Pulver“ |
Bahai | Wiki | 2 | [bahaˈiː] | arab. | 3 | ah | ▲ | ha | Ahaismus = islamische Religionsform |
Behaviorismus | Wiki | 1 | [bihevi̯əˈʁɪsmʊs] | engl. behavior | 3 | eh | ▶ | ha | Richtung in der Psychologie |
Boheme | Wiki | 8 | [boˈhɛːm],
[boˈɛːm] |
frz. bohème | 3 | oh | ▶
▷ |
he | ungezwungenes Künstlermilieu |
Buhei | 1 | [buˈhaɪ̯] | wall. bouhi | 3 | uh | ▶ | hei | viel Aufhebens wegen einer Kleinigkeit | |
Chihuahua | Wiki | 1 | [t͡ʃiˈu̯au̯a] | span. mex. Bundesstaat | 2 | ah | ▷ | hu | kleine Hunderasse |
Dschihad | Wiki | 3 | [d͡ʒiˈhaːt] | arab. ǧihād | 2 | ih | ▶ | ha | Islam: Kampf ggen das Böse |
Elohim | Wiki | 1 | [eloˈhiːm] | hebr. ʾælōhīm | 3 | oh | ▶ | hi | Altes Testament: Bezeichnung für Gott |
Fatiha | Wiki | 1 | [ˈfaːtiha] | arab. fātiḥat al-kitāb | 3 | ih | ▲ | ha | erste Sure des Korans |
Kalahari | Wiki | 3 | [kalaˈhaːʁi] | 2 | ah | ▶ | ha | Savanne in Afrika (Namibia) | |
Kohelet | Wiki | 1 | [koˈheːlɛt] | hebr. Qohǽlæt | 3 | oh | ▶ | he | Altth. Bibel, Buch des Salomon |
Kohorte | Wiki | 3 | [koˈhɔʁtə] | lat. cohors | 3 | oh | ▶ | ho | Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen |
Lahar | Wiki | 1 | [ˈlaːhaʁ] | malai. lahar | 3 | ah | ◀ | ha | Schlammlawine aus einem Vulkan |
Mahagoni | Wiki | 8 | [ˌmahaˈɡoːni] | engl. mohogeney | 1 | ah | ▲ | ha | rotbraunes Edelholz |
Maharadscha | Wiki | 1 | [mahaˈʁaːd͡ʒa] | hindi mahārājā | 2 | ah | ▲ | ha | Großfürst (indisch) auch übertragen für großer Herr |
Mahut | Wiki | 1 | [maˈhuːt] | sanskr. mahāvat | 3 | ah | ▶ | hu | Führer eines Arbeitselefanten |
Marihuana | Wiki | 3 | [maʁihuˈaːna]
[maʁiuˈaːna] |
span. marihuana | 2 | ih | ▲
△ |
hu | Name einer Pflanze |
Mohair | Wiki | 1 | [moˈhɛːɐ̯] | arab. muḫayyar | 3 | oh | ▶ | hai | Stoff aus Ziegenhaar |
Mohammed | Wiki | 5 | [ˈmoːhamɛt] | arab. muḥammad | 1 | oh | ◀ | ha | Name eines Religionsstifters (Islam) |
Mohel | Wiki | 1 | [ˌmoˈheːl] | jidd. moyel | 3 | oh | ▶ | he | Person, die im Judentum die Beschneidung vornimmt |
Mudschahed | Wiki | 7 | [mʊd͡ʒaˈhɛt] | arab. muǧāhid) | 3 | ah | ▶ | he | dschihadistischer Glaubenskämpfer |
Nihilismus | Wiki | 5 | [ˌnihiˈlɪsmʊs] | lat. nihil | 3 | ih | ▲ | hi | Jemand, der an nichts glaubt (im religiösen Sinn) |
Perihel | Wiki | 1 | [peʁiˈheːl] | neubild. grich. | 3 | ih | ▶ | he | sonnennächster Punkt einer Planetbahn |
Reha | Wiki | 37 | [ˈʁeːha] | lat. rehabilitatio | 1 | eh | ◀ | ha | Kurzwort für Rehabilitation |
Sahara | Wiki | 4 | [zaˈhaːʁa] | arab. ṣaḥrāʾ | 1 | ah | ▶ | ha | Wüste |
Sahel | Wiki | 4 | [zaˈheːl] | arab. sāḥil | 2 | ah | ▶ | he | Küste, Rand der Wüste |
Sahib | Wiki | 1 | [ˈzaːhɪp] | arab. ṣāḥib | 3 | ah | ◀ | hi | höfliche Anrede (Indien, Pakistan) |
Sohar | Wiki | 1 | [sohˈaːr] | hebr. ha-sōhar | 3 | oh | ▶ | ha | bedeutsame Schrift des Judentums |
Swahili | Wiki | 4 | [svaˈhiːli] | bantu | 2 | ah | ▶ | hi | Sprache in Afrika |
Tohuwabohu | Wiki | 1 | [ˌtoːhuvaˈboːhu] | hebr. tōhū wābōhū | 2 | oh | ◀ | hu | (urspr. wüst und leer) Durcheinander, Chaos |
Tomahawk | Wiki | 1 | [ˈtɔmahaːk] | indigen | 2 | ah | ▲ | ha | Streitaxt |
vehement | 2 | [veheˈmɛnt] | lat. vehemēns | 2 | eh | ▲ | he | heftig, ungestüm, mit großem Einsatz | |
Vehikel | 1 | [veˈhiːkl̩] | lat. vehiculum | 2 | eh | ▶ | hi | abwerten für altes, sonderbares Fahrzeug | |
Yohimbin | Wiki | 1 | [johɪmˈbiːn] | bantu, neulat. | 3 | oh | ▲ | hi | Indolalkaloid aus der Rinde des Yohimbe-Baums |
Die Analyse der Aussprache der Fremdwörter zeigt, dass zwei aufeinander folgende Vokale in der Regel getrennt gesprochen werden (z. B. Etui, Familie). Wird zwischen zwei Vokale ein h geschrieben, so wird dieses von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen auch gesprochen.
Belege/Quellen
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatzanalysen: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Diskussionsseite: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS); Wiktionary sowie das nicht werbefreie Online-Wörterbuch des Dudenverlages, Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Verlag de Gruyter, 2011
Wörter mit Silben trennendem h |
Wörter mit eih |