Vorlage:WörterABC-Alphabet-k: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (→E) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
===E=== | ===E=== | ||
{|class="wikitable" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align: top;" | {|class="wikitable" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align: top;" | ||
|- | |||
|style="background-color:#ccffff"|[[Ebenholz | '''Ebenholz''']], [[Eberesche | '''Eberesche''']], [[Ehrgeiz | Ehrgeiz]], [[Eidechse | '''Eidechse''']], [[Eierschecke | '''Eierschecke''']], [[Eigenbrötler | Eigenbrötler]], [[eigentlich#Scheinwort? (unikales Morphem) | eigentlich]], [[Eingeweide | Eingeweide]], [[einwecken, | einwecken,]], [[Einweckglas | Einweckglas]], [[Elfenbein | '''Elfenbein''']], [[Eltern | Eltern]], [[empor | '''empor''']], [[empören | '''empören''']], [[emsig | '''emsig''']], [[endlich, Ende | endlich/Ende]], [[Engerling | '''Engerling''']], [[entbehren | '''entbehren''']], [[entgelten | entgelten]], [[entwischen | entwischen]], [[erbarmen | erbarmen]], [[Erbse | Erbse]] ([[Erbsenprobe |Erbsenprobe]], [[Erbsenzähler | Erbsenzähler]]), [[Erfolg | Erfolg]], [[ergattern | ergattern]], [[ergiebig | ergiebig]][[erinnern | erinnern]], [[erklecklich | erklecklich]], [[erlauben | erlauben]], [[erlaucht | erlaucht]], [[erläutern | erläutern]], [[erledigen | erledigen]], [[erobern | erobern]], [[erörtern | erörtern]], [[erpicht | erpicht]], [[erquicken | erquicken]], [[erstatten | erstatten]], [[erwähnen | erwähnen]], [[erwerben | erwerben]], [[erwischen | erwischen]] | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ccffcc"|[[Einweckglas | Einweckglas]], [[Eltern | Eltern]], [[endlich, Ende | endlich/Ende]], [[Erbse | Erbse]] ([[Erbsenprobe |Erbsenprobe]], [[Erbsenzähler | Erbsenzähler]]), [[ergiebig | ergiebig]] | |style="background-color:#ccffcc"|[[Einweckglas | Einweckglas]], [[Eltern | Eltern]], [[endlich, Ende | endlich/Ende]], [[Erbse | Erbse]] ([[Erbsenprobe |Erbsenprobe]], [[Erbsenzähler | Erbsenzähler]]), [[ergiebig | ergiebig]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 17. September 2024, 01:22 Uhr
Wörter | Beschreibung zu einzelnen Wörtern mit Diskussion des Rechtschreibteams |
Scheinwörter | Beschreibung zu einzelnen Wörtern (Herkunft, Bedeutung, Rechtschreibung usw.) |
Wortteile | Besondere rechtschriftliche Phänomene zu Wörtern und Wortteilen |
A/a
Aal, abdingen, abgefeimt, abgelten, abhanden, abmurksen, abnibbeln, abschüssig, abspenstig, abstatten, abtrünnig, abwesend, Adler, Advent, Albtraum, allmählich, anbiedern, Andacht, ändern, Angst ( Angsthase), anrüchig, anstrengen, anwesend, Ärger, Argwohn, Arzt, Aschenbrödel, Aschenputtel, ausgebufft, ausstatten, auswendig, Auto, |
Aal, Adler, Advent, ändern, Angst ( Angsthase), Ärger, Arzt, Auto |
Wörter mit ai |
B/b
C
Fremdwörter mit c am Wortanfang, Wörter mit chs, Info - Wörter mit chs |
D
E
F
G
Gebäude, geben, Gebühr , Geräusch, Gespenst, Gold, Gott, grüßen, gucken |
Gallapfel, Garaus, garstig, Gebabbel, Gebärde, gebaren, gebären, Gebiet, Gebot, Gebühr, gedeihen, gediegen, gedunsen, Gefahr, gefährlich, geheuer, Geigerzähler, Gekröse, Gelaber, Gelage, Geländer, Gelichter, gelingen, Gemach, gemächlich, Gemahl, gemein, Gemüse, genehm, genesen, genießen, Genosse, genug, Geplapper, gerade, Gerät, Gerfalke, gering, Geruch, Gerücht, Gerümpel, geschehen, gescheit, Geschichte, Geschick, Geschirr, Geschlecht, geschmeidig, Geschwader, Geschwafel, geschwind, Geschwurbel, Geseire, Gesell(e), Gesinde, Gesindel, Gesocks, Gespenst, Gespons, Gestade, Gestalt, gestatten, Gesülze, gesund, Getreide, Gewähr, gewähren, Gewahrsam, Gewalt, Gewand, Gewann, gewärtig, Gewäsch, Geweih, Gewerbe, gewieft, gewinnen, Gewitter, gewöhnen, Gezähe, Geziefer, Gliedmaßen, glimpflich, Griesgram, Grindwal, grobschlächtig, Grünspan, Gundelrebe |
H
Hahn, Hai, Hals, Hand, hängen, hauen, häufig, Heinzelmännchen, heiß, hell, Hengst, Henne, Herbst, Herr, hübsch, Hut |
Hagebutte, Hagestolz, Hahnrei, halligalli, Hallimasch, hämisch, hanebüschen, hässlich, Hausrat, heckmeck, Hederich, Heiermann, Heizelmännchen, Hellebarde, Herberge, Heuschrecke, hickhack, Hifthorn, Himbeere, Hinkelsteine, Hoffart, Hokuspokus, hopphopp, hopplahopp, hopsala, hopsasa, huckepack, Humbug |
I
J
Jagd, jagen, Jäger, jetzt, Jogurt |
jeglicher |
K
Kaiser, Kaktus, kaputt, Karneval, Keks, Kirche, Kirmes, Kirsche, klettern (Klettermaxe), knabbern, Krebs, kriechen, Krieg, Kuh, Kunst |
Karfreitag/Karsamstag/Karwoche, Kauderwelsch, klamüsern, Klettermaxe, Klippklapp, klitzeklein, Knäckebrot, Knittelvers, Knoblauch, Kobold, Kohlrabi, Kokosnuss, Kolkrabe, krächzen, Krimskrams, Kroatzbeere, Kroppzeug, kunterbunt |
Wörter, die mit kn am Wortanfang geschrieben werden |
L
Laden, Land, Lärm, lesen, los |
Lahnung, langwierig, Larifari/larifari, Lebkuchen, Leichnam, liederlich, Lindwurm, Litfaßsäule, Lorbeere, Losung |
M
mahlen, Mai, Mais, Mama, Mann/man, Mischpoke, Mond, Montag, Mühle, |
Mädchen, mannigfach, Manometer, Marstall, Mätzchen, Maulbeere, Maulesel/Maultier, Maulwurf, Mehltau, Mehltau, Meltau, Mischpoke, misslich, Mitgift, mittenmang, Moltebeere, Montag, Moritat, Mummenschanz, Mumpitz |
N
O
Obst, Oma/Opa, Ostern |
Wörter, die mit oe geschrieben werden |
P
Q
Quadrat, Quatsch, |
Quacksalber, Quecksilber |
R
rechnen, Rose, Rosenkranz, rutschen |
Rabitzwand, Rädelsführer, ratzekahl, Rebhuhn, Reblaus, Rohrdommel, Rosenmontag, Rotwelsch, ruchlos, ruckzuck, Rumpsteak |
S
T
U
V
W
X
Wörter, die mit X/x geschrieben werden |
Y
Z